148

› de › download › VerzeichnissderGrafli… · ATHANASIUS G RAF RACZYNSKI. geübte A nfchauung zu feiner Thätigkeit als K unflfchriftfleller vorgebildet. E r befafs für die

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

  • GRAFLICH

    RA YN K HEN

    BERLIN 188 6.

    E . S . MLTT L E R U N b SÖH NÜK omcn . H OF BUC H H A N DL UN G

  • VE BZE I C H N ISSM „

    RA H RA YN K’

    H N

    K ÖN I G L I C H E N N A TI ON A L G A L E R I E

    DR L IONE L VON DONOP .

    m

    BE RL IN 1 886 .

    E R NST S I E G F R I E D MI TTL E R SOHNKONIG LICHE HOFBUCHHANDLUNG

    K O C H ST R A SSE 68— 70

  • Alle Rechte vorbehalten .

  • I N H A L T .

    Vorwort

    A thanafius Graf Raczyn ski. B iographifcher A b rifs

    I . V erzeichn ifs nach der Nummernfolge

    II . A lphabetifches V erzeichn ifs der a lteren Meifier

    III . A lphabetifches V erzeichn ifs der n eueren Meifi er

    Sammlungen :

    I . A b theilung : Altere Meifi er

    Neuere Meifi er

    XV I I

    XXI V

    XXV I I

  • 1e Übernahme der zum Gräflich R a czyn sk i fchen F am ilien -F ideikommifs gehörigen

    K unfi fammlungen in die Verwahrung und V erwaltung der Preufsifchen Staatsregierung if

    ’c am

    2 . A pri l 1 883 erfolgt . Um auch fernerhin die

    gemeinnutzige Beftimmung der Ga lerie und denVerb leib derfelben in Berlin gemäfs °der A bfichten ihres Begründers , des Grafen A thanafiusR a cz yn s k i

    , und der Willensmeinung SeinerMajeftät des H oéhfeligen K ön igs .F riedrich Wilhelm IV. zu fichern

    ,find die Sammlungen der

    Staatsverwaltung mit dem Bedingn ifs überwiefen ,dafs fie als einheit liches Ganzes in zufammenhängenden Räumen aufbewahrt und der öffentlichen Betrachtung zugänglich erha lten werden .

    Demzufolge haben die Gemälde und fonftigenK unftgégenftände im dritten G efchofs derNat ionalGalerie in fünf Räumen , über deren E ingang dasG räflich R acz y n s k i

    fche Wappen angeb racht ift ,ihre A ufflellung gefunden , welche dem Pub likumfeit dem 2 . Januar 1 884 in derfelben Weife wiedie Sammlungen der Nat ional-Galerie unentgelt lich

    geöffnet find . H infichtlich der Verwaltung derfelben fungirt kraft des zunächst für die Dauer

    V

  • der Preufsifche Staat als Bevollmacht igter derzum Gräflich Ra czy n s k i ’ fchen F ideikommifsberecht igten F am i lie .Nachdem der vom G rafen A thanafius R a

    czyn sk i felb verfafste K ata log feiner Sammlungen b is auf einen geringen Beftand der letztenA uflage vom Jahre 1 876 bei. Übernahme derGalerie verausgabt worden , ift das vorliegende,m it kurzen b iographifchen N achweifen verfehenebefchreibende V erzeichn ifs von dem Direktoria l

    des amt lichen K atalogs der Nat ional-Galerie beobachteten G rundfätzen unter pietätvoller

    '

    R ückfic-zht

    auf die vom G rafen A thanafius Ra cz yn s k i felbf’c

    getroffene Benennung der B ilder und Meifierb earbeitet .

    DI E DIREKTION

    DP R K ÖNIGLICHEN‚NATIONA L-GALERIE .

    VI

  • Vorwort

    ei der A bfaffung des V erzeichn iffes habe ich

    3m ich in wicht igen Punkten des Beirathesdes H errn Dr. J o r d a n

    ,komni iffarifchen Direktors

    der Nat iona l - Galerie,fowie des H errn Direktors

    Dr. B o d e und mit Bezug auf die älteren fpanifchenund portugiefifchen B ilder desjen igen des H errnProfeffors Dr. J u ft i in Bonn zu erfreuen g

    '

    ehab t ,welchen ich hierdurch meinen verb indlichenDank abf‘ratte .

    I ch hielt es für Pflicht,dem K atalog einen

    biographifchen”*A b rifs über den St ifter der

    Sammlungen , Grafen A thanafius Raczyn sk i ,vorauszufchicken . Z u diefem Zweck benutzte ichdie . F amiliennachrichten und eine Seitens desH errn K arl E duard Nalecz Grafen Ra czy n sk imir gütigf

    ’t nachgewiefene litterarifche Quelle .

    Der K atalog enthält drei A btheilungen , welchein fich nach der alphabet ifchen F o lge der K ünftlerund Schulen geordnet find : I . A ltere Mei! enII . N euere Meifi eiz I I I . B ildwerke

    DR . L . V ON DONOP .

  • R aczynski.

    er Begründer der nach ihm benanntenK unftfammlungen , geboren am 2 . Mai 1788in Pofen , gehört einer vornehmen , gegen

    wartig in einer jüngeren Pofener und einerälteren K urländifchen L in ie b lühenden A delsfam il ie an , deren hervorragende Mitgl ieder fe itJahrhunderten die höchften Ämter und E hrenftellen in ihrem Vaterlande bekleideten . E r wa1der zweite Sohn des Poln ifchen Genera l -MajorsG rafen Phi lipp R a czy n s k i (geb 1 747, T1804 zuRogalin , . Prov . Pofen) , der fich im Jahre 1 784 mitfeiner Nichte , Gräfin Michalina R —a czyn s k a (geb .1 768 , Ji vermählte , der jüngfi en Tochterdes umd ie F örderung von K unft undWiffenfchaftverdienf

    ’cvollen Genera ls von Grofs -Po len und

    Vergl . Katalog der Familien -Portraits in G ay. September1 866 . A . R a c 2yn s k i . Berlin . Druck von Gustav S ch a d e .D eu x D i p l om a t e s . L e Comte R a c z y n s k i etDonoso C o r t é s ,marquis de V aldegamas . Depeches et correspondan ce politique1 848 1 85 3 publiées et m13 es en ordre par L e Comte Adhemard’

    A n t i o c h e . Paris . E . P l o n’

    et C ie . 1880. p . III—XXV III .

  • ATHANASIUS G RAF RACZYNSKI .

    K ronmarfchalls Grafen C afimir R a czy n s k i (geb .1 739 , 7

    “am 25 . November 1 824) und deffen

    Gemahlin, G rafin Therefe , geb . M o s z czy n sk a

    (geb . 1 744, T 1 8 1 8 in Warfchau) .Nach dem frühen Tode der Mutter verlebte

    Graf A thanafius die Jahre der K indheit von1 790

    — 1 798‘

    gemein fam mit feinem älteren Bruder,dem Grafen E duard (geb.1 786 in Pofen , J

    am

    20. Januar 1 82 5 zu Rogalin) , der fpäterhin durchH erausgabe des >> C odex diplomaticus majorisPolon iae « fowie durch R eifewerke , Denkwürdigkeiten , Memo iren und Veröffent lichung vonBriefen bekannt geworden , in C hob ien ice an derSchlefifchen Grenze . H ier erfreuten fie fich derbefonderen Obhut ihrer Tante , einer jüngerenSchweft er des Vaters , Gräfin E fther R a cz y n s k a

    (geb . 1 749, J'

    1 83 1 zu Rogalin) und ihrer Grofsmutter väterlicherfeits , der Gräfin W ir id ia n n ageb . B n in s k a (geb . 1 7 1 8 ,

    '

    l'

    am 9 . September1 797 in C hob ien ice , in erfler E he vermählt mitGraf L eo R a czy ri

    sk i,in zWeiter ‚ E he mit dem

    Wo iwod von Pofen J ofeph M ie lé yn sk i , umDer Vater nahm beide Söhne nach dem

    A b leben der G rofsmutter zu fich nach SchlofsRoga lin , von wo fie 1 804 die Un iverfität in F rankfurt a . O . befuchten , und im fo lgenden Jahre ihreStud ien in Berlin un ter der A ufficht der Wittwedes

    *

    H etman O i a r ow sk i fortfetzten . L ebhaftesI n tereffe für die K unf‘c erwachte in den Brüdern ,als fie im Jahre 1 806 mit ihrem H ofmeifi er B o rd ig anach Dresden überfiedelten . Nach der Schlachtbei Jena flüchteten fie auf das G eheifs des Grofsvaters Grafen C a fim ir nach K rakau . Im Jahre1 807 betheiligte

    —fich der Junge Graf A tha n a fiu sals F reiwilliger an der Belagerung von Danzig

    IX

  • ATHANASIUS GRAF RACZYNSKI .

    unter dem General v o n S ok o ln ick i. A m 2 1 . Marz1 809 trat er als K aöett in das U lanen

    -RegimentTyskiew1cz em, wurde am 17. A pri l zum SekondL ieutenan t im R eg1ment L aczynski befördert und

    v

    kurz vorher zum A djutanten des G enerals R 02n i eck i ernannt .

    Zwei Jahre fpäter b etrat Graf A thanafiusR a cz yn s k i d ie diplomat ifche L aufbahn . Seitdem 27. Mai 1 8 1 1 K ön igl. Sächfifcher K ammerherr

    ,wurde er am 10. A pri l 1 8 1 3 L egat ionsrath

    in K openhagen und im Sommer deffelben Jahresder Sächfifchen G efandtfchaft in Paris attachirt

    ,

    wo er die E reign iffe von 1 8 14 und 181 5 erlebte .Nach Po len zurückgekehrt , vermählte fich Graf

    A thanafius Ra cz y n s'

    k i am 3 . November 1 8 16mit Prinzeffin A nna R a d z iw i l l (geb . am 9 . Juli

    Tochter des F ürften Dom inik R a d z iw i l l

    (geb . 1747, T Diefer E he find drei Nachkommen entfproffen . Der Sohn K arl E duardNalecz Graf R a cz yn s k i , gegenwärt iger E igenthümer der K unfi fammlungen , Majoratsherr aufObrzycko in der Provinz Pofen etc. , E hrenritterdes fouv . Malteferordens , K ön iglich PreufsifcherK ammerherr und e1bl1ches Mitglied des H errenhaufes feit dem 1 2 . Oktober 1 854 , ill geborenam 19 . A ugq 1 8 1 7 und vermählt am 7. Januar1 854 zu Prag m it Gräfin C a r o l i n e geb . Prinzeffinvon Oett ingen -Wallerftein (geb . am 2 1 . September

    Die ältee Tochter , G räfin Wa n d a (geb .1 8 19, j

    "vermählte fich

    _

    im Jahre 1 842 mitG raf Samuel F e ft e t i t s (i am 4. September 1 862zu Wien ) . Die jüngere Tochter T h e r e fe (geb .am 23 . A pril k . k . ofterreichifche Palaftdame ,heirathete am 30. Jul i 1840 den Grafen J oh . N ep .E rd ö dy , Oefterr . K ammerher1 , G eh . Rath und

    X

  • ATHANAS'IUS GRAF RACZYNSKI .

    E rbobergefpan von V aras din , und ift Wittwe fe itdem 2 . Mai 1 879 .

    Die erfi en Jahre nach feiner Vermählung verbrachte Graf A thanafius R a czy n sk 1 theils in derH eimath

    ,theils auf R eifen in Deutfchland , Oefter

    reich,Ital ien und F rankreich. Im regfamen V er

    kehr m it den leitenden Perfönlichkeiten hoherG efellfchaftskreife knüpfte er bereits in jenen Jahrenfür die F olgezeit wicht ige Verb indungen an . V onden Reifen heimgekehrt , liefs fich der Graf inBerl in n ieder

    ,nachdem er im Jahre 1 82 5 aus

    umfangreichen Territorien das Majoryat Obrzycko

    gef’ciftet hatte .

    Nach wen igen Jahren in Preufsifchen Staatsdienft eingetreten , fungirte er feit Januar 1 830b is März 1 834 als G efchäftsträger in K openhagen .A m 1 8. Dezember 1 84 1 zum G efandten inL iffabon ernannt

    ,bekleidete er diefen Polten vom

    1 3 . Mai 1 842 b is zu A nfang des Jahres 1 848 .E ndlich übernahm er vom 26 . A pril 1 848 b is26 . A uguf

    ’c 1 852 d ie G efandtfchaft in Madrid .

    V on der Würde des A mtes und dem E rnfte feine1Pflichten durchdrungen , vertrat Graf A thanafiusRa czy n sk i feinen K ön iglichen H errn mit dervo llen E nergie und G efchloffenheit des C harakters .Mit richt igem , durch E rfahrung gereiftem Scharfb lick für die E ntwickelung der E reign iffe überfaher

    ,fchlagfertig im U rtheil , die Wege und Ziele

    der zeitgénöffifchen Po lit ik . Die Briefe undDepefchen auf die Miffion des Grafen in Span ienwährend der Jahre von 1 848— 1 8 52 bezüglich,fowie die C orrefpondenz , welche der preufsifcheDiplomat mit dem Marqu is von V aldegamasDonofo C o r t és unterhielt , find in dem oben an

    geführten Buche des Grafen A dhemar d’

    A n t io che

    X I

  • ATHANASIU S G RAF RA C ZY NSKI

    veröffen t licht . A ls A riftokrat im befi en S innefand er in der E infach heit feines Wefens und inaufricht iger Offenherzigkeit die Stärke , welche erauch an A nderen zu fchätzen wufste . .E ingedenkdes Wahlfpruches des gräflichen H aufes >>Vitamimpendere vero

  • ATHANASIU S G RAF RACZYNSKI .

    geübte A nfchauung zu feiner Thätigkeit alsK unfl fchriftfl eller vorgeb i ldet . E r befafs für dieA nt ike wie für die m ittela lterliche K unft gleichesV erfländn ifs . V on lebhafter Werthfchätzung dermodernen K ua getrieben , unternahm er dieb eim Mangel ausre ichender Vorarbeiten fchwierigeA ufgabe , von der künftlerifchen Bewegung der

    neueren Zeit , insbefondere*der Deutfchen K unfl:,e in G efammtb ild zu entwerfen . So gntftand die

    für die dama lige Zeit fchätzenswerthe Pub likat ion :»H isto ire

    _

    de l ’art moderne en A llemagne parL e C omte

    „A thanase Raczynski . t . I —III . A Paris .

    C hez Jules Renouard , libra ire . 1 836 1 84 1 .A vec at las in fo lio . Die deutfche A usgabe erfchien

    gleichzeit ig unter dem T itel : >> G efchichte derneueren deutfchen K ua von A thanafius GrafenRaczynski . A us dem F ranzöfifchen überfetztvon F riedr . H einr . von der H agen . 3 Bde .

    Berlin . A uf K ofl en des V erfaffers . 1 836Deutfche

    , englifche und franzofifche K ünftler

    wurden zur A usflat tung des'

    Werkes herangezogen

    Der erfte Band ( 1 836) behandelt nach allgemeinenVorbetrachtungen und einem kurzen A brifs uber die G efchichtcder Malerei »Düffeldorf und das Rhein land. Mit einem A nhang : Ausflug nach Paris . «

    Der zweite Band »Munchen , Stuttgart , Nurnberg ,Augsburg

    , K arlsruhe , Prag und Wien . Mit einem Anhang :A usflug nach Italien . «

    Der dritte Band »Berlin , Dresden , Hamburg ,Mecklenburg

    ,Weimar , H alberftadt und Göttingen . Mit einem

    Anhang : Ausflüge nach Holland , Belgien , England , Schweiz ,Polen

    ,R ufsland

    ,Schweden , Dänemark und Nord -Amerika, «

    Als namhafte Zierde en thält der dritte Band (S . 3 7 1— 382)eine Abhandlung von Baron v. R umo h r : »Ueber den E influfsder L itteratur auf die neueren K unfibefl rebungen der Deutfchen . «

    Der dem G efammtwerke beigefügte Atlas en thält 38 Blatt ,Stiche und Lithographien nach den hervorragendften Meifl erwerken und Porträts .

  • ATHAN AS I US GRA F RACZYNSKI .

    und die wiedererwachende H olzfchneidekunf’t in

    umfaffender Weife vérwerthet . Indem er einenG efammtüberblick über die verfchiedenen SchulenDeutfchlands in allen ihren Verzweigungen undVertretern gab , verfo lgte er dam it den Zweck ,das „ A usland auf die deutfchen K ünftler aufmerkfam zu machen . A llen fpäteren V erfuchenüber die G efchichte der neueren deutfchen K uahat das Werk des Grafen A thanafius Ra czy n s k ials wicht ige Vorarbeit ged ient .Während feines A ufenthaltes 1n L iffabon ver

    öffent lichte Graf A thanafius noch zwe1 andereWerke

    ,die feine Befähigung für die hiflorifche

    Würd igung der K unf’t bezeugen . I n dem Buche :

    >> L es arts en Portugal . L ettres adressées a lasociété art ist ique et scientifique de Berlin , et aecom

    pagnées de Docur’

    nens par L e C omte A . R aczyn5ki.

    Paris . Renouard . berichtet der V erfaffervon feinen Reifen und an E n tdeckungen ergieb igenF orfchungen in den verfchiedenen Provinzen vonPortugal und veröffen t lichte in diefen 2 9 Briefen

    gleichfarn e1n Inventar der portugiefifchen K uafchätze

    ,bere ichert durch zahlreiche werthvolle

    Dokumente,

    unter welchen die von dem Ma lerM . R o q u em o n t beforgte Uberfetzung von A uszügen aus den Manufcripten des F rancescod

    Ollanda von hervorragend a llgemeinem I ntereffeif’c. Im A nfchlufs an diefe A rbeit erfchienferner : »Dictionna1re historico - art ist ique duPortuga l pour faire su ite ä l

    ouvrage ayant pourt itres : L es arts en Portugal . Par L e C omteA . Raczynski .

    '

    Paris . Renouard 1 847.A ufserdem veröffent lichte er auf G rund archivalifcher Stud ien ein genealogifches Werk überden A del feines H eimathlandes . ‚

  • https://www.forgottenbooks.com/join

  • .ATHANASIUS GRAF R A C Z Y N S I

    '

  • I .

    V erzeichn ifs nach der N ummernfolge.

    (Die Z iffern und Buchftaben in Klammern bedeuten die Bezeichnungenim »Katalog der R aczyn 3ki ’fchen Bilder - Sammlung, verfafst von

    G r . A . R aczyn sk i , Berl in

    E rftes K abinet . No . 1 1 5 .L angsfaal No . 16 42.H auptfaal No . 43— 104.Zweites K ab inet . No . 105— 165 .Drittes K ab inet No . 166— 197 .

    E rftes K abinet

    F rancia. Francesco R aibolin i gen . FranciaBronzino. A gridl o di C ofimb gen . il BronzinoC arrerio. Don Juan C arrerio de MirandaF rancia, GiacomoSermoneta. Girolamo Siciolan te da SermonetaVenetianilche Schule um 1 5 50Borgognone. Ambrogio da F offano gen .Borgognone

    Zurbaran, Fran cisco deBotticelli. Sandro di Mariano Filipepi gen .Botticelli

    Mazzolini, LodovicoZurbaran

    ,Francisco de

    Garofalo. Benvenuto Tifi gen . GarofaloBellini Wahrfchein lich Vincenzo di Biagio

    gen . Catena

    XVII

  • V E R Z E I C H N I SS NACH D E R NUMMERNFOLGE .

    (100) A nguiscwla, Sofon isba

    (95 ) Bonifacio. V erieziano d .J . I n derArtDeffelben

    Velazquez. Diego Velazquez de SilvaDerlelbe .F ranzöiilche Schule XVIII . J ahrh . .Mazzola, Filippo .F rancucci‚ Innocenzo gen . Innocenzo da ImolaBaldung, Han s gen . GrienPortugieiiiche Schule XVI . J ahrh .Desgleichen

    Cornelius, Peter vonMurill6. Copie nach DemfelbenReni. Copie nach Guido Ren iDomenichino (Zampieri) . Schule DeffelbenPortugielilche Schule XVI . J ahrh .L uini. Copie nach Bernardino Luin iN iederländiiche Schule . Art desQuin ten MaffysMellier des Todes Mariae . CopieItalienilche Schule XVII J ahrh .C altiliiche Schule XV. J ahrh .Rohrich d . Ä. C 0pie nach L . Cranach d . A .Schlelilch Böhmilche Schule XV. J ahrh . .Italieniiche Schule um 1 600A ltlieneiiiche Schule XIV. J ahrh .Roos, Philipp Peter gen . Rofa di TivoliDerielbe

    Velazquez. Diego Velazquez de Silva. Copienach Demfelben

    A ntolinez, j ofé

    Italieniiche Schule XIV. J ahrh. V ermuthlichSpinello Aretino

    XVIII

  • N o.

    43 .

    45 .

    46.

    47.

    48 .

    49.

    50.

    5 1 .

    52.

    53 .

    5 5 .

    5 6.

    5 8.

    5 9.

    60.

    61 .

    68.

    64.

    65 .

    66 .

    67.

    68 .

    69 .

    70.

    71 .

    72.

    73 .

    75 .

    76 .

    V E R Z E I C H N I SS NACH DER N ÜMM E R N F O L G E .

    (34)

    (7)

    (40)

    (43)

    (5 )

    (5 7)

    (29)

    (66)

    (10)

    (1 5 6)

    (8)

    (46)

    (16)

    (1 1)

    (6 1)

    (17)

    (14)

    (68)

    (36)

    (1 8)

    (13 3)

    (45)

    (15 2)

    (1 5 7)

    (19)

    (Y )

    (3 3)

    (6)

    (47)

    (z)

    (42)

    (5 6)

    (44)

    (108)

    H auptfaal

    Meyerheim, EduardFührich, J ofeph vonScham, KarlMagnus, EduardOverbeck, FriedrichBöcklin, ArnoldWach, Karl WilhelmK rugen Copie nach Franz KrugerSteinle, EduardR oqueplan, CamilleSchnorr von C arolsfeld , JuliusL essing, Karl FriedrichDaege, EduardBendemann, EduardDerlelbe

    Schwind, Moritz vonDeger, E rnft

    Blechen, KarlH ühner, Julius .Völcker, GottfriedPoittevin, Eugene L eBecker, JakobSchelihoui, AndreasSchoumann, MartinL ynker, AnnaCoignet, Jules .Grach, PaulWach, Karl WilhelmH offmann, KarlBellangé, HippolyteMagnus, EduardWach, Karl WilhelmBegas, Karl d. Ä.Deutlcher Nachfolger des Salvator Rofa

    XIX

  • V E R Z E I C H N I SS NACH D E R NUMMERNFOL G E .

    Sohn d . A . , LK arlKate, Hermann tenMadrazo, Federigo deR otlmann, Karld’0rschwiller, HippolyteRiedel, A uguf

    ’t

    F ranzölilche Schule XVIII.Menzel, A dolf .Schefier, Ary .Makari, Han s .Derlelbe

    Olivier, Ferdinan d vonRobert, LeopoldPreller, FriedrichStilke, Herman n .Kaulbach, Wilhelm vonDelaroche, PaulL eiling, Karl FriedrichL aupheimer, A n tonH ildebrandt, TheodorCornelius, Peter vonWagenbauer, Maximilian J ofephMenlchel

    ,A loyfius

    H els, Hein richA chenbach, A ndreasBegas, Karl d. A .Catel, Fran zKaulbach, Wilhelm von

    Zweites K abinet

    105 . ( s ) Charlet, Nicolas Touffaint106 ( C ) Orlowsky, A lexander107 . (k ) Der!elbe .108 . (v ) Bonington, Richard

    XX

  • 109.

    1 10.

    1 11 .

    112.

    1 13 .

    1 14.

    117 .

    1 18 .

    119.

    120.

    124.

    127.

    129.

    130.

    133 .

    135 .

    137 .

    138 .

    139.

    142.

    V E R Z E I C H N I SS NACH D E R N UMM E RNFOLGE .

    (140)

    (1 50)

    (143)

    (38)

    (141)

    (5 1)

    (50)

    (5 2)

    (49)

    (5 3)

    (5 4)

    (109)

    (w)

    (130)

    (67)

    (m)

    ( i )

    (9)

    (e e)

    (b 13)

    (a a)

    (c0)

    (d d)

    (hh)

    (ff)

    ( r )

    (q )(d )

    (63)

    (114)

    (O)

    (f

    V0rboeckhoven, Eugene J ofephSchoner, A ry .

    L ynker, Anna .Scheuren, CasparN orblin de la G ourdaine

    °

    Jean PierrePreyer, Johann WilhelmDeutlche Schule XVIII. J . .ahrhK leine, I fidorMeyerheim, EduardH opfgarten, A uguf

    ’c

    Schorn, KarlDaege, EduardK lo3ber, Anguil vonC retius, C onf

    ’tan tin

    Michalowski, L . vonltalienilche Schule XVII. J ahrh .vacat .

    Schadow, Gottfried .R ohert. Cop1e nach Leopold RobertPfannl0hmidt, Karl Gottfried .Kaulbach, Williedm vonDerlelbe .

    Derlelbe .

    Derlelbe

    Deriolbe .

    Overbeck, FriedrichRumohr, Karl vonG erhardt, Eduard0rlowsky, A lexanderGuercino. Nach Giovann i Fran cesco Barbierigen . il Guercino

    Steinbruck, EduardKoilel d. J . , Johan n vanWelelet, Louis EtienneMathieu, A ugufte

  • V E R Z E I C H N I SS NACH DE R NUMMERNFOL G E .

    Midy, AdolpheSchinkel, Karl FriedrichSchadow, Wilhelm vonC retius, C o nfi an tin

    L öwenthal, EmilSchadow, Wilhelm vonAmberg, WilhelmRaczynski, Graf A thanafiusG allait, LouisGranet, F rangois

    '

    MariusOrlowsky, AlexanderKrüger, FranzSimler, FriedrichR iepenhaulen, Fran z und JohannesKöhler, C hriftianBraich, nach Eduard MagnusBraich, nach Franz KrügerMuhr, JuliusH enning, AdolfDerielbe

    Dérlelbe

    Der1elbe .

    Schuetz, Jean Victor

    Dritteé K abinet

    Belotlo, Bernardo gen . Canalett'

    o

    Banane. Giacomo da Pon te gen . BaffanoBallano. Fran cesco da Pon te gen . BaffanoF erri, G iro

    Michelange'

    o. Copie nach DemfelbenTeniers , David (1. J.. Copie nach Demfelben .Der!elbo. Desgl .Gillot, ClaudeVanloo, A médée

    XXII

  • https://www.forgottenbooks.com/join

  • A lphabetifches V erzeichn ifs der alteren

    Mei ! en

    A ltlienelilche Schule XIV . J ahrh .A nguisciola, Sofon isba

    A nlolinez, j ofé

    Baldung, Han s gen . GrienBallano, Giacomo da Pon te gen . BaffanoBallano, Fran cesco da Pon te gen . BaffanoBellini, f. CatenaBelotto, Bernardo gen . C analettoBonifacio. V eneziano d . J . I n der Art Deffelben8orgognone. Ambrogio da F offan o gen . BorgognoneBotticelli. Sandro di Mariano F ilipepi gen . BotticelliBronzino. Agnolo di C ofimo gen . il Bron zin oC arlevaris, Luca .Carreno. Don Juan Carreno deMiranda .C altililche Schule XV. J ahrh .Catena. Vincenzo di Biagio gen . Catena f. Bellin iCigoli. Lodovico Cardi da CigoliCourtois. Jacques gen . le Bourguigrmn (Giacomo C ortefe

    il Borgognone) .Deutlcher Nachfolger von Salvator Rofa .Deullche Schule XVII I . J ahrh .Domenichino (Zampieri) . Schule DeffelbenDyck. I n der A rt des An ton ius van Dyck

    XXIV

  • ALPHABETISCHES V E R Z E I C H N I SS D E R ALTEREN MEISTER .

    F erri, CiroF rancia. Fran cesco R aibolini gen . FranciaF rancia, GiacomoF rancucci, Innocenzo gen . Innocenzo da ImolaF ranzölilche Schule XVIII . J ahrh .Garofalo. Benvenuto Tifi gen . GarofaloGillot, ClaudeGuercino. Nach Giovann i Francesco Barbieri gen . il

    GuercinoItalienilche Schule XIV. Jahrh . (Vermuthlich Spinello

    Aretino)ltalienilche Schule um 1 600 .

    XVII. J ahrh .K ellel d . J . , Johann vanL uini. Copie nach Bernardino Luin iMazzola, FilippoMazzolini, LodovicoMeiiter des Todes Mariae . CopieMichelangelo. Copie nach DemfelbenMurillo. Copie nach DemfelbenN iederländilche Schule. Art des Barcud van Orley

    Art des Quin ten Maffys .Portugielilche Schule XVI . J ahrh .Raffael. Photolithographie nach DemfelbenRembrandt van Rij n . Schule DeffelbenReni. Cop1e nach Guido Ren iRohrich d . A. Copie nach L . Cranach d . Ä.Roos, Philipp Peter gen . Rofa di TivoliRubens

    ,Peter Paul. C 0pie nach Demfelben

    Schidone, BartolommeoSchlelilch-Böhmilche Schule , XV. J ahrh .Sermoneta. Girolamo Siciolan te da SermonetaSevilla. Schule von Sevilla XVII. J ahrh .Snyders, Fran s

    XXV

  • ALPHABETISCHE S V E R Z E I C H N I SS D E R ALTEREN MEI STER .

    Spanilche Terracotta XVII . J ahrh .Strozzi, Bernardo gen . il Prete G enovefeTeniers, David (1. J . Cop1e nach DemfelbenVanloo, A médée

    Velazquez. Diego Velazquez de SilvaCopie nach Demfelben

    Venetianilche Schule um 15 50XVIII. J ahrh .

    Zurbaran, Francisco de

    XXVI

  • III .

    A lphab et iföhes V erzeichn ifs der neuerenMei ! en

    A chenbach, Andreas .Amberg, WilhelmBecker, JakobBegas, Karl (1. A.Bellange, HippolyteBendemann, EduardBlechen, Karl .Böcklin, ArnoldBonington, RichardBraich. Nach Eduard

    MagnusBraich. Nach Franz

    K rugerByltröm, J öhann

    C alanova, FrancescoCatel, FranzCharlet, NicolasTouffain tCoignet, JulesCornelius, Peter von .C retius, C onfiantin

    Daege, EduardDeger, Em il:Delaroche, PaulF uhrich, J ofeph von

    G aillait, LomsGerhardt, Eduard .

    XXVII

    G rach,Paul

    Granet, F rangois MariusH enning, AdolfR eis

    ,Heinrich

    H ildebrandt, T heodorH opfgarten, AugaH ubn9r, JuliusKate, Hermann tenKaulbach, Wilhelm vonKietz, G ufi av TheodorKleine, I fidorK loeber, A uguf

    ’t von

    Köhler, C hriftianKrüger, Franz

    C 0pie nach FranzKruger

    L awheimer, AntonL elling, Karl FriedrichL öwenthal, EmilL ynker, AnnaMadrazo, Federigo deMagnus, EduardMakart, Han sMathieu, A ugufte .

    Menlchel, A loyfius

    Menzel, Adolf

  • ALPHABETISCHES V E R Z E I C H N I SS D E R NEUEREN MEISTER .

    Meyerheim, EduardMichalowski, L . vonMidy, AdolpheN uhr, JuliusN orblin de la G ourdaine

    ,

    Jean P1erreOlivier

    ,Ferdinand von

    Orlowsky, Alexanderd’0rschwiller, HippolyteOverbeck, FriedrichPfannlchmidt, Karl Gott

    friedPoitlevin, Eugene L ePreller

    ,Friedrich

    ,

    Preyer,Johann WilhelmRaczynski , Graf Atha

    nafius

    Rauch, C hrii’cian Dan iel

    R iedel, A ugqR iepenhaulen, Fran z und.

    JohannesRobert, Leopold

    C 0pie nach L eopold Robert

    R oqueplan, CamilleRottmann, Karl

    XXVIII

    Rumohr, Karl von .Schadow, GottfriedSchadow, Wilhelm vonScheller, ArySchelfhout, AndreasScheuren, Caspar.Schinkel, Karl FriedrichSchuetz, Jean VictorSchnorr von C arolsfeld ,

    JuliusSchorn, KarlSchoumann, MartinSchwind, Moritz vonSimler, FriedrichSohn (1. A . , KarlSteinbrück, EduardSteinle, EduardStilke, HermannThorwaldlen, BertelVerboeckhoven, Eugene

    J ofeph

    Völcker, GottfriedWach, Karl WilhelmWagenbauer, Maximilian

    J ofeph

    Watelet , I iouis Etienne

  • A ltena Meifter.

    (Die Z iffern und Buchf’caben in Klammern bedeuten die Bezeichn ungen im»Ka ta log der R aczyn sk i ’fchen Bilder -Sammlung verfa fst von G r .

    A . R aczyn sk i , Berl in

    A l t fi en i l'

    ch e S ch u l e. XI V . Jahrh.

    3 7. (8 3 ) Die Navicella (Schiff der K irche) .I n der auf wogender See treibenden Navicella fitzen

    zwanzig I nfaffen,in Sturmesnoth jammernd

    ,betend und

    d ie Hände ringend. Einer klettert den Maftbaum hinan,

    über deffen gefchwellte Segel von rechts aus einemWolkenknäuel der hl . Domin ikus mit der Palme n iederfchweb t .A uf

    MG oldgrund . Oben runder A bfchlufs .Lindenholz , Tempera , h . o ,3 7 , br .

    A n gu i s ci ol a,S ofon isb ageb . um 1 53 5 zu Cremona ,

    j‘

    um 1 62 5 in Genua , Tochterdes Patriciers Amilcar A n gu i s ci o l a , Schülerin des BernardinoC amp 1 und. Bernardino G a t t i , gen . S o j a r o , zu Cremona ,lebte als gefeierte Bildn ifsmalerin und human if’tifch durchb ildeteK ünftlerin am Hofe des Kön igs P h i l i p p II. in Madrid , dannin Palermo und. Genua WO fie nach ihrem 60. Leben sjahreerb lirrdete.

    14. (100) Die Schachpart ie .Im Vordergrunde fitzen am Tifche vor einer Eiche drei

    Schweftem der Malerin Sofon isba A nguisciola beim Schachfpiel. Die alteite zur Linken , 1m Begriff zu ziehen ,richtet den Blick auf den Befchauer ; ihr gegenuber und

  • (A N G U I S C I O L A .) ERSTE A BTH E I L U N G .

    fie an'

    fprechend fitzt im Profil nach links die jüngereSchwefter mit erhobener Rechten ; zwifchen Beiden imMittelgfunde die jüngfi e lächelnd , die linke Hand auf denTifch gelegt. V on rechts blickt die Magd (nur theilweisfichtb ar) auf das Schachfpiel. Im Hin tergrunde G ewafferund Waldgebirge. Bez . : S E P H ON I SB A A N G V SSOL ÄV I R G OA M I L C A R I S P I Z ZA E X V E R A E F I G I E TR E S

    "

    S VA S SOR OR E S E T A N C I L A Zl/l P ]N XI T

    R adirt von Domin ique Vivan t D e n o nErworben I n Paris 1 824 aus der Sammlung Lucran

    B o n a p a r t e ’ s . »

    Le inwand , Oel, h . br .

    A n t o l i n e z , J ofé

    geb . zu Sevilla 1 639 ,‘

    l'

    zu Madrid 1 676 , Schuler des FranciscoR i z i in Madrid , malte religiöfe Bilder und L andfchaften .Thätig zu Madrid . A ufserhalb Span ien s find feine Werke felten .

    41 . (123 ) Die A nbetung der H irten

    Vor fchneebedeck ter offener Hütte fitzt Maria nachrechts gewendet , fie ha lt das über ein Strohlager aus

    gebreitete Leinen tuch empor , auf welchem das C hriftuskind ruht , hin ter ihr fieht J ofeph fich vorbeugend , d ieLinke auf den Stab gef‘cützt und die Rechte vorgeftreckt .A uf der rechten Seite zwei kn ieende Hirten , von welchender vordere , in Pelz gekleidet , ein am Boden liegendes

    gefeffeltes Lamm ha lt , wahrend der G enoffe mit feinemStabe im Arm fich vorneigt , weiter rechts

    '

    ficht eineFrau mit einem Korb auf dem Kopfe ; im Vordergrunde links ein kn ieender Hirtenknabe auf der Flöteb lafend und im Begriff , mit dem Stock in der Rechten

    auf die an feinem linken A rm hängende Trommel zu

    fchlagen . Vor ihm am Boden gebundenes G eflugel,

  • https://www.forgottenbooks.com/join

  • (BASSAN O .) ERSTE A BTH E I L U N G .

    R a ffan o , G iacomo da P onte , gen . B alläno

    geb . zu Baffano 1 5 10, T dafelbft den 1 3 . F ebruar 1 592 . Denerfien Un terricht erhielt er von

    ,feinem Vater F r a n ce s c o

    d a P o n t e d . ä . I n V enedig ftudirte er als Schüler desB o n i fa z i o V e n e z ia n o und P o r d e n o n e namen tlich dieMeifi erwerke T i z i a n ’ s. ‚Nach dem Tode feines Vaters kehrteer 1 530 in feine H eimath zurück und malte als Schn ellkünf’clereine erfcaun liéhe An zahl von 'Oelgemälden , mit VorliebeSchilderungen aus dem Hirten und Thierleben

    ,dann auch

    Motive aus der b ib lifchen G efchichte in draft ifch volksthümlicher Weife . Seine freie und breiteTechn ik fowie das blühende ,durch den K on traf’t von Licht und Schatten gehobene Koloritmachen ihn zu dem bedeutendflen K ünfi ler aus der MalerF amilie der da Pon te .

    B affan o , F rancesco da P onte gen . B affano

    geb . zu Baffano den 26 . Januar 1 549 ,‘

    l‘

    zu V enedig den 4. Juli1 592 . E r war Schüler und G ehülfe feines Vaters G i a com oin Baffano . Seit 1 580 I n Venedig , malte er ineffektvoller Breitemonumen taleWandgemälde. 1 59 1 führte er bei den Benediktinernzu Mon tecafino in ungewöhn licher G röfse ein Bild »DasWunderder Brote und F ifche « aus . Im Anfall von Wahnfinn en tleibteer fich noch b ei Lebzeiten feines Vaters .

    167 (93 ) Die Schmiede des Vulkan .Venus

    ,den Liebesgott in der Schmiede uberrafchend

    ,

    beugt fich nach links über einen mit Metallgeräth befetztenSchemel

    ,um den E n tfliehenden zu züchtigen . Hin ter diefer

    Gruppe em Gefell,der das Feuer fchurt

    ,zur Linken am

    Ambos ein Alter,die Pfeile Amors fchärfend ; hin ter jenem ,

    nur theilweis fichtbar,ein neugieriger junger Z ufchauer .

    Rechts fitzt mit e1nem K upferkeffel in der Linken emSchmiedegefell. A n der Decke hangen Kupfer und Meffinggera the nebft einer Kette.Die oberen Ecken des Bildes abgerundet.

    I A C BA SSE s

    E T F R A'

    CV S FILS

    Le inwand , Oel, h . br .

  • ALTERE MEISTER . (BE L 0TT0.)

    B e l l i n i Wahrfchein lich V incenzo di B iagio“

    gen ,. C atena

    der fich durch das Studium Giovann i B e l l i n 1 s ausbildete .G eb . zu Trevifo in der zweiten Hälfte des 1 5 . Jahrhunderts ,‘

    l'

    zu Venedig 1 53 1 . Seit 1495 im Saale des grofsen R atheszu Venedig als Malergehulfe thätig. Vorzüglicher B ildnifsmaler

    ,im Uebrigen gefchickter A nempfinder und Nachahmer

    der B e l l i n i .

    13 . (87) Maria mit dem K inde.

    I n der Mitte Maria nach links fich neigend , auf ihremSchofse das nackte C hrifiuskind

    ,welches mit der rechten

    Hand den mit uber der Bruft gekreuzten Armen fich nahenden kleinen ” Johannes am Kinn liebkoI t ; links der heil.Zacharias anbetend

    ,rechts E lifab eth mit einem Gebet

    buche. H in tergrund G eb irgslandfchaft . H albfiguren .Erworben 1 824 in Paris aus der Sammlung Lucian

    B o n a p a r t e ’ s .

    E r lenholz , Oel, h . br .

    B e l o t t o B ernardo gen . C analetto

    nach feinem Oheim und Lehrer A n t o n i o d a C a n a l e . G eb .zu V enedig den 30. Januar 1 720,

    j'

    zu Warfchau den 1 7. Oktober1 780. F ruchtbarer Meifi er in L andfchafts und Architekturgemälden , b efonders in Städteanfichten . Er wirkte bis um 1 745inf R oni *und Ober-Italien , dann in München , von

    '

    1 747— 1 768

    in Dresden und Wien , endlich als Hofmaler des’ Kön igs

    Stan islaus Pon iatowski in Warfchau , wo er bis zu feinem Todeverblieb . I n feinen fruheren Werken vom V orb ilde feinesOheims und Meifl ers abhängig , en twickelte er fich fpäterhin zueinem künfllerifchen Charakter von felbftändigem Werthe.Seinen Gemälden ift durchgehends richtige Perfpective , kühleBeleuchtung und eine feltene F einheit und Schärfe der Darfi ellung eigen . B . war auch als gewandter R adirer thätig.

  • (BE L OTTO .) E RSTE A BTH E I L U N G .

    166 . (107) Wahl des K ön igs Stan islaus II . A uguf’t

    '

    von Po len (Pon iatowski) auf dem F elde von Wolaam 1 . September 1 76 1 .

    Maffenbild . Im Vordergrunde ein oblonges Holzhaus,

    hin ter welchem im Mittelpunkte einer R afen -Umwallungder

    "

    n och unbefetzte K on igsf’tuhl fi eht , in A bfiänden umgeben von den vornehmen theils fitzenden

    ,theils fl ehenden

    Wählern . A ufserhalb d iefes engeren Wahlplatzes find aufdrei Seiten des Quarre

    ’ s poln ifche Regimen ter , Reitereiund F ufsvolk

    ,aufgeftellt . Im Vordergrunde dichtes Volks

    gedränge und Aufzugvon Reitern und Staatskaroffen hoherWürden träger. Rechts im offenen Zelte fitzt der MalerdesBildes C a n a l e t t o nach links deutend

    ,neben ihm der

    Architekt M e l l i n i mit feinen Tochtern . A uf weiter Ebeneim M ittelgrunde heranfahrende und abziehende G efpanne ,zahllofeReiter

    ,F ufsvolk und G efchutze , dazwifchen Schlacht

    vieh . Im Hin tergrunde links eine Reihe von Windmühlen ,Wohnhäufern und K irchen . Bergzüge in der Ferne.Horizon t mit auffteigendem G ewolk .Bez . : P r emier Taöleaie du C hamp d

    '

    lfllettiou de SaM aj e/teS tan islas A ugu/te, qu i fu t e

    '

    lu ]? oi de P olgue, et G ran d

    Due de L ithuau ie pp : pp le I Sept” 6 1 761 pein t pa r

    B ernardo B ellotto de C an a letto l’

    au 1 776 selon la prämiere

    rela tion que n ous eu avous pu avoir , domzäpar saM afede

    a Son E xeelleueéMgr . Ze C omte B a bes/ey G rand M areeha l

    de la C our apres ayan t eu des n ouvelles lumieres et

    documen ts , n ous » ae ous fa it un e secon de l’

    azz 1 778 qu i

    exis te actuellemen t a la C our da rzx la Sa lle qu i es t tou te

    couver te de mes oum*ages .

    A us dem N achlaffe des Grafen Alexander B n i n s k i1 83 2 erftanden . Ueber die in der I nfchrift erwähn teReplik vergl . A ugsb . Allg. Z eitg. 28 .

    '

    Dezb r . 1 84 1 .

    Leinwan d , Oel, h . br .

  • ÄLTE RE MEISTE R . (BORGOGNONE .)

    B on ifacio Veneziano I n derA rt Deffelben .

    15 . (95 ) A nbetung der K on ige .

    Inmitten des Vordergrundes fitzt Maria nach links gewendet ; fie hat den Kelch erfafst , welchen der baarhauptvor ihr kn ieende altefte der Kön ige darbringt ; hinter ihm ,ebenfalls kn ieend

    ,die beiden anderen im Turban

    ,mit

    \N eihgefchenken in Handen . Z ur Seite Maria’ s fitzt J ofeph ,

    das J efuskind betrachtend , zu feinen F ufsen zwei Kan in chen .Links im Mittel und Hin tergrunde das Gefolge der K on ige ,in der Ferne Wald und G eb irgslandfchaft ; innerhalb einerRuine im Mittelgrund ein Hirt mit Hund , Ochs undE fel

    ,rechts H äufer und. Baume mit Figuren -Staflage .

    A us der Galerie Pefaro in Venedig 1 828 angekauft.Leinwand, Oel, h . b r .

    B org og n on e. A mb rogio da F offano gen .B orgognone

    geb . zu Mailand um 1450 ,‘

    l‘

    dafelbft wahrfchein lich an der

    Pef’c Schüler Vin cenzo F o p p a ’ s des A elteren und LehrerBernardino Lu i n i ’ 5 . Er war vorzugsweife in Mailand , dannin Pavia und der benachbarten C ertofa , in Lodi und Bergamothätig . Mailändifche Schule .

    7 . (77) Maria mit dem K inde und die H eiligen

    C hrifl oph und Georg.

    Dreitheiliges A ltarfiuck . Mittelbild mit rundem Abschlu! : Die Madonna fitzend vor einer R ofenlauhe , dasauf ihrem Schofse ruhende C hriftuskind anbetend .Linker Flügel : Der jugendliche heilige C hriftophorus

    m it dem auf feiner linken Schulter hockenden J efusknabenfchreitet

    ,mit einer Palme fich fiutzend , aus dem Waffer

    .an’

    s Ufer Im Mittelgrund ein See von Bergen begrenztm it figurlicher Staffage .

  • E RSTE A BT H E I L 'U N G .

    Rechter Flugel : Der heilige Georg I n R itterruflungaufrecht

    ,fl ehend

    ,V orde1 anficht

    ,d ie rechte Hand auf die

    Hüfte gefi ü tzt , mit der linken die Fahnen lanze haltend ,zu feinen F üf'seri der erlegte Dra che. Im H mtergrundebergiges Terrain

    ,rechts ein C aftell und Kriegen

    Lindenholz , Tempera , Mit telbild h . br .F luge l j e h. br .

    Erworben 1 828 in Berlin .

    B o t t i 0e 111 . S andro di Mariano F ilipepi

    gen . B ott 10elh

    geb . zu Floren z 1446,‘

    l‘

    dafelbft 1 5 10. Sein erfter Meiftér warder G oldfchmied B o t t i c e l l i

    ,dann wurde er durch F ra Filippo

    L i p p i und un ter dem E influffe des C a ft a g n o der P o l laj u 0 l i und des V e r r o c c h i 0 weiter ausgebildet . HervorragenderFloren tiner Meifler des Quattrocen to

    ,vorübergehend in R om

    thätig.

    9 . (72) Man a mit dem K inde und fingendeK naben .

    Inmitten fitzt Maria mit dem C hril’tusk inde im Schofs ,das an ihrem Mieder nefielt . Ueber ihrem H aupte fchweb t ,von zwei Handen gehalten , eine goldene Strahlenkrone .Z u beiden Seiten je vier fingende Chorknaben mit blühenden L ilienzweigen m Handen . (Figuren bis zum Kn ie.)Erworben in Paris 1 824 .R un dbild. E r lenholz, Tempera , Durchmeffer m .

    B r on z I n 0. A gnolod i C ofimo gen .ilB ronz ino

    geb . in Mon ticelli bei Florenz um 1 502 , 1“

    zu Florenz 23 . November 1 5 72 . Schuler des R a ffa e l l i n o , d e l G a r b o undJ a 00p 0 d a P o n t o rm o in Florenz . A nhängerM i ch el a n g e l o

    ’ sund Freund von V a fa r i . Hervorragender Bildn ifsmaler derFlorentiner Schule .

  • ALTERE MEISTER . (CARREN O .)

    2. (92) Bildn ifs C ofimo’

    s de’ Medici

    ,

    G rofsherzogs von Toskana ('

    l' “im Stahlpan zer

    ,nach

    rechts gewen det , den fcharfen Blick nach links , dierechte , Hand auf dem H elmkopfe. H albfigur in Leben s

    Wiederholung des Bildes mit unwefen tlichen A bweichungen un ter gleichem Namen im Pal. Pitti zu Floren zund , in der National-Gallery zu London , unter dem NamenVasari in der Gemälde-Galerie der K on igl . Mufeen zuBerlin u . a . m .Ehemals in der Galerie Strozzi in Florenz , erworben

    1 820.

    Mahagon iholz , Oel, h . br .

    C ar l ev an s , L uca

    geb . zu Udine um 1 665 , T zu Venedig um 1 73 1 . I n R om.gebildet

    ,thätig zu Venedig. Vorläufer C a n a l e t t o

    ’ s .

    188 . (1 34) A nficht von Venedig .Im Vordergrunde

    ,rechts von der F affade des Dogen

    palaftes begrenzt , die Piazzetta , auf welcher zahlreichesVolk a1is allen Stauden fich bewegt . Der Canale grandevon Gondeln und H andelsfchiffen belebt . Im Mittelgrunde die Säulen des Markusplatzes und die MarkusBibliothek

    ,am jen feitigen Ufer die Dogana und die Kirche

    Sta . Maria della Salute.Angekauft vom Maler S a n t i in Venedig 1 828 .

    Le inwan d, Oel, h . br .

    C a rre n o . Don J uan C arreno de Mirandageb . zu Avilez in A fturien 2 5 . März 1 6 14 ,

    '

    j‘

    zu Madrid imSeptember 1 685 . Schüler des P e d r o d e l a s C u e v a s unddes B a r t ö lom é R om a n , ausgebildet durch V e l a z qu e zund un ter dem E influffe von R u b e n s und va n Dyck

    s . Hofmaler P h i l i p p ’ s IV. und feit 1 67 1 K a r l

    ’ s II. Thätig zu Madridund Toledo .

  • ERSTE A BTH E I L U N G .

    3 . (1 1 2) H immelfahrt Maria’ s .

    Maria auf Wolken fitzend die Rechte inb runftig aufd ie Bruft legend , die Linke ausgefi reckt und verzucktemporfchauend , von Engeln umgeben , welche verfchiedeneAttribute und. Gaben (Palme , Spiegel , Kran z , ‘ Lilien)tragen . Un ten in bewegter Gruppe die zwolf A poitel,welche , die Arme erhebend , mit gefpannten Blicken derE n tfchwebenden nachfchauen ; an Maria

    ’ s Sarkophag fitzte ine Heilige

    ,welche in das Grab hinabblickt

    A us der Parochialkirche zu Alcorcon in Span ien ; beimAnkauf fur die Galerie Raczyn ski 1 852 auf neue Leinwand gezogen und theilwe13 reflaurirt durch B ru n inMadrid .

    Leinwand, Oel, h . br .

    C a ft i l i l‘

    ch e S ch u l e. XV . Jahrh.

    Techn ik und Kolorit find noch en tfprechend der vontoskan ifchen Malern 1m 14. Jahrhundert nach C aftilien ver «mittelten Malweife. Gemälde diefer C aftilifchen Schule findaufserf

    ’c felten .

    33 . (7 5 ) Die K reuz igung .

    I n der Mitte C hriftus am Kreuz,das Haupt nach links

    neigend,zu beiden Seiten die Schacher , deren Arme rück

    warts uber den Querbalken des Kreuzes gefchnurt find ,m it verbundenen Augen . Z u den F üfsen des Kreuzes kn iet ,vom Rucken gefehen , Magdalena mit gefalteten ”Handen ,wehklagend

    ,links Maria

    ,von Schmerz durchdrungen , auf

    Jene n iederb lickend und von Johannes und einer der Frauen

    geltutzt , rechts vom Heiland drei berittene Hauptleute ino rien talifchemWaffenfchmuck . Neben dem die Stangemit demS chwamm emporhaltenden Krieger J ofeph von A rimathia ,

  • https://www.forgottenbooks.com/join

  • (COURTOIS .) ERSTE A BT H E I L U N G .

    C ou r t o i s J acques 10 B ourguignon.1acomo orte e rgognone)

    geb . zu St . Hippolyte bei Befangon 1 62 1 , T zu Rom den14 November 1 676 Schuler feines Vaters Jean C ou r t o i sund weiter ausgebrlde Bologna “unter Guido R e n i und

    da i n Rom beeinflufst von Pietrod a

    “C drt

    o n a,C e r qu o z z i und Pieter d

    e L a a r. Tha tig zuFlorenz

    ,Siena und Rom

    ,wo er vorwiegend Schlachtenbilder

    im decorativen Sinne malte,feit 1 65 5 malte er als Anhänger des

    ]efuiténorden s auch religiöfe Darfi ellungen .

    1873 (129) Schlachtfiück

    Rechts un ter auffieigenden Wolken zahlre10he zum A n

    griffe vorruckende Truppen , gefolgt vom Feldherrn undBan nertrager . Im Mittelgrunde Z ufammenf

    ’tofs der Feinde

    ,

    weiter links G efchütze, geharn ifchte Reiter und Trompeter

    voruberfprengend . Im Hin tergrunde Reitergefecht in derNahe einer Stadt .A us dem N achlaffe des Kon 1gs von Polen Stan islaus

    P o n i a t o w s k i.

    Leinwan d,Oel, h. br .

    Deutfcher N achfolger, von S alv a t or Ro fa.

    76 . (108) L andk haft .

    Vor einer zerklüfteten F elsmaffe fi eht eine fparlichbelaubte Baumgruppe , von welcher ein Stamm

    .

    zu Boden

    gefiurzt ift . R echts fliefst , von Baumen uberfchattet , einWaldbach zu Thal , der nach links in den See v erlauft .Im Vordergrunde ein Angler und drei Krieger , im Hin tergrunde ein L andungsplatz mit vier Schiffen , links G efiademit Trummern und Berge .

    Leinwand , Oel, h. br .

    1 2

  • ALTERE MEI STER . (DYCK .)

    Deu t fch e S ch u l e. XVIII . J ahrh.

    1 15 . (141 ) L andfchaft mit Staffage .

    Im G ewaffer des Vordergrundes ein E fel nach linksgekehrt

    ,rechts zwei Kube am Waldesrande .

    A us der Sammlung des Kon igs von Polen Stan islausP o n 1 a t ow s k i .

    N ufsbaumholz , Oel, h . br .

    Dom en ich i n o. Domen ico Z ampieri gen .Domen ich ino. Schule Deffelben .

    27. (99) Die Madonna mit dem]

    K inde .

    Hin ter einer Brüfiung mit ornamen tirtem G efims fi ehtMaria

    ,ihr Haupt nach links geneigt ; fie hat dem auf

    einem K iffen vor ihr fitzenden Knaben Rofen gereicht,

    welche derfelbe n immt und betrachtend emporhalt . Rechtsim Hin terg°runde ein Vorhang mit G oldfranfen . A uf der

    L aetus,Christe

    ,rosas homm1 larg1n s amoénas ,

    I ngratus Spinas hen tibi reddet homo .

    A us der Capella del Collegio N olfi di Fano 1 82 1 angekauft . G efi . von G. T omb a .

    Le inwand, Oel, h . 1 8 br .

    Dyck . I n der A rt des A NTONIUS V A N DY CK .

    178 . (1 3 7) A potheofe des K ardinals Richelieu .

    A ls heimkehrender Sieger reitet der Kardinal in Stahlruftung mit dem F eldherrnftab nach links , gefolgt von einPaar H unden , den. Blick auf den Befchauer gerichtet .

    1 3

  • ERSTE A BTH E I L U N G .

    Hin ter ihm eine allegorifche G efialt , welche dem Heldenden R uhmeskranz darreicht und eine a ltere verhüllte Frauftützt. V on Oben fchweb t die K riegsgottin , em Gewandtragend

    ,wahrend Putten mit einem fiammenden Herzen

    und anderen fyrribolifchen Abzeichen in Handen umherflattern . Links am Boden zwei F lufsgotter , zwifchen welchene1ne Jungfrau mit der Statuette der Pallas Athene Pacht

    ,

    den Sieger b ewillkommnend . Ueber diefer fchweb t einezweite weibliche G efialt

    ,dem Kardinal eind mit anderen

    Attributen verein igte Kugel darbietend . Links von Richelieu.thron t auf Wolken der Heiland

    ,auf ein Gewand in der

    Rechten hinweifend . Im Hin tergrunde eine F lufslandfchaftmit Stadt .

    Ahornholz , Oel, h . br .

    F err i , C iro

    geb . zu Rom 1 634, T dafelbfi den 1 3 . September 1 689. Schulerdes Pietro d a C o r t o n a . V on A l ex a n d e r VII. und. deffendrei Nachfolg

    '

    ern befchäftigt , wurde er 1 660 von C o fim o III.nach Floren z berufen , um feine behende Kunf’t zur Vollendungder von feinem Lehrer begonnenen Arbeiten in der Pitti—Galeriezu verwerthen . Er fi arb , als er die Kuppel von S . A gnefe zuRom auszumalen beabfichtigte .

    168 . (b) Mofis Wunderthat .Mofes lafst aus den F elfen H oreb ’ s fur feine Schaar einen

    Quell fprudeln .Bez . Links : Cyrus F er rus [uuem

    or ef Delz'

    ueauz'

    z‘

    7acoö de R ubel'

    s F armz'

    s R omae ad Templ.

    S . M de P ace u P r . S . P an /.

    Rechts H umz'llz'

    mus acDeuz'

    uctus Ser C yrus F errus.

    Darüber : P etrus A éuz'

    la sculp .

    V on zweiterHandun ten rechts :D ef sz'

    ue'

    fl zr C ir o F err z'

    .

    Ge lbliches Papier , Tufchzeichnung , h . br .

  • A LTERE MEISTER.

    F ran c i a. F rancesco R aibol in i gen . F rancia

    geb . zu Bologna 1 450, T dafelbft 5 . Januar 1 5 1 8 . NamhafterG oldfchmied , Stempelfchneider und Mun zmeifier , widmete fichfpa t der Malerei . V on dem F errarefen Lorenzo Co i’t a beeinflufst

    ,zeigt er in feinen fpäteren Werken den Charakter der

    Umbrifchen Schule . Fran cia war der angefehenfte R epräfen tan tder älteren Schule von Bologna .

    1 . (91) Maria mit dem K inde und der heiligeF ranz iskus .

    Maria fi eht,den Kopf nach rechts neigend

    ,vor einer

    Brüf’tung und trägt in beiden Handen das C hriftuskind ,

    welches mit der Rechten auf die H andwunde des hl .Franziskus deutet. Im Hin tergrunde rechts eine Kirchemit Bahmen

    ,weiterhin ein Gebirgszug . Maria und Fran ziskus

    H albfiguren

    A us dem Befitz des Grafen B i a n c h e t t i in Bolognaerworben 1 82 1 .

    Ahornholz , Oel, h . br .

    F ran c i a , G iacomo

    geh . zu Bologna vor 1487, dafelbf’t 1 5 57. G ememfam mitfeinem Bruder G iul i o Schüler und G ehulfe feines VatersF r a n c e s co F r a n c i a. Anfänglich von der Stilweife deffelbenabhängig und. ohne die gleiche Meifierfchaft zu erreichen , erfuhrer in feinen fpäteren Werken den E influfs des D o ffo D o ffiin Ferrara .

    4. (94) Die H eiligen Dom in icus und Proculus .Der jugendliche Proculus nach links hinfchreitend , den

    Kopf nach der anderen Seite gewendet , die Linke amSchwertgriff

    ,mit der Rechten die Streitaxt auf den Ober

    fchenkel ftützend . Hin ter ihm links der heilige Domin icusin der Orden stracht . Beide baarhäuptig. Ganze Figuren .A us einer Kirche zu ‚ Bologna erworben 1 820.

    E ichenholz, Oel , h . br .

    I S

  • ERSTE A BT H E I L U N G .

    F ra ncu c c i , I nnocenzo gen . I nnocenzo daImola

    geb . zu Imola um 1 494 ,'

    i‘

    zu Bologna um,

    1 5 50. Schulerfdes Fran cesco F ran c i a

    [

    zu Bologna feit 1 508 und des MariottoA l b e

    r t i n e l l i zu Florenz . Seine Wand und Tafelbilder ind en Kirchen und. der Pinakothek zu Bologna laff‘en ihn alsn nfelbf

    ’cändigen Nacheiferer R ‚a ffa e l

    s erkennen .

    20. (80) Maria m it K ind , Johannes und K atharina .Maria ha lt ”das e1nen Palmenzweig tragende nackte

    C hrifiusk ind,welches über den Schofs [ich nach links

    der hl . Katharina zuwendet , die , in der Rechten ein Kreuztragend , mit der , anderen

    “Hand ihr G ewand fafst . ImMittelgrunde rechts Johann es der Täufer im härmen G ewande

    ,das K reuz in der Rechten und auf die Gruppe

    hmwerfend . Ausblick in eine H ugellandfchaft ,‘ rechts ein

    gruner Vorhang ; Figuren bis zum Kn ie.Lindenholz , Oel, h . br .

    F r a n z ofi fche S ch u l e. XVIII . J ahrh.

    18 . (146) K indergruppe . (J efus und Johannes ?)E in nackter Knabe (J efus P) , nur leicht mit einem Tuch

    bedeckt,fitzt auf dem mit Perlenfi ickerei gefäumten Sammelt

    kiffen ; rechts fi eht ein älterer Knabe (Johannes ?) bis zuden K n ieen fichtbar , mit einem gefi reiften Tuche umhüllt ;er blickt deutend mit der Rechten in die linke H and desj üngeren Kindes

    ,die er gefafst ha lt . Hin tergrund dunkel .

    Leinwand, Oel, h . br .

    “8 3 . (1 3 8) L ouis de F rance , Dauphin , Sohn L ud

    wig XI V . ( 1 66 1

    Der Dauphin im F eldherrnkof’cum mit A llongeperrucke ,in blauem Orden sband und weifser Schärpe ha lt denMarfchallsflab mit Lilien in der Rechten ; die Linke

  • ALTERE MEISTER . (GAROFALO .)

    deutet auf die im H in tergründe brennende Stadt , derfich auf einem Hohlwege Truppen nähern . Im Mittelgrunde rechts zwei Reiter

    ,links von der Hauptfigur ein

    Baumftamm

    V on den K n ieen abwärts neu gemalt von H e n n i n g aufGrund einer Zeichnung W. V . K a u l b a ch ’ s

    ,an der linken

    Seite angef’tuck t .Leinwand

    , Oel, h . br .

    G arofa l o. B envenuto Tifi gen . G arofalogeb . zu Ferrara 148 1 ,

    l‘

    dafelbft 1 5 59 . Er genofs einen ähn lichenBildungsgang wie Lodovico M a z z o l i n i

    ,war zuerfi Schüler des

    Domen ico P a n e t t i in Ferrara und des Boccaccino B o c c a c c i ozu Cremona

    ,b efuchte dann die Werkftatt Lorenzo C o s t a ’ s zu

    Bologna und erfuhr von 1 5 10 bis 1 5 1 2 den E influfs R a p h a e l' s

    in Rom . Thätig zumeifl: in Ferrara

    12. (97) Jup iter und 10 .Rechts im Vordergrunde 10

    ,die Tochter des I nachos

    ,

    welche auf der .„F luch t vor dem Liebeswerben des an demb litztragenden Adler kenn tlichen Jupiter durch ein G ewölk

    ,auf das fie hindeutet

    ,gehemmt wird . Jupiter

    ,

    welcher mit der Linken den Man tel hält,zeigt mit der

    Rechten auf die jenfeits des überbrückten Baches vorWaldesbaumen fi ehende Gruppe

    ,darf

    ’cellend ihn selbfl:

    und die in eine K uh verwandelte 10 mit Hera. Links imMittelgrunde jenfeits des G ewaffers vor einem mit Stelenbefetzten F riedhofe Hermes

    ,wie er den Argos , den Wächter

    der I O,tödtet

    ,daneben rechts angebunden die zur K uh

    verwandelte 10 und zwei am Boden lagernde K uhe. ImHin tergrunde links ein hoher Berg , zu deffen F üfsen eineStadt

    ,rechts ein Baumftumpf mit weifsem Zettel , deffen

    In schrift unleferlich bis auf »B TI S I V S ANNO

    (Benvenuto Tisi) .Erworben 1 828 in Bologna , reitaurirt vom Maler G iufeppeGu i z z a r d i dafelbfiz.

    H olz ; Oel, h . br .

    I 7

  • ERSTE A BTH E I L U N G .

    G i l l o t , C laude

    geb . zu Langres 1 673 ,'

    l‘

    1 722 zu Paris . Schuler feines Vaters ,bildete er fich un ter An leitung von J . B . C o r n e i l l e weiter aus .Mit Lebendigkeit malte er im G efchmack feiner Zeit G efellfchaftsftücke

    ,tragifche und humorif

    ’cifche Theaterfcenen

    , C harlatane ,Maskeraden und das Leben der Satyre und Faune . Er fandauf feinen Darfi ellungsgebieten Z ahlreiche Nacheiferer und wurdebald von feinem Schüler An toine W a t t e au überflügelt , fo dafser fich fpäterhin der Reproduktion feiner e1genen Bilder durchR adirung widmete .

    172. (1 5 4) Das F ef‘c des Bacchus

    Im Vordergrunde einer Waldlandfchaft ruht auf ornamen tirtem Steinfockel ein grofses , mit G uirlanden gefchmuck tes Weinfafs

    ,auf welchem

    zechende Satyre fitzen .Neben diefen auf dem Pilafi er eine Bacchan tin ; zu ihrenF ufsen mit dem Thyrfusf

    ’cab in der Linken Bacchus

    ,welchem

    Nymphen einen Fruchtkorb und Weinkanne darbringen.V on links naht mit einem Weinfchlauch beladen ein Satyrund Knabe

    ,weiter zuruck vor dem Obelisken der trunkene

    Silen mit feinem d ienfibaren Gefolge. Vor der Baumgruppe links fi eht beobachtend , auf feinen Stab gelehn t ,ein Alter

    ,vor welchem am Boden ein Satyr mit einem

    b ekranzten Kinde ruht. Inmitten des Vordergrundes einkn ieender Bacchan t mit einem Fruchtkorb und zwe1 anTrauben nafchende Kinder ; weiterhin vor der Stufe , auf_welcher eine ,Metallfchale m it der Weinkanne Pteht , einKnabe einen Pan ther am L eitbande führend und. ein zweiter ,welcher Wein trauben herbeigebracht hat . Rechts ein ruhendes Paar ; dahin ter am Weinfafs lagernd eine Bacchan tin mitTambourin und ein die Trompete b lafender Satyr. V on denBaumzweigen hangt ausgebreitet em Tuch herab . LinksAusblick in die Berglandfchaft der Ferne mit heiteremHorizon t.Erworben von R o b e r t in Paris 1 856 .

    Leinwand , Oel, 11 . br .

  • https://www.forgottenbooks.com/join

  • (ITAL . S CHULE UM ERSTE A BTH E I L U N G .

    I t a l i en i fch e S ch u l e. UM 1600.

    36 . (103 ) K reuztragung .

    Die hl . Veron ika hält kn ieend dem Heiland,der un ter

    der K reuzeslafi: zufammenb richt,das Schweifstuch en tgegen ;

    hin ter ihr Maria mit gefalteten Händen,Johannes und

    ein Wehklagender ; zwifchen den Letzteren zwei weiblicheKopfe . Rechts Simon von Kyrene im Begriff

    ,das Kreuz

    zu heben,

    neben ihm ein Kriegskn echt b ehülflich . ImHin tergrunde dunkle Felspartie und G ewolk .

    Ahornholz , Oel, h . br .

    I t a l i en i fch e S ch u l e. XVII . J ahrh.

    32. (106) Petrus undJ ohannes den L ahmen heilend.Petrus mit dem Schlüffel in der Linken beugt fich vor

    ,

    um dem Lahmen,der des Stelzfufses und der Krücke

    n icht mehr bedarf,aufzuhelfen

    ,rechts Johannes mit einem

    Buche fich umwendend und auf den Lahmen hindeutend .Neben ihm zwei K n ieende . A uf der Schwelle zur fchönen.Pforte des Tempels l inks der H oheprief’cer , umgeben vondrei weiblichen G efi alten . Im Hin tergrunde mehrereBeobachter aus dem Volke . Im Mittelgrund verlauft dieF affade des Tempels . I n der oberen Ha lfte thron t ineiner Glorie über Wolken von fieben Engeln umfchweb tder Heiland mit dem Scepter , die Linke auf d ie Weltkugel gelegt .A us dem K lofter Lend .

    Metallplatte , Oel, h . br .

    124. (1 30) Die heilige Magdalena .Seitenanficht

    ,in vorgebeugter Haltung herabb lickend

    (nur der Kopf) .Pappelholz , Oel, h . b r .

    20

  • ÄLTERE MEISTER . (LUIN I .)

    186 . (104) I deallandfchaft .Im Mittelgrunde rechts ein in F elsterraffen auffteigender

    Berg mit n iedrigem Baumwuchs . Links aus der Tiefekommt ein G ewäffer dem Vordergrunde zu

    ,wo unter

    Baumen C hrif’tus ficht , dem von der anderen , durch dichtesLaub abgefchloffenen Seite der V erfucher naht . I n derFerne eine Ebene mit H aufern und Baumen . ’

    Le inwan d , Oel, h . b r .

    v an K efi'

    e l d. . j ., J oh ann

    geb . zu An twerpen 1 644 , T 1 708 . Er begab fich 1 680 nachMadrid und lieferte dort als Hofmaler zumeift Bildn iffe derhohen A riftokratie

    ,daneben ein ige hiftorifche Bilder

    ,11 . a . die

    G efchichte der Pfyche , und L andfchaften .

    140. (1 14) -ZweiZwerge ,einen grofsen H und führend .A uf einem mit F liefen gedeckten Vorplätze , hin ter

    welchem eine Parkan lage mit Fon taine und Reiterdenkmalfichtbar iit

    ,fteht vorn an der Treppe ein Zwerg in

    fpanifcher Hoftracht (mit der Un terfchrift : etatis suaeam L eitbande einen grofsen Hund nach links fuhrend ,der die rechte Pfote erhebt . Im Vordergrunde zur Seitedes Hundes ein zweiter Zwerg (mit der Un terfchrift :etatis suae fchwarz gekleidet

    ,an das Halsband greifend

    ,

    die Linke in die Hüfte geflemmt .A us dem N achlaffe des Kon igs L o u i s P h i l i p p von

    Frankreich 1 853 in London angekauft .Le inwan d , Oel, h . b r .

    L u i n i . C opie nach BERNARDINO L UINI .29. (79) Stud ie zu e inem Marienb ild .

    Kopf mit gefenk ten Augen und lächelndem Ausdruck ,die Schultern mit einem Ueberwurf bedeckt.A us B . L uin i ’ s hl . Familie

    ,ehemals in der K onigl. Galerie

    zu Neapel. Ueb ermalt von P a lm a r o l i .N ufsbaumholz , Oel, h . br .

    2 I

  • (MAZZOLA .) ERSTE A BTH E I L U N G .

    M a zzo l a , F ilippoGeburtsjahr unbekann t

    ,

    j'

    '

    zu Parma 1 505 . Vater des P a r m ig i a n rn o . Seine hart gezeichneten und in trübgrauem Ton etrocken gemalten Heiligenbilder in Tempera bezeugen dendurch die C a n o z z i nach Parma vermittelten E influfs derPaduaner Kunft des M a n t e g n a . Bedeutender find feine Bildn iffe

    ,ausgezeichnet durch charaktervolle Energie der Haltung .

    19. (78) C hrifius .Der Heiland

    ,von der K reuzglorie umfioffen , mit feg

    n cnd erhobener Rechten hinter einer Brufiung , welchedie l inke Hand

    ,}

    in der er das Buch hält, verdeckt.Bruftb ild , V orderanficht , drei Viertel nach links . Obendurch Zwickel abgerundet .Bez . : philipus mazolla parinenfis p .

    M C C C C C I I I I .

    E r lenholz, Oel , h . br .

    M a zzo l i n i , L odovico

    geb . um 1478 zu Ferrara ,“

    j“

    dafelbf‘c um 1 528 . Schuler des

    Domen ico P a n e t t i . Thätig zu Ferrara und Bologna .

    10. (88) C hriftus un ter den Pharifäern .I n der reich ornamen tirtem Vorha lle des Tempels fteht

    C hriftü s in Un terredung mit einem Pharifaer ; dieser hältihm den Z in sgrofchen vor , welchen ein links Stehender , vonfeinem Hin terman n aufgefordert , aus der Tafche geholtzu haben fchein t . Rechts Johan nes und Petrus nebft zweianderen A pofi eln , im Hin tergrunde ‚ 10 andere Pharifäer .A uf dem G efimfe der Eingangspforte die Widmung an denDichter C affius de Medici : ANNO DN I . MDXXIV .HIER O C A SI V S DE MEDICIS E QV E S ET LAVR E A TV S

    Erworben in Rom 1 82 1 .Lindenholz, Oel, h . br .

  • A LTERE MEISTER . (MU R I L L 0.)

    M e i ft e r d e s Tod e s M ar i a e. C op ie .Un ter dem E influfs von Quinten M a ffys ausgebildet ; demJ an Joest v o n C a l c a r nahe verwandt und mit ihm verwechfeltThätig zu Coln um 1 5 1 5 bis 1 530.

    3 1 . (8 6) Die heilige F am ilie .Maria rechts an der Schmalfeite des Tifches mit dem

    C hrifiusk inde auf dem Schofs erfafst ein Glas mit Wein,

    nach welchem das Kind verlangend die Händchen ftreck t ;auf dem Tifche

    ,den zur rechten Ha lfte ein gefranfi es

    Tuch deckt,liegen zwei K irfchen

    ,die Hälfte einer Citrone

    und ein Meffer,links auf der Tifchplatte eine Metallfchale

    mit K irfchen gefüllt ; daneben auf einem L efepulte einBuch

    ,in welchem der davorfitzende Joachim blättert ,

    indem er zu E lifabeth umblickt,die

    ,

    )

    das Haupt ihm zuneigend und in der Linken ein Gebetbuch haltend

    ,ihn

    mit der Hand b eruhrt . Den Mittel und Hin tergrundfullt weite F lufslandfchaft mit G ehoften , Bäumen , Schlofsund Stadt

    ,rechts in der Ferne Höhen mit Burgen .l\Iahagon iholz , Oel, h . br .

    M i ch e l a n g e l o. C op ie nach Demfelben .

    169. (a) Die erythraeifche Sibylleaus dem Deckengemalde in der Sixtin ifchen Kapelle zu Rom .Weifses Papier , F ederzeichnung , Sepia , h . br .

    Mu r i l l o. C op ie nach Demfelben .

    25 . (1 1 5 ) Man a m it dem K inde .Maria nach rechts fitzend mit einer Wendung des

    Kopfes nach links,druckt das auf ihrem Schofse fitzemie

    nackte C hriftuskind,welches den Befchauer anblickt , an

    23

  • ERSTE A BTH E I L U N G .

    ihre Brui’t ; beider Haupt von mattem H eiligenfch€in umfioffen . Hauptfigur bis zum Kn ie .Alte Copie der oft wiederholten Madonna die in der

    Wendung an die Madonna della Sedia von Raffael erinnert .Die Hand eines befi immten Murillo Schülers ift n ichterkennbar .

    Leinwan d , Oel; h . b r .

    N i ed e1 1a n d i fch e S ch u l e. A rt des BA R E N DV A N ORLEY .

    179 . (8 1) Spinettfpielerin .Vor einem mit R ankenornamen ten gezierten Spinett

    ,

    welches n ebfi e1nem kofl baren Metallpokal auf gedecktemTifche fteht

    ,fitzt nach rechts gewendet em junges Madchen

    rn ausgefchn ittenem Kleide mit gefenktem Blick . Ueberdie Schultern tragt fie eine Goldkette mit E delfi einen

    ,den

    Hin terkopf b edeckt eine Haube,durch zart ornamen tierte

    Reifen gegliedert. Im Hin tergrunde an einem P ilafter“rechts eine Flöte

    ,links ein G itterfenfier .

    Leinwan d, Oel, h . b r .

    N i ed e r l a n d i fch e S ch u l e. A rt des QUINTENMASSY S .

    30. (96) Maria m it dem K inde und L amm .Maria fitzt im Vordergrunde auf einem R afenhügel und

    h a lt mit beiden H anden an einer Binde den vor ihrI tehenden nackten C hriftusknab en

    ,welcher

    ,zur Mutter um

    fchauend,ein Lamm an den Ohren fafst

    ,um es zu befieigen .

    I m Mittelgrunde links ein Bauernhaus mit Taub enfchlag undS torchnef

    ’r. Daneben r echts zwei . Scheunen , die eine mit

    offener Terme , die andere mit gefchloffenem Thor und

    24

  • ALTERE MEISTER . (PORTUGIESISCHE SCHULE . )

    ofi°

    enem Wagenfchuppen . A uf freiem \ ‚Platze ein Bauer ,Federvieh und Schweine . Im Mittelgrunde rechts hugeligeBaumlandfchaft

    ,durch welche ein durch Wanderer belebter

    Pfad fich fchla ngelt . V om find drei Männer mit H olzlefenbefchäftigt . Hin tergrund mit waldiger F lachlandfchaft ,aus welcher auf einer A nhohe eine Burg und am F luffegelegen eine b efeft igte Stadt hervorragt . I n der Ferneein Strom und Höhenzug.D ie figurliche C ompofition der Madonna m it dem Kinde

    und dem Lamm einem V orbilde Lionardo d a V i n c i ' sen tlehn t .Langer als 200 Jahre im Befitze der Nurnberger Familie

    von P fi n z ig e r , darnach Eigen thum des Freiherrn H a l l e rv . H a l l e r f’t e i n . Vergl. das Nürnberger Tafchenbuch von1 8 1 9 . Erworben i . J . 1 820.

    Mahagon iho lz , Oel, h . br .

    P o r t ug i efi fch e S ch u l e. XV I . J ahrh .

    Portugiefifcher Maler , von dem man in der Galerie derAkademie von L iffabon und fon ft in Portugal Gemälden begegnet .Er gehört zu den Portugiefen , welche in den Niederlanden ,Wahrfchein lich in Antwerpen

    ,ftudirt haben und die n ieder

    ländifche Malweife der Zeit mit portugiefifchen Typen , Landfchaften und Bauwerken verbinden . Der Typus der in No . 22Und 23 dargefi ellten Heiligen ift ein in Portugal häufiger .Der Meifi er dürfte im zweiten und dritten Jahrzehn t des 1 6 . Jahrhunderts geblüht haben . (Jn it i .)

    22. (1 25 ) Die H eiligen A pollon ia und A gnes .

    Links die hl. Ap o l l o n ia mit aufgeloftem Haar undStirnfchleier

    ,in der erhobenen Rechten eine Zange mit

    dem Zahn als Hinweis auf ihr Martyrium ; fie hält in derLinken ein aufgefchlagenes Gebetbuch , in welches fie

    2 5

  • P ORTUGIESISCHE SCHULE .) ERSTE A BTH E I L U N G .

    n iederb li0kt . Der H eiligenfchein mit der N amen sinfchriftumgieb t ihr Hau

    'pt . Rechts die hl . A g n e s (Ines) mitthränenverfchleiertem Blick

    ,ihr Haupt von einem nach

    links hin breit ausflatternden Tuche umhüllt. Die Rechtean das Buch der hl . Apollon ia legend

    ,hält fie auf dem

    linken A rm ein Lamm und einen Palmenzweig in derHand . Im Hin tergrunde rechts em auf Säulen ruhendesHaus (Broletto) und Thurm . Beide Figuren Bruftbilder.

    E ichenholz, Oel, h . b r .

    23 . (74) Die H eiligen K atharma und Barbara .

    Links die hl .”Katharina als Kon igin i n reicher Kleidungmit der Krone auf dem H aupte in das aufgefchlageneGebetbuch blickend ; an Ihre linke Schulter das Schwertgelehn t . Rechts neben dein Thurme die hl. Barbara mitPerlenfi irnband

    ,nach links fich neigend ; fie blickt in das

    Gebetbuch und ha lt in der Linken einen Palmen zweig.Im Hin tergrunde zu beiden Seiten

    l

    K irchenbauten . BeideFiguren Bruf’tb ilder mit dem H eiligenfchein , 111 Welchender Name e1ngefchrieben ift .

    E ichenholz , Oel , h . b r .No . 22 und 23 ( aus der Galerie des Marquis P e n a lva in

    L iffabon 1 844 erworben .

    28 . (122) Die Beweinung C hrifti, Johannes der

    Täufer und der heilige H ieronymus .

    Dreitheiliger Flügelaltar.

    Mittelbild : Die Beweinung C hrif’ti . Der todte C hriftusauf dem L eichen tuche ausgefi reck t , gefiützt von Johannes ,an deffen Seite Maria Magdalena klagend die Arme aus ;

    breitet . Rechts zu den F ufsen des H eilandes Mariakn ieend und ohnmächtig zufammenbre0hend , von

    ‚ zweiFrauen geftü tzt , wahrend eine dritte tief verhullte Fraudaneben iteht . Ganz vorn zwei Todtenkopfe. .Mittelgrund

  • https://www.forgottenbooks.com/join

  • (REMBRANDT VAN RIJ N .) E RSTE A BTH E I L U N G .

    links gewendet und mit einem Ueberwurf von Goldbrokatbekleidet

    ,im Begriff ein Perlenband um den Arm zu

    legen . V on ihrer Kopfhaube hängt ein Schleier herab .Links hin ter dem Tifche ein junges Madchen (H albfigur)mit turbanartiger Mütze. Im H in tergrunde ein anfi eigendesG eländer und Vorhang .

    1 8 10 in Warfchau erworben .Leinwan d , Oel , h . br .

    Ren i . C op ie nach GUIDO RENI .

    26 . (1 1 6) Johannes der Täufer .Johannes mit dem K reuzf’tab m der Rechten ,

    an die Bruft legend , blickt , etwas nach rechtsverzückt gen Himmel . Hin tergrund dichteK n ieftuck .

    Leinwand , Oel, h . br .

    Roh r i c h d . a . zu Nürnbergnach L C RANACH D . A .

    C op1e

    34. (84) Bildn ifs einer H erzogin von Sachfen mit

    ihrem Sohne in halber L ebensgröfse .Die Herzogin (K n ief

    ’tück) in Goldbrokat mit reich

    ornamen tirtem Halskragen, gefchmuckt mit Perlenfchnüren ,

    E delfieingehange und Ringen , den Kopf mit juwelenverziertem Barett bedeckt , hält die Rechte auf den Schofsund an der linken Hand ihren Sohn (H albfigur) , der , imAlter von 10 bis 1 2 Jahren , nach links gewendet denBlick n ach rechts auf den Befchauer richtet , goldgeftick teKleidung und darüber eine mit Hermelinpelz befetzteSchaube tragt . Hin tergrund dunkel .Bez . mit der geflugelten Schlange .Pappelholz m it Kreidegrun d ü berzogen , Oel, h . br .

  • ALTERE MEISTER . RUB E NS .)

    Nach N a g l e r foll R oh r i c h das Bild mehr als40 Mal copirt haben . Ueber die verfchiedenen Deutungender Dargeftellten und die Wiederholungen des Bildes inder A elteren K gl . Pinakothek zu Mun chen , im Herzog].Schlöffe zu Mein ingen

    ,in der Galerie Harrach zu Wien

    ,

    im Städtifchen Mufeum zu Main z 11. a . m . vergl. S ch l i e,

    Befchreibendes V erzeichn ifs der G rofsherzogl. GemäldeGalerie zu Schwerin . 1 882 . S . 5 32 » —5 3 3 .

    Roo s , Philipp P eter gen . Rofa di Tivoli

    geb . zu Frankfurt a . M . 1 657,’

    l‘

    zu Rom 1 705 . Sohn undSchuler von Johann Hein rich R . Er begab fich 1 677 nachItalien und liefs fich in Tivoli n ieder. R . war un ter demNamen Mercurius Mitglied der N iederländifchen Malergefellfchaft Schilderbent . Maler und Radierer von Hirten undThierl

    ’cücken .

    38 . (1 1 7) Thierf—tück .Im V Ordergrpnde rechts ein Lamm fiehend nach linksgewendet

    ,zu beiden Seiten je von einem am Boden

    ruhenden Lamme umgeben . Links im Mittelgrunde einHirt mit K uh

    ,Lamm und Hund . Im Hin tergrunde ein

    Berg mit Ruine,links ein See von Bergen begren zt .

    Leinwand , Oel , 11 . b r .

    39. (1 1 8) Thierftück .Links eine Ziege in V orderanficht , rechts zwei Ziegen

    vor einem Baumftamm ruhend . Im Hin tergrunde linkseine kleine Ruine und Ausblick in bergige Ferne .

    Leinwan d , Oel, h . br .

    Rub en s , P eter P aul . C opie nach Demfelben .

    174. (1 26) H e ilige F am ilie auf der F lucht .Am V Valdwege links fi

    *

    tzt Maria mit dem fchlafendenC hriftusknab en auf dem Schofse . Rechts im Vordergrundefreht der kleine Johannes und ein Engel , beide mit einem

    29

  • (RUBENS .) ERSTE A BT H E I L U N G .

    Lamm fpielend und von einem dritten Knaben , welcherSchweigen g ebietet , auf den J efusknaben verwiefen . ImMittelgrunde am knorrigen Baumf’tamme J ofeph fchlafend .Rechts der

    , grafende E fel , im Hin tergrunde links Ebenemit Baumgruppen .A us der N achlaffenfchaft des Kon igs von Polen Stan islaus

    P o n ia t o w s k i erworben .Graues Papier , Tufche un d we ifs g ehoht , F ederze ichnung ,

    h. br .

    S ch i d on e , B artolommeo

    geb . zu Modena um 1 580, T dafelbft 1 6 1 5 . Angeblich Schülerder C a r a c c i

    ,fpäter Nachahmer C o r r eg i o

    s und Pa rm eg i a n i n o

    ’“

    s . V on den im Auftrage des H erzogs R a n u cci o I I .F a r n e fe ausgeführten Gemälden Sch’ s befindet fich eine erhebliche An zahl im Mufeum zu Neapel . Als fein Hauptwerkgelten die 1 604 en tfiandenen _F resken im R athhaufe zu Modena .Sich felbft oft wiederholend und von fchwankender Sorgfaltder Arbeit

    ,fah er es in feinen kleinen Madonnenbildern

    ,

    heiligen Familien und Portraits auf wirkungsvolle V ertheilungvon Licht und Schatten ab .

    18 1. (82) L ot und fein e Töchter .I n einer Hohle mit Ausblick auf eine felfige K ufi:e Lot

    am Boden gelagert,feine j üngere Tochter

    ,d ie neben ihm

    kn iet,mit beiden Armen umfaffend

    ,wahrend die a ltere

    ,

    dem Vater gegenuber,den Weinbecher kredenzt .

    B irnbaumholz, Oel, h . br .

    S ch l efi fch -B oh rn i fch e S ch u l e. XV .Jahrh.

    3 5 . (7 3 ) Die heiligen drei K on 1ge .Im Vordergrunde fitzt Maria neben einem durren fchlanken

    Bäumchen , mit beiden Händen das nur mit einem Schleierumhüllte C hriftuskind dem ältef’ten vor ihr kn ieenden Kön ige

    30

  • AL TERE MEISTER . (SERMONETA .)

    en tgegenhaltend , welcher dem . darnach“

    greifenden Knabeneinen mit Goldmünzen gefüllten K afi en darbietet. Hin terdiefem der zweite Kon ig auf den Stern hinzeigend miteinem G oldgefäfs in der Linken ; neben ihm rechts inG oldrui

    ’cung der Mohrenkon ig in gefpreizter Stellung , einen

    kof’cbaren Becher bringend . Im Mittelgrunde links auf die

    Brüftung einer durch Bogenfi ellung gegliederten F enfieröffnung lehnend zwei Männer , von welchen der eine in derRechten ein Horn ha lt . Im Hintergrunde ift der Z ug derK on ige mit ihrem reifigen Trofs _dargeftellt. Hin ter demfchroff aufragenden Bergkegel in der Mitte breitet fich

    ,von

    einer F ei’cungsmauer umgürtet , eine thurmreiche Stadt aus ,in der Ferne ein n iedriger H ohenzug. Horizon t mit ge

    prefstem Goldgrund , von welchem der Stern in Relieffroh abhebt. Oberhalb ift das Bild ,.mit gothifchem Mafswerk abgefchlofi

    '

    en .

    1 826 aus einem K lofter in Krakau erworben .H olz mit Stucküberzug , Oel, 11 . br .

    07

    S erm on e t a . G irolamo S iciolante da S ermon eta

    geb . zu Sermoneta vor der Mitte des 1 6 . Jahrhunderts ,'

    j‘

    zu

    Rom um 1 580. Schüler des Lionardo d a P i ft o j a und. desP ierino del V a g a , thätig in Rom .

    5 . (90) K lage um den L eichnam C hrif‘ci.

    Im Vordergrunde der todte C hriitus auf dem Leichentuche lang ausgef’treckt , umfafst und gehalten von der zurRechten fitzenden Maria Magdalena ; oberhalb diefer Gruppefitzt links Maria

    ,von einer der heiligen Frauen geftützt ,

    fchmerzerfüllt die Arme fenkend . Dahin ter drei Kriegsknechte. Im Mittelgrunde vereinzelt Johannes , die ringenden

    3 I

  • (SERMONETA .) ERSTE'

    A BTH E I L U N G .

    Hande verzweifelt an die Wange erhebend . Im Hin tergrunde J erufalem mit den Bergen in der Ferne .A us der Capella Muti in SS . A poftol in Rom , er

    worben 1 82 1 . Früher übermalt durch F r . M a n n o,

    reftaurirt von P a lm a r o l i .

    E r lenholz , Oel, h . br .

    S ch u l e v on S ev i l l a . XVII . Jahrh.

    V on einem . Unbekann ten , der auch die beiden »An ton ioP e r e d a « zugefchriebenen Bilder in der K gl. Pinakothek zuMün chen gemalt hat . (Ju ft i .)176 . (1 1 3 ) Die fün f S inne .

    Am gedeckten Tifche,

    auf welchem ein brennenderKerzenleuchter fi eht , fitzen fün f Perfonen im fpan ifchenK ofiumdes 1 7. Jahrhunderts als Vertreter der fünf Sinne.Links in V orderficht eine Dame mit einer Laute in Händen

    (G ehor) , an einen hin ter ihr fitzenden jungen Mann gelehn t ,welcher fie umarmt (G efuhl) und eine Blume mit derRechten ihr darbietet . Rechts fitzt ein Cavalier mit Federhut und Degen nach links gewendet

    ,eine Thonpfeife

    rauchend (Geruch) und den Befchauer anblickend , weiterrechts eine Dame in Seitenanfrcht , die ein Glas vor dasAuge ha lt (G eficht) . Hin ter diefer ein Jungling , der dasHaupt nach rechts neigt und mit der Rechten ein gefülltesWeinglas erhebt (G efchmack) . Dunkler Hin tergrund .

    Leinwand , Oel , h . br .

    S n yd er s , F ran s

    geb . zu An twerpen im November 1 5 79 ,°

    j‘

    dafelbft den

    1 9. A uguf’t 1 657. Schüler des jüngeren Pieter B r eugh e l

    gen . Höllen - Breughel und des Hendrik v a n B a l e n . SeinStil reifte in Folge einer Studienreife nach Italien . Später inAn twerpen an fäffig , eiferte er in der leidenfchaftlichen A uffaffung der Thierwelt wie in der freien V ortragsweife Rub e n snach

    ,welcher n icht felten die figürliche Staffage in feinen

    Bildern malte,wie er felbft wieder jenem behulflich war .

    3 2

  • ÄLTERE MEISTER . (STROZZI .)

    177 . (1 10) Wildfchweinsjagd .A uf hügeligem Terrain

    ,links von einem Baumf’tamm

    begren zt,fi eht ein Wildfchwein von der Meute gefiellt.

    Während zwei Jagdhunde verreckend am Boden fich winden,

    haben vier andere den Eher gefafst , ein fünfter hat überden Rucken deffelben hinweg das Ohr gepackt und mehrereandere eilen zum Angriff heran .A uf der Auction der Pommersfeldenfchen Galerie 1 867

    in Paris erfianden .Le inwand , Oel, h . hr .

    S t rozz i , B ernardo gen . il P rete G enovese

    geh . zu Genua 1 58 1 ,'

    j‘

    zu Venedig 1 644 . Z uerft Schuler desPietro S o r r i zu Genua , dan n nach zeitweiliger Un terbrechungfeiner künfi lerifchen Thätigkeit als hervorragender N aturaliftun ter dem E influffe des Michelangelo d a C a r a v a gg i o thätig.Er fchuf in Fresko wie in Oel zahlreiche , durch kecke Pinfelführung Und glän zendes Kolorit ausgezeichnete Gemälde zurA usfchmuckung der Kirchen und Paläf

    ’te in Genua und Venedig .

    189. (98) Die E ntführung der E uropa .

    V on L iebesgottern—umflattert fprengt nach rechts der

    hlumengefchmückte Stier Zeus die Kön igstochterEuropa tragend , welche auf goldgemufi erter Decke fitzendam Hom e fich halt und zum A bfchied die Rechte nach ihrenG efpielen ausfi reck t . Diefe eilen von links mit G eherdendes Staunen s und der Ueb errafchung herbei . Rechts eineG enoffin der En tführten im Waffer watend und zu denA moretten aufblickend . Inmitten des Hin tergrundes amRande der Waldung drei Jungfrauen , links em Durchblick auf Berge in der F erne .

    Le inwand , Oel, h . hr .

  • ERSTE A BTH E I L U N G .

    Ten i er s , David d . j . C op ie'

    nach Demfelben .

    170. (1 3 6) E in Marktfchreier .

    Z ur Seite eines gedeckten Tifches,auf welchem ein

    Affe,ein Dokumen t

    ,kleine G efäfse und Zahne fich befinden

    ,

    f’teht ein Marktfchreier mit einem Zettel und einem G lafein den H änden ; Hin ter dem Tifche ift eine Bilderfahneaufgerichtet , neben welcher zwei K inderkopfe links zumV orfchein kommen . Rechts im V ordergrunde zwei Knabenmit einer Stange und. ein Madchen .

    Birnhaumholz , Oel , I I . b r.

    Neben dem gedeckten Tifche , auf wefchem G efafseI nftrumen te und Zähne liegen , fitzt ein alter bärtiger Zahnkünf

    ’tler mit fedérgezierterMütze in einen Pelzman tel gehüllt ‘,

    die Rechte in die Seite ftützend,ha lt er auf einer Z ange

    den Zahn „den er einem hin ter ihm f’tehenden Burfchenausgezogen hat . Rechts vor dem Tifche ein kleiner Hundam Boden

    ,an der grauen Wand ein Brett

    ,auf dem fünf

    G efäfse ftchen .Das Originalgemälde in der K gl . Gemälde-Galerie zu

    Dresden,No . 934.Mahagon iholz , Oel, h . hr .

    V an loo , C harles A medee Philippe

    geb . zu Turin i . J. 1 71 5 oder 1 71 8 . Todesjahr unbekan rit ,‘

    um oder nach 1 790. Er begab fich zur künfl lerifchen A usbildung nach Rom und wurde 1 747 Mitglied der Akademie zuParis . V on 1 75 1 b is 1 769 lebte er als Hofmaler des Kön igsvon Preufsen in Berlin und malte die Porträts des PrinzenFriedrich Hein rich (gefi . v . Schmidt 1 767) und. Friedrich II.(gefi . v. Langlois 1 78 fowiemehrere Fresken in der Nicolaik irche zu Potsdam , im Schloffe dafelbft und im Marmorfaa1e:

    34

  • https://www.forgottenbooks.com/join

  • (VELAZQUEZ .) ERSTE AB ’1‘HEILUNG .

    17 (120) Weib licher Studienkopf.Bruftb ild in V orderanficht mit freiem Hals und nachlinks gefenktem Blick , das langgelockte Haar fchräg überder Stirn verlaufend.G efchenk des Kön igs F ran cisco d e A ff i s an den Grafen

    A thanafius R a c zyn s k i .Leinwand, Oel , h . br .

    V e l a zqu ez. C opie nach Demfelben .

    40. (1 1 1 ) R eitefhildn ifs des H erzogs von O livares .

    Mit dem K ommandoftab m der Hand fprengt der Feldherr ab feits, wo ein Schlachtgewuhl angedeutet if’c. Rechtsein Baum mit jungen Schöfslingen .Copie nach dem um 1 645 gemalten Originalgemälde

    von Diego Ve la zqu e z im Mufeo del Prado zu Madrid .L einwan d, Oel, h . br .

    V en e t i ä.n i fch e S ch u l e um 1 5 50.

    6 . (89) A nbetung der Maria m it dem K inde .

    I n waldiger H ügellandfchaft .fitzt links Maria mit demC hriftuskinde auf dem Schofs . Beide ne1gen fich nachrechts einer Gruppe von fünf Kindern zu von welchendas J ungfte aufrechtftehend dem Heiland ein F ruchtkorbchendarbietet, wahrend die vier ubrigen , ein Knabe und dreiMadchen

    ,un ter dem Schutze eines a lteren Mannes an

    betend mit diefem n iederkn ieen .Erworben 1 828 .

    Leinwan d, Oel , h . hr .

    36

  • ALTERE MEISTER . (ZURBARAN .)

    V e n et i an i fch e S ch u l e des XV I II. J ahrh.

    182. (105 ) Wunderthat der K irche.Inmitten em Papft im Ornat , der die Hand in die von

    einem knieenden Priefter dargebotene Schale taucht undzur Befchworung eines drachenähn lichen Ungeheuers fichVorbeugt . Hin ter dem Wundertha ter auf anfieigendemTerrain zahlreiche Z ufchauer aus dem Volke

    ,rechts ein

    Alter,das C rucifix tragend . A uf der Bergeshohe Ruinen .

    Leinwand, Oel, h . br .

    Z u rb a ran , F rancisco de

    geh . zu F uen te“

    de Can tos in E ftremadura am 7. November 1 598 ,'

    l'

    zu Madrid 1 662 . Schüler des Juan d e l a s R o é l a s zu Sevilla .Thätig in Madrid und Sevilla .

    8 . (1 1 9) A nbetung der Maria mit dem K inde .

    A uf hohem Throne Maria mit Rofen und der Kronegefchmückt in der Glorie ; auf ihrem Schofse fteht fegnenddas C hriftuskind neben der von Maria auf dem Kn ie gehaltenen Weltkugel . Wahrend von rechts ein Engelkn ieend ihr Rofen darbietet , empfängt fie aus einer Schale ,die ein anderer von links ihr kn ieend darreicht

    ,den

    R ofenkran z A uf beiden Seiten ha lt je ein Engel denVorhang zurück . Z u den F üfsen Maria ’ s ein I lalbkreisvon Seraphimköpfen . Vor den mit Teppich bedecktenund mit Rofen beitreuten Thronfiufen kn ieen zu beidenSeiten je zwei K arthaufer-Mönche in weifser Orden stracht ,andächtig emporfchauend .Ehemals in der Cartuja (K arthaufe) zu Xerez de la

    Fron tera,dann in der Sammlung des Kön igs Louis

    Philipp,

    erworben bei der V erfi eigerung derfelben inLondon 1 853 .

    Leinwand , Oel, h. br .

  • (ZURBA RAN .) ERSTE A BTH E I L U N G . ALTERE MEISTER .

    1 1 . Judith mit d em H aupte des H olophernes .

    Zu r b a r a n ifi Autor des Bildes .

  • I I .

    N euere Meifter.

    A ch en b a ch , A ndreas

    geb . zu K affel den 29. September 1 8 1 5 . Er bildete fich ,hauptfächlich un ter An leitung J. W. S c h i rme r

    ’ s auf der K unf’cakademie zu Duffeldorf. Frühzeitig un ternahm er Studienreifenin die verfchiedenf

    ’cen Lander Europas

    ,wiederholt nach Belgien

    und Holland . Man che Motive en tlehn te er den Niederungend es Rheines , dem Ahr und. E ifelgehirge , doch mit Vorliebebehandelte er die Scenerie des nordifchen Meeres und G efiades .Seine künftlerifche Starke en tfaltet fich am E igenartigfien , wenner die Gewalt der Elemen te in ihrem Kampfe fchildert . Auchdem Binnen lande und dem Süden hat er anmuthige Dari’tellungen , Idyllen von genugfamer Ruhe und Feier , abgewonnen . Seine Malweife ift im Laufe der Zeit immer breiter ,feine A uffaffung freier und. grofsartiger geworden . Die vornehmeStellung

    ,welche A. feit 40 Jahren in der deutfchen L andfchafts

    malerei einn immt,hat er bis zur Gegenwart behauptet . Neben

    d er Oel und Aquarellmalerei hat A . auch vielfach radirt undauf Stein gezeichnet .

    101 . (64) N orweg1fche K üfie .Im Mittelgrunde vom Sonn enftrahl fcharf geftreift einFjord

    ,welches fich nach vorn flufsartig verengt. A uf der

    linken Seite eine fchroffe zerklüftete F elsmaffe , vor dieferem vereinzelter Steinblock ; dahinter ein mit n iedrigemBaumwuchs fparlich bedeckter Berg , der fich nach rechts

    39

  • (A C H ENBAC H .)

    zu fandigem Ufer abdacht . A uf der rechten Se t F elfekufte und Weildésrand. V om R ein iger Boden mit G räfern

    ,

    H aidekraut und G ebüfch . Der Horizon t zur Linken aufgelichtet

    ,nach rechts allmahlich fich verdunkelnd .

    Bez . : A.,

    A c h e n b a c h . 1 834.Leinwand , Oel, h . hr .

    A mb erg , W ilhelmgeb . zu Berlin den

    "25 . Februar 1 822 , hefuchte die Berliner

    Akademie und arbeitete im Atelier H e rb i g ’ s fpa ter bei KarlB eg a s. Er vervollf’täridigte feine künft lerifchen Studien un terC o g n i e t in Paris und durch einen Aufen thalt in Italien , befonders in Rom und Venedig . Nach feiner Heimkehr in dieV aterftadt wurde “ er zum Profeffor ernann t und. pflegte diehumorifi ifch-fen timentale Gen remalerei

    ,mit b efonderem Erfolge

    die Darf’tellung jugendlich weiblicher Charaktere aus dem Zeitalter des Rococo . Seine H auptkompofitionen find von ihmfelhit auf Stein gezeichnet .

    149. (3 1 ) V orlefuhg aus Goethe’ s Werther.

    I m Schatten eines Buchenwaldes fitzen fünf jungeMadchenim Vordergrunde die V orleferin , neben ihr , an einen Baumftamm gelehn t und fchwärmerifch aufblickend eine zweite ,die drei anderen gleichfalls andächtig laufchend ihnen gegenüber. Bez . : W . Amb e r g . 1 87 1Die C ompofition en tfpricht mit unwefeutlieher A bande

    rung des landfchaftlichen Hin tergrundes dem GemäldeNo . 1 6 der K ön igl. National Galerie.

    Leinwand, Oel, h . 1 1 hr .

    B eck er , J akob

    geb . zu Dittelsheim bei Worms den 1 5 . Marz 1 8 10, zuFrankfurt a . M. den 22 . Dezember 1 872 . Seit 1 83 3 Schulerder Düffeldorfer Akademie , folgte er anfänglich der herrfchendenroman tifchen Richtung , bis er in feinen dramatifch bewegtenSchilderungen aus dem Bauern leben , z . B . in dem Gemälde»Landleute vom Gewitter “ überrafcht « , feine kün it lerifche

  • NEUERE MEISTER . (BEGAS D . A .)

    Selbf’candigkeit und den volksthumlichen R uf fich erwarb. B .wirkte seit 1 840 als Profeffor am Städelfchen K unfi infi itut zuFrankfurt »a . M

    64. Der verwundete Wildfchütz .Ueber felfigen Boden fchreiten zwei vor Verfolgung fich

    rettende Wildfchützen daher,von welchen der zur Linken

    ,

    baarhäuptig und gebeugt , mit einem Tuche die Bruitwunde bedeckt

    ,während er mit dem

    ,

    rechten Arm feinenrufi igen G enoffen umfafst , der , eine erlegte G emfe tragend ,fich auf den G eb irgsftock f

    ’tutzt . Links fchroffe Fels

    wand,in der Ferne Schneeberge von Nebel und Wolken

    umfchleiert . Bez . : J. B e ck e r. 1 839.Leinwand , Oel, h . br .

    B eg a s , K arl d . a .

    geb . zu Hein sberg bei Aachen den 30. September 1 794, ‘ j' zuBerlin den 24. November 1 854. Er begab fich 1 8 1 3 nachParis und befuchte dort eine Zeit lang das Atelier des BaronGros . Empfänglich fur fremde Stilweisen und G efchmack srichtungen bezeugte er durch feine erfi en A ltargemalde :>> C hrifius am Oelberge « v. J. 1 8 1 8 (in der G arn ifonk irche zuBerlin) und die

    » A usgiefsung des hl . G eiftes « v . J. 1 820 (imDom zu Berlin ) in der Zeichnung das Studium raffaelifcherWerke und in der malerifchen Techn ik die franzöfifcheSchulung. Nachhaltigen E influfs übte auf ihn 1 82 1 die Bekann tschaft mit den von den Gebrüdern B o i ffe r é e gefammeltenaltdeutfchen Gemälden . Seitdem fchlofs er fich der romantifchen Richtung an und ward in der ftreng religiöfen A uffaffung wefen tlich heftärkt durch das Studium der FreskenG i o t t o ’ s in Padua , wie namen tlich aus der 1 823 in Romgemalten »Taufe C hrifi i « (in der G arnifonkirche zu Potsdam)erfichtlich iii . V on den ubrigen zahlreichen Altargemäldenkommen noch in Betracht : »D ie A uferfiehung « v. J . 1 827 (inder Werderfchen Kirche zu Berlin ) und » C hriftus , die Mühfeligen und. Beladenen zu fich rufend « v. J . 1 842 (in der Kirchezu Landsberg a . d . I n mehreren Genrebildern , z. B .der L urley und »Mohrenwäfche « , erkenn t man die Einwirkungder Düffeldorfer Malerei. C harakterif’cifch für die Wandlungenfeines St ils find feine Bildniffe berühmter Z eitgenoffen .

    4 1

  • (E E G A S D . A .) ZWEITE A BTH E I L U N G .

    75 . (44) K arl E duard Na lecz ‚Graf Raczynski .Bruf’tb ildn ifs nach links

    ,den Blick auf den Befchauer

    gerichtet , die Rechte im Schnurrock ruhend , die Linke

    L e inv'

    vand, Oel, h . hr .

    102. (145 ) Bertel Th0rwaldfen .Brufthild des K ünfi le