70
„Röntgenmikroskopie und dreidimensionale Bildgebung“ Universität Würzburg - Lehrstuhl für Röntgenmikroskopie (LRM) Dr. Simon Zabler, 09.10.2013 [email protected]

„Röntgenmikroskopie undslueck/RLFB...Fig. 2: 80 µm PMMA balls on Tesa stripe, LRM Wurzburg, (1.5 µm) High resolution phase contrast imaging with laboratory imaging systems is

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • „Röntgenmikroskopie und dreidimensionale Bildgebung“

    Universität Würzburg - Lehrstuhl für

    Röntgenmikroskopie (LRM)

    Dr. Simon Zabler, 09.10.2013 [email protected]

  • Hand mit Ringen (Hand with Rings): print of Wilhelm Röntgen's first "medical" X-ray, of his wife's hand, taken on 22 December 1895 and presented to Ludwig Zehnder of the Physik Institut, University of Freiburg, on 1 January 1896

    1895 Discovery of X-rays

  • Historische Highlights

    • 1895 Entdeckung des Roentgenlichts

    • 1896 Thomas Edison entwickelt Fluoroskop fuer die Medizin

    • 1897 Elektron wird als geladenes Partikel identifiziert (Thomson)

    • 1998 Pierre und Marie Curie entdecken Polonium und Radium

    • 1901 Erster Nobelpreis der Physik and W. C. Roentgen

    • 1905 Einstein postuliert den Photoelektrischen Effekt

    Nobelpreis der Physik 1921

    Sondermarken von 1939 und 1979

    𝐾𝑚𝑎𝑥 = ℏ𝜔 −𝑊

    ℏ = 6.582 × 10−16𝑒𝑉 ⋅ 𝑠

    𝐸𝑝ℎ𝑜𝑡 = ℏ𝜔 =ℎ𝑐

    𝜆⟷ 𝜆 Å =

    12.4

    𝐸 𝑘𝑒𝑉

  • Lehrstuhl für Röntgenmikroskopie (LRM) - Josef-Martin-Weg 63, Campus Nord

  • Beispiele vom Lehrstuhl für Röntgenmikroskopie Wespe und Mäuseknochen

  • Brechungsindex einschließlich Absorption

    Lambert-Beer’sches Schwächungsgesetz:

    Absorption

    Sample

    Phase

  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten von sichtbarem Licht und Röntgenlicht

    𝑛 = 1 −𝑟02𝜋 𝑁𝑘𝑓𝑘 =

    𝑘

    1 − 𝛿 + 𝑖𝛽

    𝑛 = 1

    𝑛 = 1.4 − 1.7

    𝑛 = 1

    Sichtbares Licht

    Roentgenlicht

    Atomare Formfaktoren

    𝑓𝑘 = 𝑓0 − 𝑓′ + 𝑖𝑓′′

    10−9

    𝛽 =𝑟02𝜋𝜆2𝑓′′ ≈

    𝜆𝜎𝑎4𝜋

    10−6

    𝛿 =𝜆2𝜌𝑒𝑙𝑟02𝜋𝑓0

    Bsp. Kappilaroptiken

  • Prinzip der Bildentstehung

    ),(),(),( yxuyxTyxu inc

    ),(2exp),(),(2

    yxByxuyxI

    X-rays 2D detector

    Sample transmission function:

    Recorded intensity:

    Sample refractive index: ),,(),,(1),,( zyxizyxzyxn

    ),(),(exp),( yxByxiyxT

    Optical wave transmission:

    O(10-6) O(10-9) >>

  • Highlights in der Roentgenbildgebung

    • 1895 Erste Radiogramme von W.C. Roentgen

    • 1917 Der oesterreichische Mathematiker Johann Radon postuliert das mathematische Konzept zur Tomographie (Über die Bestimmung von Funktionen durch ihre Integralwerte längs gewisser Mannigfaltigkeiten, Berichte über die Verhandlungen der Königlich-Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig. Mathematisch-Physische Klasse, Band 69, 1917, Seiten 262–277)

    • 1963 Allan McLeod Cormack beschreibt die Theorie erneut (Representation of a Function by ist line integrals (1963) Journal of Applied Physics, vol. 34, pp 2722-2727)

    • 1973 G. N. Hounsfield präsentiert den ersten Computer-Tomographen (Computerized Transverse Axial Scanning (Tomography) (1973) British J. Radiology, vol. 46, pp 1016-1022)

    • 1979 Nobelpreis der Medizin

  • Tomographie: Radon-Transformation und Rückprojektion

    CCD

    Die Menge aller

    Sinogramme ist

    die “Radon

    Transformierte”

    360°

    X-rays

  • Tomografie: Radon-Transformation und Rückprojektion

  • Projekt: 3D Printen von Biomaterialien (Uniklinik Jena –Biomateriallabor): Mikro-CT vs. Histologie

  • Anlagenentwicklung Nano-CT

  • Anlagen am Lehrstuhl für Röntgenmikroskopie Röntgenmikroskop XRM I

    Röntgenmikroskop XRM I Detektor

    Elektronenkanone

    Manipulator

  • Anlagen am Lehrstuhl für Röntgenmikroskopie Röntgenmikroskop XRM I

  • Anlagen am Lehrstuhl für Röntgenmikroskopie Röntgenmikroskop XRM I

    Medipix 2 Detektor

    pro Kachel 256x256 Pixel

    Pixelgröße 55 µm2

    Energieschwelle einstellbar

    Sensormaterial CdTe

    sehr effizient im niederenergetischen

    Bereich

  • Anlagen am Lehrstuhl für Röntgenmikroskopie Röntgenmikroskop XRM I

    Lineare Laminographie

    Objekte mit eingeschränktem Zugriff

    Hoher Absorptionskoeffizient in einer

    Richtung (z.B. Leiterplatte)

    Quelle und Detektor werden bewegt

    Objekt in einer Fokusebene scharf

    abgebildet

  • Anlagen am Lehrstuhl für Röntgenmikroskopie Röntgenmikroskop XRM I

    Experimenteller Aufbau

    max. Winkel = 22,5°

    max. Verfahrweg des Detektor 1,5 m

    Vergrößerung 100 – 1000 x

    Detektor

    Objekt

    Quelle

  • Anlagen am Lehrstuhl für Röntgenmikroskopie Röntgenmikroskop XRM I

    Fresnel-Zonenplatte auf Si-Wafer

    U = 30 kV I = 100 nA

    Vergrößerung M = 117

    Voxelgröße ~ 470 nm

  • Anlagen am Lehrstuhl für Röntgenmikroskopie Röntgenmikroskop XRM II

    Elektronenkanone

    Manipulator

    Detektor

  • Anlagen am Lehrstuhl für Röntgenmikroskopie Röntgenmikroskop XRM II

  • Projekt „Nano-CT“ – Entwicklung XRM I & II

    72.7 nm tip diameter

    X-radia test-pattern, texp = 10 s (Medipix2 – CdTe – hexa)

    Herstellung kleinster Nadel-Targets mit Hilfe v. El.-Chem. Ätzen Auflösungen besser als 100 nm.

  • 6 µm carbon fiber: no absorption, imaging solely via phase contrast Exposure: 45 min, Focal Spot: 250 nm

    Reflection target (Si-Detector)

    Stabilized electron spot allows longer exposure times. Stabilization achieved by:

    - Optimized target shape - Electrically conductive object

  • Reflection target (Si-Detector)

    200 nm

    100 nm

    Signal Degradation by: - Focal Spot Size -> Target shape - Focal Spot Shape - Vibrations in target/object - Scattered radiation

    -> Determine Shape of the Focal Spot

    Gold on Carbon resolution test (in collaboration with the MSL in Würzburg, Prof. Kamp)

  • Reflection target

    1000 nm

    800 nm

    600 nm

    400 nm

    500 nm

    200 nm

    100 nm

    50 nm

    W Spektrum 30 kV Max. 250 nm Br 30 min

  • Anlagenentwicklung Kleinwinkelstreuung

  • Anlagen am Lehrstuhl für Röntgenmikroskopie Kleinwinkelstreuanlage (SAXS)

    Drehanode mit Kupfertarget / konfokaler Multilayer-Monochromator (E = 8,027 KeV) motorisiertes Blendensystem

    Proben-Detektor-Abstand (300 – 3000 mm)

  • 14. Juni 1912: Erstes typische LAUE-Diagramm, welches die Strahlung durch einen genau zur Richtung der Primärstrahlung orientierten Kristall regulärer Zinkblende zeigt.

    Kristall-Roentgenbeugung (W. Friedrich, P. Knipping, M. von Laue: Interferenz-Erscheinungen bei Röntgenstrahlen. In: Bayerische Akademie der Wissenschaften, Sitzungsberichte. S. 303–322)

    𝑛𝜆 = 2𝑑 sin 𝜃

    P. P. Ewald: Zur Theorie der Interferenzen der Röntgentstrahlen in Kristallen. In: Physik. Z. 14, 1913, S. 465-472

    Bragg-Gleichung (1912, Nobelpreis Physik 1915) Max von Laue (Nobelpreis Physik 1914)

  • Anlagen am Lehrstuhl für Röntgenmikroskopie Kleinwinkelstreuanlage (SAXS)

    Schematischer Aufbau SAXS – Anlage

    Rückschlüsse durch Streuung auf:

    Mittlere Partikelgröße

    Partikelform

    Orientierung

  • Roentgenbeugung /-streuung

    Rosalind Franklin 1953 London: Roentgenbeugungsbild an DNA Kristallen zeigen eine X-Form, die typisch fuer eine Doppelhelix ist.

    1962 Watson, Crick und Wilkins: Nobelpreis der Medizin fuer die Strukturbestimmung der DNA.

  • Roentgenbeugung /-streuung - damals (Labor)

    1981 Hartmut Michel zuechtet erste Proteinkristalle aus einem bakteriellen Membran-Protein, welches fuer die Photosynthese-Reaktion verantwortlich ist (Rhodopseudomonas viridis).

    Roentgen-Diffaktogramm des Kristalls (20 h Belichtung mit Laborquelle). Molekulare Masse ca. 145 000 Dalton.

    Knapp et al., Proc. Natl. Acad. Sci. Bd. 82, Nr. 24, S. 8463-8467 (1985)

    Nobelpreis Chemie 1988

  • Roentgenbeugung /-streuung - heute (Synchrotron)

    Roentgen-Diffaktogramm des Kristalls (nur einige Minuten Belichtung an der Swiss Light Source). Molekulare Masse ca. 2.6 Mio. Dalton.

    Jenni et al. Science 316, 254-61 (2007)

    Strukturmodell der Fettsaeure-Synthase von Pilzen,

  • Projekt Scattered X-ray Imaging

    Aufnahme mit Timepix Sensor:

    Typisches SAXS-Bild von AgBeh (NANOSTAR) (Diplomarbeit Silvia Pabisch TU Wien, 2008)

    Bruker nanostar

    SAXS (LRM)

    sin(𝜃) =𝑞𝜆

    4𝜋

  • Projekt Scattered X-ray Imaging

    Foto: Perlmutt einer Auster

    SAXS

    Bruchkante quer im REM

  • Methodenentwicklung Röntgen-Phasenkontrast

  • FFT-2D

    Fresnel-Beugung: Operatorschreibweise

    X iFFT-2D

    Propagator (Realteil)

    Physikalische Randbedingungen:

    • 50𝑝𝑚Wellenlänge (25𝑘𝑒𝑉Energie)

    • Parallele Strahlung (ebene Welle Näherung)

    D = 20 cm

    Phase-retrieval

  • Example of (slow) phase-contrast imaging

    Fig 1: 20 µm Glass-fiber & 60 µm hair, LRM Wurzburg (1.1 µm)

    Fig. 2: 80 µm PMMA balls on Tesa stripe, LRM Wurzburg, (1.5 µm)

    High resolution phase contrast imaging with laboratory imaging systems is possible, but exposure times are much longer than at the synchrotron (typ. 5 – 10 s).

    A. Balles, Master thesis (LRM Würzburg)

  • Transmitted beam

    Diffracted beam

    D=0 D /2T D T

    • Selbstabbildung periodischer Objekte (Gitter)

    • Das Gitter bei z=0 erscheint und verschwindet bei Vielfachen des Talbot-Abstandes z=DT=2p

    2/l (p: Gitterperiode); Bei DT/2 erscheint das Gitter auch, jedoch um p/2 in x-Richtung verschoben.

    • Im Falle partieller Strahlkohärenz erlischt der Effekt für große z.

    • Aus zwei Talbot-Abbildungen kann die Quellgröße bestimmt werden.

    x

    z

    41

    Der Talbot-Effekt & Gitter-basierter Phasenkontrast

  • D=DT/4 D=DT/2 D=3DT/4

    Talbot-Effekt an Linie-Phasengittern

  • Gitterbasierter Phasenkontrast

    Absorptionsbild Differenzielle Phase Integrierte Phase

    /Kottler et al. 2007 PSSA/

    Typischerweise werden 10 Bilder gemessen. Jedes Pixel zeigt eine

    Sinusmodulation

  • Anlagenentwicklung Liquid Metal Jet Anlage

  • Projekt: Dynamische CT mit der Liquid Metal Jet Anode

    Christian Fella

  • Anlagen am Lehrstuhl für Röntgenmikroskopie Liquid-metal-jet Anlage

    Besonderheiten

    bildgebend: Ga, In

    Brennfleck variabel

    sehr hohe Brillanz -> Photonen/Fläche

    sehr hoher Kontrast

    Anwendungsgebiete: Kunststoffe,

    biologische Proben

    Spektrum der Quelle

  • 1906 Barkla’s Theorie der charakteristischen Roentgenstreuung und Fluoreszenz

    1917 Nobelpreis der Physik

    Typisches Emmisionsspektrum einer Roentgenroehre

    XRF peaks und Bremsstrahlung

    C. G. Barkla, “The spectra of the fluorescent Roentgen radiations”, Phil. Mag. 22, 396-412 (1914)

    Photoelektron

    Absorbiertes Photon

    Fluorezenzlicht

  • Projekt: Dynamic CT (Liquid Metal Jet Anode)

  • Liquid metal pumping

    circuit

    Andor zyla, sCMOS camera

    Effective sampling: 0.6 – 26 µm/pixel

    Projekt: Dynamic CT (Liquid Metal Jet Anode)

  • Courtesy: Dr. Kurt Bommert Universitätsklinikum Würzburg Medizinische Klinik und Poliklinik II

  • Results: Dynamic CT

    • CT scan in 4 s • Sample F.O.V. 10 x 10 mm2

    • 6833 voxels (16.4 µm)3 • 418 projections (360° scan) • 103 images / s (data spooling) • 35 µm P43 Al-coated screen • 0.5 x optics, sCMOS camera

    2 mm

  • Exposure time

    Detector pixel sampling

    70 kV, 200 W (39 µm, 10 ms)

    60 kV, 14 W (127 µm, 30 ms)

    19 keV, ? W (2.5 µm, 2 ms)

    225 kV, 1.8 kW (400 µm, 66 ms)

    140 kV, 400 W (249 µm, 1 ms) 160 kV, 80 kW

    (400 µm, 2 ms)

    Phase contrast imaging

    Absorption contrast imaging

  • Methodenentwicklung Schnelle Bildgebung am Synchrotron

  • Entdeckung der Synchrotron-Strahlung

    General Electric 1957

    Grenoble ESRF 2008

    Nach der Entstehung der Atomphysik (1914) und auf Basis der modernen Quantenmechanik (1923) wurden Beschleuniger gebaut, um die kleinsten Teilchen zu untersuchen.

    Bei relativistischen Geschwindigkeiten verlieren geladene Teilchen Energie in Form von Strahlung, wenn diese beschleunigt werden. Dies war urspruenglich ein stoerfaktor, doch Synchrotronlicht wird heute weltweit fuer die Forschung genutzt.

  • Prinzip Lichtentstehung am Synchrotron /Willmott, 2011/ Radiofrequenz-Kavität (Kicker)

    - Erzeugt Bunches - Kompensiert

    Energieverluste

    Bunch:

  • Implant (socket)

    • cp-Ti grade 4

    Abutment (plug)

    • cp-Ti grade 4 or grade 5

    Abutment screw

    • cp-Ti grade 5 or Ti-6Al-7Nb

    Crown • Ceramic

    DFG-Projekt: In-situ CT during fatigue of dental Titanium implants

  • Interfacial microgap of 0.4 µm width

    Steel ball

    Abutment

    Implant body

    0.2

    mm

    4.5 mm implant from Astra Tech

    DFG-Projekt: In-situ CT during fatigue of dental Titanium implants

  • Is the IAC tight?

  • In situ experiment

    LinMot Punch (max. 1000 N)

    30° Force sensor

    sample

  • In situ experiment

    • Beamline ID19 (ESRF): 60 keV pink beam, 2.7 µm sampling • Camera is synchronized with force cycles (10 Hz beat, R=0.1)

  • In situ Tomography (during fatigue)

    0N

    50N

    100N

    150N

    200N

    250N

    180°

  • Example of fast in situ CT: Characterization of food foams

    1. optimized µCT-measurement

    2. analysis of pores with software MAVI

    3. presentation of the results from application examples

    semi-liquid foam

    mousse au chocolat

    liquid foam

    milk foam

    solid foam

    bread roll

    Overview

  • B50_200_crop – 20s – 595 Proj B75_200_crop – 14s – 396 Proj B100_200_crop – 8s – 294 Proj.

    t = 2 min t = 4 min t = 6 min

    Time series of milk foam decay (fast CT measurements in the lab)

  • Fast Tomography – ma1548: Dynamics of liquid and semi-liquid protein foams (AiF, ID 19)

    Challenge: How to process the 3D volume data fast enough to get statistical results?

    Binary foam Segmented foam

    Master thesis: M. Müller (LRM Würzburg)

  • 5 min

    7 min

    10 min

    15 min

    BLG at pH 3,0

  • 24 frames are captured on one film in the flash sequence

    Example of high-speed imaging with visible light:

    „Fracture dynamics in silicate glasses“, PhD Thesis of Dr. Tobias Dürig

    University of Würzburg 2011 (Faculty of Physics and Astronomy)

    http://opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/volltexte/2012/7349/pdf/DuerigDiss.pdf

  • • Cranz-Schardin flash camera

    • High grained film scanned at 3600x3600 dpi (17.6 µm spatial resolution, 25 µm due to motion blur)

    • Time resolution 17 ns (per flash)

    • Speed of sound 5818 m/s

    • Frame rate limited by measurement amplifiers to 100 kHz (10 µs /image)

    „Fracture dynamics in silicate glasses“, T. Dürig

    Forc

    e [N

    ]

    Time [µs]

  • Comparison Synchrotron:

    /Willmott, 2011/

    single bunch:

    100 ps

    • Revolution 2.8 µs • 4 bunches = 1.4 MHz frame rate • Approx. 100 ps flash exposure

  • Single-bunch Imaging: Crack Propagation

    2.26 μs exposure = 1 bunch / 35504 FPS (28 μs)

    Rack, Scheel – ID19 (unpublished data, 23.07.2013)

  • Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

    Bsp. Essende Schabe bei ANKA (white beam, real time)