1
Grundlagen der Kernchemie Von Vladimir Jlajer (Bearbeitung der deutschsprachigen Ans- gabe: H . Kzcpsch), Leipzig, Johann Ambrosius Barth, 198.1; 996 Seiten mit 208 Bildern und 109 Tabellen, Format lG,6 x 24 em, Ln. 110,- M Das von einem Autorenkollektiv der Technischen Universitat Prag unter Leitung von Professor J'lodimir illnjer verfaDte Werk stellt eines der umfangreichsten Lehrbiicher des genannten Fach- gebietes dar. Aof fast tausend Seiten werden alle nur denkbaren Gebiete, die im Zusammenhang mit chemischen Aspekten der Kernwissenschaften stehen, behandelt. Ein historischer AbriO, der die Beziehungen zwischen Kernchemie und Radiochemie aufdeckt und zu einer Definition des Facbge- biets ,,Kernchemie" fiihrt, eroffnet das Buch. Im zweiten Kapi- tel folgen grundlegende Erkenntnisse der Kernchemie, wie Wesen und chemische Prozesse bei Kernreaktionen, chemische Aspekte bei der Wechselwirkung von Kernstrahlung mit, Mat,erie, Iso- topieeffekte und das Verhalten beziehungsweise die besonderen Methoden der Untersuchung radioaktiver Tracer. Hervorzuheben ist hier wie auch in den iibrigen Kapiteln die Toleranz der Dar- stellung, die die eigene klare Vorstellung und Systematisierung rnit Hinweisen auf andersgeartete Ansichten verknupft und so dem Leser die Herausbildung eines eigenen Urteils ermoglicht. Ein drittes Kapitel umfaBt die speziellen Arbeitsniethoden der Kernchemie, beginnend mit, der Aktivierung durch Beschulj mit Kernstrahlung und beschleunigten Teilchen uber die Trenn-, Isolierungs- und Anreicherungsmethoden bis zur Isotopentrennung. Auch die Belange der Herstellung radioaktiver Isotope und mar- kierter Verbindungen werden ausfiihrlich in einem gesonderten Kapitel behandelt. Neben den heute dominierenden Reaktor- nnd Zyklotronpriiparaten und den Isotopengeneratoren sowie den vielfaltigen Methoden zur Herstellung markierter organischer Verbindungen fehlen auch die natiirlichen radioaktiven Isotope nicht. Im Kapitel iiber nukleare Analytik wird vie1 Wert auf Systematisierung und die Erfassung aller moglichen Seiten der Problematik gelegt. Nach einer ausfiihrlichen Darstellung der Moglichkeiten, die die Ausnutzung der Kernstrahlung bieten, um Stoffe zu charakterisieren und deren Quantitat festzustellen, werden die wichtigsten Methoden zur Trennung und Analyse von natiirlichen und kunstlichen radioaktiven Stoffen und deren Gemische behandelt. Allerdings bringt die strenge Einhaltung der phanomenologisch vorgegebenen Gliederung es mit sich, daB einige Wissensgebiete in mehreren Kapiteln von verschiedenen Seiten beleuchtet werden. Die Aspekte der Aktivieriingsanalyse finden sich be; der analyt,ischen Kernrhemie und im abschlieBen- den Kapitel uber angewandte Kernchemie, in dem nach einer Systematisierung der Anwendungsmoglichkeiten konkrete Bei- spiele aus den verschiedensten Gebieten der Chemie angefuhrt werden. Man konnte die Probleme der chemischen Kerntechnik etwas vermissen, was aber bei dem schon betrachtlichen Umfang des Werkes verzeihlich und beabsichtigt ist. Dieses Buch kann nicht nur als Lehrbuch, sondern auch als Xach- schlagewerk dienen. das jeder Fnchmann dieses Arbeitsgebietes begriiDen wird. Arrnin Hermanib. Dresden ZCB 8475 The Structure of Volatile Sulpl~ur Compounds Von 1. Hnrgittni; Budapest. Akadbmiai Kiadb, 1983; 316 Seiten rnit 105 Bildern und 101 Tabellen; Format lG,h em x 23,.5 em, Kunstln. 395,- Ft Das Buch ist ein hervorragender Beitrag ziir Stereochemie des Schwefels und macht die wachsende Bedeutung experimenteller Strukturdaten deutlich. Siehtbar werden die gegennartigen Mog- lichkeiten, aber auch die Grenzen der physikalischen Technik und der Methoden zur Bestimmung molekularer Struktnren. Die behandelten S-Verhindungen sind nach steigender Koordinations- zahl des Schwefels geordnet und abgehandelt. Die geometrischen Parameter stammen vor allem aus Werten der Elektronenbeugong und der Mikrowellen-Spektroskopie und umfassen 11. a. Bindungs- langen, Atomradien und Bindungsninkel. Aber auch Angaben iiber Rotationsisomere, Konformere, Elektronendichtev~rteilung, Am- plitiiden der Vibration sowie Vergleiche mit Werten der kristdli- nen Phase und der IR-Spektroskopic sind enthalten. Alle Dat.en werden in SI-Einheit.en wiedergegeben ; die in der Originalliteratur angegebenen nicht SI-gerechten Werte wurden umgerechnet. Die Bibliographie umfaDt iiber 800 moderne Zi- tate! Dem Autor ist sein Vorhaben, zugangliche Strukturdatcn zu systematisieren und kritisch zu sicliten sowie charakteristische Variationen nnd Trends zu erkennen, hervorragend gelungen. Die Begrenzung auf verdampfbare bzw. f liichtige S-Verbindungen resultiert aus den verfiigbaren MeBmethoden und den derzeit vor allem aus der Gasphase gewonnenen Daten. Dieses Buch iiberdie Strnktur der Schwefelverbindungen lohnt die Anschaffung. Es ist eine ergiebige Fundgruppe fiir den Theoretiker und den Praktiker. Roland Mayer, Dresden ZCB 8,538 Bio-organic Heterocycles Synthetic, Physical Organic and Pharmacological Aspects Proceedings of the Third FECHEIII Conference on Heterocycles in Bio-organic Chemistry, Balatonfiired, Hungary, N a y 20.-24., 1984 Herausgegeben von H. C. van der Has, L. dtvos und M. Sirnonyi; Budapest, Akademiai Kiadb, Amsterdam, Elsevier Scientific Publishing Company, 1984; 426 Seiten mit 224 Bildern und 37 Ta- bellen; Format 17 cm x 24,s cm, Pappband, 480,- Ft, 120,- M. Dieses Buch stellt eine Sammlung der auf der obengenannten Konferenz prasentierten Beitrage dar und gilt zugleich als Band 18 der Reihe ,,Studies in Organic Chemistry" (Elsevier Scientific Publishing Company). Die Konferenz behandelte ausgewahlte biologisch aktive Hetero- cyclen hinsichtlich ihrer Synthese, Biosynthese bzw. biomimeti- when Synthese, der Aufklarung bzw. Sicherung ihrer Struktur (CD, NMR, RSA) sowie ihrer Wirkmechanismen (Wechselwir- kung mit Rezeptoren) und ihrer Biotransformation. Schwer- punkte der Konferenz waren Pyrimidin-Nucleosid-Analoga mit a,ntiviraler und cancerostat.ischer Wirkung, Agonisten und Anta- gonisten von GABB-Rezeptoren (GABA- Analoga, Benzodiazepine ma.) sowie chirale heterocyclische Synt.hone. Der Band gibt die neun Plenarvortrage einschlieDlich der wichtigsten dazu gefiihrten Diskussionen wieder. Allerdings sind nicht alle VortrLge in vollem Wortlaut abgedruckt. So vermiOt, man in dem Beit.rag von Pre- obrarenskaja (UdSSR) die interessanten Ansfuhrungen iiber neue Nitrosoharnstoffderivate, auf die sich auch eine der aufgenommenen Diskussionsfragen bezieht. Weiter sind enthalten die Zusammen- fassungen von 3; der insgesamt 46 Poster. Zusatzlich wurde eine ausfiihr1ich.e Erganzung zu einem Poster von van der Plus und Mitarb. (Niederlande) aufgenommen. Ungarische Autoren zeichnen fur die Halfte aller Poster verantwortlich, so daB die genannten Schwerpunkte wesentlich durch sie getragen werden. Damit gibt das Buch einen guten Uberblick uber einschlagige Untersuchungen in den beteiligten 12 Landern, vor allem aber uber die in der Ungarischen Volksrepublik laufenden Arbeiten. Die Benutzung des Sammelbandes wird durcli Autoren- und Sachregister erleichtert. 5lG Literaturzitate pestatten zudem eine weitere Erschlieljiing des Hintergrundes der Konferenzbeitrage. Die Manuskripte sind nach einem fotomechanischen Verfahren gedruckt. Durch einheitliche Gestaltung aller Titel sowie einheib liches Schriftbild aller ungarischen Beitrage vermittelt der Band trotzdem einen recht geschlossenen Eindruck, der auch durch die Gesamtausfiihrung unterstrichen nird. Bei aller Achtung vor der disziplinierten Zuarbeit der Autoren bleibt die Herausgabe des Bandes noch innerhalb des Konferenzjahres eine bemerkenswerte verlegerische Leistung. Insgesamt kann das Buch allen an der Bearbeit.ung biologisch aktiver Heterocyclen Interessierten bestens empfohlen werden. Peter Richter, Greifswald ZCB 8460 Glass: Science and Technology, Vol. 2 Processing I Herausgegeben von D. R . Uhlrnnnn und Y. J. Kreidl; New York, Orlando, San Diego, London, Toronto, Montreal, Sydney, Tokyo, Academic Press, 1984; 360 Seiten; Format 16 cm x 23,6 cm, 74.30 US $ 191

Bio-organic Heterocycles Synthetic, Physical Organic and Pharmacological Aspects Proceedings of the Third FECHEM Conference on Heterocycles in Bioorganic Chemistry, Balatonfüred,

Embed Size (px)

Citation preview

Grundlagen der Kernchemie

Von Vladimir Jlajer (Bearbeitung der deutschsprachigen Ans- gabe: H . Kzcpsch), Leipzig, Johann Ambrosius Barth, 198.1; 996 Seiten mit 208 Bildern und 109 Tabellen, Format lG,6 x 24 em, Ln. 110,- M Das von einem Autorenkollektiv der Technischen Universitat Prag unter Leitung von Professor J'lodimir illnjer verfaDte Werk stellt eines der umfangreichsten Lehrbiicher des genannten Fach- gebietes dar. Aof fast tausend Seiten werden alle nur denkbaren Gebiete, die im Zusammenhang mit chemischen Aspekten der Kernwissenschaften stehen, behandelt. Ein historischer AbriO, der die Beziehungen zwischen Kernchemie und Radiochemie aufdeckt und zu einer Definition des Facbge- biets ,,Kernchemie" fiihrt, eroffnet das Buch. Im zweiten Kapi- tel folgen grundlegende Erkenntnisse der Kernchemie, wie Wesen und chemische Prozesse bei Kernreaktionen, chemische Aspekte bei der Wechselwirkung von Kernstrahlung mit, Mat,erie, Iso- topieeffekte und das Verhalten beziehungsweise die besonderen Methoden der Untersuchung radioaktiver Tracer. Hervorzuheben ist hier wie auch in den iibrigen Kapiteln die Toleranz der Dar- stellung, die die eigene klare Vorstellung und Systematisierung rnit Hinweisen auf andersgeartete Ansichten verknupft und so dem Leser die Herausbildung eines eigenen Urteils ermoglicht. Ein drittes Kapitel umfaBt die speziellen Arbeitsniethoden der Kernchemie, beginnend mit, der Aktivierung durch Beschulj mit Kernstrahlung und beschleunigten Teilchen uber die Trenn-, Isolierungs- und Anreicherungsmethoden bis zur Isotopentrennung. Auch die Belange der Herstellung radioaktiver Isotope und mar- kierter Verbindungen werden ausfiihrlich in einem gesonderten Kapitel behandelt. Neben den heute dominierenden Reaktor- nnd Zyklotronpriiparaten und den Isotopengeneratoren sowie den vielfaltigen Methoden zur Herstellung markierter organischer Verbindungen fehlen auch die natiirlichen radioaktiven Isotope nicht. Im Kapitel iiber nukleare Analytik wird vie1 Wert auf Systematisierung und die Erfassung aller moglichen Seiten der Problematik gelegt. Nach einer ausfiihrlichen Darstellung der Moglichkeiten, die die Ausnutzung der Kernstrahlung bieten, um Stoffe zu charakterisieren und deren Quantitat festzustellen, werden die wichtigsten Methoden zur Trennung und Analyse von natiirlichen und kunstlichen radioaktiven Stoffen und deren Gemische behandelt. Allerdings bringt die strenge Einhaltung der phanomenologisch vorgegebenen Gliederung es mit sich, daB einige Wissensgebiete in mehreren Kapiteln von verschiedenen Seiten beleuchtet werden. Die Aspekte der Aktivieriingsanalyse finden sich be; der analyt,ischen Kernrhemie und im abschlieBen- den Kapitel uber angewandte Kernchemie, in dem nach einer Systematisierung der Anwendungsmoglichkeiten konkrete Bei- spiele aus den verschiedensten Gebieten der Chemie angefuhrt werden. Man konnte die Probleme der chemischen Kerntechnik etwas vermissen, was aber bei dem schon betrachtlichen Umfang des Werkes verzeihlich und beabsichtigt ist. Dieses Buch kann nicht nur als Lehrbuch, sondern auch als Xach- schlagewerk dienen. das jeder Fnchmann dieses Arbeitsgebietes begriiDen wird. Arrnin Hermanib. Dresden ZCB 8475

The Structure of Volatile Sulpl~ur Compounds Von 1. Hnrgittni; Budapest. Akadbmiai Kiadb, 1983; 316 Seiten rnit 105 Bildern und 101 Tabellen; Format lG,h em x 23,.5 em, Kunstln. 395,- Ft Das Buch ist ein hervorragender Beitrag ziir Stereochemie des Schwefels und macht die wachsende Bedeutung experimenteller Strukturdaten deutlich. Siehtbar werden die gegennartigen Mog- lichkeiten, aber auch die Grenzen der physikalischen Technik und der Methoden zur Bestimmung molekularer Struktnren. Die behandelten S-Verhindungen sind nach steigender Koordinations- zahl des Schwefels geordnet und abgehandelt. Die geometrischen Parameter stammen vor allem aus Werten der Elektronenbeugong und der Mikrowellen-Spektroskopie und umfassen 11. a. Bindungs- langen, Atomradien und Bindungsninkel. Aber auch Angaben iiber Rotationsisomere, Konformere, Elektronendichtev~rteilung, Am- plitiiden der Vibration sowie Vergleiche mit Werten der kristdli- nen Phase und der IR-Spektroskopic sind enthalten.

Alle Dat.en werden in SI-Einheit.en wiedergegeben ; die in der Originalliteratur angegebenen nicht SI-gerechten Werte wurden umgerechnet. Die Bibliographie umfaDt iiber 800 moderne Zi- tate! Dem Autor ist sein Vorhaben, zugangliche Strukturdatcn z u systematisieren und kritisch zu sicliten sowie charakteristische Variationen nnd Trends zu erkennen, hervorragend gelungen. Die Begrenzung auf verdampfbare bzw. f liichtige S-Verbindungen resultiert aus den verfiigbaren MeBmethoden und den derzeit vor allem aus der Gasphase gewonnenen Daten. Dieses Buch iiberdie Strnktur der Schwefelverbindungen lohnt die Anschaffung. Es ist eine ergiebige Fundgruppe fiir den Theoretiker und den Praktiker.

Roland Mayer, Dresden ZCB 8,538

Bio-organic Heterocycles Synthetic, Physical Organic and Pharmacological Aspects Proceedings of the Third FECHEIII Conference on Heterocycles i n Bio-organic Chemistry, Balatonfiired, Hungary, N a y 20.-24., 1984 Herausgegeben von H . C . van der H a s , L. dtvos und M . Sirnonyi; Budapest, Akademiai Kiadb, Amsterdam, Elsevier Scientific Publishing Company, 1984; 426 Seiten mit 224 Bildern und 37 Ta- bellen; Format 17 cm x 24,s cm, Pappband, 480,- Ft, 120,- M.

Dieses Buch stellt eine Sammlung der auf der obengenannten Konferenz prasentierten Beitrage dar und gilt zugleich als Band 18 der Reihe ,,Studies in Organic Chemistry" (Elsevier Scientific Publishing Company). Die Konferenz behandelte ausgewahlte biologisch aktive Hetero- cyclen hinsichtlich ihrer Synthese, Biosynthese bzw. biomimeti- when Synthese, der Aufklarung bzw. Sicherung ihrer Struktur (CD, NMR, RSA) sowie ihrer Wirkmechanismen (Wechselwir- kung mit Rezeptoren) und ihrer Biotransformation. Schwer- punkte der Konferenz waren Pyrimidin-Nucleosid-Analoga mit a,ntiviraler und cancerostat.ischer Wirkung, Agonisten und Anta- gonisten von GABB-Rezeptoren (GABA- Analoga, Benzodiazepine ma.) sowie chirale heterocyclische Synt.hone. Der Band gibt die neun Plenarvortrage einschlieDlich der wichtigsten dazu gefiihrten Diskussionen wieder. Allerdings sind nicht alle VortrLge in vollem Wortlaut abgedruckt. So vermiOt, man in dem Beit.rag von Pre- obrarenskaja (UdSSR) die interessanten Ansfuhrungen iiber neue Nitrosoharnstoffderivate, auf die sich auch eine der aufgenommenen Diskussionsfragen bezieht. Weiter sind enthalten die Zusammen- fassungen von 3; der insgesamt 46 Poster. Zusatzlich wurde eine ausfiihr1ich.e Erganzung zu einem Poster von van der Plus und Mitarb. (Niederlande) aufgenommen. Ungarische Autoren zeichnen fur die Halfte aller Poster verantwortlich, so daB die genannten Schwerpunkte wesentlich durch sie getragen werden. Damit gibt das Buch einen guten Uberblick uber einschlagige Untersuchungen in den beteiligten 1 2 Landern, vor allem aber uber die in der Ungarischen Volksrepublik laufenden Arbeiten. Die Benutzung des Sammelbandes wird durcli Autoren- und Sachregister erleichtert. 5lG Literaturzitate pestatten zudem eine weitere Erschlieljiing des Hintergrundes der Konferenzbeitrage. Die Manuskripte sind nach einem fotomechanischen Verfahren gedruckt. Durch einheitliche Gestaltung aller Titel sowie einheib liches Schriftbild aller ungarischen Beitrage vermittelt der Band trotzdem einen recht geschlossenen Eindruck, der auch durch die Gesamtausfiihrung unterstrichen nird. Bei aller Achtung vor der disziplinierten Zuarbeit der Autoren bleibt die Herausgabe des Bandes noch innerhalb des Konferenzjahres eine bemerkenswerte verlegerische Leistung. Insgesamt kann das Buch allen a n der Bearbeit.ung biologisch aktiver Heterocyclen Interessierten bestens empfohlen werden. Peter Richter, Greifswald ZCB 8460

Glass: Science and Technology, Vol. 2 Processing I Herausgegeben von D. R . Uhlrnnnn und Y. J . Kreidl; New York, Orlando, San Diego, London, Toronto, Montreal, Sydney, Tokyo, Academic Press, 1984; 360 Seiten; Format 16 cm x 23,6 cm, 74.30 US $

191