51
Corporate Finance/ Investment Banking Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Juni 2004

Corporate Finance/ Investment Banking

  • Upload
    uriah

  • View
    67

  • Download
    0

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Corporate Finance/ Investment Banking. Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin Fachrichtung Bank / 6. Semester Irene Backs, Juni 2004. Agenda - Vorlesung V. Structured Finance Projektfinanzierung Venture Capital - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Page 1: Corporate Finance/ Investment Banking

Corporate Finance/Investment Banking

Berufsakademie Berlin Fachbereich der FHW Berlin

Fachrichtung Bank / 6. Semester

Irene Backs, Juni 2004

Page 2: Corporate Finance/ Investment Banking

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 2

Agenda - Vorlesung V

• Structured Finance

– Projektfinanzierung

• Venture Capital – Akteure, Finanzierungsphasen, Charakteristika, …

aktuelle Marktsituation in Deutschland

Page 3: Corporate Finance/ Investment Banking

Projektfinanzierung

Page 4: Corporate Finance/ Investment Banking

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 4

Historischer Überblick (I)

• frühes Beispiel geht auf 13. Jahrhundert zurück(Darlehen an englisches Königshaus zur Errichtung einer Silbermine)

• Bau des Suez-Kanals (ab 1856)

• zunehmende Anzahl an Projektfinanzierungen seit Ende der 30er Jahre (steigende Erdölexplorationsvorhaben)

• deutliche Erweiterung der Anwendungsfelder in den letzten Jahrzehnten

• Fortschreiten der Technologisierung sowie Streben nach Skalenvorteilen machen Projektfinanzierung unentbehrlich

Page 5: Corporate Finance/ Investment Banking

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 5

Historischer Überblick (II)

• Beispiele neuerer Zeit: Euro-Disneyland-Freizeitparks, Eurotunnel

• weitere Zunahme auch in ursprünglichen Anwendungsgebieten (u.a. Infrastruktur-, Energieerzeugungs- und Energieversorgungs-projekte)

• → Öffnung des Ostens, Aufschwung versch. Staaten im asiatischen

Raum, stark belastete Staatshaushalte in den Ländern der ersten Welt;

• Verstärktes Auftreten von Public Private Partnerships (PPP‘s)

Page 6: Corporate Finance/ Investment Banking

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 6

Projektfinanzierung vs. klassische Kreditfinanzierung

Bank Bank

Kreditnehmer Sponsor

Projekteinheit Projekteinheit

Klassische Kreditfinanzierung Projektfinanzierung

Kredit

Kredit

Eigenkapital und Kredit Eigenkapital

Page 7: Corporate Finance/ Investment Banking

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 7

Vier Projektphasen

Gründungsphase

Errichtungsphase

Nutzungs- und Betriebsphase

Verwertung und Beendigung

Page 8: Corporate Finance/ Investment Banking

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 8

Besonderheiten der Projektfinanzierung

• Cash Flow – orientierte Finanzierung

• Off-Balance-Sheet - Finanzierung

• Risk-Sharing - Funktion

Page 9: Corporate Finance/ Investment Banking

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 9

Off-Balance Sheet Financing

1. Gründung einer Projektgesellschaft(voll konsolidierungspflichtig)

Sponsor / Initiator

Projektgesellschaft Bankfinanzierung

100 %

2. Aufnahme weiterer Gesellschafter in die Projektgesellschaft(Off-Balance-Sheet-Financing)

Projektgesellschaft

BauunternehmerLandstaatl. Beteiligung

Beteiligungs-gesellschaft

3. Sponsor Lieferant

2. Sponsor Abnehmer1. Sponsor

Initiator

10 %

10 %

10 %

10 %

< 50 %

11 %

Bankfinanzierung

Page 10: Corporate Finance/ Investment Banking

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 10

Risk-Sharing

• Abwälzung genau spezifizierter Projektrisiken

– auf kreditgebende Banken

– und dritte Beteiligte Lieferanten Abnehmer Staat Versicherungen supranat. Institutionen

Page 11: Corporate Finance/ Investment Banking

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 11

Typische Risiken bei Projekten (I)

projektinterne Risiken

technische Risiken wirtschaftliche Risiken

-Reserverisiko -Konstruktionsrisiko-Fertigstellungsrisiko-Kostenüberschreitungsrisiko-verfahrenstechnisches Risiko

-Betriebsrisiko-Marktrisiko-Zulieferrisiko-Währungsrisiko-Zinsänderungsrisiko

Page 12: Corporate Finance/ Investment Banking

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 12

Typische Risiken bei Projekten (I)

projektexterne Risiken

• Force-Majeure Risiken– Casuality events

Erdbeben Sturm Feuer Überschwemmung Blitzschlag Epidemien

– Non-casuality events Krieg Sabotage Generalstreik Blockaden

• politische Risiken

Page 13: Corporate Finance/ Investment Banking

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 13

Haftung des Sponsors

• Full recourse– Sponsor haftet der Bank vollumfänglich; daher keine

Projektfinanzierung

• Non recourse– keinerlei Rückgriff der Bank auf den Sponsor; die

reinste, bislang kaum übliche Art der Projektfinan-zierung

• Limited recourse– bedingte Entlassung des Sponsors aus der Haftung;

die Bank übernimmt bestimmte, klar definierte Teile der Risiken;

Page 14: Corporate Finance/ Investment Banking

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 14

Parameter der Haftungsbegrenzung

• Bei der bedingten Haftung des Sponsors (limited recourse) sind folgende Spielarten allein oder in Kombination üblich:

• zeitlich– Der Sponsor haftet über einen bestimmten Zeitraum, z.B. bis

Fertigstellung des Projekts.

• betraglich– Er bleibt für Teilbeträge in der Haftung bzw. muss unter

bestimmten Bedingungen nachschießen.

• qualitativ– Er muss bestimmte Auflagen erfüllen (z.B. sachgemäße

Betriebsführung, Einhalten von Kennziffern) und ist bei Nicht-Einhaltung regresspflichtig.

Page 15: Corporate Finance/ Investment Banking

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 15

Risikoträger, nach Art des zugrundeliegende Risikos

• Equity risks– Risiken, die dem unternehmerischen Bereich zuzuordnen und

von demjenigen zu tragen sind, der sie kontrolliert (Sponsor, Anlagenbauer, Betreiber, Abnehmer, ...).

• Insurable risks– Risiken, die durch Versicherungen zu tragbaren Konditionen

gedeckt werden (üblicherweise Naturereignisse, Feuer, Maschinenbruch etc.).

• Bankable risks– Risiken, die Banken gegen Erhöhung ihrer Zinsmarge zu tragen

bereit sind.

Page 16: Corporate Finance/ Investment Banking

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 16

Anforderungen der Projektträger an einen Finanzierungsplan

• Sicherstellung ausreichender finanzieller Ressourcen für das Projekt über seine gesamte Lebenszeit.

• Bereitstellung der Finanzmittel zu möglichst günstigen Finanzierungskosten; Maximierung der Rendite der eingesetzten Eigenmittel der Sponsoren.

• Minimierung der Risiken der Sponsoren

• Optimierung der Projektstruktur hinsichtlich steuer-licher Vorteile, gesetzlicher Rahmenbedingungen sowie öffentlicher Förderung.

Page 17: Corporate Finance/ Investment Banking

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 17

Ablauf der Projektfinanzierung

• Strukturierung der Finanzierung– durch Konsortialführer (Arranger)– Strukturierung der Risikoverteilung

• Verabschiedung „Term Sheet “ zwischen Sponsoren und Arranger – Basis für den späteren Kreditvertrag

• Einladung auserlesener Banken zum „Underwriting“– vollständige Zusage des gesamten Kreditbetrages– Sicherung der Gesamtfinanzierung für die Sponsoren

• Syndizierung an weitere Konsortialbanken– Vermeidung von Klumpenrisiken

Page 18: Corporate Finance/ Investment Banking

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 18

Finanzierungsinstrumente der Projekt-finanzierung (I)

• Eigenkapital– Bestreben der Sponsoren, EK-Anteil so gering wie

möglich zu halten– Untergrenze ergibt sich aus Erwartungen sonstiger

Kapitalgeber an die Höhe der Beteiligung der Projektträger

– spürbares finanzielles Risiko, sodass Motivation besteht, das Projekt erfolgreich und rentabel abzuschließen.

– Eigenkapitalquoten unter 15-20% sind nicht üblich

Page 19: Corporate Finance/ Investment Banking

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 19

Finanzierungsinstrumente der Projekt-finanzierung (II)

• Fremdkapitalinstrumente

– Kunst der Projektfinanzierung liegt in der Gestaltung der Fremdfinanzierung des Projektes

– häufig anzutreffende Instrumente: Bank- bzw. Konsortialkredite Anleihen Commercial Paper und Medium Term Notes Lieferanten- und Abnehmerkredite

• Leasing

Page 20: Corporate Finance/ Investment Banking

Venture Capital

Page 21: Corporate Finance/ Investment Banking

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 21

Venture Capital

• „…unter Venture Capital versteht man Risiko- oder Wagniskapital, welches i.d.R. innovativen Unternehmen über eine Beteiligung zur Verfügung gestellt wird. Die Unternehmen befinden sich typischerweise in der Gründungs-, Wachstums- oder der Expansionsphase.“

Page 22: Corporate Finance/ Investment Banking

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 22

Venture Capital Gesellschaften als Intermediär

Investorenz.B. Kreditinstitute, Pensionsfonds, Versicherungen

Junges UnternehmenPortfoliounternehmen

Venture Capital Gesellschaft

Einlage

Einlage

Rückfluss

Rückfluss

Page 23: Corporate Finance/ Investment Banking

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 23

Akteure im Venture Capital – Markt

Beteiligungssuchende Unternehmen

Business Angels

Privatpersonen

Industrieunternehmen

Staat Banken + sonst. institutionelle Anleger

Beteiligungs-gesellschaften

Page 24: Corporate Finance/ Investment Banking

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 24

Exkurs: „Principal Investment“…

• …wenn eine Bank sich direkt an einem Unter-nehmen beteiligt, um mit Hilfe ihre Einsatzes eine Steigerung des Unternehmenswertes zu realisieren.

• erzielte Wertschöpfung wird über Exit (Veräu-ßerung des Eigenkapitalanteils) zu späterem Zeitpunkt realisiert.

• i.d.R. auf dem Private-Equity-Market

Page 25: Corporate Finance/ Investment Banking

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 25

Anlageobjekte für „Principal Investments“

Anlageobjekte

Etablierte Unternehmen Venture Capital-Unternehmen

LBO

Going Private

Unternehmens-übernahmen

Minderheitsanteile

Umstrukturierungen der Eigentümerstruktur

Expansion

Turn-around

Principal Investment in Public Entities

Page 26: Corporate Finance/ Investment Banking

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 26

Venture Capital - Finanzierungsphasen

Early Stage

Seed→ Start Up→ First Stage

Expansion Stage

Later Stage

Gründungsphase Expansionsphase Reifephase

Page 27: Corporate Finance/ Investment Banking

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 27

Early Stage Finanzierungen (I)

• Seed - Finanzierung

– i.d.R. lediglich Produktidee/ Businessplan

– z.B. für Bau eines Prototypen, Durchführung von Marktstudien, Ausarbeitung detaillierter Geschäftsplan

– i.d.R. geringerer Kapitalbedarf

– äußerst hohes Risiko (von Produktrisiko über Marktrisiko bis zum Managementrisiko)

Page 28: Corporate Finance/ Investment Banking

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 28

Early Stage Finanzierungen (II)

• Start up - Finanzierung

– Gründungsfinanzierung

– Schaffung der technischen und organisatorischen Voraussetzungen für den Markteintritt

– Forschung und Entwicklung

– hoher Betreuungsaufwand

– wenngleich technische Machbarkeit gesichert; noch erhebliches Markt- und Managementrisiko.

Page 29: Corporate Finance/ Investment Banking

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 29

Early Stage Finanzierungen (III)

• First stage – Finanzierung

– Aufnahme der Produktion und Markteinführung

– z.T. Parallelfinanzierung mit Fremdkapital

– stark steigender Kapitalbedarf

– erste Einnahmen

Page 30: Corporate Finance/ Investment Banking

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 30

Expansion Stage - Finanzierungen

• Wachstumsfinanzierung nach erreichen des Break-even-points

• Erweiterung der ursprünglich bestehenden Produktions- und Vertriebskapazitäten

• Erschließung neuer geographischer Absatzmärkte

• zunehmende Differenzierung

Page 31: Corporate Finance/ Investment Banking

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 31

Later Stage - Finanzierungen

Motive für Beteiligungsfinanzierung u.a.:

• Planung eines Börsengangs

• Gesellschafterwechsel (Management Buy-out/ Management Buy-in)

• Finanzierung von Turnarounds

→ kalkulierbares Technologie- und Marktrisiko

Page 32: Corporate Finance/ Investment Banking

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 32

Überblick: Finanzierungsphasen

• Finanzkraft des Manage-ments

• Dynamik des Managements

• Verstärkung des Wett-bewerbs

• Organisa-tionspro-bleme

• Implemen-tierungzweite Mana-gementebene

• Feedback-Schleife Markt / Kapa-zität

• Suche nach Fremdkapital-gebern

• Aufbau von Marktposition und Image

• Misstrauen der Kapital-geber

• Suche nach Führungs-kräften und Personal

• Einschätzung von Produkt-idee und Markt

• Professiona-lität

• Typische Management-probleme

• Übernahme durch vor-handenes(MBO) oder externes (MBI) Man-agement

Vorbereitung

• Börsengang

oder

• Verkauf an industriellen Investor

• Produktions-erweiterung

• Wachstums-finanzierung

• Produktions-beginn

• Marktein-führung

• Unterneh-mensgrün-dung

• Produktions-reife

• Marketing-konzept

• Produkt-konzept

• Marktanalyse

• Grundlagen-entwicklung

• Unterneh-mensphase

MBO/MBIBridgeExpansionFirst StageStart-UpSeed

Late StageExpansion StageEarly StageFinanzierungs-phase

• Finanzkraft des Manage-ments

• Dynamik des Managements

• Verstärkung des Wett-bewerbs

• Organisa-tionspro-bleme

• Implemen-tierungzweite Mana-gementebene

• Feedback-Schleife Markt / Kapa-zität

• Suche nach Fremdkapital-gebern

• Aufbau von Marktposition und Image

• Misstrauen der Kapital-geber

• Suche nach Führungs-kräften und Personal

• Einschätzung von Produkt-idee und Markt

• Professiona-lität

• Typische Management-probleme

• Übernahme durch vor-handenes(MBO) oder externes (MBI) Man-agement

Vorbereitung

• Börsengang

oder

• Verkauf an industriellen Investor

• Produktions-erweiterung

• Wachstums-finanzierung

• Produktions-beginn

• Marktein-führung

• Unterneh-mensgrün-dung

• Produktions-reife

• Marketing-konzept

• Produkt-konzept

• Marktanalyse

• Grundlagen-entwicklung

• Unterneh-mensphase

MBO/MBIBridgeExpansionFirst StageStart-UpSeed

Late StageExpansion StageEarly StageFinanzierungs-phase

Typische Finanzierungs-quellen

Gewinn-/ Ver-lusterwartungdes Portfolio-unternehmens

• Übernahme durch vor-handenes(MBO) oder externes (MBI) Man-agement

Vorbereitung

• Börsengang

oder

• Verkauf an industriellen Investor

• Produktions-erweiterung

• Wachstums-finanzierung

• Produktions-beginn

• Marktein-führung

• Unterneh-mensgrün-dung

• Produktions-reife

• Marketing-konzept

• Produkt-konzept

• Marktanalyse

• Grundlagen-entwicklung

• Unterneh-mensphase

MBO/MBIBridgeExpansionFirst StageStart-UpSeed

Late StageExpansion StageEarly StageFinanzierungs-phase

Typische Finanzierungs-quellen

Gewinn-/ Ver-lusterwartungdes Portfolio-unternehmens

• Übernahme durch vor-handenes(MBO) oder externes (MBI) Man-agement

Vorbereitung

• Börsengang

oder

• Verkauf an industriellen Investor

• Produktions-erweiterung

• Wachstums-finanzierung

• Produktions-beginn

• Marktein-führung

• Unterneh-mensgrün-dung

• Produktions-reife

• Marketing-konzept

• Produkt-konzept

• Marktanalyse

• Grundlagen-entwicklung

• Unterneh-mensphase

MBO/MBIBridgeExpansionFirst StageStart-UpSeed

Late StageExpansion StageEarly StageFinanzierungs-phase

Eigenmittel

Öffentl. Fördermittel

Fremdfinanzierung

Börse

Venture Capital

Page 33: Corporate Finance/ Investment Banking

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 33

Charakteristika einer VC-Finanzierung

• Eigenkapitalfinanzierung

• i.d.R. Minderheitsbeteiligung

• zeitlich begrenztes Engagement

• Kontroll- und Mitspracherechte

• Managementfunktion

Page 34: Corporate Finance/ Investment Banking

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 34

→ Eigenkapitalfinanzierung

• Im Zentrum einer VC-Finanzierung steht in aller Regel voll haftendes Eigenkapital.

• Wird z.T. ergänzt durch beteiligungsähnliche Genussscheine, stille Einlagen mit begrenzter Laufzeit oder nachrangiges Fremdkapital.

Page 35: Corporate Finance/ Investment Banking

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 35

Formen der Bereitstellung von Venture Capital (I)

Offene Beteiligung

Stille Beteiligung

Beteiligungs-ähnliches

Kapital

Typische stilleBeteiligung

Atypische stilleBeteiligung

Page 36: Corporate Finance/ Investment Banking

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 36

Formen der Bereitstellung von Venture Capital (II)

• Typische stille Beteiligung

– i.d.R. kein Mitspracherecht bei Unternehmensführung

– Ausnahme: für die Fortführung wesentliche Entscheidungen

– Weniger umfassende Informations- und Kontrollrechte

– Gewinnunabhängige + gewinnabhängige Vergütungsbestandteile

– Keine Beteiligung an Wertzuwachs/Verlust

– Haftung in Höhe der Kapitaleinlage

• Atypische stille Beteiligung

– Partizipation an der Wertentwicklung

– Verlustbeteiligung i.d.R. vorgesehen

– Größere Mitsprache-/Informations- u. Kontrollrechte

– Für den Rückerwerb muss Unternehmer neben Nominalwert zusätzlich anteiligen Wertzuwachs erbringen.

Page 37: Corporate Finance/ Investment Banking

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 37

→ Minderheitsbeteiligung

• Venture Capital - Gesellschaften gehen im Regelfall Minderheitsbeteiligungen ein.

• Mehrheitsbeteiligungen kommen lediglich im Ausnahmefall und für begrenzte Zeiträume vor, z.B.– zu Beginn einer Beteiligung oder– bei Veränderungen im Gesellschafterkreis

• …damit wird der Charakter des Portfoliounter-nehmens erhalten – als selbstständiges Unternehmen – mit hoher Eigeninitiative des Gründers.

Page 38: Corporate Finance/ Investment Banking

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 38

→ zeitlich begrenztes Engagement

• Das zu Grunde liegende Beteiligungsverhältnis ist i.d.R. formal unbefristet.

• Venture Capital - Gesellschaften verfolgen primär zeitlich befristete Beteilungsabsichten.– ca. fünf bis acht Jahre

• Sie orientieren sich bei ihrer Beteiligung nicht an laufenden Ertragsausschüttungen. – sind lebenszyklusbedingt oft noch gar nicht vorhanden!

• Entscheidendes Ertragsmoment für die VCG sind die möglichen Kapitalgewinne (langfristige Wertstei-gerungsmöglichkeiten)!

Page 39: Corporate Finance/ Investment Banking

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 39

→ Kontroll- und Mitspracherechte

• sehr umfangreiche Kontroll- und Mitsprache-rechte

• über den kapitalmäßigen Anteil hinaus

• insbesondere für – grundlegende, strategische Entscheidungen– Verwendung eingebrachter Mittel

• Ziel: Sicherstellen, dass die Portfoliounter-nehmen im Sinne der VCG handeln.

Page 40: Corporate Finance/ Investment Banking

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 40

→ Managementfunktion

• beratende Managementfunktion der VCG– i.d.R. konzentriert auf unternehmenspolitische/

strategische Fragestellungen– inhaltliche Beratung in Fachfragen– prozessuale Unterstützung im Einzelfall– laufende Einbindung in Gremien– evtl. Übernahme operativer Verantwortung (seltener)

• Hintergrund:– Sicherung und Steigerung Beteiligungswert– Risikominimierung

Page 41: Corporate Finance/ Investment Banking

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 41

Exit-Kanäle der Venture Capital Gesellschaft

• Trade Sale– Verkauf an einen industriellen Investor

• Buy Back– Rückkauf der Anteile durch Altgesellschafter

• Secondary Purchase– Verkauf an einen anderen Finanzinvestor

• Going Public– Börsengang

Page 42: Corporate Finance/ Investment Banking

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 42

Risikomanagement bei Venture Capital

• Umfassende Analyse von Unternehmen/Markt (SWOT…) im Vorlauf der Beteiligung/während des Engagements

• Diversifikationsstrategie(breite Streuung in VC-Portfolio [Branchen, Regionen, Finanzierungsphasen])

• Spezialisierungsstrategie(Konzentration auf bestimmte Branchen, Regionen, …; Ziel: Ausnutzen der Spezialkenntnisse → Synergien durch Lerneffekte u. branchenspezifische Informationen)

• Institutionalisierung(gestaffelte Kapitalauszahlung nach Erreichen von Milestones, Mitspracherechte)

Page 43: Corporate Finance/ Investment Banking

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 43

Business Angels

• …gestandene Unternehmer, Finanzexperten, Unter-nehmensberater, etc., die über sehr viel Management-Erfahrung verfügen.

• Schwerpunkt bei der Beteiligung liegt bei Know How-Transfer

• Investieren kleinere Summen, vorrangig in der Seed- und Start up – Phase

• Oft hat Engagement Hintergrund der Familien- oder Freundschaftshilfe (keine ausschließliche Gewinnorientierung )

Page 44: Corporate Finance/ Investment Banking

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 44

Überblick: Venture Capital – Markt 2003 (I)

Quelle: www.bvk-ev.de

Page 45: Corporate Finance/ Investment Banking

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 45

Überblick: Venture Capital – Markt 2003 (II)

Quelle: www.bvk-ev.de

Page 46: Corporate Finance/ Investment Banking

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 46

Überblick: Venture Capital – Markt 2003 (III)

Quelle: www.bvk-ev.de

Page 47: Corporate Finance/ Investment Banking

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 47

Überblick: Venture Capital – Markt 2003 (IV)

Quelle: www.bvk-ev.de

Page 48: Corporate Finance/ Investment Banking

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 48

Venture Capital Markt: 1. Quartal 2004 (I)

• Bruttoinvestitionen nach Finanzierungsphasen

Quelle: www.bvk-ev.de

Page 49: Corporate Finance/ Investment Banking

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 49

Exits im 1. Quartal 2004

Page 50: Corporate Finance/ Investment Banking

BBL, 6. Semester, Corporate Finance/ Investment Banking, I. Backs Mai/Juni 2004 Seite 50

Links zum Thema Venture Capital

• www.bvk-ev.deBundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungs-gesellschaften

• www.mbg-bb.deMittelständische Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg

Page 51: Corporate Finance/ Investment Banking

Viel Erfolg für Ihre Diplom-prüfungen und Ihren

Berufseinstieg!