15
KILLER OF SHEEP / S.13 CHARLES BURNETT UND DIE L.A. REBELS ALL THAT JAZZ ON FILM- SOUNDTRACKS LISTEN AND SEE! S.11 S.17 MÄRZ 2019 PROGRAMMINFORMATION NR.244 SPECIAL CHARLES BURNETT KILLER OF SHEEP MO 04.03.19 18:30 S.13 Mit einer Einführung von Monika Dommann SPECIAL LE BON FILM SEESTÜCK DO 07.03.19 18:00 S.27 In Anwesenheit von Volker Koepp SPECIALS ALL THAT JAZZ JAZZ ON TV: JAZZ 625 DO 14.03.19 18:30 S.19 Ein illustrierter Vortrag von Ehsan Khoshbakht SATCHMO THE GREAT DO 14.03.19 21:00 S.19 Mit einer Einführung von Ehsan Khoshbakht FREITAG 1 16:15 CHARLES BURNETT MOONLIGHT S.16 USA 2016 111 Min. Farbe. DCP. E/d BARRY JENKINS 18:30 ALL THAT JAZZ TOUCH OF EVIL S.19 USA 1958 111 Min. sw. 35 mm. E/d/f ORSON WELLES 21:00 CHARLES BURNETT KILLER OF SHEEP S.13 USA 1978 81 Min. sw. 35 mm. E/d CHARLES BURNETT SAMSTAG 2 15:00 ALL THAT JAZZ THE HUSTLER S.21 USA 1961 132 Min. sw. 35 mm. E/d ROBERT ROSSEN 17:30 CHARLES BURNETT MY BROTHER’S WEDDING S.13 USA/BRD 1983 118 Min. Farbe. 35 mm. E/d CHARLES BURNETT 20:00 ALL THAT JAZZ ASCENSEUR POUR L’ÉCHAFAUD S.19 Frankreich 1958 92 Min. sw. DCP. F/d LOUIS MALLE 22:15 CHARLES BURNETT THE GLASS SHIELD S.13 Frankreich/USA 1994 109 Min. Farbe. Digital HD. E/d CHARLES BURNETT SONNTAG 3 13:30 ALL THAT JAZZ JAZZ ON A SUMMER’S DAY S.20 USA 1959 82 Min. Farbe. 35 mm. E ARAM AVAKIAN, BERT STERN 15:15 CHARLES BURNETT TO SLEEP WITH ANGER S.13 USA 1990 101 Min. Farbe. DCP. E/d CHARLES BURNETT 17:30 ALL THAT JAZZ KANSAS CITY S.22 Frankreich/ USA 1996 116 Min. Farbe. 35 mm. E/d/f ROBERT ALTMAN 20:00 CHARLES BURNETT MOONLIGHT S.16 USA 2016 111 Min. Farbe. DCP. E/d BARRY JENKINS SÉLECTION LE BON FILM S.27 «SEESTÜCK» VON VOLKER KOEPP BASLER FILMTREFF S.23 SERIELLES ERZÄHLEN – EINBLICKE IN DEN WRITERS ̓ ROOM VON «WILDER» LANDKINO S.25 ALL THAT JAZZ ON FILM-SOUNDTRACKS | CHARLES BURNETT | SÉLECTION LE BON FILM Klostergasse 5 4051 Basel / beim Kunsthallengarten www.stadtkinobasel.ch Tel. 061 272 66 88 März Im Sputnik Liestal Im Fachwerk Allschwil Im Marabu Gelterkinden www.landkino.ch

DO 07.03.19 18:00 S.27 CHARLES S.25 FILM-SOUNDTRACKS | … · 2019. 2. 26. · 111 min. farbe. dcp. e/d barry jenkins 18:30 all that jazz touch of evil s.19 usa 1958 111 min. sw

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: DO 07.03.19 18:00 S.27 CHARLES S.25 FILM-SOUNDTRACKS | … · 2019. 2. 26. · 111 min. farbe. dcp. e/d barry jenkins 18:30 all that jazz touch of evil s.19 usa 1958 111 min. sw

KILLER OF SHEEP / S.13

CHARLES BURNETT UND DIE

L.A. REBELS ALL THAT JAZZ

ON FILM- SOUNDTRACKS

LISTEN AND SEE!

S.11

S.17

MÄR Z2019

PROGRAMMINFORMATION NR.244

SPECIAL CHARLES BURNETT

KILLER OF SHEEPMO 04.03.19 18:30S.13 Mit einer Einführung von

Monika DommannSPECIAL LE BON FILM

SEESTÜCKDO 07.03.19 18:00S.27 In Anwesenheit von Volker

Koepp SPECIALS ALL THAT JAZZ

JAZZ ON TV: JAZZ 625DO 14.03.19 18:30S.19 Ein illustrierter Vortrag von

Ehsan Khoshbakht

SATCHMO THE GREATDO 14.03.19 21:00S.19 Mit einer Einführung von Ehsan Khoshbakht

FREITAG 116:15 CHARLES BURNETT

MOONLIGHTS.16 USA 2016

111 Min. Farbe. DCP. E/dBARRY JENKINS

18:30 ALL THAT JAZZ

TOUCH OF EVILS.19 USA 1958

111 Min. sw. 35 mm. E/d/fORSON WELLES

21:00 CHARLES BURNETT

KILLER OF SHEEP S.13 USA 1978

81 Min. sw. 35 mm. E/dCHARLES BURNETT

SAMSTAG 215:00 ALL THAT JAZZ

THE HUSTLERS.21 USA 1961

132 Min. sw. 35 mm. E/dROBERT ROSSEN

17:30 CHARLES BURNETT

MY BROTHER’S WEDDINGS.13 USA/BRD 1983

118 Min. Farbe. 35 mm. E/dCHARLES BURNETT

20:00 ALL THAT JAZZ

ASCENSEUR POUR L’ÉCHAFAUDS.19 Frankreich 1958

92 Min. sw. DCP. F/dLOUIS MALLE

22:15 CHARLES BURNETT

THE GLASS SHIELDS.13 Frankreich/USA 1994

109 Min. Farbe. Digital HD. E/dCHARLES BURNETT

SONNTAG 313:30 ALL THAT JAZZ

JAZZ ON A SUMMER’S DAYS.20 USA 1959

82 Min. Farbe. 35 mm. EARAM AVAKIAN, BERT STERN

15:15 CHARLES BURNETT

TO SLEEP WITH ANGERS.13 USA 1990

101 Min. Farbe. DCP. E/dCHARLES BURNETT

17:30 ALL THAT JAZZ

KANSAS CITY S.22 Frankreich/ USA 1996

116 Min. Farbe. 35 mm. E/d/fROBERT ALTMAN

20:00 CHARLES BURNETT

MOONLIGHTS.16 USA 2016

111 Min. Farbe. DCP. E/dBARRY JENKINS

SÉLECTION LE BON FILMS.27 «SEESTÜCK»

VON VOLKER KOEPPBASLER FILMTREFF S.23 SERIELLES ERZÄHLEN

– EINBLICKE IN DEN WRITERS ̓ ROOM VON «WILDER»

LANDKINOS.25 ALL THAT JAZZ ON

FILM-SOUNDTRACKS | CHARLES BURNETT | SÉLECTION LE BON FILM

Klostergasse 54051 Basel / beim Kunsthallengarten

www.stadtkinobasel.chTel. 061 272 66 88

MärzIm Sputnik LiestalIm Fachwerk AllschwilIm Marabu Gelterkindenwww.landkino.ch

Page 2: DO 07.03.19 18:00 S.27 CHARLES S.25 FILM-SOUNDTRACKS | … · 2019. 2. 26. · 111 min. farbe. dcp. e/d barry jenkins 18:30 all that jazz touch of evil s.19 usa 1958 111 min. sw

ROUND MIDNIGHT / S.22TOUCH OF EVIL / S.19

KANSAS CITY / S.22

2 3

MÄR Z2019

MÄR Z2019

WOCHE 10 WOCHE 10

MONTAG 418:30 CHARLES BURNETT

KILLER OF SHEEP S.13 USA 1978

81 Min. sw. 35 mm. E/dCHARLES BURNETTMit einem einführenden Vortrag von Monika Dommann (Professorin für Geschichte der Neuzeit an der Universität Zürich)

21:00 ALL THAT JAZZ

THE HUSTLERS.21 USA 1961

132 Min. sw. 35 mm. E/dROBERT ROSSEN

DIENSTAG 5Keine Vorstellungen

MITTWOCH 618:30 ALL THAT JAZZ

A MAN CALLED ADAMS.21 USA 1966

102 Min. sw. 35 mm. ELEO PENN

21:00 CHARLES BURNETT

BUSH MAMAS.15 USA 1979

98 Min. sw. 16 mm. EHAILE GERIMA

DONNERSTAG 718:00 SÉLECTION LE BON FILM

SEESTÜCKS.27 Deutschland 2018

135 Min. Farbe. DCP. D VOLKER KOEPPIn Anwesenheit von Volker Koepp

21:00 ALL THAT JAZZ

LES STANCES À SOPHIES.22 Frankreich/Kanada 1971

97 Min. Farbe. Digital SD. F/eMOSHÉ MIZRAHI

LANDKINO IM SPUTNIK20:15 ALL THAT JAZZ

ROUND MIDNIGHTS.22 Frankreich/USA 1986

130 Min. Farbe. 35 mm. E/F/d/fBERTRAND TAVERNIER

FREITAG 816:15 ALL THAT JAZZ

KANSAS CITY S.22 Frankreich/ USA 1996

116 Min. Farbe. 35 mm. E/d/fROBERT ALTMAN

18:30 CHARLES BURNETT

THE GLASS SHIELDS.13 Frankreich/USA 1994

109 Min. Farbe. Digital HD. E/dCHARLES BURNETT

21:00 ALL THAT JAZZ

UN TÉMOIN DANS LA VILLES.20 Frankreich/Italien 1959

90 Min. sw. DCP. F/eÉDOUARD MOLINARO

VORFILM:

DAYBREAK EXPRESSS.20 USA 1953

5 Min. Farbe. 35 mm. ED.A. PENNEBAKER

SAMSTAG 915:15 CHARLES BURNETT

THE BLUES – WARMING BY THE DEVIL’S FIRES.14 USA/Deutschland 2003

106 Min. Farbe. Digital. E/dCHARLES BURNETT

VORFILM:

WHEN IT RAINSS.14 USA 1995

13 Min. Farbe. DCP. E/dCHARLES BURNETT

17:30 ALL THAT JAZZ

BLOW UP S.21 Grossbritannien/Italien/ USA 1966

111 Min. Farbe. DCP. E/dMICHELANGELO ANTONIONI

20:00 CHARLES BURNETT

TO SLEEP WITH ANGERS.13 USA 1990

101 Min. Farbe. DCP. E/dCHARLES BURNETT

22:15 ALL THAT JAZZ

TOUCH OF EVILS.19 USA 1958

111 Min. sw. 35 mm. E/d/fORSON WELLES

SONNTAG 1013:30 CHARLES BURNETT

HALE COUNTY THIS MORNING, THIS EVENINGS.16 USA 2018

76 Min. Farbe. DCP. E/eRAMELL ROSS

15:00 SÉLECTION LE BON FILM

SEESTÜCKS.27 Deutschland 2018

135 Min. Farbe. DCP. D VOLKER KOEPP

17:30 CHARLES BURNETT

GEORGE WASHINGTONS.16 USA 2000

89 Min. Farbe. 35 mm. E/dDAVID GORDON GREEN

20:00 ALL THAT JAZZ

JAZZ ON A SUMMER’S DAYS.20 USA 1959

82 Min. Farbe. 35 mm. EARAM AVAKIAN, BERT STERN

VORFILM:

BEGONE DULL CARES.20 Kanada 1949

8 Min. Farbe. Digital HD. Ohne DialogNORMAN MCLAREN, EVELYN LAMBART

Page 3: DO 07.03.19 18:00 S.27 CHARLES S.25 FILM-SOUNDTRACKS | … · 2019. 2. 26. · 111 min. farbe. dcp. e/d barry jenkins 18:30 all that jazz touch of evil s.19 usa 1958 111 min. sw

GEORGE WASHINGTON / S.16

KILLER OF SHEEP / S.13 BLOW UP / S.21

4 5

MÄR Z2019

MÄR Z2019

WOCHE 11 WOCHE 11

MONTAG 11Basler Fasnacht:Keine Vorstellungen

DIENSTAG 12Keine Vorstellungen

MITTWOCH 13Basler Fasnacht:Keine Vorstellungen

DONNERSTAG 1418:30 ALL THAT JAZZ

JAZZ ON TV: JAZZ 625S.19 Ein illustrierter Vortrag von Ehsan Khoshbakht21:00 ALL THAT JAZZ

SATCHMO THE GREATS.19 USA 1957

63 Min. sw. 35 mm. E/d/fEDWARD R. MURROWMit einer Einführung von Ehsan Khoshbakht

VORFILM:

ST. LOUIS BLUES S.19 1929 USA

16 Min. sw. 16 mm. EDUDLEY MURPHY

LANDKINO IM SPUTNIK20:15 ALL THAT JAZZ

TOUCH OF EVILS.19 USA 1958

111 Min. sw. 35 mm. E/d/fORSON WELLES

FREITAG 1516:15 CHARLES BURNETT

KILLER OF SHEEP S.13 USA 1978

81 Min. sw. 35 mm. E/dCHARLES BURNETT

18:30 ALL THAT JAZZ

ASCENSEUR POUR L’ÉCHAFAUDS.19 F 1958. 92 Min. sw. DCP. F/d

LOUIS MALLEVORFILM:

SCHATTENS.20 BRD 1960. 10 Min. sw. 35 mm. D

HANSJÜRGEN POHLAND21:00 CHARLES BURNETT

BLESS THEIR LITTLE HEARTSS.15 USA 1983. 82 Min. sw. DCP. E/d

BILLY WOODBERRYVORFILM:

THE POCKETBOOKS.15 USA 1980. 13 Min. sw. DCP. E/d

BILLY WOODBERRY

SAMSTAG 1615:15 ALL THAT JAZZ

A MAN CALLED ADAMS.21 USA 1966

102 Min. sw. 35 mm. ELEO PENN

17:30 CHARLES BURNETT

MOONLIGHTS.16 USA 2016

111 Min. Farbe. DCP. E/dBARRY JENKINS

20:00 ALL THAT JAZZ

BLOW UP S.21 GB/I/USA 1966

111 Min. Farbe. DCP. E/dMICHELANGELO ANTONIONI

22:15 CHARLES BURNETT

MY BROTHER’S WEDDINGS.13 USA/BRD 1983

118 Min. Farbe. 35 mm. E/dCHARLES BURNETT

SONNTAG 1713:30 ALL THAT JAZZ

SATCHMO THE GREATS.19 USA 1957

63 Min. sw. 35 mm. E/d/fEDWARD R. MURROW

VORFILM:

ST. LOUIS BLUES S.19 1929 USA.16 Min. sw. 16 mm. E

DUDLEY MURPHY15:15 CHARLES BURNETT

GEORGE WASHINGTONS.16 USA 2000

89 Min. Farbe. 35 mm. E/dDAVID GORDON GREEN

17:30 ALL THAT JAZZ

ROUND MIDNIGHTS.22 Frankreich/USA 1986

130 Min. Farbe. 35 mm. E/F/d/fBERTRAND TAVERNIER

VORFILM:

STOPFORBUDS.22 DK 1963. 12 Min. sw. DCP. E

OLE JOHN POVLSEN, JØRGEN LETH, JENS JØRGEN THORSEN

20:15 CHARLES BURNETT

THE BLUES – WARMING BY THE DEVIL’S FIRES.14 USA/Deutschland 2003

106 Min. Farbe. Digital. E/dCHARLES BURNETT

VORFILM:

WHEN IT RAINSS.14 USA 1995

13 Min. Farbe. DCP. E/dCHARLES BURNETT

Page 4: DO 07.03.19 18:00 S.27 CHARLES S.25 FILM-SOUNDTRACKS | … · 2019. 2. 26. · 111 min. farbe. dcp. e/d barry jenkins 18:30 all that jazz touch of evil s.19 usa 1958 111 min. sw

THE COOL WORLD / S.21

6 7

MÄR Z2019

MÄR Z2019

WOCHE 12 WOCHE 12

MONTAG 1818:30 CHARLES BURNETT

BUSH MAMAS.15 USA 1979

98 Min. sw. 16 mm. EHAILE GERIMA

21:00 ALL THAT JAZZ

A MAN CALLED ADAMS.21 USA 1966

102 Min. sw. 35 mm. ELEO PENN

DIENSTAG 1918:30 FREMDVERANSTALTUNGDas Confucius Institute der Universität Basel präsentiert:

WOMAN – DEMON – HUMAN (REN GUI QING)China 1987108 Min. Farbe. DCP. Chin/eHUANG SHUQINMit einer Einführung von Dr. Isabel Wolte

MITTWOCH 2018:30 ALL THAT JAZZ

UN TÉMOIN DANS LA VILLES.20 Frankreich/Italien 1959

90 Min. sw. DCP. F/eÉDOUARD MOLINARO

VORFILM:

DAYBREAK EXPRESSS.20 USA 1953

5 Min. Farbe. 35 mm. ED.A. PENNEBAKER

21:00 SÉLECTION LE BON FILM

SEESTÜCKS.27 Deutschland 2018

135 Min. Farbe. DCP. D VOLKER KOEPP

LANDKINO IM MARABU20:15 CHARLES BURNETT

MOONLIGHTS.16 USA 2016

111 Min. Farbe. DCP. E/dBARRY JENKINS

DONNERSTAG 2118:30 CHARLES BURNETT

KURZFILMPROGRAMM CHARLES BURNETT UND DIE L.A. REBELSS.14 USA 1969–1982

103 Min. sw/Farbe. DCP/ 16 mm. E/dCHARLES BURNETT, ALILE SHARON LARKIN, JULIE DASH

21:00 ALL THAT JAZZ

KANSAS CITY S.22 Frankreich/ USA 1996

116 Min. Farbe. 35 mm. E/d/fROBERT ALTMAN

LANDKINO IM SPUTNIK20:15 ALL THAT JAZZ

THE HUSTLERS.21 1961 USA

132 Min. sw. 35 mm. E/dROBERT ROSSEN

FREITAG 2216:15 ALL THAT JAZZ

TOUCH OF EVILS.19 USA 1958

111 Min. sw. 35 mm. E/d/fORSON WELLES

18:30 CHARLES BURNETT

MOONLIGHTS.16 USA 2016

111 Min. Farbe. DCP. E/dBARRY JENKINS

21:00 ALL THAT JAZZ

THE COOL WORLDS.21 USA 1963

105 Min. sw. 16 mm. ESHIRLEY CLARKE

SAMSTAG 2315:15 CHARLES BURNETT

HALE COUNTY THIS MORNING, THIS EVENINGS.16 USA 2018

76 Min. Farbe. DCP. E/eRAMELL ROSS

17:30 ALL THAT JAZZ

SMOGS.21 I 1962. 104 Min. sw. 35 mm. I/e

FRANCO ROSSI20:00 CHARLES BURNETT

THE GLASS SHIELDS.13 Frankreich/USA 1994

109 Min. Farbe. Digital HD. E/dCHARLES BURNETT

22:15 ALL THAT JAZZ

ASCENSEUR POUR L’ÉCHAFAUDS.19 Frankreich 1958

92 Min. sw. DCP. F/dLOUIS MALLE

VORFILM:

SCHATTENS.20 BRD 1960. 10 Min. sw. 35 mm. D

HANSJÜRGEN POHLAND

SONNTAG 2413:30 CHARLES BURNETT

KURZFILMPROGRAMM CHARLES BURNETT UND DIE L.A. REBELSS.14 USA 1969–1982

103 Min. sw/Farbe. DCP/ 16 mm. E/dCHARLES BURNETT, ALILE SHARON LARKIN, JULIE DASH

15:30 ALL THAT JAZZ

JAZZ ON A SUMMER’S DAYS.20 USA 1959

82 Min. Farbe. 35 mm. EARAM AVAKIAN, BERT STERN

VORFILM:

BEGONE DULL CARES.20 Kanada 1949

8 Min. Farbe. Digital HD. Ohne DialogNORMAN MCLAREN, EVELYN LAMBART

17:15 SÉLECTION LE BON FILM

SEESTÜCKS.27 Deutschland 2018

135 Min. Farbe. DCP. D VOLKER KOEPP

20:00 ALL THAT JAZZ

ROUND MIDNIGHTS.22 Frankreich/USA 1986

130 Min. Farbe. 35 mm. E/F/d/fBERTRAND TAVERNIER

VORFILM:

STOPFORBUDS.22 Dänemark 1963

12 Min. sw. DCP. EOLE JOHN POVLSEN, JØRGEN LETH, JENS JØRGEN THORSEN

Page 5: DO 07.03.19 18:00 S.27 CHARLES S.25 FILM-SOUNDTRACKS | … · 2019. 2. 26. · 111 min. farbe. dcp. e/d barry jenkins 18:30 all that jazz touch of evil s.19 usa 1958 111 min. sw

THE GLASS SHIELD / S.13ASCENSEUR POUR L’ÉCHAFAUD / S.19

MOONLIGHT / S.16

8 9

MÄR Z2019

WOCHE 13 MÄR Z2019

WOCHE 13

MONTAG 2518:30 ALL THAT JAZZ

LES STANCES À SOPHIES.22 Frankreich/Kanada 1971

97 Min. Farbe. Digital SD. F/eMOSHÉ MIZRAHI

21:00 CHARLES BURNETT

GEORGE WASHINGTONS.16 USA 2000

89 Min. Farbe. 35 mm. E/dDAVID GORDON GREEN

DIENSTAG 26Keine Vorstellungen

MITTWOCH 2718:30 BASLER FILMTREFF

SERIELLES ERZÄHLEN – EINBLICKE IN DEN WRITERS’ ROOM VON «WILDER»S.23 Gespräch mit den Wilder-Autoren

Béla Batthyany, Moritz Gerberund Roberto Martinez. Moderation: Cyrill Gerber

21:00 ALL THAT JAZZ

SMOGS.21 Italien 1962

104 Min. sw. 35 mm. I/eFRANCO ROSSI

DONNERSTAG 2818:30 CHARLES BURNETT

TO SLEEP WITH ANGERS.13 USA 1990

101 Min. Farbe. DCP. E/dCHARLES BURNETT

21:00 ALL THAT JAZZ

THE HUSTLERS.21 USA 1961

132 Min. sw. 35 mm. E/dROBERT ROSSEN

LANDKINO IM FACHWERK20:15 SÉLECTION LE BON FILM

SEESTÜCKS.27 Deutschland 2018

135 Min. Farbe. DCP. D VOLKER KOEPP

FREITAG 2916:00 ALL THAT JAZZ

BLOW UP S.21 GB/I/USA 1966

111 Min. Farbe. DCP. E/dM. ANTONIONI

18:15 ALL THAT JAZZ

ROUND MIDNIGHTS.22 Frankreich/USA 1986

130 Min. Farbe. 35 mm. E/F/d/fBERTRAND TAVERNIER

VORFILM:

STOPFORBUDS.22 DK 1963. 12 Min. sw. DCP. E

O. J. POVLSEN, J. LETH, J. J. THORSEN

21:00 CHARLES BURNETT

MY BROTHER’S WEDDINGS.13 USA/BRD 1983

118 Min. Farbe. 35 mm. E/dCHARLES BURNETT

SAMSTAG 3015:15 ALL THAT JAZZ

UN TÉMOIN DANS LA VILLES.20 F/I 1959. 90 Min. sw. DCP. F/e

ÉDOUARD MOLINAROVORFILM:

DAYBREAK EXPRESSS.20 USA 1953. 5 Min. Farbe. 35 mm. E

D.A. PENNEBAKER17:30 CHARLES BURNETT

HALE COUNTY THIS MORNING, THIS EVENINGS.16 USA 2018

76 Min. Farbe. DCP. E/eRAMELL ROSS

20:00 ALL THAT JAZZ

TOUCH OF EVILS.19 USA 1958

111 Min. sw. 35 mm. E/d/fORSON WELLES

22:15 CHARLES BURNETT

THE BLUES – WARMING BY THE DEVIL’S FIRES.14 USA/Deutschland 2003

106 Min. Farbe. Digital. E/dCHARLES BURNETT

VORFILM:

WHEN IT RAINSS.14 USA 1995

13 Min. Farbe. DCP. E/dCHARLES BURNETT

SONNTAG 3111:00 FREMDVERANSTALTUNGDie Schweizerisch-Japanische Gesellschaft präsentiert:

HANA (HANA YORI MO NAHO)Japan 2006128 Min. Farbe. 35 mm. Jap/d/fHIROKAZU KORE-EDA13:30 SÉLECTION LE BON FILM

SEESTÜCKS.27 D 2018. 135 Min. Farbe. DCP. D

VOLKER KOEPP16:00 CHARLES BURNETT

BLESS THEIR LITTLE HEARTSS.15 USA 1983. 82 Min. sw. DCP. E/d

BILLY WOODBERRYVORFILM:

THE POCKETBOOKS.15 USA 1980. 13 Min. sw. DCP. E/d

BILLY WOODBERRY18:00 ALL THAT JAZZ ON

SMOGS.21 I 1962. 104 Min. sw. 35 mm. I/e

FRANCO ROSSI20:30 CHARLES BURNETT

KILLER OF SHEEP S.13 USA 1978

81 Min. sw. 35 mm. E/dCHARLES BURNETT

Page 6: DO 07.03.19 18:00 S.27 CHARLES S.25 FILM-SOUNDTRACKS | … · 2019. 2. 26. · 111 min. farbe. dcp. e/d barry jenkins 18:30 all that jazz touch of evil s.19 usa 1958 111 min. sw

ILLUSIONS / S.15

MY BROTHER’S WEDDING / S.13

CHARLES BURNETT

KILLER OF SHEEP FR 01.03.19 21:00MO 04.03.19 18:30*FR 15.03.19 16:15SO 31.03.19 20:30*Mit einem einführenden Vortrag von Monika Dommann (Professorin für Geschichte der Neuzeit an der Universität Zürich)

MY BROTHER’S WEDDINGSA 02.03.19 17:30SA 16.03.19 22:15FR 29.03.19 21:00

TO SLEEP WITH ANGERSO 03.03.19 15:15SA 09.03.19 20:00DO 28.03.19 18:30

THE GLASS SHIELDSA 02.03.19 22:15FR 08.03.19 18:30SA 23.03.19 20:00

THE BLUES – WARMING BY THE DEVIL’S FIRE

SA 09.03.19 15:15SO 17.03.19 20:15SA 30.03.19 22:15

WHEN IT RAINSAls Vorfilm zu The Blues

– Warming by the Devil’s Fire

KURZFILMPROGRAMM CHARLES BURNETT UND DIE L.A. REBELS

DO 21.03.19 18:30SO 24.03.19 13:30

SEVERAL FRIENDSTHE HORSE

YOUR CHILDREN COME BACK TO YOUILLUSIONS

BUSH MAMAMI 06.03.19 21:00MO 18.03.19 18:30

BLESS THEIR LITTLE HEARTSFR 15.03.19 21:00SO 31.03.19 16:00

THE POCKETBOOKAls Vorfilm zu Bless Their Little Hearts

GEORGE WASHINGTONSO 10.03.19 17:30SO 17.03.19 15:15MO 25.03.19 21:00

MOONLIGHTFR 01.03.19 16:15SO 03.03.19 20:00SA 16.03.19 17:30FR 22.03.19 18:30

HALE COUNTY THIS MORNING, THIS EVENING

SO 10.03.19 13:30SA 23.03.19 15:15SA 30.03.19 17:30

1110

CHARLES BURNETT UND DIE L.A. REBELS

CHARLES BURNETT UND DIE L.A. REBELS

«Man kann leicht argumentieren, dass er der talentierteste und wichtigste schwarze Filmemacher ist, den dieses Land je hatte. Aber die Wahrscheinlichkeit ist gross, dass Sie noch nie von ihm gehört haben», so der amerikanische Filmkritiker Jonathan Ro-senbaum. Die Rede ist von Charles Burnett – und diese Wahr-scheinlichkeit wollen wir ändern! Sein Debütwerk Killer of Sheep (1978) gilt als Meilenstein des afroamerikanischen Films. Zusam-men mit Haile Gerima (Bush Mama, 1979), Billy Woodberry (Bless Their Little Hearts, 1983) oder Julie Dash (Illusions, 1982) zählt er zu den Schlüsselfiguren der sogenannten L.A.-Rebellion- Bewegung schwarzer Studenten an der UCLA Film School, die in den 70er-Jahren nach alternativen Ausdrucksformen schwarzer Identität suchten – fern von Blaxploitation und den üblichen Hollywood-stereotypen. Geprägt von der Bürgerrechtsbewegung der 60er-Jahre und inspiriert vom italienischen Neorealismus entwarf Burnett in kraftvoll-poetischen wie sozialkritischen Milieustu-dien sein eigenes, unverzerrtes Bild der schwarzen Community in den USA. Obwohl seinem schmalen, aber umso beeindrucken-deren Œuvre der grosse Erfolg versagt blieb, wirkt sein Schaffen bis heute nach. Wenn schwarze Independent-Produktionen wie der Oscar-Gewinner Moonlight oder der dieses Jahr nominierte Hale County This Morning, This Evening langsam im Kinomainstream ankommen, spiegelt sich in ihnen deutlich das Erbe Burnetts und der L.A. Rebels.

Charles Burnett ist zweifellos der bedeutendste und begabteste schwarze Filmemacher der USA – und doch ist er bis heute eine Art Geheimtipp geblieben. Zwar ist sein Spielfilmdebüt Killer of Sheep (1978) im Laufe der Dekaden mehrfach als Schlüsselwerk von Amerikas Black Independent Cinema wiederentdeckt worden und geniesst unter Cinephilen längst den Ruf eines Klassikers, aber breite Bekanntheit hat ihm das nicht ge-sichert. Als Abschlussfilm von Burnetts Studium an der UCLA Film School muss Killer of Sheep im damaligen Gegenwartskino wie ein regel-rechtes UFO gewirkt haben: Trotz Preisen auf Filmfestivals wie der Berlinale und Sundance (bevor es Sundance hiess) wurde der Film jedoch nach seiner Fertigstellung nicht regulär verliehen.

Burnetts ungewöhnliche Karriere blieb von vergleichbaren Kalamitäten überschattet. Sein gerade für das unabhängige US-Kino enorm einflussreicher Einstand war der Auftakt zu einer schmalen, aber einzigartigen Serie von Filmen. Dennoch blieb Burnett der grosse Erfolg bei der (kontemporären) Kritik und im Mainstream-

Kino versagt, der Vertreter späterer Generatio-nen wie Spike Lee zu Haushaltsnamen werden liess. Vielleicht hat es genau mit dem zu tun, was Burnetts filmisches Werk so aussergewöhnlich macht: Es passt in keine Schubladen und ist nicht einfach «vermarktbar». Burnetts Verweigerungs-haltung gegenüber kommerziellen Schablonen schlägt sich dabei vor allem in der vielschich-tigen Zeichnung von Figuren nieder. Statt das Publikum mit simplen emotionalen Bögen und wiedererkennbaren Charaktertypen auf ausge-tretene Pfade zu führen, lädt er dazu ein, fas-zinierend widersprüchliche Menschen durch komplexe Lebenswelten zu begleiten, die einen noch lange beschäftigen. Jeder seiner Filme ist eine aufregende Entdeckungsreise durch genau beobachtete (und fast immer schwarze) Milieus, die mit einer unaufdringlichen, aber anspielungs-reichen Poesie gestaltet sind.

Burnett wurde 1944 in Vicksberg, Missis-sippi geboren und übersiedelte als Kind mit seinen Eltern nach Los Angeles in den (zu 99% schwarzen) Stadtteil Watts. Als Student an der

Page 7: DO 07.03.19 18:00 S.27 CHARLES S.25 FILM-SOUNDTRACKS | … · 2019. 2. 26. · 111 min. farbe. dcp. e/d barry jenkins 18:30 all that jazz touch of evil s.19 usa 1958 111 min. sw

CHARLES BURNETT

12 13

CHARLES BURNETT UND DIE L.A. REBELSCHARLES BURNETT UND DIE L.A. REBELS

UCLA Film School wurde er zur Galionsfigur der später als L.A. Rebellion bezeichneten Be-wegung schwarzer Studenten, die nach alter-nativen Ausdrucksformen für ein neues Selbst-bewusstsein suchten, geprägt von der Bürger-rechtsbewegung und dem politischen Aufbe-gehren der 1960er – insbesondere die Watts-Unruhen von 1965 und ihre Niederschlagung wurden zum Schlüsselereignis. Vorbilder fand man im italienischen Neorealismus, aber auch in den Experimenten des europäischen Autoren-films und des revolutionären Dritten Kinos, mit dem vor allem in Lateinamerika und Afrika Re-gisseure wie Glauber Rocha, Tomás Gutiérrez Alea oder Ousmane Sembène antikolonialisti-schen Protest und neue filmische Ausdruckswei-sen verbanden. Über Burnetts bemerkenswerte Studentenkurzfilme führt ein direkter Weg zu Killer of Sheep, der mit nachgerade ethnografischer Dichte das Leben eines schwarzen Schlachthaus-arbeiters und seiner Familie in Watts beschreibt, wobei vor allem die Freizeitaktivitäten im Vor-dergrund stehen.

Das Resultat wirkt streckenweise fast do-kumentarisch, obwohl es Burnett in mehrjähri-ger Arbeit (und auf der Basis von Storyboards) nach sehr genauen Vorstellungen gestaltete: als leise lyrisches Filmgedicht, das den damaligen Filmformeln von black cinema – entweder schön-gefärbter Sozialrealismus oder blaxploitation – eine machtvolle Absage erteilte. Zu handver-lesener Musik zeichnete Burnett den Ghetto- Alltag fernab von romantischer Verklärung und falschem Miserabilismus: Obwohl Armut regiert, ist das humanistische Bild der Gemeinschaft so liebe- wie humorvoll. Während er mit Killer of Sheep den harschen Lebensbedingungen eine (vermeintlich «kleine») Grossstadtsymphonie abrang, unterstützte Burnett in wesentlichen Funktionen viele seiner UCLA-Kollegen bei weiteren langen wie kurzen Hauptwerken der L.A. Rebellion: Haile Gerimas Bewusstseins-strom-Frauenporträt Bush Mama (1979) – soulful and angry –, Billy Woodberrys punktgenaue Schilderungen des afroamerikanischen Prole-tariats oder die bestechenden frühen Filme von Regisseurinnen wie Alile Sharon Larkin und Julie Dash.

Burnetts zweiter Langfilm My Brother’s Wedding (1983) entstand dann mit deutschem und englischem (Fernseh-)Geld und erwies sich als schwierige Produktion: Der Laien-Haupt-darsteller kündigte wiederholt und Burnett musste schliesslich unter Zeitdruck einen Roh-schnitt abliefern, der auf wenig Resonanz stiess. (Erst 2007 konnte er seinen Director’s Cut an-fertigen.) Dabei bewies die Tragikomödie erneut Burnetts genauen Blick und seine Begabung als Geschichtenerzähler, der aus dem scheinbar Ne-bensächlichen und Alltäglichen packende Kon-stellationen zu formen weiss, ohne melodrama-tische Übertreibungen zu bemühen. Diesmal hat die Hauptfigur die Chance, dem Ghettole-ben zu entkommen: Das Familiengeschäft der Eltern verspricht eine abgesicherte Mittelklasse-Existenz, doch es zieht ihn zu den alten Freunden und Bekannten – das Dilemma wird zur Krise, als die Hochzeit des Bruders und das Begräbnis

des besten Freundes gleichzeitig stattfinden. Burnett orchestrierte das Ensemblespiel mit einer an John Cassavetes erinnernden Glaubhaftigkeit und Frische, aber im Kern leistete er beinharte Gesellschaftsanalyse.

Erst 1990 konnte er mit To Sleep With Anger wieder einen Film realisieren, der aus seinen Erinnerungen an die schwarze Folklore des Südens gespeist war. Dank der Besetzung der Hauptrolle mit Danny Glover (eben durch die Lethal Weapon-Filme zum Star geworden) konn-te Burnett erstmals unter professionellen Bedin-gungen arbeiten: Glover spielt – mitreissend – einen alten Freund aus dem Süden, der uner wartet bei einer Familie in Los Angeles auftaucht, die sich ein gutbürgerliches Grossstadtleben aufge-baut, aber die alten Gewohnheiten nie ganz ab-gelegt hat – darunter den Glauben ans Über-natürliche. Der ungebetene Besucher wird zur dämonischen Wiederkehr des Verdrängten: Hinter seiner zunächst gewinnenden Art offen-bart sich Beunruhigendes und lässt einen schon lange schwelenden Generationenkonflikt aus-brechen. Die romanhafte Tiefe von Burnetts Er-zähl kunst findet in der Komplexität der Cha-rakterzeichnung, dem subtilen schwarzen Humor und der Vieldeutigkeit von To Sleep With Anger ihren reichsten Ausdruck: Letztlich geht es um das ganze Erbe der schwarzen Erfahrung, his-torisch wie emotional.

Inzwischen als Burnetts «zweites Meister-werk» gepriesen, fand der Film damals beim Pu-blikum kaum Beachtung. Und auch sein nächs-ter Anlauf wurde vom Studio versenkt: Für die Weinstein-Firma Miramax hatte Burnett einen waschechten Genrefilm gedreht und zugleich seine offensiv politischste Intervention: The Glass Shield (1994) – kurz nach den zweiten grossen Watts-Unruhen wegen des Rodney-King-Ur-teils in Angriff genommen – erzählte nach einem wahren Fall von Korruption und Rassismus im LAPD (Los Angeles Police Department). Der erste schwarze Neuzugang und die einzige Frau (Lori Petty) – obendrein Jüdin – im Department werden als «automatische» Aussenseiter zu Ver-bündeten, als sie in einen dubiosen Fall verwickelt werden, der den O.J.-Simpson-Prozess vorweg-nimmt. Obwohl Miramax eine Abmilderung des Finales erzwang, lässt die zornige Deutlich-keit von The Glass Shield wenig zu wünschen übrig: Burnetts kühne Genre-Inszenierung paart sich dabei mit seiner charakteristischen Faszi-nation für Widersprüche und Ironien.

In gewisser Weise hatte Burnett ähnliche Schwierigkeiten mit dem Hollywood-System wie sein Protagonist mit dem LAPD. Unter-schlupf fand er zusehends im Fernsehen, wo er zum Beispiel für Martin Scorseses Serie The Blues mit Warming By the Devil’s Fire (2003) seinen Interessen für die Wurzeln im Süden und für schwarze Geschichte sowie seiner Liebe zur Musik nachgehen konnte. Sein einziger weiterer Kinofilm blieb ein namibisches Nationalepos über den jahrzehntelangen Unabhängigkeits-kampf: Namibia: The Struggle for Liberation (2007) hat einen Untertitel, der Burnetts eigenen Kampf zu beschreiben scheint – und wurde erneut kaum wahrgenommen. Dennoch wirkt Burnett weiter,

KILLER OF SHEEP USA 1978

81 Min. sw. 35 mm. E/dFR 01.03.19 21:00MO 04.03.19 18:30*FR 15.03.19 16:15SO 31.03.19 20:30*Mit einem einführenden Vortrag von Monika Dommann (Professorin für Geschichte der Neuzeit an der Universität Zürich)Buch/Regie: Charles BurnettKamera: Charles BurnettSchnitt: Charles BurnettMit Henry Gayle Sanders, Kaycee Moore, Charles Bracy, Angela Burnett, Eugene Cherry

MY BROTHER’S WEDDINGUSA/BRD 1983

118 Min. Farbe. 35 mm. E/dSA 02.03.19 17:30SA 16.03.19 22:15FR 29.03.19 21:00Buch/Regie: Charles BurnettKamera: Charles BurnettSchnitt: Charles BurnettMit Everett Silas, Jessie Holmes, Gaye Shannon-Burnett, Ronnie Bell, Dennis Kemper

TO SLEEP WITH ANGERUSA 1990

101 Min. Farbe. DCP. E/dSO 03.03.19 15:15SA 09.03.19 20:00DO 28.03.19 18:30Buch/Regie: Charles BurnettKamera: Walt LloydSchnitt: Nancy RichardsonMusik: Stephen James TaylorMit Danny Glover, Paul Butler, Mary Alice, Richard Brooks, Carl Lumbly

THE GLASS SHIELDFrankreich/USA 1994

109 Min. Farbe. Digital HD. E/dSA 02.03.19 22:15FR 08.03.19 18:30SA 23.03.19 20:00Regie: Charles BurnettBuch: Charles Burnett, John Eddie Johnson, Ned WelshKamera: Elliot DavisSchnitt: Curtiss ClaytonMusik: Stephen James TaylorMit Michael Boatman, Lori Petty, Ice Cube, Michael Ironside, Richard Anderson

KILLER OF SHEEPCharles Burnett197881 Min.swE/d

«Stan lebt mit Frau und Tochter im Bezirk Watts in Los Angeles. Er ist ein sensibler Träumer, der vor allem im Familienleben Zuflucht vor der harschen Realität sucht. Sein pei-nigender Job im Schlachthof, wo er die Körper toter Schafe ausweidet, nimmt ihn zusehends mit und er isoliert sich von der Gemeinschaft. Charles Burnetts Abschlussarbeit an der UCLA, 1977 an Wochenenden für ein Taschengeld gedreht, zählt zu den ungesehenen Meisterwerken amerikanischer Filmgeschichte. Seiner ungeschliffenen, einfühlsa-men dokumentarischen Qualitäten wegen wurde er mit dem italieni-schen Neorealismus verglichen; andere erkannten den Einfluss von Cassavetes’ Shadows, während-Burnett Jean Renoir als Vorbild nennt. Das Forum machte den Film 1981 einem internationalen Publi-kum bekannt; 1990 wurde er von der Kongressbibliothek als einer von 50 Titeln in die National Film Registry aufgenommen. Bis heute aber haben die ungeklärten Musik-rechte einen Verleih des Films verhindert. Vom UCLA Film and Television Archive im 35mm- Format restauriert, ist Killer of Sheep drei Jahrzehnte nach seiner Ent-stehung wieder auf der Leinwand zu sehen. Noch immer kann der Film inspirieren – so viel Zuneigung, so viel Authentizität, so viel Poesie und Hingabe stecken in jeder körnigen Schwarzweisseinstellung.»Christoph Terhechte, Berlinale 2007

MY BROTHER’S WEDDINGCharles Burnett1983118 Min.FarbeE/d

«Ein junger Mann aus Watts gerät in eine moralische Zwickmühle: Einerseits strebt seine Familie eine

abgesicherte Mittelklasseexistenz an, andererseits fühlt er sich seinen Freunden aus dem Ghetto verbun-den. Das Dilemma spitzt sich zu, als er sich entscheiden muss, ob er zur Hochzeit seines Bruders geht oder auf das Begräbnis seines besten Freundes, eines notorischen Klein-kriminellen. Charles Burnetts zweite Langfilmarbeit, eine hinreis-sende tragikomische Milieuschilde-rung, von einem grösstenteils aus Laien bestehenden Ensemble zum Pulsieren gebracht, vom Regisseur mit typisch unaufdringlicher Raffi-nesse inszeniert.»Christoph Huber, Österreichisches Filmmuseum, Oktober 2008

«Charles Burnetts zweiter Film spielt wieder an Originalschauplät-zen, auch hier steht keine klassische Geschichte, sondern ein Lebens-gefühl im Vordergrund. Pierce arbeitet in der kleinen Reinigung seiner Eltern, die Kunden sind rar, ihre Kleidung zerschlissen. Die Kamera folgt ihm auf seinen Wegen durch das heruntergekom-mene Schwarzenviertel South Central. Die Strassen sind wie leer gefegt, die Menschen scheinen sich in ihren Häusern verbarrikadiert zu haben, die meisten haben Pisto-len in ihren Schubladen. Noch erklingen Blues und Soul und kein Hip-Hop, noch werden keine Goldkettchen und Schnellfeuer-waffen getragen – dennoch kann man My Brother’s Wedding als eine Art Vorläufer des afroamerikani-schen Ghetto-und-Gangsta-Films betrachten.»Anke Leweke, Berlinale 2008

TO SLEEP WITH ANGERCharles Burnett1990101 Min.FarbeE/d

«Gideon und Suzie führen ein bür-gerliches Leben in South Central Los Angeles. Die Söhne sind erwachsen und haben selbst Fami-lien. Zwar gibt es Scherereien mit dem jüngeren Sohn, und das Dach

tropft beharrlich, aber sonst ver-läuft das Leben in geordneten Bah-nen. Dann kommt Harry, ein alter Freund und ‹Trickster› aus dem Süden der USA, zu Besuch ... To Sleep With Anger erzählt vom Leben einer Gemeinschaft, deren Mitglie-der mehrheitlich in den Südstaaten aufgewachsen sind und nun in Los Angeles leben. Fortschritt und Tra-dition liegen noch nah beieinan-der, ganz selbstverständlich besitzt man – trotz der urbanen Annehm-lichkeiten – einen Hühnerstall im Garten. Rassismus und Gewalt waren die Themen, die das (kom-merzielle) New Black Cinema zu Beginn der 90er-Jahre prägten. Charles Burnetts dritter Spielfilm ist die Antithese zu diesem Kino, ein Filmjuwel, das sich mutig opti-mistisch gibt.»Österreichisches Filmmuseum, Oktober 2015

«Eine ebenso unspektakulär wie raffiniert entwickelte Fabel um den archaischen Konflikt von Gut und Böse sowie die drohende Ent-wurzelung des Menschen am Scheideweg von Vergangenheit und Gegenwart, Tradition und Moderne, Religion und Aber-glaube. Angesiedelt zwischen rea-listischer Bestandsaufnahme und modernem Märchen, verweist der Film auf die Ursprünge einer schwarzen Identität und setzt sich indirekt mit der zerstörerischen Kraft von Gewalt und Misstrauen auseinander.»Lexikon des int. Films

THE GLASS SHIELDCharles Burnett 1994109 Min.FarbeE/d

«Voller Idealismus tritt der ambiti-onierte Jungpolizist J.J. Johnson seinen Dienst in Los Angeles an. Er hat allerdings nicht mit dem Ras-sismus gerechnet, der ihm als ers-tem schwarzem Polizisten auf dem Revier entgegenschlägt. Seine ein-zige Verbündete ist die Kollegin Deborah, die ihrerseits als einzige

mit Kurzfilmen und TV-Produktionen – aber vor allem in den Werken anderer. George Washing-ton (2000), das unabhängige Debüt des jetzigen Hollywood-Starregisseurs David Gordon Green (zuletzt: Halloween) wirkt wie eine magische Fu-sion aus frühem Terence Malick und dem Ein-fluss von Killer of Sheep. Auch Barry Jenkins hat Burnetts Frühwerk als wichtiges Vorbild für seinen Oscar-Sieger Moonlight (2016) genannt, aber dessen freier Geist schwebt vor allem über

einer der Entdeckungen des Vorjahres, Hale County This Morning, This Evening (2018). Es ist mehr als überfällig, dass Charles Burnett nicht bloss ein Geheimtipp bleibt.

Christoph Huber ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Programmabteilung des Österreichischen Filmmuseums und war davor langjähriger Leiter der Filmressorts der österreichischen Tageszeitung «Die Presse». Programm-beratung und Kuratorentätigkeit für Filmfestivals und Kinos in Europa und Südamerika.

Page 8: DO 07.03.19 18:00 S.27 CHARLES S.25 FILM-SOUNDTRACKS | … · 2019. 2. 26. · 111 min. farbe. dcp. e/d barry jenkins 18:30 all that jazz touch of evil s.19 usa 1958 111 min. sw

CHARLES BURNETT CHARLES BURNETT

14 15

CHARLES BURNETT UND DIE L.A. REBELS CHARLES BURNETT UND DIE L.A. REBELS

THE BLUES – WARMING BY THE DEVIL’S FIRE

USA/Deutschland 2003106 Min. Farbe. Digital. E/d

SA 09.03.19 15:15SO 17.03.19 20:15SA 30.03.19 22:15Buch/Regie: Charles BurnettKamera: John L. Demps Jr.Schnitt: Ed SantiagoMusik: Stephen James TaylorMit Tommy Redmond Hicks, Nathaniel Lee Jr., Carl Lumbly, Ivy Cassel, Frances Horton White

WHEN IT RAINSUSA 1995

13 Min. Farbe. DCP. E/dAls Vorfilm zu The Blues

– Warming by the Devil’s FireBuch/Regie: Charles BurnettKamera: Charles BurnettSchnitt: Charles BurnettMusik: Stephen James TaylorMit Ayuko Babu, Florence Bracy, Kenny Merritt, Juno Lewis, Charles Bracy

KURZFILMPROGRAMM CHARLES BURNETT UND DIE L.A. REBELS

DO 21.03.19 18:30SO 24.03.19 13:30

SEVERAL FRIENDSUSA 1969

22 Min. sw. DCP. E/dBuch/Regie: Charles BurnettKamera: Jim WatkinsSchnitt: Charles BurnettMit Andy Burnett, Eugene Cherry, Charles Bracy, Cassandra Wright, Donna Deitch

THE HORSEUSA 1973

15 Min. Farbe. DCP. E/dBuch/Regie: Charles BurnettKamera: Ian ConnerSchnitt: Charles BurnettMit Gordon Houston, Maury Wright, Gary Morrin, Roger Collins, George Williams

YOUR CHILDREN COME BACK TO YOUUSA 1979

30 Min. sw. 16 mm. EBuch/Regie: Alile Sharon LarkinKamera: Charles BurnettSchnitt: Charles Burnett, Alile Sharon LarkinMit Nashay Brady, Angela Burnett, Patricia Bentley King, Sumi Nelson, Sabu ZawadiKopie: UCLA Film & Television Archive, restaurierte Fassung

Frau und Jüdin einen schweren Stand hat. Nachdem sich J.J. zu einer Falschaussage in einem Pro-zess gegen einen angeblichen Mör-der verleiten lässt, sieht er sich zwi-schen den dunklen Machenschaf-ten seiner Kollegen und seinem Glauben an die Justiz gefangen.»KINO.de

«Ein packendes Polizeidrama, angesiedelt in der kalifornischen Metropole Los Angeles. Der schwarze Produzent, Regisseur und Drehbuchautor Charles Bur-nett schildert in diesem engagier-ten Thriller den Kampf eines jun-gen Cops gegen Rassismus, Kor-ruption und Gewalt im amerikani-schen Polizeiapparat. Burnett, selbst in Watts, dem Schwarzen-viertel von Los Angeles, aufge-wachsen, verzichtet in seinem Film zugunsten einer psychologischen Spannung auf reisserische Effekte. Dadurch gelang ihm ein atmo-sphärisch dichter, präzise inszenier-ter Polizeithriller.»prisma Verlag

THE BLUES – WARMING BY THE DEVIL’S FIRE

Charles Burnett2003106 Min.FarbeE/d

«Aus dem Off erzählt ein Mann rückblickend von seiner Begegnung mit dem Blues und seiner Herkunft. Im Jahr 1956 wird er als Elfjähriger von seiner Familie in den Süden der USA geschickt, zurück zu seinen Wurzeln. In St. Louis soll ihn sein Onkel taufen, um ihn vom ‹Übel› und von den ‹Sünden› zu reinigen; doch ein anderer Onkel nimmt ihn unter seine Fittiche und zeigt ihm schrittweise, von welchen Sünden da überhaupt die Rede ist: vom Tanz und Blues, vom Feiern und Glücksspiel und immer wieder von den Frauen. Vor allem aber erfährt der Junge, dass die vermeintlich so ‹wilde› Lebensweise mehr ist als Ausdruck eines über die Stränge schlagenden Wesens – sie ist viel-mehr so etwas wie die emotionale Rettung vor erdrückenden Lebens-umständen, Kompensation und ‹kulturelle› Verarbeitung angesichts von Rassismus und Ausbeutung, Armut und existenzieller Verzweif-lung, ein Schrei der unerfüllten Sehnsucht nach Freiheit. Während ihm der Onkel von den tragischen Schicksalen einiger Schwarzer in Mississippi und Louisiana sowie den ‹Legenden› des Blues erzählt, neh-

men vor den Augen des Jungen die ‹Gespenster› der Vergangenheit Gestalt an, und wie in einem Mal-strom vermischen sich die Eindrü-cke, die sich immer wieder in der Musik bündeln: dem traurigen und melancholischen, aber auch lebens-bejahenden Blues. (...) Für seinen Beitrag zu Martin Scorseses ‹Blues-Projekt› greift Burnett erneut auf einen jungen, hier kindlichen Pro-tagonisten zurück, über dessen Initiation sich der Blick auf eine Vergangenheit öffnet, die von den mehr oder weniger gesellschaftlich integrierten Schwarzen vergessen oder verdrängt wurde.»Horst Peter Koll, filmdienst.de

VORFILM:

WHEN IT RAINSCharles Burnett199513 Min.FarbeE/d

When It Rains erzählt von einem Griot (einem afrikanischen Geschichtenerzähler-Musiker nach westafrikanischer Tradition) in Watts, der für eine vom Hinaus-wurf bedrohte Freundin in der lokalen community Geld aufzu-treiben versucht. Aber die simple Geschichte ist nur der Aufhänger für einen Kurzfilm, in dem sich Charles Burnetts spezielle Poesie verdichtet. Ein gleichermassen empathisches und beiläufig geschichtsbewusstes Sozialporträt und ein furioser Musikfilm, struk-turiert wie eine Jazz-Komposition: Jede Begegnung ist wie ein neues Solo, wobei sich Stephen James Taylors hinreissender Soundtrack immer wieder über die Gespräche legt (eine Strategie, die Burnett schon in Killer of Sheep anwendete). Die Wurzeln einer schwarzen Kommunikationskultur als Fusion von Wort und Musik. Letztere lie-fert auch die entzückende Schluss-pointe.Christoph Huber

KURZFILMPROGRAMM CHARLES BURNETT UND DIE L.A. REBELS

SEVERAL FRIENDS

Charles Burnett196922 Min.swE/d

Burnetts erster Kurzfilm besteht aus eine Serie von Alltagsszenen in Watts: Eine Gruppe von arbeitslo-sen schwarzen Freunden (grössten-teils gespielt von Burnetts eigenen

Freunden) verbringt die Zeit mit diversen Aufgaben (wie Waschma-schinentransportieren oder Auto-reparieren) und Ablenkungen (Bier, Gras), während sie über die Dinge reden, die sie im Leben beschäftigen. Ein quasidokumenta-risch wirkender Einblick in eine Kultur, die damals vom Kino igno-riert wurde, und die Vorstudie zu Burnetts meisterhaftem Langfilm-debüt Killer of Sheep – Burnetts Blick für exzentrische Details und Lebenswirklichkeit geben dem «objektiven», neorealistischen Ansatz eine unverwechselbare per-sönliche Note.Christoph Huber

THE HORSE

Charles Burnett197315 Min.FarbeE/d

Irgendwo im ländlichen Süden der USA: Eine Gruppe weisser Männer beobachtet tatenlos, wie sich ein schwarzer Junge um ein Pferd kümmert, dem sein Vater den Gna-denschuss geben soll. Die surreale Qualität, die Charles Burnett immer wieder aus scheinbaren Alltagsbe-obachtungen zu destillieren weiss, ist in seinem zweiten Kurzfilm The Horse am deutlichsten ausgeprägt – eine unvergessliche, atmosphäri-sche Miniatur, die ihr Regisseur als «a kind of allegory of the South» beschrieben hat. Burnetts Kino wird sonst vor allem mit Stadtbildern und urbanen Landschaften assozi-iert: Hier zeigt er, dass er sich im William-Faulkner-Territorium (wo er geboren wurde) genauso souverän bewegen kann.Christoph Huber

YOUR CHILDREN COME BACK TO YOUAlile Sharon Larkin197930 Min.swE

Die Filmemacherin Alile Sharon Larkin gehörte zu den Schlüsselfi-guren der sogenannten L.A.-Rebellion-Bewegung, die unter einer Gruppe politisch engagierter schwarzer Studenten der UCLA Film School ihren Ausgangspunkt nahm: Weil sie aber nie einen Langfilm inszenierte, blieb sie ver-gleichsweise unbekannt. Your Child-ren Come Back to You ist vielleicht ihre schönste Arbeit, eine Allegorie über Anpassung und das Beharren auf Werten, erzählt aus der hin-

ILLUSIONSUSA 1982

36 Min. sw. 16 mm. EBuch/Regie: Julie DashKamera: Ahmed El MaanouniSchnitt: Charles Burnett, Julie DashMusik: Eugene BohlmannMit Lonette McKee, Rosanne Katon, Ned Bellamy, Jack Rader, Jack Lundi FaustKopie: UCLA Film & Television Archive

BUSH MAMAUSA 1979

98 Min. sw. 16 mm. EMI 06.03.19 21:00MO 18.03.19 18:30Buch/Regie: Haile GerimaKamera: Charles Burnett, Roderick YoungSchnitt: Haile GerimaMusik: Onaje Kareem KenyattaMit Barbara O. Jones , Johnny Weathers, Susan Williams, Cora Lee Day, Simmi Ella Nelson

BLESS THEIR LITTLE HEARTSUSA 1983

82 Min. sw. DCP. E/dFR 15.03.19 21:00SO 31.03.19 16:00Regie: Billy WoodberryBuch: Charles BurnettKamera: Charles BurnettSchnitt: Billy WoodberryMusik: Little Esther Phillips, Archie SheppMit Nate Hardman, Kaycee Moore, Eugene Cherry, Lawrence Pierrot, Ernest Knight

THE POCKETBOOKUSA 1980

13 Min. sw. DCP. E/dAls Vorfilm zu Bless Their Little Hearts

Regie: Billy WoodberryBuch: Billy Woodberry, nach einer Kurzgeschichte von Langston HughesKamera: Charles Burnett, Mario DeSilva, Gary GastonSchnitt: Billy WoodberryMit Ray Cherry, David Jenkins, Ella Simi Nelson, Christopher Thompson, Phillip Weatherspoon

und hergerissenen Perspektive eines kleinen schwarzen Mäd-chens, dessen alleinerziehende Mutter von der Sozialhilfe lebt, während die bourgeoise Schwäge-rin finanzielle Sicherheit bieten könnte ... Ein Werk von durch-dringender Zärtlichkeit, fotogra-fiert von Larkins Rebellions-Kol-legen Charles Burnett.Christoph Huber

ILLUSIONSJulie Dash198236 Min.swE

Mit ihrem Spielfilm Daughters of the Dust (1991) wurde Julie Dash zur bekanntesten Filmemacherin aus dem Umfeld der L.A. Rebellion, aber ihr schillernder Kurzfilm Illu-sions (den sie gemeinsam mit Charles Burnett schnitt) verriet bereits ihr aussergewöhnliches Talent. In einem fiktiven Holly-woodstudio während des Zweiten Weltkriegs hat eine schwarze Frau namens Mignon Duprée den Auf-stieg ins mittlere Management geschafft, weil sie für eine Weisse gehalten wird. Nun hat sie ein Musical produziert, das Überarbei-tung braucht, weil die (weisse) Hauptdarstellerin nicht singen kann. Also wird die schwarze Sän-gerin Ester Jeeter zur Nachsyn-chronisation engagiert ... Soziale Rollenspiele und künstliche Illusi-onen in einer rassistischen Filmin-dustrie – ein faszinierendes und satirisches Spiegelkabinett.Christoph Huber

BUSH MAMAHaile Gerima197998 Min.swE

«Dorothy, eine von der Wohlfahrt lebende afroamerikanische Mutter in South Central Los Angeles, ver-sucht die Tochter aufzuziehen, während ihr Mann unschuldig im Gefängnis sitzt. Ein Film vom Leben im Ghetto, auf verlorenem Posten, zwischen verfallenden Gebäuden, gesäumt von Schlangen von Arbeitslosen und Polizeige-walt, die so unvermittelt herein-bricht, wie der Film die Tonlagen wechselt: zwischen dokumentari-scher Unmittelbarkeit und surrea-len Passagen, in denen Fluchtfanta-sien und schwarzer Selbsthass expressiven Ausdruck finden. Kino

als Bewusstseinsstrom, ‹black and angry and soulful›, die Bilanz eines Lebensgefühls, als wäre man ‹im besetzten Gebiet› (Thom Ander-sen). Haile Gerimas ausserordentli-che Abschlussarbeit an der UCLA gehört wie die Filme seiner Studi-enkollegen Charles Burnett (der als Co-Kameramann an Bush Mama mitarbeitete) und Billy Woodberry zu einer bedeutenden und lange übersehenen, neorealis-tisch inspirierten Bewegung, die das wirkliche Leben in Watts in Bilder zu fassen suchte.»Christoph Huber, Österreichisches Filmmuseum, September 2015

«‹Everything starts at home. Eve-rything› – Hausfrau Dorothy, gespielt von der unnachahmlichen L.A.-Rebellion-Ikone Barbara O. Jones, hat genug von ihrem Alltag, der von Armut und Polizeigewalt geprägt ist. Langsam, aber sicher beginnt sie, ihre Frustration in ein politisches Programm zu verwan-deln, das in einem Poster, das zum bewaffneten Widerstand in Angola aufruft, konkrete Gestalt annimmt. Bush Mama ist einer der rohesten und wütendsten Filme der Bewe-gung. Gerimas albtraumhaft ver-zerrter Naturalismus erinnert dar-über hinaus auch an das internati-onalistische antikoloniale Kino von Filmemachern wie Glauber Rocha oder Solanas/Getino. Die Realität bricht mit der Kraft eines Schocks immer wieder in die nur ober-flächlich skizzierte Fiktion ein.»Kino arsenal Berlin, November 2015

BLESS THEIR LITTLE HEARTSBilly Woodberry198382 Min.swE/d

«Charlie Banks gibt lange nicht auf: Auch wenn die finanzielle Situation für seine Familie immer bedrohlicher, ihm ein mies bezahl-ter Job nach dem anderen wegge-nommen wird, weil man ihn nicht mehr braucht – er versucht weiter-zumachen, irgendwie, und dabei seinen Stolz zu bewahren; ein ein-facher Arbeiter aus South Central, Vater einer kleinen Familie. Andais, seine Gattin, hat schon längst die Geduld verloren. Und irgendwann, als auch die letzte Winzgeschäfts-idee scheitert, verliert auch Charlie seinen Glauben daran, dass alles noch gut wird. Poesie des Strebens nach Glück, Realismus der blank liegenden Nerven: Billy Woodber-rys einzige Spielfilmregie, ein spä-

ter, umso fulminanterer Wurf der L.A. Rebellion, verleiht dem Moment, da eine proletarische afroamerikanische Kultur zerbrach, eine letzte Gestalt von rarer Würde und Wahrhaftigkeit. Kein Aufbe-gehren mehr, alles ist Verlust.»Rui Hortênsio da Silva e Costa, Österreichisches Filmmuseum, Oktober 2015

«Billy Woodberry inszenierte sei-nen ersten, bisher einzigen Spiel-film nach einem Drehbuch von Burnett. Er erzählt die Geschichte eines Familienvaters in South Cen-tral Los Angeles, dessen Existenz-grundlage durch die Desindustria-lisierung bedroht ist. Ein wunder-schön gedrehter Film über die Innenstadtzerstörung der 80er-Jahre, über verletzte Männlichkeit, aber auch über die kleinen Momente der Schönheit im Alltag, die den Schmerz nicht erträglicher machen, sondern ihn umso klarer artikulieren.»Kino arsenal Berlin, November 2015

VORFILM

THE POCKETBOOKBilly Woodberry198013 Min.swE/d

Charles Burnett war ein Mentor des jüngeren UCLA-Studenten Billy Woodberry und wirkte ent-scheidend an dessen ausserge-wöhnlichem Spielfilmdebüt Bless Their Little Hearts mit, nachdem er bei Woodberrys Kurzfilm-Talent-probe The Pocketbook als einer der Kameramänner fungiert hatte (die Schwarzweissbilder evozieren Iko-nen der sozial engagierten moder-nistischen Fotografie wie Helen Levitt und Paul Strand). Nach einer Kurzgeschichte von Bürger-rechtsbewegungs-Ikone Langston Hughes schildert The Pocketbook eine folgenschwere Begegnung schwarzer Lebenswelten, untermalt mit Musik von Leadbelly, Miles Davis und Thelonious Monk: Als ein vernachlässigter Junge ihre Geldtasche stehlen will, nimmt ihn eine resolute Frau mit nach Hause, um ihm ins Gewissen zu reden ...Christoph Huber

Page 9: DO 07.03.19 18:00 S.27 CHARLES S.25 FILM-SOUNDTRACKS | … · 2019. 2. 26. · 111 min. farbe. dcp. e/d barry jenkins 18:30 all that jazz touch of evil s.19 usa 1958 111 min. sw

CHARLES BURNETT ALL THAT JAZZ

SATCHMO THE GREATDO 14.03.19 21:00*SO 17.03.19 13:30*Mit einer Einführung von Ehsan Khoshbakht

ST. LOUIS BLUES Als Vorfilm zu Satchmo the Great

TOUCH OF EVILFR 01.03.19 18:30SA 09.03.19 22:15FR 22.03.19 16:15SA 30.03.19 20:00

ASCENSEUR POUR L’ÉCHAFAUDSA 02.03.19 20:00FR 15.03.19 18:30SA 23.03.19 22:15

SCHATTENAls Vorfilm zu Ascenseur pour l’échafaud

UN TÉMOIN DANS LA VILLEFR 08.03.19 21:00MI 20.03.19 18:30SA 30.03.10 15:15

DAYBREAK EXPRESSAls Vorfilm zu Un témoin dans la ville

JAZZ ON A SUMMER’S DAYSO 03.03.19 13:30SO 10.03.19 20:00SO 24.03.19 15:30

BEGONE DULL CAREAls Vorfilm zu Jazz on a Summer’s Day

THE HUSTLERSA 02.03.19 15:00MO 04.03.19 21:00DO 28.03.19 21:00

SMOGSA 23.03.19 17:30MI 27.03.19 21:00SO 31.03.19 18:00

THE COOL WORLDFR 22.03.19 21:00

A MAN CALLED ADAMMI 06.03.19 18:30SA 16.03.19 15:15MO 18:03.19 21:00

BLOW UP SA 09.03.19 17:30SA 16.03.19 20:00FR 29.03.19 16:00

LES STANCES À SOPHIEDO 07.03.19 21:00MO 25.03.19 18:30

ROUND MIDNIGHTSO 17.03.19 17:30SO 24.03.19 20:00FR 29.03.19 18:15

STOPFORBUDAls Vorfilm zu Round Midnight

KANSAS CITY SO 03.03.19 17:30FR 08.03.19 16:15DO 21.03.19 21:00

16 17

CHARLES BURNETT UND DIE L.A. REBELS

GEORGE WASHINGTONUSA 2000

89 Min. Farbe. 35 mm. E/dSO 10.03.19 17:30SO 17.03.19 15:15MO 25.03.19 21:00Buch/Regie: David Gordon GreenKamera: Tim OrrSchnitt: Zene Baker, Steven GonzalesMusik: Michael Linnen, David WingoMit Candace Evanofski, Donald Holden, Damian Jewan Lee, Curtis Cotton III, Rachael Handy

MOONLIGHTUSA 2016

111 Min. Farbe. DCP. E/dFR 01.03.19 16:15SO 03.03.19 20:00SA 16.03.19 17:30FR 22.03.19 18:30Regie: Barry JenkinsBuch: Barry Jenkins, nach einem Theaterstück von Tarell Alvin McCraneyKamera: James LaxtonSchnitt: Joi McMillon, Nat SandersMusik: Nicholas BritellMit Trevante Rhodes, Ashton Sanders, Alex Hibbert, Naomie Harris, Mahershala Ali

HALE COUNTY THIS MORNING, THIS EVENING

USA 201876 Min. Farbe. DCP. E/e

SO 10.03.19 13:30SA 23.03.19 15:15SA 30.03.19 17:30Buch/Regie: RaMell RossKamera: RaMell RossSchnitt: RaMell RossMusik: Scott Alario, Forest Kelley, Alex SomersMit Latrenda Boosie Ash, Quincy Bryant, Daniel Collins, RaMell Ross, Bert Williams

GEORGE WASHINGTONDavid Gordon Green200089 Min.FarbeE/d

«Aus der Sicht eines zwölfjährigen schwarzen Mädchens in einer Kleinstadt in North-Carolina, das sich mit seiner Clique bei der Ver-tuschung des Unfalltodes eines Freundes in Lügen verstrickt, offenbart sich der Blick auf ein ländliches Amerika, in dem die Rassenschranken überwunden scheinen, da Arbeitslosigkeit und Armut alle bedrohen. Hoffnung ist mit dem selbstbewussten neuen Freund verknüpft, der Präsident der USA und 100 Jahre alt werden will. Aber er ist mit einem Handi-cap belastet: Seine nicht geschlos-sene Fontanelle lässt ihn fürchten, dass ihm ‹der Himmel auf den Kopf fällt›. Preisgekrönter Erst-lingsspielfilm, der dokumentari-sche und experimentelle Formen nutzt, um sich der amerikanischen Wirklichkeit anzunähern. Mit Laien inszeniert, entstand ein authentisches Bild der Wirklichkeit, das mit Humor den ‹amerikani-schen Traum› infrage stellt und die Schwierigkeiten des Erwachsen-werdens thematisiert.»Lexikon des int. Films

«Green ist mit seinem phänomena-len Debüt gelungen, wonach jeder Filmemacher bei der Arbeit mit jugendlichen Laiendarstellern strebt: Ernsthaftigkeit, Leichtigkeit und die flirrende Grenze zwischen nüchternem Alltag und magischer Überhöhung für einen kurzen, wahrhaftigen Moment aufzulösen. Mit seinen fast unmerklich ver-langsamten Einstellungen erzeugt er immer wieder einen traumähn-lichen Zustand von Schwerelosig-keit, in dem, verstärkt von Nasias ätherischer Off-Stimme und dem Drone-artigen Soundtrack von Michael Linnen und David Wingo, die Erfahrungen, Gefühle und Ge-danken der Figuren dahingleiten.»Andreas Busche, taz, 13.12. 2007

MOONLIGHTBarry Jenkins2016111 Min.FarbeE/d

«Ein sensibler afroamerikanischer Junge wächst in Liberty City auf, einem ‹Problembezirk› Miamis, wobei die Crack-Sucht seiner Mutter und die Schikanen von Gleichalterigen, die ihn mobben, sein Leben überschatten. Ein Dea-ler nimmt sich seiner an und wird zum Vaterersatz, doch die demons-trative Männlichkeit, die er dem Jungen vorlebt, bringt weitere Konflikte, vor allem auch mit der eigenen homosexuellen Identität. Der bildgewaltige, herausragend gespielte Film wird als Triptychon unterschiedlicher Lebensphasen erzählt. Er besticht durch seine Sensibilität gegenüber den Gefüh-len der Figuren ebenso wie durch sein Gespür für ihre Lebenswelt, wobei er präzise Milieuschilderung mit dem Sinn für die Schönheit des Lebens verbindet.»Lexikon des int. Films

«Die Tatsache, dass die Academy Charles Burnett im selben Jahr einen Ehren-Oscar verleiht, in dem Moonlight als bester Film gewann, erschafft eine wunder-volle Hommage und eine passende Symmetrie. Der Film, der dieses Jahr als Bester Film gewonnen hat, hatte das kleinste Budget aller jemals in dieser Kategorie Nomi-nierten. Es ging um Schwarze, die nicht viel Geld hatten. Es waren zum ersten Mal untrainierte Schauspieler. Es war der erste Film mit einem rein schwarzen Cast, der als Bester Film gewann. Er wurde als ein Werk filmischer Poesie gelobt. Und Moonlight wurde von einem schwarzen Regisseur, Barry Jenkins, gemacht, der sowohl mit Medicine for Melancholy als auch mit Moonlight Burnetts Erbe im schwarzen Independent-Film fort-zusetzen scheint.»Soraya Nadia McDonald, theundefeated.com, 10.11.2017

HALE COUNTY THIS MORNING, THIS EVENING

RaMell Ross201876 Min.FarbeE/e

«Hale County liegt in Alabama, im sogenannten Black Belt, und damit auch im historischen Süden mit seinen unseligen Erinnerungen. Hier hat der Fotograf und Filme-macher RaMell Ross unter ande-rem als Lehrer und Basketball-Trainer gearbeitet. Dort hat er seine Protagonisten – Quincy, ein junger Familienvater, und Daniel, der von einem Sportstipendium träumt – kennengelernt, lange bevor er beschloss, die Wirklichkeit dieser beiden Männer und der Black Community von Hale County filmisch zu erfassen. Fünf Jahre hat Ross, der in guter alter Independent-Tradition für Regie, Produktion, Drehbuch, Kamera, Ton und Schnitt verantwortlich zeichnet, an seinem experimentel-len Dokumentarfilm gearbeitet, für den er Charles Burnetts Killer of Sheep als wichtige Inspirations-quelle nennt. Das Auge des Foto-grafen macht sich darin bemerkbar in der lyrischen Montage alltägli-cher Momente, szenischen Frag-menten, Licht- und Schattenspie-len. Sie holt in den Vordergrund der Narration, was gemeinhin deren Hintergrund ausschmückt, und ermöglicht Erkenntnis, indem sie mittels der Leerstellen ein Bewusstsein jener Klischees ver-mittelt, die sie normalerweise fül-len und die von diesem Film eben gerade nicht bedient werden.»Alexandra Seitz, Bildrausch – Filmfest Basel 2018

ALL THAT JAZZ ON FILM-SOUNDTRACKS

LISTEN AND SEE!

Masters of Swing, Bebop, Cool and Free Jazz wie Helen Merrill, Dizzy Gillespie, Miles Davies und Herbie Hancock lassen mit ihren Beats und Grooves Licht und Schatten frenetisch tanzen, treiben die Geschicke im urbanen Dschungel, in verrauchten Bars und in einsamen Hotelzimmern voran, versetzen Leinwand-helden in Erregung und Melancholie. Über 2000 «Jazz-Filme» stellt David Meeker in seiner Monografie «Jazz in the Movies» vor. Das Stadtkino Basel hat sich inspirieren lassen und präsen-tiert eine handverlesene Selektion von Werken, in denen der Soundtrack die Handlungen und Gefühle der Figuren einfärbt – wie in Orson Welles’ Touch of Evil oder Louis Malles Ascenseur pour l’échafaud – oder Jazz vor unseren Augen überhaupt erst ent-steht – ob beim Newport Festival von 1958 in Jazz on a Summer’s Day, in Bertrand Taverniers Round Midnight oder Robert Alt-mans Kansas City, der in einer gigantischen Live-Session 21 Jazz-Grössen vereint. Mit im Programm sind auch echte Raritäten wie die Dokumentation Satchmo the Great über Louis Armstrongs legendäre Europatournee in den 50er-Jahren oder Shirley Clarkes The Cool World, ein selten zu sehendes Hauptwerk der von der Beat- Bewegung beeinflussten Regisseurin mit einem Sound-track von Jazz-Titan Dizzy Gillespie. Let’s Jazz!

Über weite Strecken des 20. Jahrhunderts war Jazzmusik ein Versprechen von Modernität: aufregend und cool zugleich, tanzbar und un-bestreitbar amerikanisch. Denn Amerika setzte seinerzeit in der westlichen Welt die Trends. Das galt umso mehr, als nach dem Zweiten Welt-krieg die europäischen Länder und ihre alten Ordnungen in Trümmern lagen: Die USA schickten nicht ganz uneigennützig via Marshall-Plan viel Geld, den Kapitalismus und die De-mokratie; das Kino und die US-Soldaten mit ihren Jazzplatten übernahmen dabei den kul-turellen Transfer. Bis etwa Mitte der 1950er-Jahre lässt sich der Jazz als die wohl weltweit populärste zeitgenössische Musikform bezeich-nen, am Ende des Jahrzehnts hatten sich dann alle bis heute wichtigen Spielarten entwickelt: vom New Orleans Jazz, der um 1900 erstmals die schwarze Musik der Spirituals und des Blues mit der Populärmusik europäischer Prägung vermischt hatte, bis zum experimentellen Free Jazz des Saxophonisten Ornette Coleman.

Und dann natürlich all die verschiedenen Varianten und Ausprägungen dazwischen: der seit den 1930er-Jahren rund zwanzig Jahre lang den Jazz dominierende – weil gut tanzbare –

Swing populärer Orchester wie jener von Glenn Miller und Benny Goodman, der schliesslich durch die komplexeren Beats und Rhythmen des Bebop eines Bud Powell, Charlie Parker oder Dizzy Gillespie abgelöst wurde. Oder auch der Cool Jazz, eine Weiterentwicklung des Bebop, der noch freier improvisierte und Topstars wie Miles Davis und den weissen Trompeter und Sänger Chet Baker hervorbrachte.

Die Jazzfilm-Reihe des Stadtkinos Basel führt nicht nur durch die Filmgeschichte, sie spiegelt die obengenannte Entwicklung in ihrer ganzen Vielfalt. Einen akustischen wie optischen Genuss bietet dabei Jazz on a Summer’s Day (1959), der das breit aufgestellte Lineup des Newport Jazzfestivals von 1958 dokumentiert: Zeitgenös-sische Stars wie der Bebop-Pianist Thelonious Monk, der Hard-Bop-Saxophonist Sonny Stilt und der Saxophonist Gerry Mulligan als pro-minenter Vertreter des Cool Jazz teilen sich hier die Bühne mit der populären Swing-Stimme Anita O’Day, der Bluessängerin Big Maybelle Smith sowie Mahalia Jackson mit ihren Gospel-songs. Die längste Sequenz des impressionisti-schen Dokumentarfilms ist Louis Armstrong gewidmet, dessen traditioneller New Orleans

ALL THAT JAZZ ON FILM-SOUNDTRACKS

Page 10: DO 07.03.19 18:00 S.27 CHARLES S.25 FILM-SOUNDTRACKS | … · 2019. 2. 26. · 111 min. farbe. dcp. e/d barry jenkins 18:30 all that jazz touch of evil s.19 usa 1958 111 min. sw

18 19

ALL THAT JAZZ ON FILM-SOUNDTRACKS

Jazz deutlich seine Herkunft vom Blues verrät. Überraschend wirkt der Auftritt von Rock-’n’-Roll-Star Chuck Berry, hier mit Jazzmusikern als Begleitband: So merkwürdig uns heute ein Klarinettensolo in seinem Hit «Sweet Little Sixteen» erscheinen mag, zeigt es doch deutlich die gemeinsame Herkunft populärer amerika-nischer Musikformen.

Als bewusst dramaturgisches Element nutzt Orson Welles Jazz und Rock ’n’ Roll in seinem Kriminalfilm Touch of Evil (1958), dessen Sound-track vom Hollywood-Filmkomponisten Henry Mancini stammt. Touch of Evil spielt in einer Klein stadt an der Grenze zwischen den USA und Mexiko: Die komplizierte Plansequenz am Beginn des Films, in der die Kamera auf der mexikanischen Seite der Grenze einem Strassen-kreuzer folgt, in dessen Kofferraum jemand eine Bombe deponiert hat, unterlegt Mancini mit einer nervösen, spannungsgeladenen und von lateinamerikanischen Rhythmen beein-flussten Jazzmusik. In einer Sequenz, in der ei-nige junge Männer die Frau ( Janet Leigh) eines Drogenfahnders in einem amerikanischen Mo-tel terrorisieren, wird hingegen lauter Rock ’n’ Roll geradezu zu einem Folterinstrument.

Eher atmosphärisch setzt Michelangelo Antonioni hingegen den Soundtrack in Blow Up (1966) ein: Neben einem Clubauftritt der britischen Rhythm-&-Blues-Band The Yardbirds trägt nicht zuletzt der von Hammondorgel und Gitarre dominierte, stark von der britischen Beatmusik beeinflusste Jazz von Herbie Hancock dazu bei, dass der Film heute wie ein nahezu authentisches Dokument des Swinging London der mittleren 60er-Jahre wirkt. Und das, obwohl Antonioni die Szene rund um den zynischen Modefotografen Thomas (David Hemmings) keineswegs schmeichelhaft, sondern als eine kalte, von kommerziellen Interessen geleitete Gesellschaft darstellt, die sich nur in Oberfläch-lichkeiten ergeht. In Blow Up gibt es ausschliess-lich «source music»: Um für seine Modefotoses-sions eine entsprechende Stimmung zu schaffen, schaltet der Fotograf die Stereoanlage ein und legt Schallplatten auf, woraufhin Hancocks Musik die Geschehnisse im Atelier untermalt.

Gibt sich der Amerikaner Hancock beim Blow Up-Soundtrack besonders britisch, geht es in anderen europäischen Filmen der späten 50er- und frühen 60er-Jahre vor allem darum, mit Jazzsoundtracks eine amerikanisch anmutende Modernität zu evozieren. In Edouard Molinaros Krimi Un témoin dans la ville (1959) wird ein düs-teres Paris zu Klein-Amerika: mit Männern in Trenchcoats mit hochgeschlagenen Kragen, mit amerikanischen Strassenkreuzern und wilden Autoverfolgungsjagden auf nächtlichem Pflaster. Die nervöse, vom Schlagzeug getriebene Musik des französischen Jazzkomponisten und Saxo-phonisten Barney Wilen trifft das Gefühl des stets getrieben wirkenden Protagonisten (Lino Ventura), der den Geliebten und Mörder seiner Frau umgebracht hat und sich langsam auf der Suche nach einem Zeugen aufreibt, der ihn beim Verlassen des Tatorts beobachtet hat.

Barney Wilen begegnet uns auch als Musiker des vom amerikanischen Trompeter Miles Davis angeführten Quintetts, das 1958 den Sound-track zu Louis Malles Ascenseur pour l’échafaud einspielte. Die Krimihandlung um einen Mann, der den Gatten seiner Geliebten Florence er-mordet und nach der Tat in einem Bürofahr-stuhl stecken bleibt, rückt vollkommen in den Hintergrund, wenn man die ebenso schöne wie enigmatische Jeanne Moreau zu Davis’ Cool-Jazz-Klängen durch die Strassen und Bars des nächtlichen Paris laufen sieht. Von der Musik kongenial unterstützt, lassen sich bei der ver-geblichen Suche nach dem Geliebten ständig neue Emotionen in ihrem Gesicht ablesen: Hoff-nung und Enttäuschung, Eifersucht und einsa-me Verzweiflung. Der Film ist beherrscht von einer fatalistischen, quasi-existenzialistischen Grundstimmung, welche die Verlorenheit der Figuren unterstreicht und ebenso wie die «in-nere Stimme» von Florence ein Stück weit dem amerikanischen Film noir nachempfunden ist.

Gleich ganz in den USA angesiedelt hat hingegen der italienische Regisseur Franco Rossi seinen Film Smog (1962): eine 48 Stunden währende Odyssee seiner Hauptfigur, eines des Englischen unkundigen italienischen Anwalts, durch Los Angeles. Während er dabei auf ande-re Italiener trifft, die die Probleme der italieni-schen Nachkriegsgesellschaft auch ins Ausland mitgeschleppt haben, bieten Schauplätze wie der damals gerade neu ausgebaute Los Angeles In-ternational Airport sowie der coole Jazzsound-track von Piero Umiliani (mit Chet Baker an der Trompete und einem Song von Helen Mer-rill) den Kontrast einer anziehend geschichts-losen Modernität.

Man könnte (fast) endlos so weiterschreiben: über die amerikanische Regisseurin Shirley Clarke, die in The Cool World (1963) den Jazz des Bebop-Trompeters Dizzy Gillespie mit einer semidokumentarischen Geschichte um schwar-ze Gangmitglieder in Harlem zusammendachte, oder über die Lebensgeschichten (fiktiver) Jazz-musiker (A Man Called Adam, 1966, und Round Midnight, 1986, eine vom Leben des Pianisten Bud Powell inspirierte Geschichte, in der die Hauptfigur vom Saxophonisten Dexter Gordon gespielt wird), die sich genregemäss mit Alkohol und Drogen zugrunde richten. Und auch wenn es schwerfällt, bei dieser Vielfalt einen persön-lichen Favoriten herauszustreichen, sei es den-noch erlaubt: Norman McLarens und Evelyn Lambarts Begone Dull Care (1949), ein lediglich knapp achtminütiger, direkt auf das Filmmate-rial gezeichneter abstrakter Film. Hier springen und tanzen die Farben und Formen zu den Rhythmen des Oscar Peterson Trios so lebendig und fröhlich, dass man sich der deutschen Über-setzung im Vorspann nur anschliessen kann: «Trübsal ade».

Lars Penning lebt in Berlin und schreibt als Filmjournalist u.a. für tip Berlin und taz.

SATCHMO THE GREATUSA 1957

63 Min. sw. 35 mm. E/d/fDO 14.03.19 21:00*SO 17.03.19 13:30*Mit einer Einführung von Ehsan KhoshbakhtBuch/Regie: Edward R. MurrowKamera: Charles MackSchnitt: Mili BonsignoriMit Louis Armstrong, Edward R. Murrow, Leonard Bernstein, W.C. Handy, Edmund Hall

ST. LOUIS BLUES 1929 USA

16 Min. sw. 16 mm. EAls Vorfilm zu Satchmo the Great

Buch/Regie: Dudley MurphyKamera: Walter StrengeSchnitt: Russell G. ShieldsMusik: W.C. Handy, Rosamond JohnsonMit Bessie Smith, Jimmy Mordecai, Isabel Washington, Hall Johnson Choir, James P. Johnson

TOUCH OF EVILUSA 1958

111 Min. sw. 35 mm. E/d/fFR 01.03.19 18:30SA 09.03.19 22:15FR 22.03.19 16:15SA 30.03.19 20:00Regie: Orson WellesBuch: Orson Welles, nach einem Roman von Whit MastersonKamera: Russell MettySchnitt: Walter Murch, Aaron Stell, Virgil W. Vogel, Edward CurtissMusik: Henry ManciniMit Charlton Heston, Orson Welles, Janet Leigh, Joseph Calleia, Akim Tamiroff

ASCENSEUR POUR L’ÉCHAFAUDFrankreich 1958

92 Min. sw. DCP. F/dSA 02.03.19 20:00FR 15.03.19 18:30SA 23.03.19 22:15Regie: Louis MalleBuch: Roger Nimier, Louis Malle, nach dem gleichnamigen Roman von Noël CalefKamera: Henri DecaëSchnitt: Léonide AzarMusik: Miles DavisMit Jeanne Moreau, Maurice Ronet, Lino Ventura, Georges Poujouly, Yori Bertin

ALL THAT JAZZ ON FILM-SOUNDTRACKS

SATCHMO THE GREATEdward R. Murrow195763 Min.swE/d/f

«Für den Dokumentarfilm Satchmo the Great begleitete der berühmte Fernsehjournalist Edward R. Murrow Louis ‹Satchmo› Armstrong auf Tournee rund um die Welt. Er filmte ihn in Paris, in Schweden, der Schweiz, England und Afrika, bevor er für eine unvergessliche Aufführung von ‹St. Louis Blues› mit den New Yorker Philharmoni-kern unter der Leitung von Leonard Bernstein zurück nach New York kam. Der Film fängt ‹Ambassador Satch› auf dem Höhepunkt seiner Karriere in den 1950er- Jahren ein. Er zeigt Armstrong vor 100'000 Fans an der Goldküste Afrikas, wie er seinen grossen Hit ‹Mack the Knife› in London spielt oder in einem ausgelassenen Pariser Inter-view mit Murrow humorvoll erklärt, warum Jazzmusiker ‹cats› genannt werden.»Naomi Crews, jazzfestivalsworldwide.com, 31.3.2016

VORFILM

ST. LOUIS BLUES Dudley Murphy1929 16 Min.swE

«St. Louis Blues ist ein wahres Juwel, enthält er doch die einzigen Film-aufnahmen der legendären Sängerin Bessie Smith. Dudley Murphys Kurz film versteht sich als Vernei-gung vor der ‹Empress of the Blues› und der noch jungen Kunstform Tonfilm.»Anke Leweke, taz, 7.8.2003

«Die Geschichte von St. Louis Blues folgt dem Narrativ von W.C. Handys berühmtem gleichnamigem Song. Der Film beginnt damit, dass Bessie ihren Geliebten mit einer anderen Frau erwischt. Als Bessie ihn bittet, sie nicht zu verlassen,

wirft Jimmy sie zu Boden, tritt über sie und lässt sie dort zurück. Sie giesst sich einen Drink ein und be-ginnt zu singen, just dort auf dem Boden, bevor sie das Lied dann in die nächste Bar trägt. Aber nicht in der Rolle einer Performerin auf der Bühne – sie ist nur ein Gast auf einem Barhocker. Sie singt allein auf diesem Hocker, bis sich ein langsames Summen der Gäste zu bilden beginnt, und der Klang von James P. Johnsons Jazz-Piano führt uns zum Fletcher Henderson Orchestra auf der Bühne.»Library of Congress

TOUCH OF EVILOrson Welles1958111 Min.swE/d/f

«Eigentlich wollten der Drogen-fahnder Mike Vargas und seine Frau Susan ihre Flitterwochen in einer mexikanischen Kleinstadt verbrin-gen. Doch als auf der US-amerika-nischen Seite der Grenze eine Autobombe explodiert, schaltet sich Vargas in die Ermittlungen ein. Er stösst dabei auf Polizeichef Hank Quinlan, der seine ganz eigenen Vor stellungen von Recht und Ord-nung hat. Touch of Evil war Orson Welles’ erste amerikanische Produk-tion nach einer zehnjährigen Abwe-senheit von Hollywood. Er wurde von Paul Schrader als ‹Grab inschrift für den Film noir› gerühmt.»Filmpodium Zürich, Juni 2018

«Ein Grossteil der Musik in Touch of Evil ist kein untermalendes Ele-ment, sondern entsteigt dem Film selbst – aus Lautsprechern, Radio-geräten oder einem Pianola – und gibt ihm eine ungewöhnliche Dynamik. Rock ’n’ Roll, Jazz, mexikanische Klänge – sie alle spie-geln die Unruhe und Hektik, die unterschwellige Aggression in der miesen Grenzstadt wider. Ein Beat, der sich ins Gehör frisst, einen mitreisst und nicht mehr loslässt. Mancinis Arbeit ist ein ebensolcher

Geniestreich wie Welles’ Regie-arbeit und Schauspielleistung.»mordlust.de

ASCENSEUR POUR L’ÉCHAFAUDLouis Malle195892 Min.swF/d

«Da streift eine aparte Frau ruhelos durch das abendliche und nächt-liche Paris, auf der Suche nach ihrem Geliebten. Hier und dort kehrt sie ein, fragt, ob er dort war, um dann enttäuscht in die Strassen-züge des urbanen Raums zurück-zukehren. Ihre Gedanken werden dem Zuschauer bei Zeiten durch ihre über den Szenen schwebende Stimme offenbart, und manchmal ist es auch lediglich die atmosphä-risch dichte Filmmusik von Miles Davis, die Florence mit kruder Melancholie begleitet. Am Nach-mittag hatte sie noch mit Julien telefoniert, hatte ihm eine Liebes-erklärung ins Ohr gehaucht, bevor er sich auf den Weg machte, um ihren Mann Simon zu töten. Vor einer Weile vermeinte sie, seinen Wagen vorüberfahren gesehen zu haben, mit einer jungen Frau darin, doch den Mann am Steuer konnte sie nicht erblicken. Wie verabredet gemeldet hat er sich nicht, auch zu Hause ist er nicht gewesen, so dass Florence in beklemmender Rat-losigkeit die Orte ihrer heimlichen Begegnungen aufsucht ...»Marie Anderson, KINO-ZEIT

«Zweimal schaut Miles Davis den Film, dann geht es zur Aufnahme: Von zehn Uhr abends des 4. bis um fünf Uhr früh am 5. Dezember 1957 improvisieren die Musiker einen Soundtrack, wie er kongeni-aler nicht sein könnte. Sparsam, ein kühler Sound, gleichzeitig unter-malend und verstörend. Der Film wird dadurch deutlich aufgewertet, meint auch der Regisseur Louis Malle: ‹Was er machte, war einfach verblüffend. Er verwandelte den Film. Ich erinnere mich, wie er

ALL THAT JAZZ

JAZZ ON TV: JAZZ 625EIN ILLUSTRIERTER VORTRAG VON EHSAN KHOSHBAKHT

DO 14.03.19 18:30

Benannt in Anspielung auf die neue 625-Zeilen-Fernsehnorm mit besserer Bildqualität des frisch lancierten Senders BBC2 sorgte die Sendung «Jazz 625» im April 1964 für Begeisterung. Bis August 1966 präsentierte

sie die Crème de la Crème der amerikanischen und britischen Jazzmusiker. Anhand von seltenen Ausschnitten aus «Jazz 625»-Episoden – mit Jazz-Giganten wie Duke Ellington, Coleman Hawkins,

Thelonious Monk, Erroll Garner, Ben Webster, Bill Evans und vielen mehr! – beleuchtet der Filmkurator und Filmemacher Ehsan Khoshbakht in seinem Vortrag die Geschichte des Jazz im Fernsehen.

Der Co-Regisseur von Il Cinema Ritrovato hat zahlreiche Programme zu Jazz und Film kuratiert und im vergangenen Jahr eine Kompilationsdokumentation für die BBC auf Basis der «Jazz 625»-Serie erstellt.

Page 11: DO 07.03.19 18:00 S.27 CHARLES S.25 FILM-SOUNDTRACKS | … · 2019. 2. 26. · 111 min. farbe. dcp. e/d barry jenkins 18:30 all that jazz touch of evil s.19 usa 1958 111 min. sw

20 21

ALL THAT JAZZ ON FILM-SOUNDTRACKS ALL THAT JAZZ ON FILM-SOUNDTRACKS ALL THAT JAZZ

SCHATTENBRD 1960

10 Min. sw. 35 mm. DAls Vorfilm zu Ascenseur pour l’échafaud

Regie: Hansjürgen PohlandBuch: Leon G. FriedrichKamera: Friedhelm HeydeSchnitt: Christa PohlandMusik: Manfred Burzlaff Septett

UN TÉMOIN DANS LA VILLEFrankreich/Italien 1959

90 Min. sw. DCP. F/eFR 08.03.19 21:00MI 20.03.19 18:30SA 30.03.10 15:15Regie: Édouard MolinaroBuch: Édouard Molinaro, Gérard Oury, Alain Poiré, nach dem gleichnamigen Roman von Pierre Boileau und Thomas NarcejacKamera: Henri DecaëSchnitt: Monique Isnardon, Robert IsnardonMusik: Barney WilenMit Lino Ventura, Sandra Milo, Franco Fabrizi, Jacques Berthier, Françoise Brion

DAYBREAK EXPRESSUSA 1953

5 Min. Farbe. 35 mm. EAls Vorfilm zu Un témoin dans la ville

Buch/Regie: D.A. PennebakerKamera: D.A. PennebakerSchnitt: D.A. PennebakerMusik: Duke Ellington

JAZZ ON A SUMMER’S DAYUSA 1959

82 Min. Farbe. 35 mm. ESO 03.03.19 13:30SO 10.03.19 20:00SO 24.03.19 15:30Regie: Aram Avakian, Bert SternBuch: Albert D’Annibale, Arnold PerlKamera: Courtney Hesfela, Raymond Phelan, Bert SternSchnitt: Aram AvakianMusik: Louis Armstrong, Mahalia Jackson, Gerry Mulligan, Dinah Washington, Chico Hamilton u. a.Mit Louis Armstrong, Mahalia Jackson, Gerry Mulligan, Anita O’Day, Thelonious MonkKopie: BFI – British Film Institute

BEGONE DULL CAREKanada 1949

8 Min. Farbe. Digital HD. Ohne DialogAls Vorfilm zu Jazz on a Summer’s Day

Regie: Norman McLaren, Evelyn LambartSchnitt: Evelyn Lambart, Norman McLarenMusik: The Oscar Peterson Trio, Oscar Peterson, Ray Brown, Ed Thigpen

ohne Musik wirkte; als wir die Tonmischung fertig hatten und die Musik hinzufügten, schien der Film plötzlich brillant. Es war nicht so, dass die Musik die Emotionen ver-tiefte, die die Bilder und der Dialog vermittelten. Sie wirkte kontra-punktisch, elegisch und irgendwie losgelöst›».Eric Facon, SRF.ch, 24.7.2016

VORFILM

SCHATTENHansjürgen Pohland196010 Min.swD

«Eine grosse Liebeserklärung an die konkrete Poesie der Stadt! In ephe-meren Bildern komponiert der Filmemacher Hansjürgen Pohland Licht und Schatten, mehr braucht er nicht, zu einer ganz eigenen zehn minütigen Berliner Sympho-nie. Oder besser, er improvisiert spielerisch, die flüchtigen Bilder der Stadt sind ihm Anregung für seine filmische Schöpfung.»Zentrum für Kunst und Urbanistik, Berlin

«Begleitet von moderner Jazz-Musik des Manfred Burzlaff Septetts wird das Material der Stadt zur Spielfläche für Schatten-Projektio-nen. Dabei ist Burzlaffs musikali-sche Interpretation den Filmbildern auf den Leib geschrieben. Der Lauf der Musik organisiert den Lauf der Bilder mit und strukturiert die motivischen Etappen des Films.»Stefanie Schlüter, Deutsches Filminstitut 2015

UN TÉMOIN DANS LA VILLEÉdouard Molinaro195990 Min.swF/e

«Der Industrielle Verdier tötet seine Geliebte, deren Gatte plant den perfekten Rachemord: In nächtli-cher Stille erwartet Ancelin das Opfer in dessen Wohnung, täuscht Verdiers Suizid vor – und begeht einen folgenschweren Fehltritt. Beim Verlassen des Hauses sieht ihn ein Taxifahrer. Als Ancelin den Zeugen aufspüren und eliminieren will, gerät er ins Visier der gut ver-netzten Taxler. Tödliches Katz-und-Maus-Spiel bis zum Morgengrauen: So wie Ascenseur pour l’échafaud annonciert Molinaros frühes Virtu-osenstück den Übergang des klassi-schen Polar in die Moderne – nur ökonomischer, härter, dichter. Und wie Louis Malles Film profitiert Un témoin dans la ville von Henri Decaës

bestechenden Nocturno-Atmo-sphären, einem sensationellen Jazz-Score und der Präsenz Lino Ventu-ras, der hier eine existenzielle Tragik à la Melville ansteuert. Der kühle Suspense der Inszenierung wird nur vom warmen Porträt der prole-tarischen Taxler-Gemeinschaft konterkariert.»Christoph Huber, Österreichisches Filmmuseum, September 2016

«Nachdem er bereits 1958 zusam-men mit Miles Davis für Louis Malles Ascenseur pour l é̓chafaud den Soundtrack eingespielt hatte, bekam der Saxophonist Barney Wilen – noch kaum 20 Jahre alt – die Chance, selbst die Filmmusik für einen weiteren französischen Film zu komponieren, der Jazz als Hinter grund benutzte, Un témoin dans la ville. Nach dem vorliegenden Album zu urteilen, ist das Ergebnis mehr als überzeugend; man könnte nicht auf eine bessere Verschmel-zung von Bild und Musik hoffen.»Two Headed Dog

VORFILM

DAYBREAK EXPRESSD.A. Pennebaker19535 Min.FarbeE

«Gerüstet mit einer Ciné-Special (windup)-Kamera aus der Pfand-leihe und einem starken Weitwin-kel-Objektiv aus Kriegsbeständen machte D.A. Pennebaker sich auf und drehte seinen ersten Kurzfilm: Daybreak Express wurde nach dem gleichnamigen Stück Duke Elling-tons benannt, das den Film begleitet, und zeigt die alte Third Avenue in New York City kurz vor ihrem Abriss. Gideon Bachmann schrieb damals in ‹Film Culture›: ‹Einer der besten Filme über diese Stadt, die ich je gesehen habe.›»Film Festival Cologne 1997

JAZZ ON A SUMMER’S DAYAram Avakian,Bert Stern195982 Min.FarbeE

«Die Dokumentation über das Newport Jazz Festival von 1958 ist weder nüchtern dokumentarisch, noch versucht sie, das Phänomen Jazz zu beschreiben oder Musik in Bilder zu übersetzen. Nein, Jazz on a Summer’s Day vermittelt auch 50 Jahre nach dem gefilmten Ereignis noch das Gefühl, dabei zu sein – oder zumindest den Wunsch, die

Zeitreise antreten zu können zu diesem vorweggenommenen ‹Woodstock› des Jazz. Als der Film 1960 in die Kinos kam, steckte der Jazzfilm als Genre noch in den Kinderschuhen. Dennoch gelang Bert Stern und Aram Avakian ein visionäres Kunstwerk, das die Latte für alle folgenden Jazzfilme sehr hoch legte. Der Star ist das Festival selbst. Man glaubt die Hitze des Sommers und die erfrischende Brise vom Meer physisch zu spüren. Manche Bilder legen den Eindruck nahe, auch Claude Monet hätte beim Malen schon Jazz gehört. Der Film gilt allgemein als einer der schönsten Jazz-Filme, in dem die unterschiedlichsten Stile ‹zu Wort› kommen – vom Bop und Cool Jazz, von der Avantgarde bis zum tradi-tionellen Jazz sowie Gospel, Rock und Rhythm and Blues. Die Per-formances von Jimmy Giuffre (superb mit Jim Hall und Bob Brookmeyer), Thelonious Monk (mit Henry Grimes und Roy Hay-nes), Anita O’Day, Chico Hamilton, Louis Armstrong und – nicht zuletzt – einem jungen Roswell Rudd als Posaunist bei Eli’s Chosen Six zeichnen ein verführerisches Zeitbild von einem Jazz zwischen Bestandsaufnahme und Aufbruch.»JazzFest Berlin 2008

VORFILM

BEGONE DULL CARENorman McLaren, Evelyn Lambart19498 Min.FarbeOhne Dialog

«Farbige Formen und Linien, die von den Filmschöpfern Norman McLaren und Evelyn Lambart direkt auf den Filmstreifen gezeich-net wurden, bewegen sich zu den Klängen moderner Jazzmusik, gespielt vom Oscar-Peterson-Trio.»Berlinale 1985

«‹Trübsal ade› lautet die im Vorspann ausgewiesene Übersetzung der schot tischen Redensart ‹Begone dull care›. Mit seinem farbenfrohen Titelzusatz ‹caprice en couleurs› bietet der Film die Aussicht auf un- getrübte Fröhlichkeit. (...) Das ei gens für den Film entstandene Jazz-Stück von Oscar Peterson zieht gleich von Beginn an dynamisch in den Film hinein: Schnelles Klavier, dezenter Bass und federndes Jazz-schlagzeug stimmen auf den Film ein und überraschen permanent: Wie exakt Bilder und Töne aufei-nander abgestimmt sind!»Stefanie Schlüter, Deutsches Filminstitut 2015

ALL THAT JAZZ

THE HUSTLER1961 USA

132 Min. sw. 35 mm. E/dSA 02.03.19 15:00MO 04.03.19 21:00DO 28.03.19 21:00Regie: Robert RossenBuch: Sidney Carroll, Robert Rossen, nach dem gleichnamigen Roman von Walter S. TevisKamera: Eugen SchüfftanSchnitt: Dede AllenMusik: Kenyon HopkinsMit Paul Newman, Jackie Gleason, Piper Laurie, George C. Scott, Myron McCormick

SMOG1962 Italien

104 Min. sw. 35 mm. I/eSA 23.03.19 17:30MI 27.03.19 21:00SO 31.03.19 18:00Regie: Franco RossiBuch: Franco Rossi, Pier Maria Pasinetti, Gian Domenico Giagni, Franco Brusati, Pasquale Festa Campanile, Massimo Franciosa, Ugo GuerraKamera: Ted D. McCordSchnitt: Mario SerandreiMusik: Piero UmilianiMit Enrico Maria Salerno, Annie Girardot, Renato Salvatori, Susan Spafford, Isabella Albonico Kopie: UCLA Film & Television Archive

THE COOL WORLDUSA 1963

105 Min. sw. 16 mm. EFR 22.03.19 21:00Regie: Shirley ClarkeBuch: Shirley Clarke, Carl Lee, nach dem gleichnamigen Roman von Warren MillerKamera: Baird BryantSchnitt: Shirley ClarkeMusik: Mal WaldronMit Hampton Clanton, Carl Lee, Yolanda Rodríguez, Clarence Williams, Gary Bolling

A MAN CALLED ADAMUSA 1966

102 Min. sw. 35 mm. EMI 06.03.19 18:30SA 16.03.19 15:15MO 18:03.19 21:00Regie: Leo PennBuch: Lester Pine, Tina RomeKamera: Jack PriestleySchnitt: Carl LernerMusik: Benny CarterMit Sammy Davis Jr., Cicely Tyson, Louis Armstrong, Ossie Davis, Frank Sinatra Jr.

BLOW UP Grossbritannien/Italien/USA 1966

111 Min. Farbe. DCP. E/dSA 09.03.19 17:30SA 16.03.19 20:00FR 29.03.19 16:00Regie: Michelangelo AntonioniBuch: Michelangelo Antonioni, Tonino Guerra, nach einer Kurzgeschichte von Julio CortázarKamera: Carlo Di PalmaSchnitt: Frank ClarkeMusik: Herbie HancockMit David Hemmings, Vanessa Redgrave, Sarah Miles, John Castle, Jane Birkin

THE HUSTLERRobert Rossen1961132 Min.swE/d

«Die Rolle des Billardspielers Fast Eddie, der in abgewetzten Poolhal-len Ahnungslose über den Tisch zieht und dabei immer auch gegen seinen eigenen Leichtsinn anspielt, machte Paul Newman zum Star. Überstrahlt aber wird er von Piper Lauries versoffener, haltloser Sarah, mit der Eddie sich zusammentut. Zwei ‹born losers› im Haifischbe-cken. Keine Erfolgsstory, sondern eine sowohl in der Schilderung des Milieus als auch in der Zeichnung der Charaktere dicht und präzise gehaltene Erzählung von emotiona-ler Kälte, moralischer Skrupellosig-keit und der Ernüchterung, die einsame Menschen im Morgen-grauen befällt.»Viennale 2016

«In ‹Ames Pool Hall› treffen die beiden Kontrahenten schliesslich aufeinander und liefern sich ein 25-stündiges Match. Während sich die Dynamik zwischen den Spielern verschiebt, unterstreicht Hopkins’ jazzorientierte Musik hervorragend die Aufs und Abs des Wettkampfs. (...) The Hustler könnte der beste ‹Sportfilm› aller Zeiten sein. Dank Hopkins’ Musik tanzen die Kugeln fast über den Tisch. Sie macht auch die stillen Momente des Films so viel effektiver. Hopkins’ Soundtrack nimmt den Stil vorweg, der später als ‹Crime Jazz› bezeichnet werden sollte. Beste Film-noir-Musik, die sich für die zwielichtige Welt der Poolhallen und Busbahnhöfe eignet.»j.b. spins

SMOGFranco Rossi1962104 Min.swI/e

«Lakonisch und düster präsentiert der wenig bekannte Film von Franco Rossi eine überzeugende Aussenseiterperspektive, indem er dem italienischen Anwalt Vittorio Ciocchetti zwei Tage lang durch die Stadt der Engel folgt. Eher zufällig trifft Ciocchetti auf mehrere Expats aus seiner Heimat, die ihm die riesige und rätselhafte Stadt durch ihre Augen zeigen – vom Los Angeles International Airport über Pierre Koenigs Stahl Residence (beide neu gebaut) bis hin zu den

Ölquellen von Culver City. Ciocchettis Begegnungen enthüllen einen starken Kontrast zwischen dem befreiten Lebensstil im Los Angeles der 60er-Jahre und den Nöten im Nachkriegsitalien.»The Getty Research Institute

«48 Stunden im Leben eines italie-nischen Rechtsanwalts in Los Angeles. Die Begegnungen mit sei-nen Landsleuten, das zweifelnde Bewusstsein über eine Gesellschaft, die vom Mythos des Erfolgs beses-sen zu sein scheint. Mehr als die Handlung und Charaktere sind hier die Angst und Sorgen der Hauptfi-gur die Materie des Films. Einer der besten Scores von Piero Umiliani mit Gastauftritten von Chet Baker und der erstaunlichen Sängerin Helen Merrill.»jpc.de

THE COOL WORLDShirley Clarke1963105 Min.swE

«In düster schönen Schwarzweiss-bildern fängt Shirley Clarke Details des kleinkriminellen Alltags einer Gang schwarzer Jugendlicher in Harlem ein und zeigt, ohne morali-schen Zeigefinger, eine Mechanik, die vom Überlebenwollen/-müssen direkt in den Knast führt. (...) Im Alltag ist der 14-jährige Duke Mitglied einer Gang und träumt davon, Bandenführer zu werden. Sein grösster Wunsch ist eine Knarre, mit deren Hilfe er zu den Starken gehören würde. Doch der Traum endet in einem blutigen Kampf mit einer anderen Gang, im Verlauf dessen er schliesslich fest-genommen wird. Die Erzählung folgt dem Rhythmus der Musik Mal Waldrons (mit Dizzy Gillespie, Yusef Lateef) und steigert sich zuweilen zur optischen Jazzballade oder, wenn das gesprochene Wort den Dialog mit der Musik auf-nimmt, zu einem beschleunigten Herzschlag-Rap. The Cool World ist ein Film aus dem Geiste des Jazz und über das Lebensgefühl, aus dem dieser entstand, ein Film wie Jazz.»Gunter Göckenjan, 19.4.1990

A MAN CALLED ADAMLeo Penn1966102 Min.swE

«Ein prominenter Cast belebt diesen Film über einen Jazztrompeter,

der sowohl mit den Vorurteilen der Musikindustrie zu kämpfen hat als auch mit schrecklichen Schuldge-fühlen nach einem Verkehrsunfall, bei dem seine Familie ums Leben kam – eine Tragödie, für die er sich persönlich verantwortlich fühlt.»Rotten Tomatoes

«Unter der Regie von Leo Penn (Sean Penns Vater) wartet dieser Independent-Film von 1966 mit Sammy Davis Jr. als geplagtem Jazzmusiker (an der Trompete von Nat Adderley gedoubled) und Cicely Tyson in einer ihrer ersten Rollen als junge Bürgerrechtlerin auf. A Man Called Adam überzeugt mit einer von Benny Carter kom-ponierten und arrangierten Film-musik sowie Auftritten der Jazz-grössen Louis Armstrong und Mel Tormé. Bemerkenswert für seine überwiegend afroamerikanische Besetzung – sowohl vor als auch hinter der Kamera – und seine kühne Thematisierung von Rassen- und Identitätsfragen, wird dieser Film leider viel zu selten gezeigt.»The Museum of Fine Arts, Houston

BLOW UP Michelangelo Antonioni1966111 Min.FarbeE/d

«Swinging London, Mitte der Sechziger. Ein Fotograf glaubt, auf den Bildern, die er zufällig im Park geschossen hat, eine Leiche zu ent-decken. Doch die Auflösung des möglichen Mordes scheitert an der Auflösung der Apparatur: Durch die fortschreitende Vergrösserung der Photos wird das Bild immer körni-ger, unklarer, letztlich unkenntlich. Ein gutes Anschauungsbeispiel für Antonionis eigene Vorgangsweise, ein loses Geflecht von Zeichen so zu arrangieren, dass sich zwischen-durch Erklärungen anbieten, die letztlich doch nur unbefriedigende Teile eines unendlichen Puzzles bleiben.» Christoph Huber, Österreichisches Filmmuseum, Januar 2003

«Unterlegt mit Herbie Hancocks Fusion-Jazz entfaltet dieser Krimi ohne Lösung ein Generationsge-mälde aus Beatniks, Action Pain-ting, einem Gelage mit sehr elegant gekleideten Kiffern, Friedensdemos und einem Auftritt der Yardbirds, bei dem Jeff Beck seine Gitarre zer-trümmert. Das ‹Swingin’ London› der Sechzigerjahre ist so eng mit dem Film Blow Up verbunden, dass beide heute in Lexika wechselseitig

Page 12: DO 07.03.19 18:00 S.27 CHARLES S.25 FILM-SOUNDTRACKS | … · 2019. 2. 26. · 111 min. farbe. dcp. e/d barry jenkins 18:30 all that jazz touch of evil s.19 usa 1958 111 min. sw

22 23

ALL THAT JAZZ ON FILM-SOUNDTRACKSALL THAT JAZZ

LES STANCES À SOPHIEFrankreich/Kanada 1971

97 Min. Farbe. Digital SD. F/eDO 07.03.19 21:00MO 25.03.19 18:30Regie: Moshé MizrahiBuch: Moshé Mizrahi, Christiane RochefortKamera: Jean-Marc RipertSchnitt: Dov HoenigMusik: The Art Ensemble of ChicagoMit Bernadette Lafont, Michel Duchaussoy, Bulle Ogier, Serge Marquand, Virginie ThévenetBerliner Festspiele

ROUND MIDNIGHTFrankreich/USA 1986

130 Min. Farbe. 35 mm. E/F/d/fSO 17.03.19 17:30SO 24.03.19 20:00FR 29.03.19 18:15Regie: Bertrand TavernierBuch: Bertrand Tavernier, David RayfielKamera: Bruno de Keyzer Schnitt: Armand Psenny Musik: Herbie HancockMit Dexter Gordon, François Cluzet, Gabrielle Haker, Sandra Reaves-Phillips, Lonette McKee

STOPFORBUDDänemark 1963

12 Min. sw. DCP. EAls Vorfilm zu Round Midnight

Buch/Regie: Ole John Povlsen, Jørgen Leth, Jens Jørgen ThorsenKamera: Ole John PovlsenSchnitt: Ole John Povlsen, Jørgen Leth, Jens Jørgen ThorsenMusik: Bud PowellMit Bud Powell, Dexter Gordon

KANSAS CITY Frankreich/ USA 1996

116 Min. Farbe. 35 mm. E/d/fSO 03.03.19 17:30FR 08.03.19 16:15DO 21.03.19 21:00Regie: Robert AltmanBuch: Robert Altman, Frank BarhydtKamera: Oliver StapletonSchnitt: Geraldine PeroniMusik: Hal WillnerMit Jennifer Jason Leigh, Miranda Richardson, Harry Belafonte, Michael Murphy, Dermot Mulroney

durch einander erklärt werden.»Thomas Lindemann, Welt, 13.7.2007

LES STANCES À SOPHIEMoshé Mizrahi197197 Min.FarbeF/e

«Über dreissig Jahre lang konnte dieser Film nicht gezeigt werden, nun ist die Post-Nouvelle Vague-Geschichte Les stances à Sophie wie-der ausgegraben worden. Die aus Chabrol- und Truffaut-Filmen bekannte Bernadette Lafont spielt unter der Regie Moshe Mizrahis eine Libertine, die sich auf einen Burgeois einlässt, in dessen beengte Welt eintaucht, ihn verstösst und sich der Malerei widmet. Ach Befreiungsversprechen jener Jahre, wie schön ihr doch geklungen und ausgeschaut habt!»Christoph Braun, spex, 27.10.2008

«Ende der 60er-Jahre verbrachte das legendäre Art Ensemble of Chicago zwei Jahre in Paris. Kurz vor ihrer Abreise wurde Lester Bowie vom Regieanfänger und späteren Oscar-Preisträger Moshé Mizrahi gebeten, die Musik für sein Debüt Les stances à Sophie aufzunehmen. Die Gruppe wollte abreisen, eilte aber statt-dessen zusammen mit der Sängerin Fontella Bass, der Frau von Lester Bowie, in ein Pariser Studio und nahm am 22. Juli 1970 acht sehr heterogene Stücke in einer einzigen Session auf – von Monteverdi über Free Jazz und afrikanische Rhyth-men bis hin zu echter Soulmusik dieser Zeit. (....) Das Album des Soundtracks, das bis zu seiner Neu-auflage im Jahr 2000 lange Zeit nicht verfügbar war, wurde Kult.»Berliner Festspiele

ROUND MIDNIGHTBertrand Tavernier1986130 Min.FarbeE/F/d/f

«Der alternde, vereinsamte und hochgradig alkoholgefährdete schwarze Tenorsaxofonist Dale Turner kehrt 1959 nach Paris, die Stadt seiner ehemals grossen Erfolge, zurück, um noch einmal seinen revolutionären Jazz zu spie len und dadurch vielleicht sogar seine Lebensgeister zu wecken. Im Blue Note Club bekommt er dank einem Engagement die erhoffte Chance für ein Comeback, das er allerdings mit seinen regelmässigen Abstürzen ernsthaft gefährdet.

Eines Tages trifft er auf Francis Borler, einen seiner grössten Bewunderer, dessen Inspirations-quelle und eigentlicher Lebensin-halt der von Dale ständig weiter-entwickelte Bebop ist. Um Dales Musik hören zu können, stiehlt sich Francis – trotz der stummen Proteste seiner zehnjährigen Toch-ter Berangere – jeweils des Nachts aus der Wohnung und kommt so dem Musiker allmählich näher. Francis nimmt sich des entwurzel-ten und schwer angeschlagenen Jazzers an, zieht zusammen mit Berangere und seinem neuen väter-lichen Freund in eine grössere Wohnung und führt Dale so aus der Alkoholsucht und zu neuer Kreativität.»Kino Xenix Zürich, April 2012

«Round Midnight erzählt eine unor-dentliche Liebesgeschichte: Francis liebt zärtlich Dale Turner, Dale liebt heftig sein Saxophon. Und das Saxophon verführt jeden Zuhörer, im ‹Blue Note› und im Kinosaal. Wer sich hingibt, verliert schnell den Boden unter den Füssen. (...) Die Hauptrolle spielt Dexter Gordon, der Tenorsaxophonist. ‹Spielen› ist eigentlich nicht ganz exakt, denn für den Film musste er nur den Namen ändern. Ins Saxo-phon bläst er, wie das eben nur Dexter Gordon kann; auch seine Trinkgewohnheiten, seine tapsigen Bewegungen und seinen nuscheln-den Slang hat er beibehalten. (...) Tavernier erzählt nicht, er spielt Bebop mit Bildern. Das Saxophon gibt ein Thema vor, die Kamera antwortet mit wilden Improvisatio-nen. Sie tanzt im Jazzkeller über Tische und Bänke, torkelt früh-morgens übers Pariser Pflaster, tas-tet sich mittags verkatert durch Francis’ Wohnung.»Claudius Seidl, Die Zeit, 21.11.1986

VORFILM

STOPFORBUDOle John Povlsen, Jørgen Leth, Jens Jørgen Thorsen196312 Min.swE

«Ein melancholisches Filmporträt des Pianisten Bud Powell, aufge-nommen in Kopenhagen während seiner Arbeit (zusammen mit Pedersen und Schiøpffe) und in seiner Freizeit. Kommentiert von Tenorsaxophonist Dexter Gordon.»Berlinale 1985

«Dieses poetische Porträt von Bud Powell zeigt nur wenige Minuten von Buds Klavierspiel – und selbst

diese wenigen Minuten sind lautlos. Dennoch gelingt dem Film, was heutigen Jazzfilmen fehlt: die rich-tigen Bilder zu finden (soweit es das visuelle Vokabular des Filme-machers zulässt), um die Musik zu begleiten, eine ständige Überset-zung von Musik zu Kino und umgekehrt.»Ehsan Khoshbakht

KANSAS CITY Robert Altman1996116 Min.FarbeE/d/f

«Am Vorabend eines Wahltages im Jahr 1934 entführt eine Telefonistin die Frau eines Politikers, um mit dessen Hilfe ihren Geliebten aus den Händen eines schwarzen Jazz-club-Besitzers zu befreien. Während die beiden ungleichen Frauen vor den Handlangern der Mafia durch Kansas City fliehen und im Laufe der Nacht fast zu Komplizinnen werden, tragen die berühmtesten Jazzmusiker der Stadt eine ihrer legendären Jam-Sessions aus. Vitales, vom Rhythmus des Jazz bestimmtes Sitten- und Zeitporträt. Getragen vom Spiel herausragender Haupt-darsteller, werden Korruption, Rassismus und politischer Verfall thematisiert; zugleich wird Jazz-grössen ein Denkmal gesetzt.»Lexikon des int. Films

«Neben allen immanenten Kom-mentaren aber ist sein jüngster Film vor allem eine Hymne an den Jazz, eine Verneigung vor der gros-sen amerikanischen Musiktradition. Die Überzeugung des Regisseurs, dass dieser Film besonders wegen seiner Musik überleben werde, kann sich darauf stützen, dass er 21 der derzeit berühmtesten Jazzmu-siker zu einer gigantischen Live-Session vereinen konnte. Sie bezieht sich auch darauf, dass ihr Spiel Grössen wie Mary Lou Williams, Lester Young oder Coleman Hawkins ein bleibendes Denkmal setzt. Die Rolle der Stadt, die in den 30er-Jahren zum Zentrum der Entwicklung des Jazz wurde, weil sich in ihr die Reiserouten der Musiker zwischen den beiden Küsten kreuzten, ist darin ebenso aufgehoben wie ein musikalischer Querschnitt dessen, was heute unter dem Ausdruck ‹Mainstream Jazz› rangiert.»Josef Lederle, filmdienst.de

SERIELLES ERZÄHLEN – EINBLICKE IN DEN WRITERS’

ROOM VON «WILDER» MI 27.03.19 18:30** Gespräch mit den Wilder-Autoren Béla Batthyany, Moritz Gerber und Roberto Martinez. Moderation: Cyrill Gerber

BASLER FILMTREFFBASLER FILMTREFF

SERIELLES ERZÄHLENEINBLICKE IN DEN WRITERS’

ROOM VON «WILDER»

Serien sind seit ein paar Jahren stark im Kommen. Der deutsche Regisseur Marco Kreuzpaintner bezeichnet das Format bereits als neue Königsklasse. Und auch in der Schweiz hat man ange-fangen, vermehrt qualitativ hochwertige Serien zu produzieren. So feierte mit Wilder die erste horizontal erzählte Schweizer Se-rie, deren Handlung sich also über eine gesamte Staffel zieht, Ende 2017 Erfolge – ein düsterer Bergkrimi um dunkle Geheim-nisse und eine verschwundene arabische Investorentochter im Berner Oberland. Mit dem Serienformat sind gängige Hierar-chien ins Wanken gekommen. Hat man früher meist nur über die Regisseure gesprochen, rücken heute die Headautoren mit ihrem Writers’ Room, wo Geschichten in Autorengruppen ent-wickelt werden, vermehrt in den Vordergrund. So freuen wir uns, zum Basler Filmtreff zum Thema «Serielles Erzählen» den Headautor von Wilder, Béla Batthyany, und die beiden Autoren Moritz Gerber und Roberto Martinez zu Gast zu haben. Im Stadtkino berichten sie aus dem Innern ihres Writers’ Rooms – einer wortwörtlichen WG. Sie zeigen ihre Roadmap, den gros-sen Plan einer Staffel, und erklären anhand von Ausschnitten aus der Serie, wie sie von einer Episode zur nächsten kommen und dabei immer kreativ bleiben. Das Gespräch führt Balimage-Vorstand Cyrill Gerber, der früher selbst als fester Autor einer Scripted Reality Daily auf SAT1 geschrieben hat.

Wir danken der Christoph Merian Stiftung für die freundliche Unterstützung.

Der Basler Filmtreff – eine Kooperation von Balimage und Stadtkino Basel – stellt Basler Filme und Filmschaffende ins Zentrum. Acht Mal pro Jahr diskutieren wir aktuelle Werke und Themen mit Bezug zum Basler Filmschaffen.

Zu dieser Veranstaltungsreihe sind alle eingeladen, die an Hintergründen zum Filmschaffen und zur Medienkunst interessiert sind.

Eintritt für Balimage-Mitglieder frei

MI 27.03.19 18:30

Page 13: DO 07.03.19 18:00 S.27 CHARLES S.25 FILM-SOUNDTRACKS | … · 2019. 2. 26. · 111 min. farbe. dcp. e/d barry jenkins 18:30 all that jazz touch of evil s.19 usa 1958 111 min. sw

24 25

LANDKINO

MOONLIGHT Barry Jenkins

2016111 Min.FarbeE/d

MI 20.03.19 20:15 Regie: Barry Jenkins Mit Trevante Rhodes, Ashton Sanders, Alex Hibbert, Naomie Harris, Mahershala Ali

SEESTÜCKVolker Koepp2018135 Min.FarbeD

DO 28.03.19 20:15Regie: Volker Koepp

LANDKINO IM SPUTNIKBahnhofplatz, 4410 Liestal (Palazzo)

ALL THAT JAZZ ON FILM-SOUNDTRACKS

LANDKINO IM MARABUSchulgasse 5, 4460 Gelterkinden

CHARLES BURNETT UND DIE L.A. REBELS

LANDKINO IM FACHWERK Baslerstrasse 48, 4123 Allschwil

SÉLECTION LE BON FILM

Wir danken der bz Basellandschaftlichen Zeitung für die Medienpartnerschaft.

ROUND MIDNIGHT Bertrand Tavernier1986130 Min.FarbeE/F/d/f

DO 07.03.19 20:15Regie: Bertrand TavernierMit Dexter Gordon, François Cluzet, Gabrielle Haker, Sandra Reaves-Phillips, Lonette McKee

TOUCH OF EVILOrson Welles1958111 Min.swE/d/f

DO 14.03.19 20:15Regie: Orson WellesMit Charlton Heston, Orson Welles, Janet Leigh, Joseph Calleia, Akim Tamiroff

THE HUSTLERRobert Rossen1961132 Min.swE/d

DO 21.03.19 20:15Regie: Robert RossenMit Paul Newman, Jackie Gleason, Piper Laurie, George C. Scott, Myron McCormick

LANDKINO

LANDKINO IM SPUTNIK

ROUND MIDNIGHT DO 07.03.19 20:15

TOUCH OF EVILDO 14.03.19 20:15

THE HUSTLER DO 21.03.19 20:15

LANDKINO IM MARABU

MOONLIGHTMI 20.03.19 20:15

LANDKINO IM FACHWERK

SEESTÜCKDO 28.03.19 20:15

FÜR bz-ABONNENTEN

ZUM SONDERPREIS VON CHF 7.50

(STATT CHF 15)!

VORSCHAU

Im April im Stadtkino Basel

CHRISTIAN PETZOLDEINE ANTHOLOGIE

DES WESTERNS

JÄHRLICH RUND 300 FILME FÜR MITGLIEDER

BESONDERS GÜNSTIG

GÜNSTIGER INS KINOMIT SUPER8-KARTE: CHF 80.–

MIT STUDI-SUPER8-KARTE FÜR CHF 50.-Ein Jahr lang jeder Normaleintritt nur CHF 8.–

GRATIS INS KINOMIT PASSEPARTOUT-KARTE: CHF 350.–

Ein Jahr freier Eintritt zu all unseren VeranstaltungenDas Abonnement der Programminformation ist jeweils inbegriffen.

Erhältlich an der Kinokasse

Im Sputnik LiestalIm Fachwerk AllschwilIm Marabu Gelterkindenwww.landkino.ch

Klostergasse 54051 Basel / beim Kunsthallengartenwww.stadtkinobasel.chTel. 061 272 66 88

DAS

STADTKINO BASEL

GANZ FÜR SIE ALLEIN?SIE KÖNNEN DAS STADTKINO BASEL AUSSERHALB

DER REGULÄREN ÖFFNUNGSZEITEN FÜR IHREN PRIVATEN ODER ÖFFENTLICHEN ANLASS MIETEN.

Für Abendveranstaltungen kann das Stadtkino Basel ausschliesslich an Dienstagen gemietet werden.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Büro des Stadtkino Basel.

Tel. 061 205 98 80 ∙ [email protected] ∙ www.stadtkinobasel.ch

Page 14: DO 07.03.19 18:00 S.27 CHARLES S.25 FILM-SOUNDTRACKS | … · 2019. 2. 26. · 111 min. farbe. dcp. e/d barry jenkins 18:30 all that jazz touch of evil s.19 usa 1958 111 min. sw

26 27

«Die Ostsee in ihren jahreszeitlichen Stimmun-gen, das helle Licht und die Luftspiegelungen, die Wolken am hohen Himmel, die Vögel im Sturm über den Wellen. Vor der magischen Naturkulisse begegnen wir Menschen, die an den Rändern der Ostseeländer leben: auf der Insel Usedom und an den polnischen Stränden, an den baltischen Küsten und den nördlichen Schären in Schweden. Fischer und Wissenschaft-ler, Seeleute und junge Menschen erzählen von ihrem Leben im Einklang mit der alle verbinden-den Meereslandschaft, von ihrer Arbeit, ihren Erinnerungen und Hoffnungen. Sie entwerfen aber auch das Bild eines Alltags, in dem ökolo-gische Probleme, politische Ost-West-Konflikte und nationale Egoismen allgegenwärtig sind. Mit Seestück schliesst Volker Koepp einen filmi-schen Zyklus ab, den er mit Berlin-Stettin (2010) begann. In diesem Film mischte der Regisseur in seine Beschreibung ostdeutscher Film- und Lebensräume erstmals auch autobiografische Bezüge. In Sarmatien (2013) erweiterte den Blick auf die Region östlich der Weichsel und zwischen dem Schwarzen Meer und der Ostsee. Mit Land-stück (2016) kehrte Koepp in die Uckermark nörd lich Berlins zurück. Seestück – ein Film über die Ostsee, über das Leben am Meer und mit dem Meer – schliesst den Reigen nun ab. Wie

in den Filmen zuvor spiegeln sich hier die Bögen der Historie in den privaten Lebensläufen der Gegenwart. Auch für die kleine Ostsee gilt: Landschaftsbild ist Weltbild.»Edition Salzgeber

«Seestück ist Teil einer Langzeitbeobachtung oh-ne Zwang: Es ist zwar deutlich spürbar, dass die geopolitischen Verschiebungen der jüngsten Zeit, die Konfrontation zwischen Russland und ‹dem Westen›, die Liaison von Trump-Amerika und PiS-Polen, den Dokumentarfilmer umtreiben – nicht immer aber schlägt sich die Weltpolitik unmittelbar nieder im Alltagsleben der Men-schen. So ist Seestück ein typisches Volker-Koepp-Feuilleton geworden: Die beeindruckenden Himmel über der See hängen tief ins Bild, und interessante Sprecher blicken auf Landschaft und Geschichte aus der Perspektive ihrer Interessen. Dass dabei, wie schon in Landstück, das Ökolo-gische stärker in den Vordergrund drängt, ist ein neues Moment im Werk Koepps – angelegt war es im Verhältnis des Dokumentarfilmers zu dem für seine künstlerische Sozialisation so wichtigen Landschaftsraum freilich immer.»Matthias Dell, epd film, 24.8.2018

SÉLECTION LE BON FILM

SEESTÜCKDeutschland 2018

135 Min. Farbe. DCP. D DO 07.03.19 18:00*SO 10.03.19 15:00MI 20.03.19 21:00SO 24.03.19 17:15SO 31.03.19 13:30* In Anwesenheit von Volker KoeppRegie: Volker KoeppBuch: Volker Koepp, Barbara FrankensteinKamera: Uwe MannSchnitt: Christopher KrügerMusik: Ulrike Haage

SÉLECTION LE BON FILM

VOLKER KOEPP

Geboren 1944 in Stettin (heute Szczecin, Polen). Nach einer Ausbildung zum Maschinenschlosser studierte er an der Technischen Universität in Dresden, anschliessend an der Deutschen Hochschule für Filmkunst in Babelsberg. Von 1970 bis

1990 war er als Regisseur am DEFA-Studio für Dokumentarfilm beschäftigt. Seither ist er als freier Regisseur, Autor und Produzent tätig. Poetische Landschaftspanoramen, tiefe Begegnungen und ein Gefühl für das Besondere und manchmal auch

Kuriose im Alltäglichen verleihen seinen Werken ihre einzigartige dokumentarische Wucht. Seit mehr als vierzig Jahren kartografiert Volker Koepp den Osten als Kultur- und Seelenlandschaft und schlägt dabei Brücken zwischen Vergessen und

Erinnern, zwischen grosser Geschichte und dem Schicksal des Einzelnen. Sein siebenteiliger Wittstock-Zyklus (1975–1997) gilt als eine der spannendsten Langzeitdokumentationen der deutschen Filmgeschichte; Herr Zwilling und Frau Zuckermann (1999)

als einer seiner grössten Publikumserfolge.

SEESTÜCKVolker Koepp2018135 Min.FarbeD

KINO ZUM ½ PREIS

FÜR ALLE GLEICHALTRIGENDas Stadtkino Basel feiert seine 20 Jahre mit allen 20-Jährigen

(Jahrgang 1998/99) und lädt sie während der gesamten Jubiläumssaison zum halben Preis ins Kino (CHF 8.50 statt CHF 17, montags CHF 6 statt CHF 12).

20 TAGE FÜR JEDES NEUE MITGLIED

Unsere Mitglieder (Passepartout und Super-8) sind das Herz des Stadtkinos. Sie stärken uns seit Anbeginn den Rücken für ein passioniertes wie ambitioniertes cineastisches

Programm und helfen mit ihrer Verbindlichkeit, die Zukunft des Kinos zu sichern. Ein Herz kann nie stark genug sein! So freuen wir uns über Neuzugänge und schenken jedem

Mitglied, das ein neues Mitglied wirbt, 20 zusätzliche Tage auf sein eigenes Abo.

20 JAHRE STADTKINO BASEL! JUBILÄUMS-SPECIALS

VINO IM KINOCHRISTOPH DIENST VOM DELINAT-WEINDEPOT BASEL

LÄDT ZUR DEGUSTATION IN DIE STADTKINO-BAR:DONNERSTAG, 7. MÄRZ 2019, 20:00–21:00 UHR

Probieren Sie spannende Bioweine und wählen Sie Ihren Lieblingswein passend zum Kinoerlebnis!

Page 15: DO 07.03.19 18:00 S.27 CHARLES S.25 FILM-SOUNDTRACKS | … · 2019. 2. 26. · 111 min. farbe. dcp. e/d barry jenkins 18:30 all that jazz touch of evil s.19 usa 1958 111 min. sw

IMPRESSUM • Herausgeber: Le Bon Film,

Theaterstrasse 22, 4051 BaselTel. 061 205 98 80, Fax 061 205 98 89

[email protected]• Direktion: Nicole Reinhard

• Stellvertretende Direktion: Beat Schneider • Programm: Nicole Reinhard, Beat Schneider

Mitarbeit Programm: Patricia Hinkelbein• Öffentlichkeitsarbeit: Patricia Hinkelbein

• Assistenz Direktion: Rebecca Szediwy• Sekretariat: Angela Knor

• Kinodias und Inserate: Barbara Keller,Tel./Fax 061 691 16 34

• Redaktion: Patricia Hinkelbein, Melanie Eberle• Korrektorat: Dominik Süess

• Konzept und Grafik: Ludovic Balland, mit Annina Schepping, www.ludovic-balland.ch

• Druck: Gremper AG, Basel• Abonnement: CHF 20.–

(Ausland CHF 40.–) jährlich, im Mitgliederbeitrag inbegriffen

• Erscheint: 9-mal jährlich

• Fotos: Cinémathèque suisse, Dokumentationsstelle Zürich; Gaumont SA, Neuilly sur Seine

• In Zusammenarbeit mit: Arsenal - Institut für Film und Videokunst e.V., Berlin;

Bertrand Tavernier; BFI Distribution, London; Cinémathèque suisse, Lausanne; DCM, Zürich; Det

Danske Filminstitut, Kopenhagen; Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen,

Berlin; Doc & Film International, Paris; Films sans Frontières, Paris; Gaumont SA, Neuilly sur Seine;

Haile Gerima; HanWay Films, London; Kinemathek Le Bon Film, Basel; Metropolis, Hamburg; Milestone

Film & Video, New Jersey; NFB – National Film Board of Canada, Montreal; Ole John Film,

Kopenhagen; Park Circus, Glasgow; Pennebaker Hegedus Films, New York; Reading Bloom, Turin;

Salzgeber & Co. Medien GmbH, Berlin; UCLA Film & Television Archive, Los Angeles; Werkstattkino,

München; WMM – Women Make Movies, New York; Zipporah Films, Cambridge, Massachusetts

RECHTSTRÄGER VON STADTKINO,

LANDKINO UND KINEMATHEK: LE BON FILM

• Vorstand: David Glauser, Isabel Heiniger, Elisabeth Metzger, Catherine Reinau,

Christoph Stratenwerth

STADTKINO BASELKlostergasse 5, 4051 Basel (Kunsthallengarten)

www.stadtkinobasel.ch• Reservationen: Tel. 061 272 66 88

(während der Öffnungszeiten)• Kassenöffnung: 30 Min. vor der ersten Vorstellung

• Eintritt: CHF 17.– /ermässigt CHF 13.–/ Montagspreis: CHF 12.–

• Zuschläge: bei Überlänge und SpezialvorstellungenFollow us on: www.facebook.com/stadtkinobasel

LANDKINO

im Sputnik, Bahnhofplatz, 4410 Liestal (Palazzo)im Marabu, Schulgasse 5, 4460 Gelterkindenim Fachwerk, Baslerstrasse 48, 4123 Allschwil

• Eintritt: CHF 15.– /ermässigt CHF 12.–www.landkino.ch

Die CMS ermöglichte den Bau des Stadtkinos.

Die GGG Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige Basel ermöglichte die Gründung

der Kinemathek Le Bon Film.

Stadtkino Basel | Landkino | Kinemathek Le Bon Film werden unterstützt von:

• Sulger-Stiftung • GGG Gesellschaft für das Gute und

Gemeinnützige Basel• Isaac Dreyfus-Bernheim Stiftung

• Christoph Merian Stiftung• Plattform Leimental Plus

AZB

CH

-405

1 Ba

sel

PP/J

ourn

alM

utat

ione

n an

Le B

on F

ilm