24
Nr. 4/2018 Auflage: 65.000 Exemplare Österr. Post AG/Postentgelt bezahlt/07A037394K/1220 Wien Wasserpflanzen und sinkende Wasserpegel Seite 9 Gefahr für unsere Naturbadeteiche? ! !%$ !++! &*) %! !&$% %$ !&&* ( # ! !" !& !"!"!%% % &# &$%#!"!" !$%’ &$%#!"!" % %$ $% # # %#%% $% # Saisonbeginn - live im Bierstock

e i W 0 2 1 K 4 9 3 7 3 l h a z e b t l e g t n e t s o t s o r e t s Nr. … 4.pdf · 2021. 2. 15. · Kavan Erich und Helga Maurer Johann und Erika Pravits Helmut und Erika R esc

  • Upload
    others

  • View
    3

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: e i W 0 2 1 K 4 9 3 7 3 l h a z e b t l e g t n e t s o t s o r e t s Nr. … 4.pdf · 2021. 2. 15. · Kavan Erich und Helga Maurer Johann und Erika Pravits Helmut und Erika R esc

Nr. 4/2018 Auflage: 65.000 Exemplare

Öst

err.

Po

st A

G/P

ost

entg

elt

bez

ahlt

/07A

037

394K

/122

0 W

ien

�����������������

Wasserpflanzen und sinkende Wasserpegel Seite 9

Gefahr für unsereNaturbadeteiche?

�!��� �!��%$����!��+ +�!��

� ���������&*)���� ���%�!

��!&$%��� ���%$

�!&��&*������(� �#�� ���!�����!"���!&�

�!"�� �!�"�!%% � ���%� &#��&$%#!"!"

���!$�%�'����&$%#!"!"��%��%$���$%�

���� ������#����#��� %#�%%��$%��#���

Saisonbeginn - live im Bierstock

� ����������

�������������

�������������

� ���������

� ����������

������������

Page 2: e i W 0 2 1 K 4 9 3 7 3 l h a z e b t l e g t n e t s o t s o r e t s Nr. … 4.pdf · 2021. 2. 15. · Kavan Erich und Helga Maurer Johann und Erika Pravits Helmut und Erika R esc

Impressum:

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Mag. Claudia Rois

dbz

Donaustädter Bezirkszeitung Nr. 4/20182

www.dbz-donaustadt.com01/282 71 34

Anzeigenannahme:

282 71 34 od.

o680/ 317 85 01

E-Mail: [email protected]

Redaktion:

Mag.a Claudia Rois

Renate Gassler

Repro-Satz-Montage: Donaustädter Bezirkszeitung

Alle: 1220 Wien, Postfach 65Tel. 282 71 34,

E-Mail: [email protected] Internet: www.dbz-donaustadt.at

Auflage: 65.000 Exemplare

Druck: Mediaprint Zeitungsdruckereiges.m.b.H. & Co KG,1232 Wien, Richard Strauss-Straße 16

Redaktionell gestaltete, entgeltliche Veröffentlichungen sind mit „Anzeige“, „Entgeltliche Einschaltung“, „Bezahlte Anzeige“, „Information“

oder „Werbung“ gekennzeichnet. Anzeigen können ohne Angabe von Gründen abgelehnt werden.

Schlussredaktion: 12. Juni. Eventuell später eintreffende Änderungen konnten nicht mehr berücksichtigt werden.

Die nächste dbzerscheint am 2. Oktober

In unserer letzten Ausgabe haben wir irrtümlich berichtet, dassdie langjährige Vorsitzende der Siedlungsunion GRin Ingrid Schu-bert Ende Mai von ihrer Funktion zurückgetreten ist. Tatsächlichist Frau Schubert nicht zurückgetreten, sondern hat vielmehr ih-re Funktionsperiode am 29. Mai 2018 beendet.

Ihr folgt ihr bisheriger Vize,der Donaustädter SPÖ Klub-vorsitzender BR BernhardWolf nach.Statt Ingrid Schubert ziehtIng. Adolf Geppl in den Vor-stand der Siedlungsunion ein.Schubert bleibt aber weiter-hin SPÖ-Gemeinderätin.

Wechsel an der Spitzeder Siedlungsunion

GRin Ingrid Schubert

BR BernhardWolf

Richtigstellung

Goldene Hochzeit(50 Ehejahre)

Bübl Josef und EdithEder Rudolf und Margarete

Eidler Friedrichund Theresia

Ferdin Walter und ChristineFiala Alois und ChristineHöller Wolfgang und EvaHuber Josef und Susanne

Kammerer Johann und Elfriede

Kavan Erich und HelgaMaurer Johann und ErikaPravits Helmut und Erika

Resch Gerhard und Antoniette

Schlögl Franz und EdithaSkilich Johann und Inge

Sticha Günter und ChristaSubera Werner und Luzia

Wanda Heinz und Christine

Wicke August und Renate

Unsere Jubilare

Die dbz gratuliert herzlich!

Diamantene Hochzeit(60 Ehejahre)

Adolf Wilhelm und RosemarieBano Robert und Hildegard

Bardoun Ernst und FriederikeBinder Johann und Christine

Gerstner Johann und Liselotte

Hukauf Ferdinand und MariaKahl Walter und MargaretheKocian Erwin und Gertrude

Kollinsky Richard und Adolfine

Mauritz Eugen und MaritaMesserer Josef und AnnaMikikits Josef und Maria

Schmid Alfred und BrigitteWukitsevits Stefan

und Brigitta

Gnadenhochzeit(70 Ehejahre)

Zeidler Rudolf und Elisabeth

Wer vor allem in den Spitzenzeiten mit dem 26A (zwischenGroß Enzersdorf und Kagran) unterwegs ist kennt das: Die Bus-se sind zum Bersten voll, an einen Sitzplatz ist erst gar nicht zudenken. Und nicht selten fahren Busse nur bis zur Stadtgrenze.

Das soll nun anders werden: Die Wiener Linien wollen ab 3.September, gerade zu Schulbeginn, neue moderne Gelenkbus-se unter anderen auch auf der Strecke des 26A einsetzen. Gan-ze 20 Meter misst der “Riese”. Der neue XL-Bus der WienerLini-en ist nicht nur klimatisiert und mit Videoüberwachung ausge-stattet, er bietet mit 44 Sitzplätzen und 122 Stehplätzen auch20 % mehr Platz für die Fahrgäste.

Insgesamt sollen heuer noch insgesamt 17 XL-Busse geliefertwerden. Die restliche Tranche – insgesamt wurden 62 Mega-Modelle bestellt – folgt dann bis 2019 schrittweise. Diese wer-den dann in den kommenden zwei Jahren auf stark frequentier-te Linien, wie auch dem 26 A eingesetzt.

XL-Busse für 26A

©Wiener Linien

Page 3: e i W 0 2 1 K 4 9 3 7 3 l h a z e b t l e g t n e t s o t s o r e t s Nr. … 4.pdf · 2021. 2. 15. · Kavan Erich und Helga Maurer Johann und Erika Pravits Helmut und Erika R esc

3Donaustädter Bezirkszeitung Nr. 4/2018

�(��� ���&�&� ��%� �� '�"� ����# �&�#��&��( �� �#"�(&'��'("����&���%�"&'� '("�&+�"'%(!4���5�*����%���"�'# �&��"���#'�/%�("��("��� '���%��'3��-%$�%2 �����("�����&'������'"�&&0��#��� ����� ("�� �!��"�� !�'� ��!�!�%'$�#"�� �/%� ������"�%�'�#"<7@0��%/��-%��%("���/%�� ��"��"2��%0� ��%&-" ������'&�"'*���2 ("�0��%��'�)�(%&�0��$%����(%&��"� 8=� �$%����"� &#*��� �#%'%,��0��&("��"0���%"�&&���"�("��)��2 �&�!��%1

�(%+� )#%� ("&�%�!� �������������������!"��%�!� $� ���'�"�*�%�!�������������!������������!� $� ��� ������� ���� ��� �������� ����������� ���� ����������� �/%����"�&�&��0��"� �&��0�%�"+-&�&��0� '� ��"�&��0� �# 2"�&��0� ��%��&��0� �$�"�&��� ("��&������&���)#"�8;1:728>177���%

�"1��"����&�!������#&'�'��������2�"�����%��"(%�6�8?02�4&'�''�6�9?025 �'� ��%� �-""�"� ���� ��"� ��"+�&��!�&'�%� /��%� 977� ��&&�"2&����'&)#%'%,��� �"� ��"+� ���"2��&(���"1

�!���������� #�� ���������� !� $��%�'�"�*�%���!��"&�!�!�'��#2#$�%�'�#"&$�%'"�%"��!�������������� �!� �#"�(+�"'%(!1� �����%�"&'� '("��%���'�'�&�����"���2'%#���"�� ("�� �"���-%���� ("���(�%'�)#"�8917728>177���%1

�!��%��'��0���"�9>1���$'�!��% ��&'� ����� � ���#''�"��%�� (!8?177� ��%� �!� ���0� ��%"#( �2&'%�&&�� 8��(&�&��"�!����&�'���2�(���/��%��(%!�1���%���"'%�''��&'�%��3

��%� ���"� ���� �(��� �"� ���&�!��%�&'&�!�&'�%� *����%� ��+(

��"0��(&�("&�%�!� �"'�%�&&�"'�"�"���#'� �'*�&� �$�""�"��&�(&+(&(���"� ("�� �%�(�"� ("&0���� �"� ��"�!� ("&�%�%� 8:� �'�"�2#%'�����%/.�"�+(��/%��"3�

�(�� �%�"� ��&(��� �%�('� &���� �!��!�"���&����!&���%������#2"�(&'��'

��% ��*#%&����0���%��'#%

��%�!�'����$�%&���!&�$#$"�$� ��%&����������!!���%��� �%&�$%�� �������#&� ��$

������� ��� ��� ��������� �����������������*&&�$!��)))�(�%��&��"!�'%&��&�����%&����!���"!�'%&��&�(�%��&���"��$�������������������

��% ��*#%&����0���%��'#%

������ ������� ����

Die Stadlauer Filialkirche soll abgetragen werden

abschluss gebe es aber nochnicht.

Andere Gerüchte, dass dasder Kirche direkt benachbarteAreal von Wienkanal verbautwerden könnte, haben sichnicht bestätigt. “Die Nutzungbesteht bis 2022”, heißt es aufAnfrage der dbz vonseiten vonWienkanal. Was danach ge-schieht, kann man eigentlichschon fast erahnen: Es liegt ja di-rekt im Wohngebiet, so auchder Nachsatz von Wienkanal.

Die Mariahilf-Kirche –eine Notkirche

Die Mariahilf-Kirche wurdevor 28 Jahren als zweigeschossi-ger Fertigteilbau der VOEST er-baut. Ursprünglich stand aufdem Areal Erzherzog Karl-Stra-

ße 180 „nur“ eine fragile „Blech-baracke“, die den Gläubigen alsGotteshaus diente. 1959 war sieals Notkirche errichtet worden,doch der „Zahn der Zeit“ nagtebald an dem Gebäude.

Nach langem Hin und Herwurde schließlich ein zweige-schossiger Fertigbau, die heuti-ge Filialkirche der Pfarre Stad-lau, „Maria, Hilfe der Christen“errichtet.

Das achteckige Kirchengebäu-de wurde seitdem, neben demGottesdienst als Allzweckraumfür Konzerte, Vorträge, Diskus-sionen, das Kellergeschoss wirdfür Sport, Spiel und Unterhal-tung, die Kinder- und Jugendar-beit, die Zusammenkünfte derFrauen, Männer und Seniorensowie anderer Gruppierungengenutzt.

Wohnungen statt Kirche

Die Kirche Ecke Waldreben-gasse / Erzherzog Karl-Straße

soll abgetragen werden.

Dass immer mehr Grünflächenmit mitunter mehrstöckigenWohnungskomplexen verbautwerden, ist ja keine Neuigkeitmehr. Oft sind es Gärtnereibe-triebe, deren Anbauflächendurch Häuser ersetzt werden.

Jüngstes Beispiel ist die Gärtne-rei Kalch auf der Groß-Enzers-dorfer Straße.

Dass aber auch Kirchen Woh-nungen weichen, ist neu. Dochgenau das könnte passieren. DieMariahilf Kirche auf der Erzher-zog Karl-Straße, eine Filialkircheder Stadlauer Pfarrkirche, sollabgetragen werden. Fix seizwar noch nichts, heißt es auf ei-ne Nachfrage der dbz bei derErzdiözese Wien. Allerdings wä-re die 1979/1980 erbaute Kirchein die Jahre gekommen, eine Ge-neralsanierung würde sich nichtrentieren. Daher gebe es zurZeit Gespräche das Gebäude ab-zutragen und an dem Standorteine neue Seelsorgestation,aber auch Wohnungen zu errich-ten. Einen konkreten Vertrags-

Page 4: e i W 0 2 1 K 4 9 3 7 3 l h a z e b t l e g t n e t s o t s o r e t s Nr. … 4.pdf · 2021. 2. 15. · Kavan Erich und Helga Maurer Johann und Erika Pravits Helmut und Erika R esc

Donaustädter Bezirkszeitung Nr. 4/20184

Das „AgendaDonaustadt Plus“ Fenster

freue ich mich beson-ders über dieses Jubi-läum! Erst eine guteNachbarschaft machtein Grätzl zu einemZuhause, in dem mansich wohlfühlt undgerne lebt. Seit ihrerGründung trägt dieGenerationenPlatt-form mit ihren zahl-reichen Projektenund Initiativen dazubei, Räume des Be-

gegnens und der Kommunikati-on zu schaffen und stärkt somitnachhaltig die Nachbarschaft.“,betont Bezirksrätin CorneliaTrinko, Agendabeauftragte derDonaustadt.

Wichtig sind auch die Men-schen, die uns helfen, all dasmöglich zu machen, z.B. dasTeam von der Grätzloase oder

18. September um 14 Uhr! Wirbringen allerhand Outdoor-Spielsachen, sowie Kuchen undSäfte mit!(Adresse: Eibengasse 57, amVorplatz der VHS Eibengasse)

Seit unglaublichen zehn Jahrensetzt sich die GenerationenPlatt-form schon rund um den Platzdes Kinderlachens für die Nach-barschaft ein. Vielleicht habt ihrschon Spuren der Agenda-Grup-pe im Norwegerviertel ent-deckt, z.B. Naschbeeren für alle,die von der Nachbarschaft ge-pflegt werden oder von Kinderngepflanzte Tulpen, die in denBaumscheiben sprießen. Nichtzu vergessen die beiden jährli-chen Nachbarschaftsfeste, beidenen die Kinder und Erwach-sende der Nachbarschaft zu-sammen kommen, auf der Büh-ne stehen, singen und tanzen. „Als Agendabeauftragte der Be-zirksvorstehung Donaustadt

Neues vom Platz des Kinderlachens –für Kinder und Junggebliebene

Kommt am 18. September um 14 Uhr zur feierlichen Einweihung desneuen kleinen Verkehrsspielplatzes!

die Bezirksvorstehung der Do-naustadt: Dankeschön!

Für Jung und Alt – PatInnen fürObsthain auf der Donauinsel ge-sucht!Am 13. Oktober pflanzen wirden ersten Obsthain auf der Do-nauinsel! Wir suchen PatInnen,die am neuen Obstbaumhaingerne Bäume pflanzen und pfle-gen möchten. Lernen Sie dabeimehr über Obstbaumpflegeund tragen Sie bei zu einemObsthain, der uns verbindet, ge-sund ist, lebt und schmeckt! DerObsthain auf der Donauinsel istein Kooperationsprojekt desÖkosozialen Forums Wien, derMA45 und der AgendaDonau-stadt auf Initiative von Gemein-derat Mag. Josef Taucher (Um-weltausschuss).Alle Infos unter www.agenda-donaustadt.at

Am „Platz des Kinderlachens“ ist

Lachen nicht nur erlaubt, son-

dern sogar absolut erwünscht!

Wer gerne spielen und ein biss-

chen herumtoben möchte, kann

schon seit einigen Jahren auf den

aufgemalten Hüpfwürmern und

im Labyrinth spielen. Besonders

die Kinder der benachbarten Kin-

dergärten sieht man hier fast je-

den Tag herumspringen.

Seit diesem Sommer gibt es amPlatz gleich zwei neue tolle An-gebote für Kinder: •Leseratten aufgepasst: In Bü-chertausch-Taschen eure Kin-derbücher mit anderen Kinderntauschen! Andere Kinder freuensich über eure Bücher, und ihrf indet dort bestimmt etwasneues Spannendes zum Lesen.•Auf einer großen aufgemaltenStraßen-Schleife, sogar mitKreisverkehr und Zebrastreifen,könnt ihr mit Fahrrad, Roller –oder was euch sonst noch trägt– herumflitzen! Auf diesem klei-nen Verkehrsspielplatz könnt ihrsogar üben, wie man sich imStraßenverkehr verhält, z.B. wieman eine Straße richtig über-quert.

Liebe Kinder und Junggebliebe-ne!Wir von der GenerationenPlatt-form freuen uns sehr, wenn ihrmit Eltern und Geschwisternzum Spielen vorbeikommt. Ambesten bei der Einweihung desneuen Verkehrsspielplatzes am

©AgendaDonaustadt

���������������������������� ���� ����

& ����(����������$�""�##����(��� �����$�����)����"$�����,������&��������&�������"����##��������'����"����%���" �������&�#���*������%#����������"��$��������� �� �������#�� +��$ !����� �� �%+� ��# ��#����"�#��

�!��,�������

� �$��$��� ���������

Page 5: e i W 0 2 1 K 4 9 3 7 3 l h a z e b t l e g t n e t s o t s o r e t s Nr. … 4.pdf · 2021. 2. 15. · Kavan Erich und Helga Maurer Johann und Erika Pravits Helmut und Erika R esc

Viele der schönen Plätze unse-res Bezirks sind nicht nur überdie Bezirksgrenzen hinweg be-kannt, sondern auch schon oftfotografiert worden. Wir star-ten nun den großen DonaustadtFotowettbewerb mit denschönsten Fotos aller acht Be-zirksteile.

Wer kennt sie nicht, die idylli-schen Platzln an der Alten Do-nau oder in der Lobau? Auch derBadeteich Hirschstetten oderdie Dorfkerne in Breitenlee, Ka-

gran und Süßenbrunn bietengroßartige Fotomotive mit Wie-dererkennungswert. Finden Siedie unverwechselbaren Ansich-ten von Kaisermühlen bis As-pern, von Essling bis Stadlau,verewigen Sie sie in gelungenenAufnahmen von unserem Bezirkund schicken Sie dann Ihre Bil-der an uns.

Die besten Aufnahmen wählenwir dann für unser Donaustadt-Memory, das nächstes Frühjahrerscheinen wird. Als Danke-

5Donaustädter Bezirkszeitung Nr. 4/2018

schön gibt es schon heuer für al-le TeilnehmerInnen ein Donau-stadt-Armband.

Zur Einsendung Ihrer Fotos fol-gen Sie mir auf Facebook, Twit-ter oder Instagram unter@ErnstNevrivy und posten SieIhre besten Fotos mit demHashtag #MeineDonaustadt. Al-ternativ, z.B. wenn Sie kein öf-fentliches Profil haben, könnenSie die Fotos auch via Email un-ter [email protected] mitdem Betreff „Fotowettbewerb“senden.

Einsendeschluss ist der 31. Okto-ber 2018.

Info: Der Rechtsweg ist ausge-schlossen. Mit der Einsendungdes Fotos erklären Sie, dass SieUrheberIn des Fotos sind, dasskeine Rechte Dritter verletztwerden und dass wir das Fotoöffentlich verwenden können.

IhrErnst Nevrivy

Die schönsten Fotos unserer Donaustadt

Großer Fotowettbewerb zu den Wahrzeichen aller Bezirksteile

Welches ist das schönste Platzerl in der Donaustadt?

������������������������������������ ���������� �����������������������

�&��$""�&���(��'���,���(�����#���#�����((�#� &�((�'����������)��&(�#��*�#(��&-'�#(�(�$#� ��&� #�)�#� ��&�$!�"�& �'�# �������"���((�&���.&���&�!���!����'��$�!��'(���'$&�(�����)��&(�#�����&��)��#+��������������������

"�������������������������!�������#��� ���������������

��&"�#

*$&"�& �#

�����%(�"

��&

������&

Page 6: e i W 0 2 1 K 4 9 3 7 3 l h a z e b t l e g t n e t s o t s o r e t s Nr. … 4.pdf · 2021. 2. 15. · Kavan Erich und Helga Maurer Johann und Erika Pravits Helmut und Erika R esc

Donaustädter Bezirkszeitung Nr. 4/20186

Wir beleben die Grätzel.

e Wllr aüt fätilr Bee dtre Oseidiemr geüg fnub

r Mher memmI

u sr zeneid Wnn uennireneie Wsthcän nen dg inunggeer B

m Gu, znetätivitke Amasnineffefn öen deztun nehscner M

nd unit snalpeGnrehciu sm e, ufur aetien werhan Jestnapstnr Eur zedn oeßeinem Gmnr uerhn im iuan Rehciltn

e vitke ai: Dmerednr aetn-auqsnebee Lhoe hnim e

t etret wdate Si. Dgnunn-gemunhon Werablettim

wwr etns uofnI

nnenirnehwoeBsrevhar Nen dirn Eog vnuztuN

e Wllr aüt fätil

ewi.gunlkcwitnetdats.ww

.nrnehwoe Bdn unasnieme geid dng unugrosbelee Bi, dnenozßohscgedru sr zeneid Wnn uennireneie W

istrkam.wwwe iw sota.ne

neffn öog vnutlastee Gmaue ztrkär Meneir Weg dnubnd unit snalpeG. nrehciu s

ta.neiw.tierhehci

n et din meztäln Pehciltt laffaleir Veg dnutlarhr Eue vitke ai: Dmerednr aetn

Page 7: e i W 0 2 1 K 4 9 3 7 3 l h a z e b t l e g t n e t s o t s o r e t s Nr. … 4.pdf · 2021. 2. 15. · Kavan Erich und Helga Maurer Johann und Erika Pravits Helmut und Erika R esc

7Donaustädter Bezirkszeitung Nr. 4/2018

* ausgenommen Velux- und Abusprodukte und Arbeitszeit - Aktionen gültig bis 30. 09. 2018Sonnen König NORD: Gewerbestraße 3-5 | 2201 Hagenbrunn | Tel.: 02246/3534Sonnen König SÜD: Triester Straße 242-244 | 1230 Wien | Tel.: 01/292 86 00

Sichern Sie sich bis 30. September 2018 noch unseren

Herbstrabatt von 10%! In unseren großzügigen Ausstellungen präsentieren wir Ihnen die aktuellen Trends im Bereich Sonnen-,

Wind- und Regenschutz! - Wir freuen uns auf Sie! www.sonnen-koenig.at/news

MESSE Nord: 14. + 15. SeptemberSüd: 21. + 22. September

jeweils von 9-18 Uhr

Herbst

Herbst

aße 242-244 | 1230 Wien | Triester StrSonnen König SÜD: Taße 3-5 | 2201 Hagenbrunn | TSonnen König NORD: Gewerbestr

el.: 01/292 86 00aße 242-244 | 1230 Wien | Taße 242-244 | 1230 Wien | Tel.: 01/292 86 00el.: 02246/3534aße 3-5 | 2201 Hagenbrunn | Taße 3-5 | 2201 Hagenbrunn | Tel.: 02246/3534

Parkplätze vor der U1 Station Kagran wurden endgültig aufgelöst

ne Park&Ride-Anlage errichtetwerden.

Aber auch über Parkplätze in-klusive Shuttlebus vor Groß En-zersdorf wird derzeit nachge-dacht (die dbz berichtete).

Baubeginn Forum Donaustadt

Wann mit dem Bau am ForumDonaustadt begonnen wird,steht noch in den Sternen.Eventuell wird es noch heuer inAngriff genommen.

Fest steht hingegen, dass dasForum Donaustadt gemischtgenutzt werden soll. In den ins-gesamt sechs Gebäudekomplexsollen auf einer oberirdischenBruttogeschoßfläche von105.000 Quadratmetern Woh-nungen als auch Büros, ein Ho-tel sowie, Gastronomie undDienstleistungen sollen Platzfinden.

Außerdem sind Garagenpark-plätze für Bewohner, Mitarbei-ter und Gäste vorgesehen.

Ende für den Gratisparkplatz

Nun erfolgte das endgültige Aus für die rund 400 Gratis-Abstellplätze vor der U1-Station Kagran.

Seit 17. August ist der Park-platz vor der U1 endgültig Ge-schichte. Wie die dbz schonmehrmals berichtete, muss derParkplatz dem künftigen ForumDonaustadt weichen. Damit fal-len rund 400 Gratis-Parkplätzeweg.

KostenpflichtigePark & Ride-Anlagen

Der öffentliche Parkplatz vorder U1 war der letzte, auf demman in Wien sein Auto abstellendurfte, ohne dafür tief in die Ta-sche greifen zu müssen. Wernun von seinem PKW auf Öffisumsteigen will, kann auf eineder Park&Ride-Anlagen zurück-greifen, muss dafür aber mitun-ter gar nicht so wenig Geld dafürauf den Tisch legen:

So zahlt man pro Tag 3,40 €,pro Woche 17,10 €, pro Monat63,60 € und pro Jahr 636,- €. Bil-liger wirds allerdings, wenn manauch noch eine gültige Wochen-Monats- oder Jahreskarte derWiener Linien oder des VOR hat.Dann muss man für einen Tag,3,40 €, pro Woche 14,- €, pro Mo-nat 52,30 € und für eine Jahres-karte 523,20€ berappen.

Entlang der U2 und der U1gibt es zur Zeit links der Donaudrei Park&Ride-Anlagen derStadt Wien:

U1 Leopoldau (21. Bezirk,Schererstraße). Hier stehen1.100 Stellplätze, Behinderten-und Damenparkplätze zurVerfügung. U1 Aderklaaer Straße (21.

Bezirks Julius-Ficker-Straße).Hier gibt es 1.472 Stellplätze,Behinderten- und Damen-parkplätze. U2 Donaustadtbrücke (22.

Bezirk), Am Kaisermühlen-damm, Kaisermühlenstraße, In-dustriestraße) mit 593 Stellplät-ze, Behinderten- und Damen-parkplätzen.

Weitere Anlagen sind zumin-dest im Gespräch. So soll, sobalddie Stadtstraße fertig ist, an derHausfeldstraße vor Raasdorf ei-

Ihr Elektriker im Bezirk!

www.hlawatschek.at [email protected]

Page 8: e i W 0 2 1 K 4 9 3 7 3 l h a z e b t l e g t n e t s o t s o r e t s Nr. … 4.pdf · 2021. 2. 15. · Kavan Erich und Helga Maurer Johann und Erika Pravits Helmut und Erika R esc

Donaustädter Bezirkszeitung Nr. 4/20188

Bundeswettbewerb um das höchste Leistungsabzeichen der Feuerwehrjugend

Wettbewerb Geschicklichkeitund Kraft gefragt. Zu den Diszip-linen gehörten eine Hindernis-bahn zu überwinden, mit einerHandpumpe auf zwei Zielflä-chen zu treffen und bei einem400-Meter-Lauf auch eine

Strahlrohr an einen Verteilerund an Schläuche zu kuppeln.

Zum Bundeschampion 2018kürte sich (wie auch bereits2016) der amtierende Weltmeis-ter, die Jugendgruppe „BadMühllacken“ und qualifiziertensich so für die Internationale Ju-gendfeuerwehrbegegnung inder Schweiz im nächsten Jahr.In die Schweiz dürfen auch BadMühllacken, St. Martin im Mühl-kreis und Waldneukirchen sowiedie Mädchengruppe aus Mitter-egg/Haagen/Sand (alle Ober-österreich) um den Sieg kämp-fen.

Für die Schlussfeier ging esvon Stadlau zum Rathausplatz.Dort nahm am Samstag Bürger-meister Michael Ludwig die Sie-gerehrung vor.

“Wasser marsch!” in Stadlau

Jubel bei den Siegern, der Jugendgruppe „Bad Mühllacken“aus Oberösterreich

Am 24. und 25. wurde StadlauAustragungsort einer “Staats-meisterschaft” der besonderenArt. Im Stadion des FC Stadlaukämpften das erste Mal die Bes-ten unter den mehr als 26.000Feuerwehrjugendlichen aus al-len neun Bundesländern undzwei Gästegruppen aus Südtirol,um das höchste nationale Leis-tungsabzeichen, das Bundesfeu-erwehrjugendleistungsabzei-chen 2018.

Damit fand die „Staatsmeis-terschaft“ der Feuerwehrju-gend, die alle zwei Jahre ausge-tragen wird, zum ersten Mal inder Geschichte in der Bundes-hauptstadt statt.

Insgesamt gaben rund 700 Ju-

gendliche in 52 Gruppen plus 2Gästegruppen aus Südtirol da-runter sechs reine Mädchen-gruppen - alles, um das begehrteAbzeichen zu erkämpfen.

Neben Teamgeist ist bei dem

Die heißen Tage neigen sichdem Ende zu – Zeit ihren vierWänden einen frischen „An-strich“ zu geben – mit Mal,-Ta-peten- und Bodenarbeiten. BeiRaumausstatter Hutterer be-kommen Sie das neue Outfit fürIhr Heim vom Spezialisten – unddas zu einem fairen Preis!

KundInnen können hier ausüber 100 top-aktuellen Kollek-tionen an Tapeten, Böden undVorhängen auswählen. Beson-dere Angebote finden Sie unterdem reichaltigen Angebot anBödenbelägen: Hier gibt esauch die neuesten Trends wieDesignvinylböden, Naturbödenin der Klebe- und Klickvarianteund vieles mehr.

Aber nicht nur die neuestenTrendböden für Ihre vier Wände

sind ein renommierter, ehrlicherBetrieb und ein eingespieltesTeam. Gegenseitiges Vertrauenist uns wichtig. Bei uns steht derMensch im Mittelpunkt – unddas zeigen wir bei all unserenLeistungen und Produkten. Beiuns gibt´s nichts von der Stan-ge, wir arbeiten nur mit Profes-sionisten zusammen. Gemein-sam mit Ihnen suchen wir genaudie Materialien, die Ausführung,die Lösung, die zu Ihnen und Ih-rer Umgebung passen.“

Alles aus einer HandBeim Raumausstatter Hutte-

rer erhalten Sie alles aus einerHand: „Wir koordinieren alle an-fallenden Handwerksarbeiten,wie Elektrik, Innenausbau, Flie-sen, Installateur, Tischler oderReinigung – ganz individuell undganz persönlich.“

finden Sie bei der Meisterwerk-stätte Hutterer. Wenn Sie IhremHeim eine ganz besondere Be-haglichkeit geben wollen, sindSie bei Tapezierermeister Hutte-rer richtig. Firmenchef ErhardHutterer berät Sie nicht nur per-sönlich, hier erhalten Sie auchfachlich kompetente Beratungim Gesamtpaket. Und das seitüber 15 Jahren in der Donau-stadt! „Von den neuesten undaktuellsten Tapeten, Anstri-chen, Vorhängen oder Polster-möbeln über Fußböden aller Artbis hin zur Auswahl der richti-gen Matratze – unser achtköpfi-ges Team verlegt und montiertall diese Produkte meisterhaft,damit Ihr Eigenheim zu einerWohlfühloase wird. Von kleinenÄnderungen bis zur Rundum-Ausstattung“, versichert Tape-zierer Erhard Hutterer. „Wir

Raumausstatter Hutterer1220 Wien, Am Bahnhof 4

U2 Station StadlauMo bis Fr 9-12 u. 15-18 Uhr

1. Sa im Monat 9-13 UhrTel.: 283 61 58 • FAX: DW 5

Eigene Parkplätze vorhanden!www.ihrwohntraum.at

Seit 15 Jahren bürgt Raumausstatter Hutterer in der Donaustadt für Qualität

Herbstzeit ist Renovierungszeit

Firmenchef Erhard Huttererberät Sie persönlich.

Info

rmat

ion

©Hermann Kollinger

Page 9: e i W 0 2 1 K 4 9 3 7 3 l h a z e b t l e g t n e t s o t s o r e t s Nr. … 4.pdf · 2021. 2. 15. · Kavan Erich und Helga Maurer Johann und Erika Pravits Helmut und Erika R esc

9Donaustädter Bezirkszeitung Nr. 4/2018

Rat und Hilfe im Trauerfall

Rund um die Uhr erreichbar Telefon: (01) 501 95-0 www.bestattungwien.at

Telefon: (01) 501 95-28710 Telefon: (01) 501 95-28720

Kundenservice Donaustadt22, Donauzentrum (Ärztezentrum) Donaustadtstraße 1, 5. Stock

Kundenservice Stadlau22, Langobardenstraße U2 Station Donauspital

15 xin Wien

Um Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie bitte vorab einen Gesprächstermin.

in Wien

Verlandung durch Austrocknung und Wasserpflanzen?

und drückt damit die Sorgen ih-rer vielen DOK-Nachbarn aus.„Mir tun besonders die Kinderleid“, sagt Pecker. Ganze Gene-rationen von Wiener Schulkin-dern konnten bisher auch im –am Wiener Ende des DOK III ge-legenen – NP-Camp Lobau dieeinzigartige Au hautnah erleben.Jetzt, bei Niedrigwasser undPflanzen-Überwucherung, hatsich der Spaß hier aufgehört. Sowird ein weiteres wertvollesStück Naherholung und Naturer-lebnis verloren gehen.”

Darin sieht auch Lobau-Exper-te Robert Eichert die einzigemögliche Lösung: “Mehr Wasserdurch die Lobau lassen! Das wä-re für die Untere Lobau möglichdurch den Bau einer Trinkwas-seraufbereitungsanlage”, ist Ei-chert überzeugt (Die dbz be-richtete in ihrer letzten Ausgabedarüber). "Außerdem würde ei-ne vermehrte Dotation der Obe-ren Lobau von der Neuen Do-nau, zusammen mit Schlammab-saugungen und bei Notwendig-keit durch sanftes Ausbaggernund Durchgängigmachen dieser

Altarme, hier Abhilfe schaffen.Schließlich gäbe es die Altarmezwischen Esslinger Furt undUferhaus in der heutigen Formnicht mehr, wenn diese nicht inden 70er Jahren ausgebaggertworden wären”, weiß Eichert.

Inzwischen hat auch GR JosefTaucher nach einem gemeinsa-men “Lokalaugenschein” mit Ei-chert in der Lobau dem Verein"Lobaumuseum" seine Unter-stützung zugesagt: “Es gibt be-reits einen Termin mit der MA 45gemeinsam mit Herrn Eichert,bei dem wir besprechen wollen,wie man das Problem angehenkann.” Notwendig sei auch, dasProblem einer Wasserver-schmutzung durch eine Dotati-on nicht unberücksichtigt zulas-sen.

Zu der wachsenden “Algen-plage” zeigt Taucher zwar Ver-ständnis für die Badehungrigen,doch, “hier handelt es sich in ers-ter Linie um Gewässer im Natur-schutzgebiet. Da hat eine Was-serqualität oberste Priorität.Und dazu braucht man Makro-phyten.”

Gefahr für unsere Naturteiche?

Schon in unserer letzten Aus-gabe hat Lobau-Experte unddbz-Serienautor Robert Ei-chert vor einer seit Jahrzehntenstattfindenden Austrocknungder Lobau gewarnt. Nun fürch-ten nach dem RekordsommerFreunde der kleineren Gewäs-ser um ihre Badeparadiese. Be-droht ist das Badevergnügengleich in zweifacher Hinsicht:Die Wasserspiegel sinken undgleichzeitig wachsen und gedei-hen bei den hohen Wassertem-peraturen die Makrophyten(Wasserpflanzen wie das Tau-sendblatt vulgo "Schlingerer").Betroffen sind kleinere Gewäs-ser, wie das bei der EsslingerFurt. In anderen wie der Nau-fahrt oder dem Mühlwasser ex-plodiert derzeit “nur” die Zahlder Wasserpflanzen und diesetrüben das Badevergnügen.

“Massiv von der Austrock-nung betroffen ist auch der mitdem Ökosystem der Lobau engverbundene Erholungsraum Do-nau-Oder-Kanal. Die vier ge-schichtsträchtigen Grundwas-serteiche, die auch das Mikrokli-ma der Region zwischen Wien-Essling und Groß-Enzersdorf po-sitiv beeinflussen, werden ausden gleichen unterirdischenWasserströmen gespeist, dieauch die Lobau-Gewässer ver-sorgen., “ warnt Eichert.

Eichert: “Seit Jahren sinkt derPegel in den liebevoll „DOK“ ge-kürzelten Teichen kontinuier-lich. Heuer hat der Wasser-schwund einen neuen Höhe-punkt erreicht. Mit bösen Fol-gen: Das Pflanzenwachstumnimmt überhand, an vielen Stel-len ist bereits die Oberfläche un-ter einem dichten Pflanzentep-

pich verschwunden.” Auch der DOK II (vom March-

feldschutzdamm bis zum Ufer-haus), war erste Adresse für denWiener Sonntagsausflug in derSommerhitze. “Heute könnenFamilien vom kristallklaren Was-ser im Nationalpark nur mehrträumen, wenn sie enttäuschtvorm undurchdringlichen Ma-krophyten-Dschungel stehen”,klagen BesucherInnen.

Am DOK III (beim Sachsen-gang) mit seinen öffentlichenZugängen auf Wiener und Groß-Enzersdorfer Boden müssen dieAnrainer selbst tief in die Taschegreifen und die teure Pflanzen-mahd finanzieren. „Wir wissenwirklich nicht, wie das alles wei-tergehen soll“, sagt Ilse Pecker

Page 10: e i W 0 2 1 K 4 9 3 7 3 l h a z e b t l e g t n e t s o t s o r e t s Nr. … 4.pdf · 2021. 2. 15. · Kavan Erich und Helga Maurer Johann und Erika Pravits Helmut und Erika R esc

Bezirksrundschau

In der Nacht auf den 23. August kam bei einem Wohnungs-brand am Rennbahnweg eine 68-jährige Frau ums Leben.

Die Feuerwehr wurde nach Mitternacht alarmiert. Die Einsatz-kräfte brachen die Tür zur stark verrauchten Wohnung auf undfanden die Frau leblos am Boden liegend. Sie wurde ins Stiegen-haus gebracht und dort versucht wiederzubeleben - Leider oh-ne Erfolg.

Grund für den Rauch in der Wohnung war eine stark ange-brannte Speise am Herd. Die Feuerwehrleute entfernten dasverkohlte Essen und belüfteten die Wohnung und das Stiegen-haus mit Hochleistungslüftern. Die Polizei hat die weiteren Er-mittlungen übernommen.

von 29. August bis 30. September 2018 finden im Kreuzungsbe-reich zwischen Unterführung und Marietta-Blau-Gasse und Ost-bahnweg Rohrlegungsarbeiten der Wiener Netze – BereichFernwärme statt. Die Arbeiten im Fahrbahnbereich werden in 10 Nächten in derZeit von 21 Uhr bis 5 Uhr, im Gehsteig- und Radwegbereich von7 Uhr bis 19 Uhr durchgeführt. Es wird maximal eine Fahrspur inAnspruch genommen. Zur wechselweisen Durchschleusung desVerkehrs wird ein speziell geschultes Personal herangezogen. In dieser Zeit wird der Ostbahnweg von Hirschstettner Straßebis und in Richtung Objekt Nr. 9 (Einfahrt Porsche Donaustadt)für den Fahrzeugverkehr als provisorische Einbahn geführt.

KagranTote bei Wohnungsbrand

HirschstettenRohrlegungsarbeiten

Donaustädter Bezirkszeitung Nr. 4/201810

Die Hitze ist vorbei, wie wäre es wie-der einmal mit einem Ausflug? Natür-lich umwelt- und nervenschonendmit öffentlichen Verkehrsmitteln. Die fünf U-Bahn-Linien und die Ring-Straßenbahnen sind für die Autoren„die Schlagadern Wiens”. Mit ihnenerreicht man schnell und bequem al-le Highlights im Zentrum, die Anla-gen von Schloss Schönbrunn, aberauch weniger bekannte, doch abso-lut sehenswerte Orte in den äußerenBezirken. Herausgekommen ist ein

gelungener Stadtführer mit 88 bekannten und interessantenWiener Orten, vielen Anekdoten, stimmungsvollen Fotogra-fien, Übersichtsplänen und einem praktischen Netzplan. Nichtnur für Wienbesucher, auch als Wiener kann man neue “Lieb-lingsplätze” entdecken. So stehen auch der Friedhof der Na-menlosen oder der Karl-Marx-Hof am Besuchsplan. WusstenSie, dass es ein Schnapsmuseum in Wien gibt? Gestreift werdenarchitektonische Schmankerl, genauso wie kulinarische: VomCafe Goldegg über das Bermuda-Dreieck bis zur Brauerei Ottak-ringer. Der Inhalt des Buches ist gegliedert nach U-Bahnen und Stra-ßenbahnen und macht ersichtlich, was man entlang einer Linie(beginnt mit der U1) entdecken kann! Bei allen “Stationen” istdie Telefonnummer und die Internetadresse angegeben, fürunterwegs würde sich vielleicht das E-Book empfehlen!

Clara Hein, Bernd RothWien mit Bahn und Bim192 S. / 14 x 21 cm / Paperback � 16,- / auch als E-Book erhältlichGmeinerVerlag Juni 2018sofort lieferbarISBN 978-3-8392-2351-2

der dbz -Buchtipp

Wien mit Bahn und Bim

derdbz

Buch-

Tipp!

Lust auf Tapetenwechsel?

Tapeten – Vorhänge – Böden – Polstermöbel – Sonnenschutz ��������������

������

�� �������� �!���

���������������% ����

�!��"������$ ���������"

���� �����������! �#��������"

� � � �� � � � � �� � � �

� � � � � �

��������

���������

��������������������#������������������������� ���������������!��������"��������� ������������������������������������� ��� ����������������!������������

Page 11: e i W 0 2 1 K 4 9 3 7 3 l h a z e b t l e g t n e t s o t s o r e t s Nr. … 4.pdf · 2021. 2. 15. · Kavan Erich und Helga Maurer Johann und Erika Pravits Helmut und Erika R esc

11Donaustädter Bezirkszeitung Nr. 4/2018

bez

ahlt

e A

nzei

ge

������� ���������������� �����������!���������

�*�'�,:�%�,2� )*(��++"('�%%� ��:,*�-,�� �*+,�� ��''"+�*��!*-': �'� &��!�'9� �"�� �'%"'�:�':&�%�-' � �-'$,"('"�*,� '��!��&� �"*+,:�(&�:�"*+,:��*.�:�*"'2")� �-�� ��� ��!���� ��9',�*."�/+� .('� ��."+:�-):���&$�)",3'� �,���'� �(-��$ "�,<+� ��"� +�"'�*� �" '"�*+,-'�����EJ9GD��!*�2-��* �,,�*'9�"���(�!����+���''"+7��'���*

.('� (',� � �"+� �*�",� � ��!-%:$%�++�'� ,�"%'�!&�'7� "+,� �"'��(()�*�,"('+.�*�'+,�%,-' ��*� ',�*'�,"('�%�'� ��-�-+:+,�%%-' � A��C�"�'B7� �"�'�*

��''"+.�*��'��-'���,��,+�!-%:*�,9��%�"�!2�"," � "+,� +"���"'��(*: �+�!&��$� �-�� ��+� ."�%�3%," �

�' ��(,� "'� ��'� ��*�"�!�'� ��:/� -' 7��)(*,�-'����+-'�!�","&�$6'�," �'���:�-�*,"�*�=�&����( �'>9�

����������� ����#' *

�)(*,%"�!� �!,��+� �&�G9� ��):,�&��*/(�!�'�'��� /�",�*7��''� ��*� ����� ���� ��'��+:.�*��'���"�'�%3�,��&�EJ9���):,�&��*����L��!*�2-&����+,��,:%�-�� 6��*��*�"��"+,�'2�'� AI7� ED(��*�EI�$&B9��"��$6*2�+,���,*�:�$��"+,��-�!��6*��(*�"����%$"' (���'9��',�*���&� (,,(�?�*6!

6�,�+"�!=�+,�!�'��"�+��-'�AE7FI$&B��6*��"'��*�.('�J��"+�L��!:*�'� � -'�� -'"(*� �-'� AF7I� $&B�6*��"'��*�-'��- �'�%"�!��.('ED� �"+� EI� �!*�'9� �'&�%��'$�''�&�'�+"�!���*�",+�#�,2,��-���� ����������� ��9

���� ���� ����������������

������� �������) *

�"�� ��*"�'� �!�'� ��&� �'��2-� -'�� &",� ��&� �� "''� ��+'�-�'� ��!-%#�!*�+� "+,� "'� ��*���+,��,�/"��"&&�*�."�%�%(+8��&��&+,� 7���'�K9���),�&��*��"':��,��-�!�!�-�*�/"���*���+��,*�:5�'��+,� "'� ��*� ���+,��,� +,�,,9���(,�'� /"*�� �"'� ��/��!+:%-' +*�"�!�+� �*( *�&&� �6*�*(5� -'�� �%�"'� ��� EG9GD� �!*9�"�� ��%�,,�� ��+7� .(&��,��,,�"%:&�'� �&�',� ���+,��,� �+)�*'.�*�'+,�%,�,�'� ��+,�+7� *�"�!,.(&� ��%"��,�'� �%(!&�*$,� 6��*�,*�5�'$-'+,7� �',�*'�!&�'+:+,3'��� -'�� $-%"'�*"+�!�� �' �:�(,�� �"+� !"'� 2-� ��+-'�!�",+:,"))+�-'��:�' ��(,�'9��-�!��"���%"��,�� �3,+�%*�%%1�� &",� �':+�!%"�5�'��*� �*�"+.�*%(+-' "�,��+�!�-�*�/"���*9

��*� �('�-+,3�,�*� ����!� ������������ �-�� ��*� ��+,�6!'��&���''�!:�*�'�,:�%�,2��*"' ,/"���*� ,(%%�� �22:��,+� �"+� FE�!*9

����������������

��-� ��"&� �,*�5�'��+,8� �"�'","�,".�� ?��+-'��� ���+,��,=.('� �"�'� GHFD� ��� -'�� ���-'�� ."�%�'� ��*,'�*'� &",� .�*:+�!"���'�'� ��+-'�!�",+�!��$:)("',+7� ��/� -' +�' ��(,�'

.('� ��'2�'� 6��*� ��&)�+)(*,�"+��( �7�'�(+,3'��'�-'���*�"+)�''�'��'� �0)�*,''�':�".�:��%$+;����+���,�"%)*( *�&&� �6*� ��+

�,*�5�'��+,�"+,�2-�� "'��'�-',�*��� ������!�������� �,

���������������

��+� �"�+#3!*" �� �,*�5�'��+,"+,� �-�!� ��*� �-�+�!%� � 2-*� E9���+,3�,�*� �(�!�� ��+� ��''"+.('� K9� �"+� EH9� ��),�&��*� @/�''��+,�**�"�!� "&���."+� �-)�-���-+,*�%"�'�,*"��,9���"���*��*:4��'-' ��&�K9���),�&��*�$4':'�'��"'��*�"&��%,�*�.('�H��"+�ED�!*�'� ��� ED� �!*� "&� ��%%$3�" ��*� �(%$++�!-%�� �&� ��''�!:

��"&����+,��,%�-��$�''�2/"+�!�'�I7�ED�(��*�FI��"%(&�,�*'��-�+,*��$�� �/3!%,�/�*��'9

��������������

�-',� �!,��+�2-���"&�#3!*%"�!�'����+,3�,�*��,*�5�'��+,;

�����

�"'��*�$4''�'��&�K9���),�&��*���''"+:�-�,�+�!'-))�*'

�����������!&&(%"*(&$

�������������������",� -%"� "+,��"����++�':�-'���!%�*2,:�*�"'�,"('� .('�"'��*3*2,"'� �*9"'� �' �%���!-%,�� "'� ��*� �(''�'�%%��GH:GK� �4��'�,9�'�(+�2-���'."�%�3%," �'� ��+-'�!�",+�': ��(,�'� "'� ��*� ���+,��, "�,��+�-',�*8

///9�+)�*':+��+,��,9�,

Page 12: e i W 0 2 1 K 4 9 3 7 3 l h a z e b t l e g t n e t s o t s o r e t s Nr. … 4.pdf · 2021. 2. 15. · Kavan Erich und Helga Maurer Johann und Erika Pravits Helmut und Erika R esc

Matineen im GartenbaumuseumAm 9. September um 10.30 Uhr und um 12 Uhr mit demKlezmer Connection Duo und "Stravinskys Hochzeitstanz"Voranmeldung unter Tel. 01 4000-8042 ist erforderlich, derEintritt ist frei! Österr. Gartenbaumuseum, Siebeckstr. 14

Stadlauer Bauernmarktjeden Freitag von 8-13 Uhr ohne Sommerpause! Die nächs-ten Termine im Stadlauer Park sind der 7. und 21. Septem-ber sowie der 5. Oktober die Termine auf der Piazza Star 22(im Innenhof beim Merkur) sind der 31. August, der 14. undder 28. September

Erntedankfest in Aspernam 16. September. Beginn mit Einholen der Erntekrone vonder Kapelle Oberdorfstraße und der Festmesse um 9.30 Uhr,in St. Martin, anschließend Frühschoppen mit den Kugel-bergmusikanten, Gemüsemarkt und Tombola um 14 Uhrstartet der Festumzug mit teilnehmenden Umternehmenaus Aspern und zahlreichen Vereinen. Anschließend gibt esTanz und Unterhaltung im Pfarrgarten mit Musik bis 21 Uhr.Für Kindervergnügen und Ihr leibliches Wohl wird bestensgesorgt!Asperner Heldenplatz 9

dbz-VeranstaltungskalenderVeranstaltungen im Kulturfleckerl14. September 19 Uhr Crossroad Band: Folk & Country23. September 19 Uhr Swobodas Swing Trio: Swing Jazz29. September 19 Uhr Downbound Train: Blues, Folk-Zählkarten für die musikalischen Veranstaltungen reser-vieren Sie bitte unter der Tel. 01/774 80 72 oder per mailan [email protected].

Kulturheuriger in den Blumengärtenam 9. September mit Kurt Strohmer und seine Hawaraam 23. September Charlotte Ludwig, Werner & Franz und dem Duo Sobotka Beginn ist jeweils um 14 Uhr, der Ein-tritt ist frei! Bauernhof in den Blumengärten Hirschstetten,(26, 96A und 22A). Quadenstraße 15

Herbstflohmarkt der Pfarre Stadlauam 6. Oktober von 8-17 Uhr und am 7. Oktober von 9-16Uhr. Die große Auswahl auf über 600 m2 und die gute Ver-pflegung haben sich schon lange herumgesprochen! Hierfinden Sie getrennte Abteilungen für Damen-, Herren undKinderbekleidung, Spielwaren, Porzellan und Küchenutensi-lien, Elektrowaren und vieles mehr! Bestimmt ist auch etwasfür Sie dabei!Pfarre Stadlau, Gemeindeaugasse 5

Goethehof - Ausstellung in der VHSvom 19. September bis 19. Oktober Montag bis Freitag von8-21 Uhr in den Räulichkeiten der VHS Donaustadt. Das Zu-sammenleben der BewohnerInnen des Goethehofes und derLebensalltag in Kaisermühlen von der Zwischenkriegszeit biszur Zweiten Republik stehen im Zentrum. Begleiten Sie auf21 Tafeln die ZeitzeugInnen von der Waschküche bis insTröpferlbad, vom Kinderhaus zum Jugendhort und in die Bü-cherei, beim Spielen im Hof, beim Eislaufen am Kaiserwas-ser, durch die Schrebergärten bis zum Fischen im Über-schwemmungsgebiet. VHS Donaustadt, Bernoullistr. 1

Führung durch den Goethehofam 21. September vom 15.30 bis 17.30: Wenn die Ausstellung(oben Ihr Interesse geweckt hat und Sie den Goethehof “Li-ve”erleben wollen! Teilnahme gratis aber Anmeldung erfor-derlich unter 01/ 89 174 122 000 bzw. [email protected] Treffpunkt: Schüttaustrasse 1-39, Haupteingang

Lebensstraßen - Stationentheater in d. Seestadtam 23. September und am 30. September Beginn je-weils um 11 Uhr und 17 Uhr. Erleben Sie Szenen, Mono-loge, Erzählungen, Lieder, Bilder und andere Zeugnisseaus dem Leben und Werken jener Frauen, die den Stra-ßen in der Seestadt ihre Namen geben. Ein “Erwan-dern” von Seestadt-Welten im doppelten Sinn! Dauerca. zwei Stunden. Da die Plätze beschränkt sind, bitteum Reservierung unter: 0676 38 487 94 [email protected] Treffpunkt/Beginn: Stadtteilmanage-ment Seestadt aspern, Hannah-Arendt-Platz 1

������ ������������ ������� ����

�*��%��!��*%(��%����#������������������!# �+&'()��)��!(#�(�#!)(� ��)�!���&���'���� ������� '�����!���&����!�')�� ������� '����

�&%)����* �)������"���&%()�%,!���((������$�!%���*��((�

Hier kochen

Vater & Sohn

��������!!����""����� ��##�����%%�� �##��!!��##������� ���������!!##�������

$$�� ����!!""����""##��������!!33����������������������##--44 � ��..**���44..,,..22&&00�!!6633449988..0000**�

��&&::::''&&22))�� ��5555**22�11..66���&&::::����..2200&&5555�&&''������##--44�� ��..226644..6666��� �����>>�..22//00�����77++++**66

!!33���������������������##--44 �����..2222**44����3311**))99<<��**44���..((--66**44���**..22**���&&..))�7722))�&&22))**44**�##22,,**��44**..1166--**..66**22==���&&55���22))**�''**5566..111166�))&&55���77''00..//7711����..2200&&5555�&&''������##--44�� ��..226644..6666��������>> ..22//00�����77++++**66!!33���������������� �����##--44 � ��..**�!!66**--&&77++11&&22))00;;22�

��..2200&&5555�&&''������##--44�� ��..226644..6666����������>>�

Page 13: e i W 0 2 1 K 4 9 3 7 3 l h a z e b t l e g t n e t s o t s o r e t s Nr. … 4.pdf · 2021. 2. 15. · Kavan Erich und Helga Maurer Johann und Erika Pravits Helmut und Erika R esc

dbz-Veranstaltungskalender

Stadtrundgänge durchGroß-EnzersdorfNapoleon Rundgang am 1. September um 14 Uhr beimUferhaus, Führung mit Hans Leitgeb in historischer Uni-form und der Biologin Dr. Gabriele Hrauda vom Natio-nalpark Donauauen. Erw. 10,- €, Kinder (bis 15) 5,- €Stadtrundgang am 15. September um 14 Uhr, Treff-punkt beim Hauptplatz; Eine Zeitreise durch die Jahr-hunderte, Erw. 5,- €, Kinder (bis 15) 3,- €Nachtwächterwanderung bei Vollmond am 29. Septem-ber um 19 Uhr am Hauptplatz, der Nachtwächter er-zählt Geschichte und Geschichten aus der über 1000Jahre alten Stadtmauerstadt Groß-Enzersdorf (Encines-dorf). Anschließend Besuch im Folterrmuseum /Kotter;Erwachsene 7,- €, Kinder (bis 15) 5,- €Anmeldung auf der Stadtgemeinde 02249 2314 28 [email protected]

Kultur im KotterPepi Hopf - „Gemmas an!“ Vorpremiere des neuen Ka-barettprogrammes am 12. September und am 13. Sep-tember jeweils um 19.30 Uhr; Ein Abend über Arbeit:„Gemmas an“ entspricht im Englischen „let´s go“ – je-doch ohne optimistischen Unterton. Es bedeutet die ur-eigene Einstellung des Österreichers zur Arbeit: „Freu-en tuats mi ned, aber es hilft ja nix.“ Unkostenbeitrag15,- €Kontroverse im Kotter “Sind wir Vorstadt?” am 21. September um 19.30 Uhr Streitgespräch mit Publi-

kumsbeteiligung auf hohem Niveau. Freie Spende erbe-tenVortrag Herbert Lackner „Die Flucht der Dichter undDenker“ am 27. September um 19.30 Uhr; über promi-nente Flüchtlinge des Nationalsozialismus und die dun-klen Parallelen zu heute. Freie Spende erbetenQuizabend im Kotter am 28. September um 19 Uhr. MitFreunden zusammen sein, sein Wissen mit anderenmessen. Anmeldung als Team (maximal 5 Personen),oder Einzelperson möglich. Mindestalter 16 Jahre. Ge-tränke zum Selbstkostenpreis! Unkostenbeitrag: freieSpende; Anmeldung, Auskunft und Reservierung: [email protected]

Gemeinsam sicher in der DonaustadtPräventionsbus am 20. September von 9-17 Uhr, in derSaikogasse 3a am dortigen Parkplatz und am 24. September von 9-17 Uhr, in der Langobardenstr. 108

Grätzl-Kaffee am 14. September von 15-16 Uhr im CaféAS22 in der Quadenstraße 65-67, am 21. September von1o-11 Uhr im Tchibo Gewerbepark Stadlau und am 27.September von 15-16 Uhr im Tchibo Donauzentrum

Trafik-Sprechstunde am 18. September von 15-17 uhr inder Trafik Rennbahnweg 40 und am 24. September von16-17 Uhr in der Trafik Müller, Viktor-Kaplan-Straße 11Die Beamten stehen der Bevölkerung bei diesen Gele-genheiten mit Rat und Informationsmaterial zur Verfü-gung.

Tramway & Eisenbahn Sammler Börseam 9. September von 9-12 Uhr beim Stadlauer Vor-stadtbeisl Selitsch: Original Staraßenbahnzubehör, Ta-feln, schilder, DVD, Bücher, Videos. Modelleisenbahnenund Modellautos aller Spuren und Größen, jeder Art undjeden Maßstabes. Original Straßenbahn SignalscheibenSchilder. Div.Zubehör u.v.m Infos: 0664/73633947 [email protected] Selitsch, Konstanziagasse 17

HÖFEFEST9.9.18

GROSS-ENZERSDORFER

KunstKulinarikKultur

Sonntagab 10:00 Uhr

Mit Unterstützung der Stadtgemeinde, gefördert vom Land NÖ, der Marchfelder Bank und vielen Spendern

www.hoefefest.com

//##%%%%$$((&&&&��''����## --''++ ++##''��

��((����--!!��++++���������� ������$$�����22""%%//��++++��**))**((&&��''������

�� ��������������� 22**���""**��''���((����--����--++ %%--!!�� 22**���##���!!��11 ''��,,�..((''������������������##++������������������33�������""** �� ��(('',,��!!���--""��,,��!!

��00 ������������������������������Neu �Eröffnung�

Page 14: e i W 0 2 1 K 4 9 3 7 3 l h a z e b t l e g t n e t s o t s o r e t s Nr. … 4.pdf · 2021. 2. 15. · Kavan Erich und Helga Maurer Johann und Erika Pravits Helmut und Erika R esc

Kinderfest und Flohmarkt in St. Katharinaam 7. Oktober ab 11 Uhr; Es gibt Spielestationen, ein Büffet,den flohmarkt und eine Zaubershow! Standgebühr 5,- €, An-meldung unter www.meinefamilie.at/aspern; Für das leibli-che Wohl ist gesorgt! Bergengasse 6

Erntedank in Leopoldauam 30. September um 14 Uhr. Das Erntedankfest beginntmit der Ernteandacht vor der Kirche, anschließend folgt dergroße Festumzug mit ca. 40 Fahrzeugen. Ab 15.30 bis 22Uhr findet das Ernefest mit Platzkonzert im Pfarrgartenstatt. Pfarre Leopoldau, Leopoldauerplatz 12

Stadlauer Kirtagvom 21. bis 23. September findet wieder der trditionsreicheKirtag in Stadlau statt. Der Stadlauer Kirtag bietet Attraktio-nen für jeden Geschmack, für Groß und Klein. Dazu bietetdie Musikbühne an allen drei Tagen ein spannendes Pro-gramm, das mit Rock, Blues und Wiener Liedern für viel Ab-wechslung sorgt. Für die kulinarischen Genüsse sorgen zahl-reiche Standln. Programm unter www.stadlauerkirtag.at

Kinderfest zum Welttag des Kindesam 9. September von 14-17 Uhr beim Sparefrohspielplatz.Die Kinderfeunde laden zu vielen Spielestationen und Krea-tivstationen. Sportaktivitäten, ein Kinderflohmarkt und eintolles Musikprogramm werden auch geboten! An diesemTag findet auch der Donauparklauf statt. Sparefrohspiel-platz Donaupark - Arbeiterstrandbadstraße

Kinderflohmarktam 8. September von 10-13 Uhr bei schönem Wetter im Gar-ten der Pfarrgemeinde Donaustadt. Bei Regen drinnen.Alles was Kinder haben und brauchen, Bücher, Spielzeug,Kleidung, Freizeitartikel, u.s.w. Standgebühr 10,- Euro, An-meldung Telefon: +436644344248. Erzherzog-Karl-Str. 145 hinter der Lärmschutzwand usw.

Wiener Kleintierschauam 7. und 8. Oktober von 8-17 Uhr. Gezeigt werden Kanin-chen, Geflügel, Tauben, Vögel, Meerschweinchen und Chin-chilla. Für Kinder ist der Eintritt frei, mit Streichelzoo.Blumengärten Hirschstetten, Quadenstraße 15

Wege des Heilens - TCM und TEMam 8. und 9. September täglich ab 14 Uhr werden im Rah-men von Vorträgen und Vorführungen traditionelle europäi-sche und chinesische Heilmethoden präsentiert. Die Vorträ-ge und Vorführungen finden im Zelt beim Indischen Gartenstatt.Führungen durch die Kräuter-Gärten werden ebenfallsangeboten. Blumengärten Hirschstetten, Quadenstr. 15 (26, 96A, 22A)

Reptilientag in Hirschstettenam 22. September von 10-2 und 13-15 Uhr im Stadl beim Bau-ernhof der Blumengärten Hirschstetten veranstaltet von derÖsterr. Gesellschaft für Herpetologie. Wissenswertes überHaltung Zucht und Schutz von Reptilien steht im Mittel-punkt.

dbz-Veranstaltungskalender

und tragen zum lebendigenTreiben bei.

Hier die Details:• Ab 10.00 Uhr: gratis Tennis fürKinder in der Volksschule amMaria-Trapp-Platz, Anmeldungunter www.iba-wien.at• Nachbarschaftsflohmarkt vonBewohnerInnen• Buntes Mitmach-Programmim „Dorf der Initiativen“• Kulinarische Angebote von re-gionalen Gastronomien und lo-kalen Initiativen• Stände und Aktionen vonüber 30 Seestädter Unterneh-men• Kinderprogramm und Stra-ßenkünstlerInnen•Kunst und Kultur auf mehre-ren Straßenbühnen• Projekt „auto.Bus – See-stadt“: Der autonome E-Bus derWiener Linien kann aus nächs-

ter Nähe besichtigt werden•Projekt „Gesunde Seestadt“:Gesundheitscheckpoints und Li-ve-Talks mit ExpertInnen•Rätselrallye (bis 16.15 Uhr) mitattraktiven Preisen zu gewinnen• 13.30 bis 17.30 Uhr:Straßen-fest in der Maria-Tusch-Straße• 15. bis 21 Uhr Jazz- und Genuss-tag am Hannah-Arendt-Platz,mit musikalischen Highlights• 15.00 Uhr: Auftakt der „Wo-che des Tennis“ der IBA_Wien

Das Straßenfest findet auf Initia-tive des StadtteilmanagementsSeestadt aspern mit freundli-cher Unterstützung von aspernshopping statt.

Weitere Infos zum Fest im Stadt-teilmanagement oder unter:www.meine.seestadt.info. BeiSchlechtwetter wird das Stra-ßenfest abgesagt.

aspern Seestadt feiert 3. Straßenfest

Das Straßenfest wächst von Jahr zu Jahr - wie die Seestadt selbst

Am 8.September wird dieganze Seestadt zur Bühne. Be-reits zum dritten Mal stellen Be-wohnerInnen, lokale Initiativen,Kunst- und Kulturschaffendeund Unternehmen die Vielfaltim Stadtteil zur Schau: Gemein-sam mit dem Stadtteilmanage-

ment Seestadt aspern gestaltensie ein buntes Programm fürJung und Alt. Über 30 Seestadt-Unternehmen informieren inte-ressierte BesucherInnen überdie breite Palette an Geschäf-ten, Dienstleistern und in derSeestadt aktive Organisationen

©Amélie Chapalain

Page 15: e i W 0 2 1 K 4 9 3 7 3 l h a z e b t l e g t n e t s o t s o r e t s Nr. … 4.pdf · 2021. 2. 15. · Kavan Erich und Helga Maurer Johann und Erika Pravits Helmut und Erika R esc

15Donaustädter Bezirkszeitung Nr. 4/2018

Ehrenschutz

Bürgermeister Dr. Michael Ludwig

BV Ernst Nevrivy

Abg. NR Ruth Becher

Verein Donaustädter Sport- und Kulturwochen, 1220 Wien, Donaufelder Straße 259

Bühnenprogramm Vergnügungspark Verkaufsstände Kulinarisches

Shows

Ein Fest für die

ganze Familie Am Bahnhof, Stadlau

www.stadlauerkirtag.at

21. September

Bez

ahlt

e A

nzei

ge

Page 16: e i W 0 2 1 K 4 9 3 7 3 l h a z e b t l e g t n e t s o t s o r e t s Nr. … 4.pdf · 2021. 2. 15. · Kavan Erich und Helga Maurer Johann und Erika Pravits Helmut und Erika R esc

Der innovative Jugendtreff feiert seinen ersten runden Geburtstag

und 25 Jahren zu ihrem ganzprivaten Wohnzimmer.

Zu verdanken hat die Jugenddiese neuartige Bleibe den bei-den Vereinen June (in Essling)und EFJUCA (in Aspern). Feder-führend war dabei neben demverstorbenen BV NorbertScheed der leider ebenfalls ver-storbene Esslinger BR HelmutPiller. Beide Vereine werden voner Agenda 22 in ihren Vorhabenbegleitet und unterstützt.

Die Stadt Wien (MA 13 – Bil-dung und außerschulische Ju-gendbetreuung) und der BezirkDonaustadt f inanzierten den

Großteil der Kosten und ermög-lichten dadurch beide Boxen.

Am 4. August wurde das 10-jährige Jubiläum der JungenBox in Aspern mit Bezirksvor-steher Ernst Nevrivy und demBezirksrat für Jugend, StefanKühnel gefeiert. Das Fest der„JUNE-Box“ in Essling findet am1. September 2018, um 14 Uhr inder Raphael-Donner-Allee, EckeSchlachthammer Straße statt.Die Veranstaltung findet parallelzum großen und traditionsrei-chen Kinderwiesenfest Esslingmit dem Spielebus der Kinder-freunde statt.

10 Jahre Junge Box und June Box!

10 Jahre „JUNE-Box“ und „Junge Box Aspern“

10 Jahre ist es nun her, dass inEssling und zeitgleich auch in As-pern zwei ganz neue innovativeJugendtreffs aus der Taufe ge-hoben wurde. Die beiden Boxenneben der Skateranlage in derRaphael-Donner-Allee und imAsperner Oberleitner Park sindbis heute die ersten mobilen Ju-gendtreffs Wiens, in denen dieKids auch in der kalten Jahres-zeit ganz ohne Konsumzwangungestört Musik hören, quat-schen und chillen können.

Und noch eine Besonderheithaben die beiden Jungen Bo-xen. Die Kids konnten bei derGestaltung der beiden 70 qmgroßen Räumlichkeiten, sie sindmit Wasser, Strom und auch miteiner Toilette und einer kleinen

Küche ausgestattet, ihre Vor-stellungen und Ideen auchselbst einbringen. Auch die Nut-zung wird teilweise eigenver-antwortlich organisiert oderdurch die Anwesenheit einer„Boxbetreuung“ ermöglicht.

„Boxparlamente“ und Erstel-lung von Nutzungsregeln wer-den von der Mobilen Jugendar-beit SEA des Vereins „WienerJugendzentren“ begleitet.

Und diese innovativen Ju-gendtreffs in den beiden starkanwachsenden Bezirksteilenwurden ein voller Erfolg. Mitt-lerweile wurden die Boxen fürdie “3- Generation” für Mäd-chen und Burschen zwischen 12

Donaustädter Bezirkszeitung Nr. 4/201816

Sie haben viel Tagesfreizeit, haben Spaß am Verkauf, erfüllen unten stehende Voraussetzungen und wollen sich

etwas dazu verdienen? -Dann sind Sie bei uns richtig!

– Kundenakquisition und

Kundenbetreuung

– Abwicklung des Verkaufsprozesses

– Eigenmotivation, Ergebnisorientierung und

Überzeugungskraft

– Verkaufs- und Abschlussstärke

– Engagierte, kommunikative Persönlichkeit

mit sicherem und gepflegtem Auftreten

– Interessante, abwechslungsreiche

Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung

AnzeigenkontakterIn auf Honorarbasis gesucht

Bewerbungen unter01/282 71 [email protected]

R. Hödl-Bau GmbHBaumeister � Dachdeckermeister1220 Wien, Schillingstraße 7

� Sämtliche Baumeisterarbeiten� Fassaden aller Art� Terrassen und Gartenwege� Holzriegel und Innenausbauten� Isolierungen� Zu- und Umbauten� Rigipsarbeiten

� Rost- und Holzschutzanstriche� Eternitbeschichtungen� Kamine� Gartenzäune und Einfriedungen� Dachdeckungen aller Art� Spenglerarbeiten� u.v.m.

Rufen Sie uns an, unser Team ist für Sie da!Tel.: 20 20 777 Fax: 20 20 788

©EFJUCA

Page 17: e i W 0 2 1 K 4 9 3 7 3 l h a z e b t l e g t n e t s o t s o r e t s Nr. … 4.pdf · 2021. 2. 15. · Kavan Erich und Helga Maurer Johann und Erika Pravits Helmut und Erika R esc

Die Special Olympics Teilnehmer Angelique Pastucha undMichael Tascherl waren zu Besuch bei Ernst Nevrivy, Bezirks-vorsteher der Donaustadt.

Die zwei Sportler kommen aus der Donaustadt und brach-ten beide bei den Special Olympics Sommerspielen mit demFußball-Team Wien von Jugend Erfolge nach Hause.

Foto: v.l.n.r. Raphael Loskot, Gerhard Enteich, AngeliquePastucha, BV Ernst Nevrivy, Michael Taschler und AndreasMoraw

im dbz-Blitz lichtgewitter

Am 20. August eröffnete Petra Marega ihr Mühlwasserplatzl inder Lobaugasse 101 / Ecke Mühlwasserpromenade. Die ehemali-ge Whiskey-Ranch ist nun ein kinderfreundlicher Rastplatz fürSpaziergägner (auch mit Hunden), Radfahrer und Familien inder Lobau. Die Wirtin bietet ihren Gästen neben verschiedenen Frühstücks-varianten den ganzen Tag kleine warme und kalte Speisen (sie-he auch Seite 13).Foto: Wirtin Petra Marega vor ihrem neu eröffneten Mühlwas-serplatzl.

Dominik NeppWiener Vizebürgermeister

Machen wir Wiens Spitäler wieder gesund!Rot-Grün hat das Gesundheitswesen zum Akut-Patienten gemacht. Wien braucht Veränderung –und eine Rückkehr zur Spitzenmedizin für alle.

Die Wiener FPÖ steht fürdas Ende der unfairen Zwei-Klassen-Medizindie Lösung des menschenunwürdigen Gangbetten-Skandalsdie drastische Verkürzung der Wartezeit in Ambulanzendie sofortige Leistung lebensnotwendiger Therapiendie Abscha�ung der Endlos-Wartelisten für Operationsterminedie lückenlose Aufklärung des MilliardenskandalsKrankenhaus Nord

Die Partei

der Wiener.

FPÖ

Page 18: e i W 0 2 1 K 4 9 3 7 3 l h a z e b t l e g t n e t s o t s o r e t s Nr. … 4.pdf · 2021. 2. 15. · Kavan Erich und Helga Maurer Johann und Erika Pravits Helmut und Erika R esc

18 Donaustädter Bezirkszeitung Nr. 2/2011Donaustädter Bezirkszeitung Nr. 4/2018

leicht der notwendige Wildtriebdurch das Arbeitsgebiet I be-werkstelligen, ohne daß Scha-den an den Anbauten angerich-tet wird. Das K.M. wäre demObersthofmeisteramt sehr ver-bunden, wenn dieses im ange-deuteten Sinne die nötigen Wei-sungen erlassen und auch dies-falls eine baldige Mitteilung demK.M. übermitteln ließe. Für den

Minister: Unterschrift unleser-lich“

Oft ist in den Schreiben desOberstjägermeisteramtes vondessen Befürchtung bezüglicheiner möglichen Beunruhigungdes Wildes durch landwirtschaft-liche Arbeiten oder Neubauten inder Lobau die Rede. Denn dieseist ja noch immer KaiserlichesJagdgebiet: „Seiner k.u.k. Apos-tolischen Majestät ErstemObersthofmeister, April 1915. Diegeschätzte Note von März bestä-tigend, beehrt sich das Kriegsmi-nisterium, die betreffs des Kar-toffelanbaus in der Lobau demBürgermeister von Wien ge-machten Zugeständnisse dan-

kend zur Kenntnis zu nehmenund zu bemerken, daß dasKriegsministerium, welches insachlicher Beziehung auf die vonder Stadtgemeinde Wien einge-leitete Aktion selbstverständlichkeine Ingerenz [Einmischung]ausübt, auch jedem Urteil überden Erfolg oder Mißerfolg dieserMaßnahme fernsteht. Bezüglich der offenbar durch ein

MißverständnishervorgerufenenPlacierung einerArbeiterbaracke innächster Nähe desPirschhauses hatdie an Ort und Stel-le erfolgte Bespre-chung, sowie dieverfügte Abtra-gung dieser Bara-cke und die Für-wahl eines ande-ren Platzes einenbefr ied igendenAbschluß gefun-den. Für den Minis-ter: unleserlich“

Stimmungsbericht der Polizeidi-rektion Wien, Mai 1916: „Aus-gang der Ruhestörungen am 11.d. M. vom Markte am Eugen-platz. Es setzte sich von dort einZug von Frauen zum Rathaus inBewegung. Nachdem derselbezerstreut worden war, gelang es

Gruppen von ärmlich gekleide-ten Frauen, vielfach mit ihrenKindern, auf Umwegen gegen 2Uhr nachts vor das Rathaus zukommen; dieselben wurde durchdie Wache vom Betreten zurück-gehalten, entsendeten zum Bür-germeister eine Deputation undwurden von der Sicherheitswa-che langsam zerstreut. Im X. Bez.nahmen indessen die Ausschrei-tungen unter großer Beteili-gung von Jugendlichen undVolksschülern eine immer grö-ßere Ausbreitung, es wurdendurch Steine die Auslagen meh-rerer Geschäftslokale beschä-digt, am ärgsten wurde dasSchuhgeschäft Del-Ka mitge-nommen, wo der gesamte Vor-rat an Schuhen (350 Paar) ent-wendet wurde. Es wurden zahl-reiche Arretierungen vorgenom-men. In den Abendstunden brei-teten sich die Demonstrationenauch über die Bezirke Rudolfs-heim und Schmelz aus. In beidenwurden von herumziehendenDemonstranten, größtenteilsBurschen von 8 - 15 Jahren, meh-rere Geschäfts-Schilder, Ausla-genfenster, Straßenlaternenetz. zertrümmert. Am folgendenTage wiederholten sich die Ruhe-störungen in vermindertem Ma-ße. Die durch Maueranschlagund Affichierung in Gasthäusernund Branntweinschänken ver-

„Donaustadt im 1. Weltkrieg” Teil7

Serie von Robert Eichert

Kuriose Ideen, G´schicht´ln und Geschichte

Bald nach Kriegsbeginn ist klar, dass sich die Ernährungslage der Wiener Bevölkerung massiv verschlechtern wird: Die Feind-länder schotten die Monarchie von der Lebensmittel- und Warenzufuhr ab, Ungarn liefert keine landwirtschaftlichen Produktemehr. Bereits sehr früh wird daher angeordnet, das k.k. Jagdgebiet Lobau für den Kartoffelanbau heranzuziehen!

„März 1915. An Seiner kaiserli-chen und königlichen Apostoli-schen Majestät Oberstjäger-meisteramt. Bei der schleunigstdurchzuführenden Verwertunggrößerer Flächen in der Lobauzum Kartoffelanbau kommt dieHeeresverwaltung in die Lage,den freien Raum beim soge-nannten Pirschhause und diedort vorhandenen Baracken zurUnterkunft für die hier zu be-schäftigenden Kriegsgefange-nen heranziehen zu müssen. MitRücksicht auf den gemeinnützi-gen, auf die Verbesserung derApprovisionierung [Versorgungder Bevölkerung mit Lebensmit-teln und Energie] abzielendenZweck, beehrt sich das K.M.[Kriegsministerium] an dasOberstjägermeisteramt das drin-gendste Ersuchen zu stellen, diegeneigte Zustimmung zu dieservorübergehenden Benützung er-teilen und demselben die bezüg-liche Verständigung ehestens zu-kommen lassen zu wollen. Das Pirschhaus selbst würde vonjeder Benützung freibleiben.Weiters beehrt sich das K.M. imHinblicke darauf, daß durch diein Rede stehende Maßnahme(Absperrungen der Anbauflä-chen gegen Hochwild) bedeu-tende Auslagen erwachsen, fol-gendes zur geneigten Erwägungmitzuteilen: Eine wesentlicheVerminderung dieser Kostenwürde eintreten, wenn das Wildaus der Arbeitsgruppe I und dernördlich derselben bzw. des Do-nauarmes gelegenen Wald- undWiesenkomplexen in die südöst-lich angrenzenden Revierteileabgetrieben werden könnten;die Hirsche würden auch weiter-hin in diesem Gebiete verbleiben.Zur Brunftzeit ließe sich nachAussage der Forstorgane sehr

Rekonvaleszentenheim Stadlauer Malzfabrik

Page 19: e i W 0 2 1 K 4 9 3 7 3 l h a z e b t l e g t n e t s o t s o r e t s Nr. … 4.pdf · 2021. 2. 15. · Kavan Erich und Helga Maurer Johann und Erika Pravits Helmut und Erika R esc

Donaustädter Bezirkszeitung Nr. 4/2018 19

schreitungen ist es, abgesehenvom Floridsdorfer Markte, woein Fleischerstand umgeworfenwurde, nicht gekommen: In denvon Demonstrationen nicht be-rührten Bezirken werden dieseEreignisse in übertriebener Wei-se besprochen. Man erzählt vonWaffengebrauch, Verletzungenvon Frauen, Militärausrückun-gen. In mehreren Bezirken ha-ben die Geschäftsleute bereits inden Nachmittagsstunden ihreRollbalken herabgezogen. Esmacht sich auch eine bedeuten-de Stimmung gegen die Judenbemerkbar...“ (aus: Wien im 1.Weltkrieg, Hrg. Pfoser/Weigl,Metroverlag 2013)Im Verlauf des Krieges nahm derHunger katastrophale Ausmaßean. Aus einem Buch (1937) über1917: „Baumrinde und Kleie die-

nen dem schwer genießbarenMaisbrot als Zusatz. Wruken[Steckrüben] und Dörrgemüsebildeten meist die Mahlzeit. Kar-toffeln waren Leckerbissen.Fleisch, Wurst, Eier und Käse nurmehr vom Hörensagen bekannt.Um die Ernährungslage zu er-leichtern, verwies man die Bevöl-kerung auf Wildkräuter. Bären-lauch, Brennessel und Wegwartewurden gesammelt und als Ge-müse - ohne Fett, das rar war -genossen. Im Prater entstandenKriegsgärten. Die noch unver-bauten Schuttgruben in der Do-naustadt [damals das Gebiet umden heutigen Mexikoplatz] ver-wandelten die Menschen in Ge-müsegärten. Für Obst und Gemü-se galten neue Höchstpreise, da-mit war ihr Schicksal bestimmt;sie verschwanden vom Markt.Wer nicht einen nährenden Gar-ten sein Eigen nannte, suchte auf

lautbarte Ausnahmeverfügungder Haustorsperre um 8 Uhr undder Gasthaussperre um 9 Uhrabends war in Verbindung mit ei-nem energischen Einschreitendurch die Sicherheitswache fürdie Herstellung der Ruhe von derbesten Wirkung begleitet. AmSamstag und Sonntag bereitetedie Lokalsperre einige Schwierig-keiten, da die Lokale gut besuchtwaren. Wegen Nichtbefolgungder Ausnahmeverfügung wur-den mehrere Anzeigen erstattet.Kennzeichnend für die tiefe Er-bitterung der Bevölkerung istein geringfügiger Anlass, der zuden Ausschreitungen führte. EinStraßenbahnunfall veranlassteeine größere Menschenan-sammlung. Einmal zusammen-gerottet, wurden aus der Men-ge alsbald Rufe gegen die Teue-

rung und den Lebensmittelman-gel hörbar, daß Wache zur Zer-streuung der Menge schreitenmusste. Die Demonstranten,zum überwiegenden Teil Bur-schen und Kinder, flüchteten indie Seitengassen, tauchten im-mer wieder auf, so daß sich zwi-schen ihnen und der ausgerück-ten Wache eine förmliche Jagdentwickelte. Hiebei wurden so-wohl gegen die Wache, als auchgegen zahlreiche Geschäfte undStraßenbahnzüge Steine ge-schleudert und hiedurch einnicht unerheblicher Schaden an-gerichtet. Ansammlungen vordem Wohnhause des Bezirksvor-stehers wurden im Keime er-stickt. Auf dem Markte in Florids-dorf gab es unter den einkaufen-den Personen eine äußerst ge-reizte, zu Ansammlungen undRuhestörungen neigende Stim-mung. Zu nennenswerten Aus-

dem Lande Hilfe. FürGeld und Geschenkekonnte er kostbareSchätze (Kartoffeln,Mehl...) erwerben. DasGeld hatte schon langeseine Zauberkraft einge-büßt, von den entwerte-ten Scheinen musstenviele geboten werden,um etwas zu erhalten.Das Tauschgeschäft hat-te weit bessere Aussichtauf Erfolg.“

Karl I. – seit vier Mona-ten Kaiser – erfreut sichimmer wieder an derJagd in der Lobau. Wäh-renddessen verblutetund hungert sein Volk:„K.u.k. Oberstjägermeis-teramt, Bericht an Se Durch-laucht dem Herrn I. Obersthof-meister, 1917. Das k.k. Oberstjä-germeisteramt erstattet die er-gebenste Meldung, daß SeineMajestät der Kaiser in Beglei-tung der Kaiserin, gestern nach-mittags in der Zeit von 3/4 3 - 1/25, eine Pürschfahrt im RevierMühlleiten der k.u.k. Hofjagdver-waltung Aspern unternommenhaben und hiebei einen jagdba-ren und einen geringen Hirsch,sowie 5 Kormorane erlegten.25.III.17.“ „6.IV.17 Amtsnote, Seine Majes-tät der Kaiser waren gestern von5 - 7 Uhr abends zur Jagd im Re-vier Kühwörth und erlegten da-selbst 15 Kormorane und einen Il-tis. Ein Schnepf wurde gesehen,kam aber nicht zum Schuß.“

1918, bereits vier Jahre Krieg mitmehreren Millionen Toten. Dochdie einzige Sorge des Oberstjä-germeisteramtes ist scheinbar ei-ne mögliche Beunruhigung desk.k. Wildes in der Unteren Lobau:„20.IV.18. An das k.u.k. Kriegsmi-nisterium. Wie das Oberstjäger-meisteramt anher gemeldet hat,wird das Wild in den hofärari-schen Jagdgebieten der unterenAuen (Revier Mühlleiten) durcheine militärische Niederlassungauf dem sogenannten „Kü-niglhäufl“ stark beunruhigt. DieBaracken der vorgenannten Nie-derlassung sollen ungefahr 40russische Kriegsgefangene undeine entsprechende Bede-ckungsabteilung beherbergen.

Das Obersthofmeisteramtbeehrt sich das k.u.k. Kriegsmi-nisterium zu ersuchen, gefäl-ligst veranlassen zu wollen, daßdiese Niederlassung ehebal-digst aufgehoben und entferntwerde.“

Sogar der Anbau der seltenenWassernuss (Wasserkastanie)wird in den Donauauen ver-sucht: „Wie die Kriegsfürsorge-Zentrale ist auch das Oberstjä-germeisteramt in den Besitz ei-ner kleineren Samenmenge vonFrüchten der Trapa natans (Was-sernuß) gelangt und hat diese imVorjahre in den hiefür geeigne-ten Gewässern in den Donauau-en angebaut. Der bezügliche Er-folg ist natürlich erst abzuwar-ten. Das Oberstjägermeisteramtwäre zu einer Erneuerung desVersuches mit einer größerenSamenmenge gerne bereit. DieDurchführung derselben durchfremde Organe können jedochnicht vorgenommen werden, dadas in seiner Fläche wesentlichverringerte hofärarischen Eigen-jagdgebiet vor jeder Beunruhi-gung durch fremde Personenunbedingt verschont bleibenmuß. Man würde sich hingegenverpflichten die Ernte des letzte-ren Saatgutes gegen Rückvergü-tung der aufgelaufenen Ernte-und Aufbewahrungskosten undZurücklassung des Saatgutes fürweitere Anbauzwecke, derKriegsfürsorge-Zentrale zu über-lassen. 1918“Leserbriefe: [email protected]

Page 20: e i W 0 2 1 K 4 9 3 7 3 l h a z e b t l e g t n e t s o t s o r e t s Nr. … 4.pdf · 2021. 2. 15. · Kavan Erich und Helga Maurer Johann und Erika Pravits Helmut und Erika R esc

Jeden Tag in der Rush Hour bricht der Verkehrim Bezirk zusammen. Dieses Gefühl, dass ein Staubewusst erzeugt wird, beschleicht mittlerweileimmer mehr betroffene Verkehrsteilnehmer. Dieswurde vor einigen Monaten auch in einem Inter-

view von einem ehemaligen Verkehrsplaner bestätigt. Das Ner-ven der Autofahrer stand auf der Agenda der Verantwortlichen.Wie zum Beispiel das Vorziehen des Gehweges bei Bushaltestel-len, damit alle hinter einem Bus fahrenden Fahrzeuge das Ein-und Aussteigen abwarten müssen. Diese und andere Maßnah-men wurden absichtlich gesetzt um den Verkehrsfluss zu unter-binden. Man nimmt ganz bewusst einen erhöhten Schadstoff-ausstoß in Kauf, argumentiert aber auf der anderen Seite, dassdie CO2-Belastung zu hoch ist. Diese Logik muss man erst einmalverstehen.

Hier wurden künstlich Probleme geschaffen, um den Indivi-dualverkehr unter Druck zu setzen. Mit dieser eindimensionalenHerangehensweise können wir als ÖVP Donaustadt nichts an-fangen. Statt ständig die Verkehrsteilnehmer gegeneinanderauszuspielen, braucht es einen Mix aus verschiedenen Maßnah-men: eine Cable Liner-Verbindung von der U2 Donaustadtbrückezur U6 Floridsdorfer Brücke und eine Verlängerung der U-Bah-nen in das Umland; außerdem eine weitere Donauquerung undder Lückenschluss des Autobahnringes um Wien; Radwege, wosie Sinn machen; ausreichende Ladestationen für Elektroautos,gespeist mit erneuerbaren Energien um die Elektromobilität zufördern; einen öffentlichen Verkehr, der mit hoher Attraktivität,kostengünstig und pünktlich, rasch und mit Zuverlässigkeitpunktet. Ein Miteinander aller Verkehrsteilnehmer statt ein Ge-geneinander, das ist unsere Vorstellung von lösungsorientierterPolitik.

Donaustädter Bezirkszeitung Nr. 4/201820

dbz-Diskussionsrunde

Bezirksge-schäftsführerder SPÖ-Donau-stadt, BR Mag.Christian Stromberger

Das „auch“ im Titel bezieht sichauf ÖVP-regierte Bundesländer.Diese bieten keine geeignetenIntervalle oder Alternativenzum Auto und schicken ihrePendler dadurch zum morgend-lichen Stau auf die A4 und A22.Die Donaustädter ÖVP und FPÖstellen sich dann hin und kämp-fen für den Erhalt von Gratis-

Pendler-Parkplätzen neben derU1-Station Kagran anstatt dortDonaustädter Arbeitsplätze undDonaustädter Wohnraum direktneben der U-Bahn zu etablierenund mit der gleich großen Tief-garage freie Kapazitäten fürNicht-Dauerparker (also Don-austädterInnen!) zu ermögli-chen. Als Stauverursacher orten siedann auch noch Verkehrsinselnund Gehsteigvorziehungen beiBusstationen, die statistisch ge-sehen schon mehreren Donau-städter Schulkindern und Senio-ren das Leben gerettet haben.

BR Gerhard Klein(FPÖ)

Verstehen Sie mich nicht falsch!Auch ich warte ungern hinterdem Bus – aber ich lebe Verkehrsolidarisch mit anderen Ver-kehrsteilnehmerInnen. Die Don-austädterInnen wissen selbstam besten, mit welchem Ver-kehrsmittel sie wohin kommen.Daher bauen wir Radwege, ver-dichten das Öffi-Netz und ste-hen für Wahlfreiheit. Auch ichpersönlich benutze Auto, Bus,U-Bahn und Rad. Ganz nach mei-nen Bedürfnissen.Für das Auto sind jedoch groß-räumige Umfahrungen nötig.Daher kämpfen wir unermüdlichfür eine Nordost-Umfahrungmitsamt Zubringern. Die Oppo-sition schießt sich auf einzelnegrüne Verkehrsexperten ein –als ob die Grünen TU-Professu-ren verleihen. Ich sage: Sollensie doch mit den Grünen überund mit den Menschen diskutie-ren. Wir als SPÖ tun das jeden-falls schon lange und arbeitenweiter an den besten Lösungenfür die Bürgerinnen und Bürgerim Bezirk!

Klubobmann BR Zoran Ilic (ÖVP)

Diese Frage ist eindeutig mit„JA“ zu beantworten!„Der Autofahrer ist keinMensch“: Es handelt sich umdas Zitat des bekannten undauch sehr umstrittenen Ver-kehrsplaners Hermann Knofla-cher „Er wird erst wieder zumMenschen, wenn er aus dem Au-to steigt“, ergänzt Knoflacher ineinem Interview mit dem deut-schen Magazin „Der Spiegel“.Vorgestellt wird der emeritierteProfessor der TU Wien als Ex-perte, der in Wien „die Fahrt mitdem Auto beschwerlich ge-macht hat“. Und Knoflachersagt auch wörtlich: „Wir habendie Autofahrer genervt. Wir ha-ben Straßen verengt und syste-matisch Stau erzeugt.“ Diese verkehrspolitischen Schi-kanen wurden jahrelang aktivbetrieben.Weiters verhindern die Grünenmit Duldung der SPÖ – und hierträgt die SPÖ ganz klar durch ih-re Koalition mit den Grünen eine

Mitverantwortung – seit fast ei-nem Jahrzehnt eines der wich-tigsten Straßenbauprojekte inWien, nämlich die NO-Umfah-rung samt Donauquerung undLobautunnel und damit dieSchließung des so wichtigen Au-tobahnringes sowie die damitunmittelbar im Zusammenhangstehende Stadtstraße. Beide Projekte sind Garantendafür, dass der Einpendlerver-kehr und der Durchzugsschwer-verkehr auf ein hochrangigesStraßennetz geführt wird unddamit von den alten Ortskernenund den Siedlungsgebietenweitgehend ferngehalten wird.Derzeit sind diese Straßenzügezum Leidwesen der AnrainerTag für Tag hoffnungslos zuge-staut.Verkehr verhält sich wie Wasser!Er sucht sich seinen Weg mitdem geringsten Widerstand –sprich Verkehrsaufkommen.Gegenargumente wie z.B. einhochrangiges Straßennetz ziehtmehr Verkehr an sind einfach ei-ne Mär. Diese Straßenbauprojekte sindein Teil eines Schnellstraßensys-tems, das zum einen den Ringum Wien und die Verbindungzur S1 schließt, zum anderen dasMarchfeld mit der S8 erschließt."Nur das Gesamtkonzept istmöglich, die S8 ohne Lobautun-nel und S1 wäre sinnlos", betontAlexander Walcher, ASFiNAG-Geschäftsführer.Das Ermittlungsverfahren rundum das Autobahnprojekt samtLobautunnel vor dem Bundes-verwaltungsgericht ist abge-schlossen. Dieses hatte in zwei-ter Instanz den im März 2015 er-teilten positiven Umweltver-träglichkeitsbescheid für denLückenschluss Schwechat-Sü-ßenbrunn geprüft und im Früh-jahr 2018 bestätigt.Einem Baubeginn steht somitnichts mehr im Wege um damitdie unverantwortliche Blocka-depolitik der Grünen rasch zubeenden.

Die nächste dbzerscheint am

2. Oktober

Themenvorgabe: ÖVP

Wird auch in der Donaustadt systema-tisch Stau erzeugt und damit ein höhe-

rer Schadstoff-Ausstoß bewusst inKauf genommen?

Page 21: e i W 0 2 1 K 4 9 3 7 3 l h a z e b t l e g t n e t s o t s o r e t s Nr. … 4.pdf · 2021. 2. 15. · Kavan Erich und Helga Maurer Johann und Erika Pravits Helmut und Erika R esc

KlubobfrauMag.a Heidi Sequenz (Grüne)

21Donaustädter Bezirkszeitung Nr. 4/2018

Klubobmann BRFerdinand Maier(Neos)

Für den Inhalt der Beiträge sind ausschließlich

die im Diskussionsforum vertretenen

Fraktionen des Donaustädter Bezirksparlaments

verantwortlich.

Wir können nur vermuten, wasdie ÖVP mit „systematisch Stauerzeugen“ meinen könnte. Istes das Interview, welches derWiener Verkehrsplaner Her-mann Knoflacher im Frühjahrdem deutschen Magazin „DerSpiegel“ gab? Dann empfehlenwir dieses vollständig zu lesenund nicht nur die verstümmelteVersion, wie sie von der Kronen-zeitung & Co präsentiert wurde.Dann wird vielleicht schon klar,was eigentlich Sache ist: Gerade in einer Großstadt wieWien - weltweit bekannt für ho-he Lebensqualität und Sicher-heit - müssen Alternativen zumAutoverkehr angeboten wer-den. Allein schon um Platz fürMenschen und nachhaltige Mo-bilitätsformen zu schaffen. Diesist übrigens nicht nur in Wien so,

Diese Frage lässt sich eindeu-tig mit Ja beantworten, da dieStadtregierung und die Be-zirksvorstehung zugunsten derüberregionalen, ja sogar trans-europäischen Autobahnprojek-te in der Donaustadt leider we-der Verständnis noch Budgetfür die lokalen Hotspots auf-bringen können. In der Donau-stadt ist die Verkehrsinfra-struktur in der Fläche – sowohlbei den Öffis als auch den Stra-ßen – in schlechtem Zustandund verfügt längst nicht überausreichend Kapazität. Trotz-dem werden Monat für Monat

Flächen für tausende neueWohnungen gewidmet. Es ent-stehen neue geförderte Schlaf-städte wie in den 60er- und70er-Jahren im Donaufeld, aufden Siemensäckern oder in derBerresgasse, die schlecht anden öffentlichen Verkehr ange-bunden sind. Staus nehmen zu,die Lebensqualität sinkt. EineVerkehrspolitik für die Donau-stadt würde auf ein integriertesMobilitätskonzept sowie lokaleOrtsumfahrungen (z.B. Hirsch-stetten), Straßenbahnausbauund Busverdichtung setzen.Diese Lösungen hätten längstumgesetzt werden können –und das zu einem Bruchteil derKosten von Stadtstraße undNordostumfahrung! Stattdes-sen wartet man schon seit 10Jahren auf den Baubeginn derneuen Autobahnen und wirdnoch wahrscheinlich 10 weitereJahre auf die Fertigstellungwarten müssen. Wir brauchenaber schnell wirksame Lösun-gen, wenn wir die Lebensquali-tät in der Donaustadt nicht wei-ter aufs Spiel setzen wollen.

sondern zunehmend weltweitStandard. Wer möchte sich mitKinderwagen oder Rollstuhl anKreuzungen zwischen illegal ge-parkten Autos durchquetschen?Gehsteigvorziehungen (vulgo:Ohrwaschln) bremsen Raserund sorgen für bessere Sicht aufden Querverkehr – auch im Au-to. 30 km/h-Zonen können Le-ben retten, wenn z.B. ein Kindunvermittelt auf die Fahrbahnläuft, hat es eine Überleben-schance. Gehsteigvorziehungenund Verkehrsinseln an Tram-und Bushaltestellen verhindern,dass aus- und einsteigende Fahr-gäste von überholenden Autosniedergeführt werden. Auch derAusbau der ÖFFIS bekämpft denStau, eine Straßenbahn beför-dert über 200 Passagiere, er-setzt also die entsprechendeZahl an PKWS. Die FPÖ be-kämpfte übrigens die Straßen-bahnlinie 26 (Parkplatzraub!)und wollte dafür eine Buslinie.Ob so eine Politik weniger Stauerzeugt, mögen bitte unsere Le-serinnen und Leser beurteilen.

Ja, autofreie oder verkehrsberu-higte Zonen werden zuerst be-kämpft, und dann möchte sieniemand mehr missen. Abervielleicht möchte die ÖVP diesedoch abschaffen?

Rutschige Stiegen in die Alte Donau trüben das Badevergnügen,berichten Leser der dbz. “Das birgt wirklich eine großeUnfallge-fahr und sorgt für Verunsicherung gerade bei ältere Menschen.Wäre es nicht möglich, die alten Steinstufen ins Wasser, so wiefrüher, wieder mit einem harten Kehrbesen vom jetzt dichten Al-genbewuchs reinigen zu lassen?” Die MA 45 (Wiener Gewässer) regierte prompt: “Die Kollegen derzuständigen Gruppe sind bereits informiert und haben die Reini-gung der Stufen schon in Auftrag gegeben. Grundsätzlichmussman aber festhalten, dass man bei Anlagen die in ein Naturge-wässer führen immer mit Algenbewuchs und rutschigen Verhält-nissen rechnen muss! Geländer zu errichten ist leider nicht mög-lich. Die Alte Donau ist ein gratis nutzbares Naturgewässer undbietet daher keine Infrastruktur wie in kostenpflichtigen Badean-stalten”, so die MA 45 dazu.

Alte Donau: Rutschige Stiegen

In Kaisermühlen ensteht ein neuer Laienchor namens "Kaiser-mühlen Chor" mit einem erfahrenen hochqualifizierten Chorlei-ter Herr Mag.Daniel Dombó. Schwerpunkt des Repertoires istKlassisch mit "bel canto"-Chor-Stimmbildung.Das oberste Ziel des Chores ist die Pflege der österreichischenund europäischen großen alten Chortradition. Das Wiener Musik-leben soll durch eine prominente Chorwerkstatt erweitert wer-den.

In Vertretung für europäische, kulturelle, menschliche und mora-lische Werte steht der Chor – unabhängig von religiösen Ansich-ten – für alle offen, die an seiner Arbeit ihren Fähigkeiten ent-sprechend teilnehmen möchten. Alle Stimmlagen sind willkom-men. Die Proben sollen wöchentlich stattfinden, der Ort der Pro-ben wird noch bekanntgegeben.Weitere Infos/Kontakt: Mag. Daniel Dombó (Chorleiter, künstl.Leiter) [email protected]; Mag. Nikos Pogonatos(Chorsekretär) [email protected]

Neuer Chor sucht Sängerinnen und Sänger!

Page 22: e i W 0 2 1 K 4 9 3 7 3 l h a z e b t l e g t n e t s o t s o r e t s Nr. … 4.pdf · 2021. 2. 15. · Kavan Erich und Helga Maurer Johann und Erika Pravits Helmut und Erika R esc

Donaustädter Bezirkszeitung Nr. 4/201822

WORTANZEIGEN – WORTANZEIGEN – WORTANZEIGEN – WORTANZEIGEN

Immobilien

Vermiete schönes Ge-schäftslokal in derSchüttaustrasse (beleb-te Einkaufsstrasse!) mit60qm - 4 Räume, GrosseAuslagenflächen, NeuRenoviert, Klimatisiert,ideal für Beratungen,Versicherungsmakleroder ähnliches! Miete €1.000.- plus 20%MwSt. -Ablösefrei, Kaution: €5.000.- Tel: 0664-4528638

MOBILHEIM am Neufel-derseeruhige Doppel-parzelle, ca. 155 m2, 4Min. zum See. Mobil-heim mit massiver Holz-verkleidung und zusätzli-chem Anbau ca. 34 m2Wohnfläche. Küche mitallen Geräten, 2 Betten.Alle Fenster mit Fliegen-gitter, Terrasse und Ein-gangstüre mit elektri-schen Rolläden. Gartenmit Griller, großer Tischmit 8 Sesseln; 2 Garten-hütten mit Kühlschrankund Gefrierschrank. VB38.oo0,- Euro, Besichti-gung jederzeit! Informa-tion unter Tel. 0664 13377 62

1/1 Geige der MarkeBertoni zu verkaufen,ein Jahr alt, wenig ge-spielt, da keine Zeitmehr. Ideal geignet fürMusikschule und An-fänger, Komplett mitKoffer, Bogen undKinnstütze. NP war900,- Euro, jetzt um700,- Euro. Informatio-nen unter Tel. 0664504 67 31

S A L O N F L Ü G E L"SCHWEIGHOFER ORI-GINAL" 210cm - "Madein Vienna" - 2018 Kom-plett neu Renoviert,seither nur wenigeStunden benützt daherwie Neuzustand inkl.Werksgarantie, Spit-zenklang (vergleichbarmit Bösendorfer oderSteinway) ideal fürden anspruchsvollenPianisten, umstände-halber wegen Aus-l a n d s ü b e r s i e d l u n g

Musik-kurse

Instrumente

Schlagzeugkurse fürKinder und ErwachseneAnfänger bis Fortge-schrittene (auch aufelektron. Schlagzeug)erteilt Schlagzeugprofinach amerik. Lehrsys-tem mit sehr raschemErfolg! Leihinstrumentemöglich. Kostenlosschnuppern und Einzel-unterricht in Kaisermüh-len und Stadlau. Info:Tel. 0664 282 03 73

Gitarrenkurse für Kinderund Erwachsene mit ei-gener erfolgreicherLehrmethode nachamerik. Lehrsystem er-teilen Wiens Elitemusi-ker. Klassik, Flamenco,Rock, Pop, Blues, Heav-ymetal, Lagerfeuermu-sik u.v.m. Leihinstru-mente sowie Geschenk-Gutscheine möglich!Vereinbaren Sie rascheine kostenloseSchnuppereinheit inSeestadt Aspern, Kai-sermühlen und StadlauTel. 0664/282 03 73

Klavier-/Keyboardkursefür Kinder und Erwach-

no - Barpiano - Lager-feuermusik für Gitarre...1220 Wien - Kaiser-mühlen - Jetzt anmel-den unter 0664-2820373

sene, Anfänger undFortgeschrittene ertei-len Wiens Elitemusiker/-Lehrer! Klassik, Jazz,Pop, sowie erstmalsBoogie- u. Blues-pianound Barpiano! Leihin-strumente und Ge-s c h e n k - G u t s c h e i n emöglich! KostenloseSchnuppereinheit inSeestadt Aspern, Kai-sermühlen und Stadlau.Tel. 0664 282 03 73

Boogie-Woogiepiano,Bluespiano, Barpiano!Unterricht mit dem Eu-ropameister im Boogie-piano. Alle Alters- undKönnenklassen! Klavier-unterricht einmal an-ders - das macht be-stimmt Spaß! heutenoch kostenlose Probe-einheit vereinbaren inAspern Stadlau, od. Kai-sermühlen! Tel. 0664282 0373 [email protected]

SOMMER-MUSIKKUR-SE für Kinder und Er-wachsene in den Mo-naten Juli und August!Klavier - Keyboard - Gi-tarre mit den Bestender Besten Musikleh-rer! Musikstile: Klassik -Jazz - Pop - Boogiepia-

gehört zu den bestenFLügelhersteller derWelt- Dieser wunderba-re Konzertflügel hat ei-nen unglaublich schö-nen und vollen Klangund eine sensible Flü-gelmechanik die zu denBesten der Besten ge-hört. Wegen Handpro-bleme muss ich leidermit dem Klavierspielenaufhören daher zumhalben Preis statt €119.900.- um nur €59.800.- zu haben. Tel:0664-4528638 (bittekeine SMS)

statt € 49.900.- zumhalben Preis von nur €24.800.- (FP) Info unterTel: 0664-3132461

PIANINO HUPFELD -fast Neuzustand, Sehrgute Deutsche Qualität(keine billige Chinawa-re!) sehr guter Klang,keine Plastikteile, kom-pakt inkl. Leiserspiel-funktion zum halbenPreis statt € 3.990.- nurFP € 1.980.- Tel: 0664-2820373

EHRBAR KONZERTFLÜ-GEL 240cm (Bj: 1935)2017 - für € 49.000.-komplett neu Restau-riert und seither wenigbespielt daher wie ab-soluter NEUZUSTANDinkl. Garantie! Ehrbar

Cheerleading in der Seestadt

wird man verzaubert. DieseSportart ist so viel mehr als nurSport. Es entstehen tolle langeFreundschaften. „Wir sind einjunger aber erfolgreicher Cheer-leader Verein, die immer wiederneue Talente suchen und möch-

ten es allen ermöglichen, in die-se faszinierende Sportart hineinzu schnuppern. Bei uns wird einMiteinander und Füreinandergelebt, genau deshalb solltestDu ein Probetraining bei uns be-suchen“, so Natascha Wo-gritsch, sportliche Leiterin derVienna Wildcats.

Es macht Spaß Cheerleaderder Vienna Wildcats zu sein.Auch für Neueinsteiger, ist derEinstieg ins Training jederzeitmöglich. Kostenlos und unver-bindlich, ein weiteres Zeichendas für die Qualität der ViennaWildcats spricht.

Gesucht werden Mädchenund Burschen jeden Alters. Trai-niert wird 2-3 mal die Wocheund Meisterschaften f indenzwei mal im Jahr statt.

Bist DU aus der Seestadt, bist Du eine Wildcat!

Mädchen und Burschen ab 6 Jahren können Wildcats werden.

“Bist DU aus der Seestadt,bist Du ein Wildcat!!!” - Unterdiesem Slogan trainieren dieVienna Wildcats nun schon seitüber einem Jahr im Bundes Re-algymnasium, in der schönenSeestadt zu besten Trainingsbe-dingungen.

Cheerleading ist eine Sport-art, die sich rasant weiterentwi-ckelt. Jährlich finden nationalund international Meisterschaf-ten statt und Österreich istmittlerweile sehr erfolgreichgeworden. Auch die ViennaWildcats knüpfen an dieser Ent-wicklung an und dürfen sichschon über tolle Erfolge bei in-ternationalen Meisterschaftenfreuen.

Aber nicht nur die sportlichenErfolge zählen für die Vienna

Wildcats, sondern im Vorder-grund stehen vor allem: Team-geist, Freundschaft und Zusam-menhalt!

Ist man mit diesem Sport ein-mal in Berührung gekommen,

Page 23: e i W 0 2 1 K 4 9 3 7 3 l h a z e b t l e g t n e t s o t s o r e t s Nr. … 4.pdf · 2021. 2. 15. · Kavan Erich und Helga Maurer Johann und Erika Pravits Helmut und Erika R esc

Private Wortanzeige: bis 25 Worte € 5,-, bis 35 Worte € 7,- Chiffre-Anzeige: bis 25 Worte € 7,–, bis 35 Worte € 10,–,Auch Briefmarken oder Überweisung (Angabe von Name und Telefonnr.): IBAN AT21 2011 1822 2035 8300*

#Name:

Adresse:

Rubrik: Zahlung:

Mein Textwunsch lautet (bitte deutlich schreiben):

Ihre private WortanzeigeSchreiben Sie Ihren privaten Insertionswunsch in den Kupon und

geben Sie ihn in ein Kuvert oder mailen Sie uns Ihren Textwunsch. Zah-lung bitte vor Druck (siehe unten).

Gewerbliche Anzeigen können nicht als private Wortanzeige veröf-fentlicht werden. Es gilt der aktuelle Anzeigentarif. Anzeigenannah-me: Tel. 282 71 34, E-Mail: [email protected].

Unsere Anschrift: dbz donaustadt, 1220 Wien, Postfach 65

E-Mail: [email protected]

Anzeigenschluss für Ihre private Wortanzeigeist der 26. September

Die nächste dbz erscheint am 2. Oktober

*

23Donaustädter Bezirkszeitung Nr. 4/2018

WORTANZEIGEN – WORTANZEIGEN – WORTANZEIGEN – WORTANZEIGEN

Verschie-denes

Unterricht

PKW

ACHTUNG! BASTLERkauft Ihre defektenoder nicht brauchbarenElektrogeräte (Fernse-her, Computer, Stereo-anlagen, Kaffeeauto-maten, Handys, Werk-zeug und vieles mehr.Bieten Sie uns alles an,wir zahlen einen fairenPreis! Rufen Sie an! Tel.0660 216 21 82

Kaufe Spielzeug: Lego,Duplo, Figuren undPuppen von Schleich,Barbie, Puppen, u.v.m.Telefon: 0676/40 73 413

„Echter Wiener“ Allein-unterhalter (Keyboard,Gesang) bietet Tanz-,Unterhaltungs- undStimmungsmusik für je-des Fest. Wenn Sie ei-nen tollen Abend erle-ben wollen, rufen SieTel. 0676/305 26 47

Suche leeres Kellerab-teil für meine Samm-lung von Bierflaschenaus aller Welt (leer!) im22. Bez gegen gute Be-zahlung! Tel. 067761148935

Akademiker u. Nostal-gieliebhaber kauft Ra-res: z.b. alte Stativ-Lampen, Kommoden,Holzsekretäre, Leder-koffer, Orden, alles ausOmas Zeiten, auch40er/60er Oldtimer. Tel0664 943 60 07

PrivateKäufe

Private Verkäufe

CHEVROLET CRUZE 1,7TD LTZ plus KOMBI: Bj:2013, 130 Diesel-PS, Gara-gengepflegter Erstbe-sitz, Nichtraucher, nur55.000 Origina-Km!, TopAusstattung: Leder, 17Zoll-Alu, E-FH, Klima,Sitzheizung, Regensen-sor, u.v.m. 8-fach NEU-Bereifung Winter-/Som-mer), neues Pickerl, Un-fallfrei, extrem sparsam4,2L/100km, sehr guteFahrleistungen, NP27.900.-€ um nur €14.800.- umständehal-ber abzugeben. Tel:0664-2820373

Diplompädagoge: Ma-thematik, Englisch,Physik, Chemie (VS,MS, AHS-Unterstufe,PL, FMS). Komme insHaus. Telefon 0664/533 04 40

Musikkurse für Kinderund Erwachsene von 5-99 Jahren, alle Musik-richtungen, alle Instru-mente! Unterricht mitbesten Musiklehrern!Kostenlose Schnupper-einheit, Gutscheine(ideales Geschenk!) Tel.0664 313 24 61

Gesangsunterricht fürSolo, Chöre (Pop,Musi-cal,Swing, Lieder usw.)Korr. bei Höhenproble-me,leise Stimme, Heiser-werden.Gehörbildung,Vocalsingen. Aufnahme-prüfungsvorbereitungfür Singen (für Päd.Hochschule, BAfEP, Mu-sikgymnasium, etc.) Tel.0650 248 5812

MALEN & ZEICHNENLERNEN Kurse für Kin-der und Jugendlichevon 6-18 Jahren. imAtelier Hirtl, 1030 Wien;Für alle die Freude amMALEN & ZEICHNENhaben und noch mehrdazu lernenmöchten.Zwei Künstle-rinnen helfen bei derUmsetzung des Gese-henen und beim Entde-cken der eigenen Fähig-keiten. Anmeldung Tel.0664 105 6001 bzw.0699 107 48 410

Bastler kauft Autos!Egal ob Kleinwagen, Li-mousine, Pritschenwa-gen oder Kastenwa-gen. Der Zustand spieltkeine Rolle - Einfach al-les anbieten! Zahle ei-nen fairen Preis und ho-le selber ab! Info unterTel. 0660 60 20 734

Du Brauchst hilfe in MatheMatik?

Dipl. Mathematikerin mit langjähriger

erfahrung und hoher erfolgsquote

gibt nachhilfe v.a. Oberstufe u. Zentral-

matura. alle schultypen! tel. 0680 310 5229

[email protected]

Komplett-Bauservice,Fliesenleger, Maler, Elek-triker, Installateur. BeiInteresse rufen Sie Tel.:0664/633 26 25

Suche Bastler, der mirbei der Montage einesGSA-Regals behilflichsein kann! 06602660629

Ankaufvon

AntiquitätenMilitaria PorzellanSpielzeug

EisenbahnenBronzefiguren

VerlassenschaftenSammlungenEinzelstücke

Tel. 0699 19746948

Barzahlung!

Qwan Ki Do Aspernvietnamesisches Kung Fu

Selbstverteidigungfür Kinder ab 4 bis Erwachsene

Information zuTrainingsort und -zeitunter Tel. 0699/11 32 1408 und www.qwankido.at

Kurse in Stadlau und Seestadt

Gelernter Maurer undRenovierungsarbeitersucht kleine Arbeiten.Tel. 0699 11 969 709

Relax-Boot für Fischer(auch für Familien ge-eignet) Neue Riesen-plätte mit nur 17 cm Tief-gang. Fotos und Be-schreibung finden Sieauf www.willhaben.atCode 253647937. Beson-ders geignet für die alteDonau € 2.700,- Informa-tion: 0664 361 9962

Arbeits-markt

S P I E L Z E U G - F L O H -MARKT jeden Samstagund Sonntag in derSeestadt! Lego, Brett-spiele, Eisenbahn, div.

Kinderbücher, DVD,CD, Spiele für PC, undKonsolen, u.v.m.- allesneuwertig oder teilwei-se Originalverpacktzum halben Neupreis.Info unter Tel: 0664-2820373

Flohmarkt

Page 24: e i W 0 2 1 K 4 9 3 7 3 l h a z e b t l e g t n e t s o t s o r e t s Nr. … 4.pdf · 2021. 2. 15. · Kavan Erich und Helga Maurer Johann und Erika Pravits Helmut und Erika R esc

����& $�(�#������� ����#!)���$��#���� �

����������� ��� !��'����������'���%�� ����

!���������������������$������������������������������ ��!###�������� ��!

��������������������������*�#! &� *+,*�++ �����������*)0��(/ *+�)*!� &������ ��������')�$&� ������������ ���...�$(+,�&&�, -*�+, $( *��,��'�$&��$(+,�&�+, $( *��)(��,

�!�"��%%$�#'�����&$��� �#�� ��#�������&���& � �� ��#& �$��#!��$�

��**$ * !* $��-+�# (��'$,�$(, "*$ *, *��$,/��(%

����� �����������������"� � ����#��!���&!��!�����#� �� �������

Herbstaktion!Tauschen Sie

Ihren alten Kessel

gegen ein modernes, spa

rsames

und sicheres Brennwertgerä

t!

20% Herbstbonus

auf Kompletttausch

����� ����� �����������

� ���������� & ��& ����#����$& �