2
Misheck Masamvu, Simbabwe (Preisträger der KAAD-Stiftung 2016), und Sebastian Hosu, Rumänien KAAD Stiftung Peter Hünermann „Menschen - Träume“ Ausstellung im Rahmen der Jahresakademie 2016 Misheck Masamvu, Deferred Dream, 2011 „The empty spaces give me the chance to return and shape as often as I feel that a thought can become stronger and more true. These „returns“ take place and are based upon an evolution that occurs due to successive experiences of life because my thinking and life are in permanent transformation (modeling). [...] We could just see that all manifests itself as a whole, a unity, and not on its sole or personal sense. Everything vibrates at the level of the whole because that is life. Between the painted and the voids (empty spaces), there is always a new way, a sequence that show us the possibilities of new way of being, by giving priority to the reality.“ (Auszug: Artistical statement) Sebastian Hosu, Natural Selection, 2015 Der Katholische Akademische Ausländer- Dienst (KAAD) ist das Stipendienwerk der katholischen Kirche in Deutschland für Studierende und Wissenschaftler aus Afrika, Asien, Lateinamerika, dem Nahen und Mittleren Osten und Osteuropa mit jährlich über 450 Stipendiaten/innen, über 50 Partnergremien und 30 Alumnivereinen in aller Welt. Der KAAD hat in der Verwaltung des Bistums Rottenburg-Stuttgart im November 2008 die „KAAD Stiftung-Peter Hünermann“ gegründet. Zweck der Stiftung ist die Förderung der Arbeit des KAAD e.V. mit Sitz in Bonn, vor allem dessen Bildungs- und Alumniarbeit. Preisträgerinnen und Preisträger der KAAD-Stiftung Stephanus Mulyadi, Indonesien, Berufs- und Erwachsenenpädagogik Dr.-Ing. Elias Lewi Teklemariam, Äthiopien, Geophysik Dr. Vaja Vardidze, Georgien, Theologie Dr. Hiyam Marzouqa, Palästina, Medizin Misheck Masamvu, Simbabwe, Malerei Nähere Informationen zur Stiftung erhalten Sie auf Anfrage bei Dr. Hermann Weber, General- sekretär des KAAD: [email protected] Bankverbindung: Bistum Rottenburg-Stuttgart IBAN DE48 6039 1310 0005 4040 02 BIC GENODES1VBH Verwendungszweck: KAAD-Stiftung Peter Hünermann KST 531160 Flyer_neu.indd 1 4/18/2016 10:18:41 AM

„The empty spaces give me the chance to Der Dienst (KAAD ... · my thinking and life are in permanent transformation (modeling). [...] We could just see that all manifests itself

  • Upload
    others

  • View
    6

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Misheck Masamvu, Simbabwe (Preisträger der KAAD-Stiftung 2016),

und Sebastian Hosu, Rumänien

KAAD Stiftung Peter Hünermann

„Menschen - Träume“ Ausstellung im Rahmen der

Jahresakademie 2016

Mis

heck

Mas

amvu

, Def

erre

d D

ream

, 201

1

„The empty spaces give me the chance to return and shape as often as I feel that a thought can become stronger and more true. These „returns“ take place and are based upon an evolution that occurs due to successive experiences of life because my thinking and life are in permanent transformation (modeling). [...] We could just see that all manifests itself as a whole, a unity, and not on its sole or personal sense. Everything vibrates at the level of the whole because that is life. Between the painted and the voids (empty spaces), there is always a new way, a sequence that show us the possibilities of new way of being, by giving priority to the reality.“

(Auszug: Artistical statement)

Seba

stia

n H

osu,

Nat

ural

Sel

ectio

n, 2

015

Der Katholische Akademische Ausländer-Dienst (KAAD) ist das Stipendienwerk der katholischen Kirche in Deutschland für Studierende und Wissenschaftler aus Afrika, Asien, Lateinamerika, dem Nahen und Mittleren Osten und Osteuropa mit jährlich über 450 Stipendiaten/innen, über 50 Partnergremien und 30 Alumnivereinen in aller Welt. Der KAAD hat in der Verwaltung des Bistums Rottenburg-Stuttgart im November 2008 die „KAAD Stiftung-Peter Hünermann“ gegründet. Zweck der Stiftung ist die Förderung der Arbeit des KAAD e.V. mit Sitz in Bonn, vor allem dessen Bildungs- und Alumniarbeit.

Preisträgerinnen und Preisträger der KAAD-Stiftung

• Stephanus Mulyadi, Indonesien, Berufs- und Erwachsenenpädagogik

• Dr.-Ing. Elias Lewi Teklemariam, Äthiopien, Geophysik

• Dr. Vaja Vardidze, Georgien, Theologie• Dr. Hiyam Marzouqa, Palästina, Medizin• Misheck Masamvu, Simbabwe, Malerei

Nähere Informationen zur Stiftung erhalten Sie auf Anfrage bei Dr. Hermann Weber, General- sekretär des KAAD: [email protected]

Bankverbindung:Bistum Rottenburg-StuttgartIBAN DE48 6039 1310 0005 4040 02BIC GENODES1VBHVerwendungszweck: KAAD-Stiftung Peter Hünermann KST 531160

Flyer_neu.indd 1 4/18/2016 10:18:41 AM

Misheck Masamvu wurde 1980 in dem Bergbaudorf Penhalonga geboren, studierte zuerst am „Atelier Delta“ in Harare und 2005-2007 mit einem KAAD-Stipendium an der Münchener Kunstakademie. Die große und expressive Begabung des damals noch jungen Künstlers „stach ins Auge“. Mittlerweile gilt er als Leitfigur einer neuen Malereischule in Simbabwe und fördert zusammen mit seiner Frau Gina Maxim im Studio „Village Unhu“ junge Talente, die er z. B. auch zu Ausstellungen in Südafrika begleitet. Außerhalb Afrikas hat er neben Deutschland schon in England, Portugal, den Niederlanden sowie in Dubai ausgestellt und war 2015 „Resident“ der Cité des Arts in Paris. Höhepunkte seiner internationalen Ausstrahlung waren die Teilnahme auf der Biennale in Dakar (2006) und der 54. Biennale in Venedig (2011).

Misheck Masamvu, Failed Conversation, 2015

„Life is ash or dust, unless collected in a vessel. [...] There is no clear-cut solution to restore confidence when we constantly live without promise of happiness and are surrounded by chaos. Life endured by man, infected by disloyal passions and his undying quest for power, causes direct or indirect contamination in how we handle each other. Witness our corrosive nature in staking a social hierarchy. We are whirlwinds carrying objects of shame, round and round, up in the sky in circles of inhuman behaviour. Who is our master?“

(Auszug: Artistical statement)

Misheck Masamvu, I am because you are, 2015

Sebastian Hosu begann seine künstlerische Ausbildung in seiner Heimatstadt Satu Mare (Rumänien) am Gymnasium der Schönen Künste „Aurel Popp“. Anschließend machte er an der Hochschule für Bildende Künste und Design in Cluj Napoca in Rumänien den Bachelorabschluss. Im Rahmen des Erasmus-Stipendiums vertiefte er an der „Accademia di Belle Arti Albertina“ in Turin (Italien) sein akademisches Wissen und künstlerisches Können. Das Masterstudium im Fachbereich Malerei absolvierte er an der „Académie Royale des Beaux-Arts“, Lüttich, Belgien. 2013 ging er nach Leipzig, um in der Meisterklasse von Prof. Dr. Heribert C. Ottersbach an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) seiner Kunst den weiteren Schliff zu geben. Der KAAD förderte die Weiterbildung von Sebastian Hosu mit einem 30-monatigen Stipendium. 2015 erhielt er den 1. Preis beim 10. Kunstpreis Wesseling.

Seba

stia

n H

osu,

Ane

w, 2

014

Flyer_neu.indd 2 4/18/2016 10:18:43 AM