3
8/22/2019 Editionsplan GA Heidegger http://slidepdf.com/reader/full/editionsplan-ga-heidegger 1/3 http://www.klostermann.de/Buecher/Seite-/-Kategorie/Editionsplan 1 Martin HEIDEGGER Martin HEIDEGGER Martin HEIDEGGER Martin HEIDEGGER GESAMTAUSGABE. GESAMTAUSGABE. GESAMTAUSGABE. GESAMTAUSGABE. Ausg Ausg Ausg Ausgabe letzter Hand abe letzter Hand abe letzter Hand abe letzter Hand *EDITIONSPLAN* EDITIONSPLAN* EDITIONSPLAN* EDITIONSPLAN* I. Abteilung: Veröffentlichte Schriften 1910 I. Abteilung: Veröffentlichte Schriften 1910 I. Abteilung: Veröffentlichte Schriften 1910 I. Abteilung: Veröffentlichte Schriften 1910-1976 1976 1976 1976 1 Frühe Schriften (1912-1916) NA in Vorbereitung 2 Sein und Zeit (1927) 3 Kant und das Problem der Metaphysik (1929) 4 Erläuterungen zu Hölderlins Dichtung (1936-1968) 5 Holzwege (1935-1946) 6.1 Nietzsche I (1936-1939) 6.2 Nietzsche II (1939-1946) 7 Vorträge und Aufsätze (1936-1953) 8 Was heißt Denken? (1951-1952) 9 Wegmarken (1919-1961) 10 Der Satz vom Grund (1955-1956) 11 Identität und Differenz (1955-1957) 12 Unterwegs zur Sprache (1950-1959) 13 Aus der Erfahrung des Denkens (1910-1976) 14 Zur Sache des Denkens (1962-1964) 15 Seminare (1951-1973) 16 Reden und andere Zeugnisse eines Lebensweges (1910- 1976) II. Abteilung: Vorlesungen 1919 II. Abteilung: Vorlesungen 1919 II. Abteilung: Vorlesungen 1919 II. Abteilung: Vorlesungen 1919-1944 1944 1944 1944 *Marburger Vorlesungen 1923 Marburger Vorlesungen 1923 Marburger Vorlesungen 1923 Marburger Vorlesungen 1923-1928 1928 1928 1928 17 Einführung in die phänomenologische Forschung 18 Grundbegriffe der aristotelischen Philosophie 19 Platon: Sophistes 20 Prolegomena zur Geschichte des Zeitbegriffs 21 Logik. Die Frage nach der Wahrheit 22 Die Grundbegriffe der antiken Philosophie 23 Geschichte der Philosophie von Thomas von Aquin bis Kant 24 Die Grundprobleme der Phänomenologie 25 Phänomenologische Interpretation von Kants Kritik der reinen Vernunft 26 Metaphysische Anfangsgründe der Logik im Ausgang von Leibniz *Freiburger Vorlesungen 1928 Freiburger Vorlesungen 1928 Freiburger Vorlesungen 1928 Freiburger Vorlesungen 1928-1944 1944 1944 1944 27 Einleitung in die Philosophie 28 Der deutsche Idealismus (Fichte, Schelling, Hegel)

Editionsplan GA Heidegger

  • Upload
    jmggv

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: Editionsplan GA Heidegger

8/22/2019 Editionsplan GA Heidegger

http://slidepdf.com/reader/full/editionsplan-ga-heidegger 1/3

http://www.klostermann.de/Buecher/Seite-/-Kategorie/Editionsplan

1111

Martin HEIDEGGERMartin HEIDEGGERMartin HEIDEGGERMartin HEIDEGGERGESAMTAUSGABE.GESAMTAUSGABE.GESAMTAUSGABE.GESAMTAUSGABE.

AusgAusgAusgAusgabe letzter Handabe letzter Handabe letzter Handabe letzter Hand

****EDITIONSPLAN*EDITIONSPLAN*EDITIONSPLAN*EDITIONSPLAN*

I. Abteilung: Veröffentlichte Schriften 1910I. Abteilung: Veröffentlichte Schriften 1910I. Abteilung: Veröffentlichte Schriften 1910I. Abteilung: Veröffentlichte Schriften 1910----1976197619761976

1 Frühe Schriften (1912-1916) NA in Vorbereitung2 Sein und Zeit (1927)3 Kant und das Problem der Metaphysik (1929)4 Erläuterungen zu Hölderlins Dichtung (1936-1968)5 Holzwege (1935-1946)6.1 Nietzsche I (1936-1939)6.2 Nietzsche II (1939-1946)

7 Vorträge und Aufsätze (1936-1953)8 Was heißt Denken? (1951-1952)9 Wegmarken (1919-1961)10 Der Satz vom Grund (1955-1956)11 Identität und Differenz (1955-1957)12 Unterwegs zur Sprache (1950-1959)13 Aus der Erfahrung des Denkens (1910-1976)14 Zur Sache des Denkens (1962-1964)15 Seminare (1951-1973)16 Reden und andere Zeugnisse eines Lebensweges (1910-

1976)

II. Abteilung: Vorlesungen 1919II. Abteilung: Vorlesungen 1919II. Abteilung: Vorlesungen 1919II. Abteilung: Vorlesungen 1919----1944194419441944

****Marburger Vorlesungen 1923Marburger Vorlesungen 1923Marburger Vorlesungen 1923Marburger Vorlesungen 1923----1928192819281928

17 Einführung in die phänomenologische Forschung18 Grundbegriffe der aristotelischen Philosophie19 Platon: Sophistes20 Prolegomena zur Geschichte des Zeitbegriffs21 Logik. Die Frage nach der Wahrheit

22 Die Grundbegriffe der antiken Philosophie23 Geschichte der Philosophie von Thomas von Aquin bisKant

24 Die Grundprobleme der Phänomenologie25 Phänomenologische Interpretation von Kants Kritik der

reinen Vernunft26 Metaphysische Anfangsgründe der Logik im Ausgang von

Leibniz

****Freiburger Vorlesungen 1928Freiburger Vorlesungen 1928Freiburger Vorlesungen 1928Freiburger Vorlesungen 1928----1944194419441944

27 Einleitung in die Philosophie28 Der deutsche Idealismus (Fichte, Schelling, Hegel)

Page 2: Editionsplan GA Heidegger

8/22/2019 Editionsplan GA Heidegger

http://slidepdf.com/reader/full/editionsplan-ga-heidegger 2/3

http://www.klostermann.de/Buecher/Seite-/-Kategorie/Editionsplan

2222

29/30 Die Grundbegriffe der Metaphysik. Welt - Endlichkeit -Einsamkeit

31 Vom Wesen der menschlichen Freiheit. Einleitung in diePhilosophie

32 Hegels Phänomenologie des Geistes

33 Aristoteles, Metaphysik IX, 1-3. Von Wesen undWirklichkeit der Kraft34 Vom Wesen der Wahrheit. Zu Platons Höhlengleichnis und

Theätet35 Der Anfang der abendländischen Philosophie36/37 Sein und Wahrheit38 Logik als die Frage nach dem Wesen der Sprache39 Hölderlins Hymnen "Germanien" und "Der Rhein"40 Einführung in die Metaphysik41 Die Frage nach dem Ding42 Schelling: Vom Wesen der menschlichen Freiheit

43 Nietzsche: Der Wille zur Macht als Kunst44 Nietzsches metaphysische Grundstellung im

abendländischen Denken)45 Grundfragen der Philosophie. Ausgewählte "Probleme" der

"Logik"46 Zur Auslegung von Nietzsches II. Unzeitgemäßer

Betrachtung47 Nietzsches Lehre vom Willen zur Macht als Erkenntnis48 Nietzsche: Der europäische Nihilismus49 Die Metaphysik des deutschen Idealismus50 Nietzsches Metaphysik / Einleitung in die Philosophie51 Grundbegriffe52 Hölderlins Hymne "Andenken"53 Hölderlins Hymne "Der Ister"54 Parmenides55 Heraklit

****Frühe Freiburger Vorlesungen 1919Frühe Freiburger Vorlesungen 1919Frühe Freiburger Vorlesungen 1919Frühe Freiburger Vorlesungen 1919----1923192319231923

56/57 Zur Bestimmung der Philosophie58 Grundprobleme der Phänomenologie

59 Phänomenologie der Anschauung und des Ausdrucks60 Phänomenologie des religiösen Lebens61 Phänomenologische Interpretationen zu Aristoteles62 Phänomenologische Interpretationen ausgewählter

Abhandlungen des Aristoteles zu Ontologie und Logik63 Ontologie. Hermeneutik der Faktizität

III. Abteilung: Unveröffentlichte AbhandlungenIII. Abteilung: Unveröffentlichte AbhandlungenIII. Abteilung: Unveröffentlichte AbhandlungenIII. Abteilung: Unveröffentlichte AbhandlungenVorträgeVorträgeVorträgeVorträge ---- GedachtesGedachtesGedachtesGedachtes

64 Der Begriff der Zeit (1924)

65 Beiträge zur Philosophie (Vom Ereignis) (1936-1938)66 Besinnung (1938/39)67 Metaphysik und Nihilismus

Page 3: Editionsplan GA Heidegger

8/22/2019 Editionsplan GA Heidegger

http://slidepdf.com/reader/full/editionsplan-ga-heidegger 3/3

http://www.klostermann.de/Buecher/Seite-/-Kategorie/Editionsplan

3333

68 Hegel69 Die Geschichte des Seyns70 Über den Anfang71 Das Ereignis72 Die Stege des Anfangs (1944)

73 Zum Ereignis-Denken74 Zum Wesen der Sprache und Zur Frage nach der Kunst75 Zu Hölderlin - Griechenlandreisen76 Leitgedanken zur Entstehung der Metaphysik...77 Feldweg-Gespräche (1944/45)78 Der Spruch des Anaximander79 Bremer und Freiburger Vorträge80 Vorträge81 Gedachtes

IV. Abteilung: Hinweise und AufzeichnungenIV. Abteilung: Hinweise und AufzeichnungenIV. Abteilung: Hinweise und AufzeichnungenIV. Abteilung: Hinweise und Aufzeichnungen

82 Zu eigenen Veröffentlichungen83 Seminare: Platon - Aristoteles - Augustinus84 Seminare: Leibniz - Kant85 Seminar: Vom Wesen der Sprache86 Seminare: Hegel - Schelling87 Nietzsche: Seminare 1937 und 194488 Seminare: 1. Die metaphysischen Grundstellungen des

abendländischen Denkens. 2. Einübung in dasphilosophische Denken

89 Zollikoner Seminare90 Zu Ernst Jünger91 Ergänzungen und Denksplitter92 Ausgewählte Briefe 193 Ausgewählte Briefe 294 Überlegungen II-VI95 Überlegungen VII-XI96 Überlegungen XII-XV97 Anmerkungen II-V98 Anmerkungen VI-IX99 Vier Hefte I - Der Feldweg. Vier Hefte II - Durch

Ereignis zu Ding und Welt100 Vigilae I, II101 Winke I, II102 Vorläufiges I-IV