52
Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Logistik II Prof. Dr. Klaus Helbig DB Cargo Quelle: Geschäftsbericht 2002 DB Cargo

DB Cargo Berlin - Virtueller "INI-Raum" · PDF fileTechnische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Logistik II Prof. Dr. Klaus Helbig DB Cargo Strategische Ausrichtung

Embed Size (px)

Citation preview

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

DB Cargo

Quelle: Geschäftsbericht 2002 DB Cargo

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

DB CargoStrategische Ausrichtung

Quelle: Geschäftsbericht 2002 DB Cargo Lagebericht

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

DB Cargo Strategie

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

DB Cargo wesentliche Beteiligungen

Quelle: Geschäftsbericht 2002 DB Cargo

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

Investitionen beim Schienenverkehr

Quelle: Geschäftsbericht 2002 DB Cargo

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

Entwicklung des Luftfrachtverkehrs

Zeit1960 20001935 1950

Luftschiffe Explosion derHindenburg- 1937 -

GroßePassagier-fugzeugemit kleinenFrachträumen

Vorwiegend Briefpost

Erste Jet-Generationmit geringenFracht-kapazitätenFracht als„Neben-produkt“

Boing 747Als „Kombi“- Paletten-ContainerSaisonaleNutzbarkeit als Fracht-flieger

Moderne Fracht-maschinen mit geringen UmkehrzeitenLuftfrachtzentrenEngpässe bei der Bodenabfertigung

1970 1980 1990

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

Frachtflugzeuge

Quelle: entnommen aus Lorenz 2003 S. 506

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

Zahlen und Fakten zum Luftfrachtverkehr

Transportzeiten

Frequenz der Transporte

Typische Güter-.........-.........

Engpässe

Anzahl der Flughäfen

Luft-frachtverkehr

Frachtkosten im Vergleich mit dem Oberflächenverkehr

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

Datenaustausch• Allgm.: IT gestützte Vertriebs- und Servicesysteme • TRAXON (Tracking und Tracing online) (WWW:TRAXON.DE)

– Teilnehmer• Fluggesellschaft (30)• .....• .....

– Dienste• Buchungen, –korrekturen, Stornos• ........• ........

• ATLAS (Automatisiertes Tarif- und Lokales Zollabwicklungssystem)– Eingabe der Sendungsdaten vor Ankunft– Elektronische Übermittlung der Importeure an das Flughafenzollamt

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

Rahmenbedingungen im Luftfrachtlinienverkehr

• Prinzip der Lufthoheit über dem Staatsgebiet• Bilaterale Abkommen zwischen Einzelstaaten• EU:

– 80ger Gerichtsurteil -> EG-Wettbewerbsbestimmungen – Ab 1993 freie Preisgestaltung in der EU– Ab 1997 Kabotagefreiheit innerhalb der EU

• Weltweit– 1929 Warschauer Abkommen, 1955 Haager Protokoll, 1998

Montrealer Protokoll -> International Air Traffic Assotiation

– 250 Mitglieder 90% des internationalen Linienluftfrachtverkehrs

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

Tarife im Luftfrachtlinienverkehr

• The Air Cargo Tarif (TACT) – Mindestfrachtbeträge– Allgemeine Frachtraten– Warenklassenraten– Spezialraten– Container- Palettentarife– Besondere Tarifkonzepte

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

Erweiterte Angebote im Luftfrachtverkehr

• Haus zu Haus Verkehr– Incl. Abholung, Auslieferung– Fester Endpreis– ..........

• Time definite Services– LAT (latest acceptance time)– TOA (time of availability)– Time frame ID

• Vollcharter / Splitcharter

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

Entwicklung der Binnenschifffahrt

z.B. Nil-schifffahrt

Treidel-schiffebis 40T

Erstes Dampfschiff

VorwiegendSchlepp-schifffahrt

ÜberwiegendMotorgüter-schiffe

Etablierungder Schub-verbände

Main-Donau-Kanal(171Km)

RotterdammbisSchwarzes Meer(3500 Km)

ZeitAntike 1816 1950 19921500

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

Zahlen und Fakten zur Binnenschifffahrt

Besondere Abhängigkeiten

Transportzeiten

EnergieverbrauchBinnen-schifffahrt

Länge des Wasserstraßen-netzes Typische Güter

-.........-.........

Transportzeiten

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

Marktordnung in der Binnenschifffahrt

• Artikel 89 Grundgesetz:– Der Bund ist Eigentümer der Bundeswasserstraßen

• 1993 Kabotagefreiheit (in der EU)• 1994 Tarifaufhebungsgesetz• Kaum Beschränkungen beim Marktzugang

– Befähigungsnachweis zur Führung eines Binnenschiffes

• Folge Überkapazitäten– Nationale Abwrackaktionen 1969 – 1989– Internationale Abwrackaktionen 1989 – 2003

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

Unternehmensformen in der Binnenschifffahrt• Partikulier• Reederei• Genossenschaften• Befrachter• Kein Werkverkehr

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

Schiffstypen in der Binnenschifffahrt

Quelle: Lorenz 2003 S. 398

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

Verkehrswege für die Binnenschifffahrt

Quelle: Lorenz 2003 S. 398

Rhein und Nebenflüsse•1792 Km

Wasserstr. zwischen Rhein und Elbe

•1437 Km

Elbegebiet•1049 Km

Wasserstr. zwischen Elbe und Oder

•916 Km

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

Entwicklung des Seeschiffsgüterverkehr

z.B. GriechenWikinger

Hanse-Städte

Diesel-antrieb

Dampfschiff-fahrt (Kolonien)

EU-Ost-Erweiterung

ZeitAntike 1800 1950 20041300

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

Zahlen und Fakten zum Seeschiffsgüterverkehr

Besondere Abhängigkeiten

Transportzeiten

Anteil des Stückgut-aufkommens

Binnen-schifffahrt

Länge/ Art des „Wasserstraßen“-netzes Typische Güter

-.........-.........

Anteil am EU-Außenhandel

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

Marktordnung des Seeschiffsgüterverkehr

• Freiheit der Meere• Hoheitsgewässer• Wirtschaftszonen• Deutsche Hoheitsgewässer

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

Seehäfen

• Deutsche Seehäfen• Hafenanlagen• Containerterminals• RO/RO-Terminals• Freihäfen

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

Seehäfen

• Deutsche Seehäfen• Hafenanlagen• Containerterminals• RO/RO-Terminals• Freihäfen

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

Seehäfen

• Deutsche Seehäfen• Hafenanlagen• Containerterminals• RO/RO-Terminals• Freihäfen

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

Zahlen und Fakten zur Handelsflotte

Anzahl der Schiffe weltweit

1977 Platz 112003 Platz 21

Nationalität der Schiffseigner

Handels-flotte

Flaggenstatistik

BSH

Zweitregister

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

Planung von Lagerlogistik Dienstl.

Betriebs-kosten-planung

Arbeits-anwei-sungen,Stellen-beschrei-bungen

Investi-tions-kalkulation

AuslegungvonMaterial-fluss-systemen,Layout-planung

Personal-planung

Daten-basis-ermittlung

IT-System-Entwik-klung:Ebenen-/Schnitt-stellen-konzept,Software-/Hardware-auswahl

Software-Entwik-klung:Funktions-modell,Daten-modell,Masken

Aus-schreibung,Verträge,Change-Control

Projekt-organi-sations-planung,Termin-planung,Projekt-kosten-controlling

SimulationvonMaterial-fluss-systemen

Kali-brierungundQuali-fizierungvonAnlagen,ValidierungvonProzessen

FilmPlanungs-ergebnis

A

1 1 2 3 4 5 6 7

Geschäfts-prozess-model-lierung

B

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

Dienstleistungen der Lagerlogistik

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

Ermittlung der Basisdaten

Management-Informations-System

Data Warehouse

Data Marts / Info Cubes

Prozess-Datenbanken operativer Systemeohne direkte Front End Tool-Anbindung

Prozess-Datenbanken operativer Systememit direkte Front End Tool-Anbindung

Leistungsarten der Prozesskostenrechnung

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

Produkte, Artikel, VerpackungsgrößenLager- und TransporthilfsmittelLieferanten, Kunden, EntfernungenEntladungen, Anlieferungen, Anlieferpositionen,-volumen und -gewichtenLagerplätzeKommissionierplätzeAuftragseingänge, zu Sendungen gebündelte Aufträge, zu Relationen gebündelte SendungenAuftragspositionen und -mengenNachschubpositionen und -mengenKommissionierbehälter, -positionen, -zugriffeund -mengenArt und Dauer von MehrwertdienstenSendungen, Volumen, Gewicht, VerladungenKennzahlen zur Plausibilitätsprüfung

Je A

rtike

lgru

ppe

mit

einh

eitli

chen

ph

ysik

alis

chen

und

re

chtli

chen

La

gera

nfor

deru

ngen

Je A

rtike

lgru

ppe

mit

einh

eitli

cher

Kom

mis

-si

onie

rung

sstru

ktur

Je A

uftra

gsgr

uppe

mit

einh

eitli

chen

Ver

sand

-/ Tr

ansp

ort-

anfo

rder

unge

nR

eser

vier

ungs

-/ K

on-

tinge

ntie

rung

sgrö

ßen

Ist-D

aten

des

letz

ten

Kal

ende

rjahr

esIs

t-Dat

en d

er le

tzte

n 12

Mon

ate

Pla

n-D

aten

des

akt

uelle

n K

alen

derja

hres

Pla

n-D

aten

der

folg

ende

n 4

Kal

ende

rjahr

eS

iD

tfü

3S

i

Summe aller Distributionsobjekte der KooperationSumme aller Distributionsobjekte je Kooperationsnutzer

Je Distributionsobjekt

Inhaltlicher Bezug

zeitlicherBezug

Ist-JahreswerteIst-QuartalswerteIst-MonatswerteIst-WochenwerteIst-TageswerteO -JahreswertO -Tageswert

XX

X

XX

XX

X

X

XX

X

XX

X

X

XX

X

X

XXX

XXXXX

XXXXX

XX

XX

XX

Bei Datenänderungen:Verweise oder Kopien mit Änderungsdatum erstellen

X

XXX

X

X

X

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

Planung von Lagerlogistik Dienstl.

Betriebs-kosten-planung

Arbeits-anwei-sungen,Stellen-beschrei-bungen

Investi-tions-kalkulation

AuslegungvonMaterial-fluss-systemen,Layout-planung

Personal-planung

Daten-basis-ermittlung

IT-System-Entwik-klung:Ebenen-/Schnitt-stellen-konzept,Software-/Hardware-auswahl

Software-Entwik-klung:Funktions-modell,Daten-modell,Masken

Aus-schreibung,Verträge,Change-Control

Projekt-organi-sations-planung,Termin-planung,Projekt-kosten-controlling

SimulationvonMaterial-fluss-systemen

Kali-brierungundQuali-fizierungvonAnlagen,ValidierungvonProzessen

FilmPlanungs-ergebnis

A

1 1 2 3 4 5 6 7

Geschäfts-prozess-model-lierung

B

Quelle: Dr. Martin Pohlmann

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

Definitionen

Geschäft: Vorfälle die zur Änderung der Höhe und/oder Zusammensetzung des Vermögens und des Kapitals eines Betriebes führen

Betrieb:- Kombination von Produktionsfaktoren- Wirtschaftlichkeitsprinzip

Geschäftsprozess:

-Abfolge von Verrichtungen zur betrieblichen Leistungserstellung

Quelle: Dr. Martin Pohlmann

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

Modellierungübliche Modellierungsansätze:

Funktionssicht: Aufgabenverrichtung=> wer bearbeitet die Aufgabe?

Datensicht: Aufgabenobjekt=> was ist die Aufgabe?

Interaktionssicht: Kommunikation zwischen Funktionen=> wie arbeiten mehrere Aufgabenbearbeiter zusammen?

zusätzliche Ansätze bei der Geschäftsprozessmodellierung:

Vorgangssicht: berücksichtigt- Aufgabenziele

=> wohin führt diese Art der Aufgabenbearbeitung?- dynamisches Zusammenwirkeninnerhalb eines Verbundes von Aufgaben=> welche Auswirkungen hat dies auf andere Aufgaben?

Quelle: Dr. Martin Pohlmann

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

Beispiel Modell

Distributionslogistik

Lager-haltung

Kommis-sionierung

Mehrwert-dienste

Versand /Transport Retouren

Ressourcen-, Auftrags- und Bestandssteuerung Reklama-tionen

Marketing/ Vertrieb

Auftrags-annahme

Einkauf /Transport

Zeit

Legende: Prozeß der DistributionslogistikProzeß der Marketing-Logistik oder Beschaffungslogistikals Rahmenbedingungen für die Distributionslogistik

Quelle: Dr. Martin Pohlmann

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

Prozessketten-management

Prozeßkettenmanagementmethode [Prof. Dr.-Ing. Axel Kuhn]

Definitionen zurAnwendung derProzeßketten-

managementmethode

Prozeßketten-modellentwicklung

Prozeßketten-modellierung

RessourcenorientierteProzeßkostenrechnung

Zeit

Quelle: Dr. Martin Pohlmann

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

Prozessdarstellung

Transformations-auftragLeistungsobjekteim Initialzustand

QuelleTransformations-bestätigungLeistungsobjekteim Finalzustand

Lenkungs-ebenen

Teilprozeß-struktur

Zeit

Senke

Hauptprozeß

t 0 t 1

Organi-sationsstruk-

turenRessourcen

Vom Verfasser geänderte Quelle: [KUHN u. a. 95]

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

QuelleSenke

Hauptprozess:Nachschub Lenkungsebenen

Teilprozess-struktur

Organisations-strukturenRessourcen

Auftragsinformation:NachschubtransportstartenLeistungsobjekt:Nachschubpaletteauf AuslagerpunktdesHochregallagers

AuftragsinformationNachschubtransporbeendetLeistungsobjekt:NachschubpaletteaufKommissionierplatz

Auftrag annehmenAuslagerpunkt anfahrenPalettenetikett scannenPalette transportierenRegalfachetikett scannenPalette einlagernAuftrag quittieren

FIFO-Lagerentnahmekeine Anbruchmengenfrühestes Verfalldatum> 1 Jahr

StaplerStaplerfahrerLagerverwaltungsrechnerDatenfunkrechner

HallenbereichslayoutOrganigramm

Quelle: Dr. Martin Pohlmann

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

Rekursionsstufen (Ebenen)

Zeit

Rekursions-stufe 1Rekursions-stufe 2Rekursions-stufe 3Rekursions-stufe n

t 0 t 1 t 2 t 3 t 4 t 5

Legende: Hauptprozess der Rekursionsstufe i = Teilprozess der Rekursionsstufe i-1 (für i > 1)Hauptprozess der Rekursionsstufen i und i-1Konnektor = Übergabeelement bei Prozessverzweigung /-zusammenfassung

Quelle: Dr. Martin Pohlmann

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

Beispiel

Lager-haltung

Kommis-sionierung

Mehrwert-dienste

Versand /Transport Retouren

Ressourcen-, Auftrags- und Bestandssteuerung Reklama-tionen

Marketing/ Vertrieb

Auftrags-annahme

Einkauf /Transport

Logistik

Beschaffungs-logistik

Produktions-logistik

Entsorgungs-logistik

Distributions-logistik

Verkehrs-logistik

Rekursionsstufe 1

Rekursionsstufe 2

Rekursionsstufe 3

Quelle: Dr. Martin Pohlmann

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

BeispielRekursionsstufe 3

Lager-haltung

Kommis-sionierung

Mehrwert-dienste

Versand /TransportRetouren

Ressourcen-, Auftrags- und Bestandssteuerung Reklama-tionen

Marketing/ Vertrieb

Auftrags-annahme

Einkauf /Transport

Rekursionsstufe 4

Rekursionsstufe 5

Auftragquittieren

Auftragannehmen

Auslager-punkt

anfahren

Paletten-etikett

scannen

Palettetrans-

portieren

Regalfach-etikett

scannenPalette

einlagern

LagerungWareneingang NachschubWaren-auslagerung

Quelle: Dr. Martin Pohlmann

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

BeispielRekursionsstufe 5

Rekursionsstufe 6

Auftragquittieren

Auftragannehmen

Auslager-punkt

anfahren

Paletten-etikett

scannen

Palettetrans-

portieren

Regalfach-etikett

scannenPalette

einlagern

Einlogen Auftrags-übersicht

Auftrag-auswählen

Paletteaufnehmen

Palettefahren

Einfahren Absenken Ausfahren

Einlagerungbestätigen Auslogen

Auftrags-übersicht

Quelle: Dr. Martin Pohlmann

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

Aufgabe Wareneingang

Rekursionsstufe 3

Lager-haltung

Kommis-sionierung

Mehrwert-dienste

Versand /Transport Retouren

Ressourcen-, Auftrags- und Bestandssteuerung Reklama-tionen

Marketing/ Vertrieb

Auftrags-annahme

Einkauf /Transport

Rekursionsstufe 4

Wareneingang

Rekursionsstufe 5

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

Aufgabe Wareneingang

Rekursionsstufe 5

Rekursionsstufe 6

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

Lösung Aufgabe Wareneingang

Rekursionsstufe 3

Lager-haltung

Kommis-sionierung

Mehrwert-dienste

Versand /Transport Retouren

Ressourcen-, Auftrags- und Bestandssteuerung Reklama-tionen

Marketing/ Vertrieb

Auftrags-annahme

Einkauf /Transport

Rekursionsstufe 4

Rekursionsstufe 5

LagerungWareneingang NachschubWaren-auslagerung

Waren-einlagerung

Wareneingangs-verwaltung

Quelle: Dr. Martin Pohlmann

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

Lösung Aufgabe Wareneingang

Rekursionsstufe 5

Rekursionsstufe 6

Waren-einlagerung

Wareneingangs-verwaltung

ErfassenVerkehrsträger

Lieferscheine gegenAvis prüfen

Erstellen Avisfalls nicht vorhanden

Ausdruckenund AusgebenEntladebelege

Quittierenund AusgebenFrachtpapiere

BearbeitenSonderfällen

BearbeitenZollpapiere

AbwickelnZoll

Verwalten Mehrweg-transportbehälter

Artikelstamm-datenänderung

QS-Status-änderungen

VerwaltenLeerpaletten

Quelle: Dr. Martin Pohlmann

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

Lösung Aufgabe Wareneingang

Rekursionsstufe 5

Rekursionsstufe 6

Waren-einlagerung

Wareneingangs-verwaltung

AnnehmenEntladebeleg

Vor- und NachbereitenVerkehrsträgerentladung

Entladen Paletten

Vereinzeln von artikel-o. chargenunreiner Ware

Erstellen und befestigenOriginalkarton-Barcode

Erfassen Paletten,Mengenkontrolle,

Befestigen TE-Barcode

Transportieren Palettenzum Aufsetz-Punkt

Erfassen der Ladeeinheitam I-Punkt

Fahren und einlagernPaletten außerhalb

des HRL

Quelle: Dr. Martin Pohlmann

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

Planung von Lagerlogistik Dienstl.

Betriebs-kosten-planung

Arbeits-anwei-sungen,Stellen-beschrei-bungen

Investi-tions-kalkulation

AuslegungvonMaterial-fluss-systemen,Layout-planung

Personal-planung

Daten-basis-ermittlung

IT-System-Entwik-klung:Ebenen-/Schnitt-stellen-konzept,Software-/Hardware-auswahl

Software-Entwik-klung:Funktions-modell,Daten-modell,Masken

Aus-schreibung,Verträge,Change-Control

Projekt-organi-sations-planung,Termin-planung,Projekt-kosten-controlling

SimulationvonMaterial-fluss-systemen

Kali-brierungundQuali-fizierungvonAnlagen,ValidierungvonProzessen

FilmPlanungs-ergebnis

A

1 1 2 3 4 5 6 7

Geschäfts-prozess-model-lierung

B

Quelle: Dr. Martin Pohlmann

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

Personalplanungstypen

Quelle: Dr. Martin Pohlmann

Personalbedarfsplanung- Arbeitsplatzmethode- Kennzahlenmethode

Personalqualifikationsplanung- Schulungsprofile- Schulungspläne

Personalaufbauplanung / Personalabbauplanung

Qualifikations- und anwesenheitsbezogene Personaleinsatzpl.- Arbeitsplatzbezogene Grundkapazität- Springerkapazität zum Ausgleich vonunterschiedlichen Qualifikationsanforderungen

- Spitzenkapazität zum Ausgleich vonMengenschwankungen

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

Kennzahlenmethode

Quelle: Dr. Martin Pohlmann

Voraussetzungen:Aufgabentypen- Produktivaufgaben- Hilfsaufgaben

Arbeitsmengenstruktur- relativ unregelmäßig schwankend- relativ einfach, mengenabhängig quantifzierbar

Planungsparameter- Arbeitsmenge- Arbeitsdauer

Planungsinformationen- Arbeitsmengenstruktur / Datenbasis- Arbeitspläne / Zeitaufnahmen / Kennzahlen / Schätzungen

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

Kennzahlenmethode

Quelle: Dr. Martin Pohlmann

Berechnungsmethode:Arbeitszeitbedarf [min/p.a.]= Prozessdauer [min/Stck.] x Arbeitsmenge [Stck./p.a.]Netto-Stellen [Stck.]= Arbeitszeitbedarf [min/p.a.] /

(60 [min/h] x Arbeitstage [AT/Stck. p.a.] x Arbeitsstunden [h/AT])Netto-Stellen bei Maximal-Belastung [Stck.]= Netto-Stellen [Stck.] x Maximal-Lastfaktor [%]

Brutto-Stellen [Stck.]= Netto-Stellen [Stck.] x Verteilzeitfaktor [%] x Urlaubs-/Krankheitsfaktor [%]Brutto-Stellen bei Maximal-Belastung [Stck.]= Brutto-Stellen [Stck.] x Maximal-Lastfaktor [%]

Personalkosten [Euro p.a.]= Brutto-Stellen [Stck.] x Gehalt [Euro p.a./Stck.]

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

22 Arbeits zeit2324 Arbeitstage pro Jahr 250,0025 Arbeitszeit pro Mitarbeiter und Tag (h) 7,5026 Verte ilze itfaktor 1,1527 Urlaubs- / Krankheitsfaktor 1,1828 Maximallastfaktor 1,3329

Quelle: Dr. Martin Pohlmann

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

30 Wa re ne inla g e rung Ang a b e n p ro Ja hr31 a b s o lut re la tiv32 [S tc k. p . a .] [%]33 Wa re ne inga ngs ve rke hrs trä ge r 4 .000 ,0034 Zoll-Be s uche 200 ,0035 Wa re ne inga ngs lie fe rs che ine 4 .000 ,0036 da von mit Avis in % 3.200,00 80%37 da von ohne Avis in % 800,00 20%38 da von Inla nd in % 2.400,00 60%39 da von Aus la nd in % 1.600,00 40%40 da von mit Be mus te rung % 200,00 5%41 da von ohne Be mus te rung % 3.800,00 95%42 da von S onde rfä lle in % 120,00 3%43 da von ke ine S onde rfä lle in % 3.880,00 97%44 Lie fe rs che inpos itione n 40 .000 ,0045 Wa re ne inga ngs pa le tte n 120 .000 ,0046 da von a rtike l-/ cha rge nre in in % 96.000,00 80%47 da von nicht a rtike l-/ cha rge nre in in % 24.000,00 20%48 Artike l- und cha rge nre ine e inzula ge rnde P a le tte n 150 .000 ,0049 da von in da s HRL e inzula ge rn in % 142.500,00 95%50 da von a uße rha lb de s HRL e inzula ge rn in % 7.500,00 5%51 Me hrwe gtra ns portbe hä lte r 0 ,0052 Orig ina lka rtons 5 .000 .000 ,0053 da von zu la be ln in % 250.000,00 5%54 da von nicht zu la be ln in % 4.750.000,00 95%55 Artike ls ta mmda te nä nde runge n 10 .000 ,0056 QS -S ta tus ä nde runge n 5 .000 ,00 Quelle: Dr. Martin Pohlmann

Technische Fachhochschule BerlinUniversity of Applied Sciences

Logistik IIProf. Dr. Klaus Helbig

1.1. WareneingangsverwaltungMin./Einheit Anzahl / Jahr Arbeitszeit (Min.) / Jahr Mitarbeiter / Tag max. Mitarbeiter / Tag

Erfassen Verkehrsträger 33 5,00 4.000,00 20.000,00 0,18 0,24Lieferscheine gegen Avis prüfen 35 5,00 4.000,00 20.000,00 0,18 0,24Erstellen Avis falls nicht vorhanden 37 5,00 800,00 4.000,00 0,04 0,05Ausdrucken und Ausgeben Entladebelege 33 2,00 4.000,00 8.000,00 0,07 0,09Quittieren und Ausgeben Frachtpapiere 33 5,00 4.000,00 20.000,00 0,18 0,24Bearbeiten Sonderfällen 42 15,00 120,00 1.800,00 0,02 0,02Bearbeiten Zollpapiere 39 15,00 1.600,00 24.000,00 0,21 0,28Abwickeln Zoll 34 120,00 200,00 24.000,00 0,21 0,28Verwalten Leerpaletten 45 0,50 120.000,00 60.000,00 0,53 0,71Verwalten Mehrwegtransportbehälter 51 0,25 0,00 0,00 0,00 0,00Artikelstammdatenänderung 55 5,00 10.000,00 50.000,00 0,44 0,59QS-Statusänderungen 56 2,00 5.000,00 10.000,00 0,09 0,12

0,00 0,00 0,00 0,00 0,000,00 0,00 0,00 0,00 0,00

Gesamt 241.800,00 2,15 2,86

Quelle: Dr. Martin Pohlmann