39
SA-Seminar TL Fall/Winter 2010 S1 SA-Seminar TL Fall/Winter 2010 S1 Darstellung einer (R)Evolution Tomas Lange, Dipl. Ing. Produktspezialist RF-/μW & Kommunikationsprodukte Agilent Technologies Vertrieb Deutschland

Darstellung einer (R)Evolution Tomas Lange, Dipl. Ing.€¦ · N9340B/N9342C Etablierte, ältere Modelle, die weitergebaut werden ... stay in sync and arrive ahead—with the Agilent

  • Upload
    lethu

  • View
    213

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

SA-Seminar TL

Fall/Winter 2010 S1SA-Seminar TL

Fall/Winter 2010 S1

Darstellung einer (R)Evolution

Tomas Lange, Dipl. Ing.

Produktspezialist RF-/µW & Kommunikationsprodukte

Agilent Technologies Vertrieb Deutschland

SA-Seminar TL

Fall/Winter 2010 S1

Agenda

Die Wichtigkeit der spektralen Überwachung

Evolution des Aufbaus eines Spektrumanalysators (SA)

Signalerkennung & Bewertung durch geschickte

Darstellung

Digitale Demodulation moderner (Allerwelt-)Signale

Bandbreite und andere Qualitätsmerkmale

Vergleich des modernen SA zum EMI Empfänger

EMV Messungen selbst durchführen

SA-Seminar TL

Fall/Winter 2010 S1

Der Konflikt: immer mehr Wireless Serivces

im begrenzten Spektrum

DVB-T Terrestrische TV Ausstrahlung „neben“ LTE Mobilfunkbändern

Emission von Power Line Kommunikation überlagert Kurzwelle

In sog. ISM-Bändern (z.B. 868 MHz, 2,45 GHz etc.) drängeln sich ganz viele lizenzfreie Applikationen

Wir hängen von immer mehr dieser Applikationen ab.

Elektronik wird immer schneller (EMV!), die Spannungslevel sinken (Störfestigkeit!)

Digitale Übertragung kennt keine allmähliche Degradation

SA-Seminar TL

Fall/Winter 2010 S1

Anforderungsprofil an das Messgerät

Es bedarf eines Messgerätes …

Das Leistung über Frequenz messen kann

Das die Integrität der relevanten Services überprüfen kann

z.B. Datendurchsatz, richtige Übertragung, etc.

Das für eine Vielzahl verschiedener Übertragungsnormen

geeignet ist.

Das das Störpotential messen kann (EMV)

…….

SA-Seminar TL

Fall/Winter 2010 S1

Anforderungen an einen SignalanalysatorWhy more than just

“Spectrum“?

Front End,

Signal Down

Conversion

& ConditioningDigital Processing Vector Signal Analyzer Results

Analog Processing Spectrum Analyzer Results

-> Know the RF transmission quality

Amplification

Filtering

Detection

Sampling,

Mathematical

Detection,

Calculations

-> Know the information quality

SA-Seminar TL

Fall/Winter 2010 S1

Agenda

Die Wichtigkeit der spektralen Überwachung

Evolution des Aufbaus eines Spektrumanalysators (SA)

Signalerkennung & Bewertung durch geschickte

Darstellung

Digitale Demodulation moderner (Allerwelt-)Signale

Bandbreite und andere Qualitätsmerkmale

Vergleich des modernen SA zum EMI Empfänger

EMV Messungen selbst durchführen

SA-Seminar TL

Fall/Winter 2010 S1

Modellübersicht Agilent Spektrumanalysatoren

Vom 3 GHz Modell bis

Mikrowelle

Volle Signalanalyse & EMV

Fähigkeiten

Handheld

Klasse

N9340B/N9342C

Etablierte, ältere Modelle,

die weitergebaut werden

(z.B. wg. Systemsupport)

3 GHz

Klassische SA

Fähigkeiten

X-Serie Analyzer

CXA – EXA – MXA – PXA

N9000A, ..10A, ..20A, ..30A

Derzeit 3 und 7 GHz

Klassischer SA +

Eingeschr. Signalanalyse

Einstiegs

Laborgerät

N9320B

SA-Seminar TL

Fall/Winter 2010 S1

Scalar analysis

Digitizing the video signal

Classic superheterodyne swept spectrum analyzer

Product detector

loss of phase

information

Traditional Spectrum Analyzer

SA-Seminar TL

Fall/Winter 2010 S1

Hybrider Spektrumanalysator mit digitaler ZF

Some troublesome operations

and conversions are now

fast, accurate DSP

Vector data CAN be preserved

(mag/phase or I/Q)

Digitizing the IF Signal

SA-Seminar TL

Fall/Winter 2010 S1

Digitale ZF im Agilent PSA (aus 2000)

PSA: der weltweit erste

kommerzielle SA mit

volldigitaler ZF

SA-Seminar TL

Fall/Winter 2010 S1

Digitale ZF im PXA (2010)

PCI bus (to CPU)

Real-time correction

Downconverter

Resampler

Decimator

Arbitrary channel filter

Flexible output formats:

500 Msamples complex

(at 140 MHz bandwidth)

Single capture Multiple

playback

with 89601A

400 MHz CLK

ADC FPGA300 MHz IF

140 MHz BW (option B1X)2 GB DDR2

SDRAM

Agilent-

Proprietary

ASIC

300 MHz CLK

Xilinx Virtex 5 FPGA

83K logic cells

Room for future growth

I/O

FPGA

PCIe

switch

300 MHz CLK

PCIe connection • IQ, mag/phase

• log mag/phase

• mag squared)

SA-Seminar TL

Fall/Winter 2010 S1

Future-ready

test instruments

Consistent framework

Broadest set of applications

Stay ready, stay in sync and arrive ahead—with the Agilent X-Series

Drive your evolution

Accelerate to market

Maximize throughput

Expect moreN9000A CXA

N9010A EXA

N9020A MXA

N9030A PXA

Intro Sept 2009

Intro Sept 2009

Intro Sept 2007

Intro Sept 2006

Agilent X-Serie SA

SA-Seminar TL

Fall/Winter 2010 S1

Hybrider Spektrumanalysator mit digitaler ZF

Güte-Unterschiede

•Güte des Front End mit Mixer (HF!)

•Geschwindigkeit und Auflösung des ADC

•Gute HF-mäßige Implementation der

Digitaltechnik

•Clevere Datenverarbeitung in ASICs und

FPGAs

•Mathematische Auswertung

•Geschickte Aufbereitung zur Visualisierung

SA-Seminar TL

Fall/Winter 2010 S1

X-Serie Eigenschaften

Agilent Confidential

Premium X features available in all units Fast signal analysis measurements

Runs same applications set

Code compatible (also with older analyzers)

Open Windows user interface

Most connectivity options (USB2.0, LAN, GPIB)

License eXpandable features Preamps

IF Bandwidth

Measurement Applications

Hardware eXpandable features More IF Bandwidth

PC & associated peripherals

Future upgrades like tracking generator

SA-Seminar TL

Fall/Winter 2010 S1

Agenda

Die Wichtigkeit der spektralen Überwachung

Evolution des Aufbaus eines Spektrumanalysators (SA)

Signalerkennung & Bewertung durch geschickte

Darstellung

Digitale Demodulation moderner (Allerwelt-)Signale

Bandbreite und andere Qualitätsmerkmale

Vergleich des modernen SA zum EMI Empfänger

EMV Messungen selbst durchführen

SA-Seminar TL

Fall/Winter 2010 S1

„EDP“ Enhanced Display Options

2,45 GHz ISM Band:

Konkurrierende Systeme,

mehrere WLAN‘s …

SA-Seminar TL

Fall/Winter 2010 S1

„EDP“ Enhanced Display Options

2,45 GHz ISM Band:

… teilen sich das Spekrum

mit Diensten wie Bluetooth.

Hier eine Bluetooth

Übertragung mit Frequency

Hopping aktiv

SA-Seminar TL

Fall/Winter 2010 S1

Multi Domain Analysis

Trigger und Analysemöglichkeiten im

Zeitbereich …

… gekoppelt Detaildarstellung in Frequenz-

oder Modulationsbereich erlauben eine

Aussage über die Übertragungsgüte

SA-Seminar TL

Fall/Winter 2010 S1

Agenda

Die Wichtigkeit der spektralen Überwachung

Evolution des Aufbaus eines Spektrumanalysators (SA)

Signalerkennung & Bewertung durch geschickte

Darstellung

Digitale Demodulation moderner (Allerwelt-)Signale

Bandbreite und andere Qualitätsmerkmale

Vergleich des modernen SA zum EMI Empfänger

EMV Messungen selbst durchführen

SA-Seminar TL

Fall/Winter 2010 S1

Grundlagen der Digitalmodulation

Die Darstellung eines elektrischen Signals in Betrag und Phase

oder in komplexen Koordinaten I und Q (In-Phase und

Quadraturanteil) ist eine reine mathematische Transformation.

Der Empfänger muss jeweils

Amplituden- und Phasenzustände

bzw. Änderungen fehlerfrei

detektieren.

SA-Seminar TL

Fall/Winter 2010 S1

Es gibt ein Toleranzbereich und eine harte (Fehl)-

Entscheidungsgrenze für Zustände

HF-Fehldetektion kann höchstens über Codierung

abgefangen werden. Fehlerkorrekturalgorithmen =

Overhead vs. Datenrate

Der Summenfehler aller detektierten Zustände ist

ein häufiges Gütekriterium (EVM = Error Vector

Magnitude)

Grundlagen der Digitalmodulation (2)

SA-Seminar TL

Fall/Winter 2010 S1

Bluetooth Technical OverviewCharacteristic Specification

Frequency range

(ISM radio band)

USA/Europe: 2402 + (0…78) MHz

France: 2454 + (0…22) MHz

Channel BW 1 MHz / 79 carriers

Frequency Hopping FHSS with 1600 hops/s (in normal operation)*

Modulation and Signaling Rate Basic Rate: GFSK at 1Mb/s

EDR: /4-DQPSK at 2Mb/s or 8PSK at 3Mb/s

Transmit power

(3 Power Classes)

Nominally < 0 dBm, 0 dBm, +20 dBm

Reference sensitivity - 70 dBm

Notes: * Hop speed may vary, depending on packet length

Access code Header Payload

G F S K

Basic Data

Rate Packet

Format

SA-Seminar TL

Fall/Winter 2010 S1

Transmit Analysis (Basic Bluetooth and Low Energy)

One button combined measurements with Multiple results

Radio Stand is Basic/LE:

• Output Power (in Time domain)

Peak power

Average Power

• Modulation Characteristics

∆F1 avg,∆F2 avg,Min ∆f1/ ∆f2 max,

Max ∆F1/ ∆F2 max, ∆F2 > 115 kHz,

∆F2/∆F1 Ratio

• ICFT (Initial Carrier Frequency

Tolerance)

• Carrier Frequency Drift

Frequency drift, Max Drift Rate

SA-Seminar TL

Fall/Winter 2010 S1

Transmit Analysis (EDR)

Automatically EDR signal detection, combined measurement results:

• Relative Transmit Power

GFSK Avg Power

DPSK Avg Pwer

Relative power

• Freq Stability and

Mod Accuracy

Freq Offset ωi/ ω0, ωi+ω0

RMS DEVM(differential DVM)

Peak DEVM

99% DEVM

• Differential Phase Decoding

BER

Bit Errors

Guard Interval

SA-Seminar TL

Fall/Winter 2010 S1

DVB-T Transmit Analysis

Measurements:

Channel Power (Shoulder Attenuation, Spectrum Mask with adjacent analog TV)

Spectrum Emission Mask

ACP, CCDF, Spurious Emissions

Modulation Accuracy- Constellation, MER/EVM

- TPS decoding

- Frequency Error, Mag Error, Phase Error

- Quadrature Error, Amplitude Imbalance, Carrier Suppression, Phase Jitter

- BER before Viterbi, before RS, after RS

- Channel Frequency Response

- Channel Impulse Response

• Radio Std: DVB-T (and DVB-H)

• Bandwidth: 5/6/7/8 MHz

• Auto Detection

• Modulation: QPSK/16QAM/64QAM

SA-Seminar TL

Fall/Winter 2010 S1

Agenda

Die Wichtigkeit der spektralen Überwachung

Evolution des Aufbaus eines Spektrumanalysators (SA)

Signalerkennung & Bewertung durch geschickte

Darstellung

Digitale Demodulation moderner Signale

Bandbreite und andere Qualitätsmerkmale

Vergleich des modernen SA zum EMI Empfänger

EMV Messungen selbst durchführen

SA-Seminar TL

Fall/Winter 2010 S1

Auswahl des richtigen Analyzer

(Informations-)Bandbreite des Nutzsignals

Signal-/Rausch Verhältnis bei der Messung -> Empfindlichkeit des Analysators

Verzerrungsfreier Dynamikbereich (bedingt z.B. durch effektivebits des Digitizers)

Speichertiefe des ZF-Digitzers -> Je nach Bandbreite ergibt sich die maximale Realtime-Aufzeichnungslänge

Auswertung mit fertigen, erprobten Tools/Applications möglich? Ggf. Verarbeitung der Rohdaten in Matlab o.ä.

Benutzerfreundlichkeit des Analyzers und der Applikationen –die Technik ist schon komplex genug

SA-Seminar TL

Fall/Winter 2010 S1

Agenda

Die Wichtigkeit der spektralen Überwachung

Evolution des Aufbaus eines Spektrumanalysators (SA)

Signalerkennung & Bewertung durch geschickte

Darstellung

Digitale Demodulation moderner Signale

Bandbreite und andere Qualitätsmerkmale

Vergleich des modernen SA zum EMI Empfänger

EMV Messungen selbst durchführen

SA-Seminar TL

Fall/Winter 2010 S1

EMI Messempfänger Unterschiede

SA-Seminar TL

Fall/Winter 2010 S1

EMI: Verbleibende Empfänger - Unterschiede Vorselektion

Nur bei teuren „Compliance“ Geräten

Bei Messungen in Schirmkabine zu 99,x% überflüssig

Bei Nahfeldfmessungen in 99,x% überflüssig

Suggeriert Schutz vor Übersteuerung der aber nur in speziellen

Situationen wirklich hilft

Hohe HF-Energie übersteuert Mischer,

Mischer kann in Kompression gehen

time

Leistungsschalter

frequency

Breites HF-

Spektrum

frequency

Großteil der Energie

bei einer Frequenz

time

Große Signal-

amplituden

SA-Seminar TL

Fall/Winter 2010 S1

EMI: Verbleibende Empfänger - Unterschiede

Sweep oder Scan/Step (oder besser Beides )

„Schräges Transportband“ vs. lange Treppe

Ganz oft kurz messen vs. einmal pro Punkt länger messen

Immer wieder nachschauen vs. darauf vertrauen dass einmal

lange genug nachgeschaut wurde

SA-Seminar TL

Fall/Winter 2010 S1

EMI Übersichtsmessung

• Sweep oder Step

• Bis 3 Traces & Det.

gleichzeitig hier z.B.

Pk. & AV

• Limit & Margin Test

• Schneller

Einzelsweep, viele

Durchläufe in Max-

Hold

• Lin. oder Log.

Frequenzachse

SA-Seminar TL

Fall/Winter 2010 S1

EMI Messung mit der X-Serie

Log Display

Peak List

Auto-detect peaks

Limit Delta

Realtime

Meters

with any 3

Simultaneous

Detectors

SA-Seminar TL

Fall/Winter 2010 S1 EMI Roadmap

8/27/2010Page 34

EMI App. Messung: Strip Chart

• X = Zeitachse, rollt

nach links, rechts

aktuelle Messwerte

• Bis zu 3 simultane

Detektoren

aufgetragen

• Dokumentation des

Zeitverhaltens

eines Signals zur

Korrelation mit

Funktionsablauf

z.B. für Klickratenanalyse bei Haushaltsgeräten

Patent

Applied

For

SA-Seminar TL

Fall/Winter 2010 S1

Agenda

Die Wichtigkeit der spektralen Überwachung

Evolution des Aufbaus eines Spektrumanalysators (SA)

Signalerkennung & Bewertung durch geschickte

Darstellung

Digitale Demodulation moderner Signale

Bandbreite und andere Qualitätsmerkmale

Vergleich des modernen SA zum EMI Empfänger

EMV Messungen selbst durchführen

SA-Seminar TL

Fall/Winter 2010 S1

EMV hat eigentlich viele Gesichter …

• EMI Receiver RF Measurement

• Powerline Harmonics

• Flicker

• …

Emissions

Conducted

Measurements

Immunity

Radiated

Measurements

• EMI Receiver RF Measurement

• Precompliance close field

probing

• EMS coupled RF exposure

• Burst

• Surge

• …

• EMS RF radiated exposure

• ESD

• …

SA-Seminar TL

Fall/Winter 2010 S1

EMV Messungen: HF Emission (EMI)Conducted Emissions

LISNLimiter

Commercial Frequency Range 9 kHz to 30 MHz

DUTX-Analyzer

Radiated Emissions

3, 10, or 30 meters

Commercial Frequency Range 30 MHz to 18 GHz (40 GHz)

Antenna DUTX-Analyzer

SA-Seminar TL

Fall/Winter 2010 S1

EMI: eine Grundausrüstung

ESD gun

• Agilent X-Serie Analyzer mit EMC Application

• Nahfeldsondensatz

• …

Netznachbildung

(LISN)

SA-Seminar TL

Fall/Winter 2010 S1

Danke für Ihr Interesse an modernen Signalanalysatoren!

Für Fragen & Anregungen erreichen Sie mich auch unter

[email protected]