34
1 GATE-GERMANY MARKETINGKONGRESS 2017 1 PROGRAMM 6. – 7. Juli 2017 GATE-GERMANY MARKETING- KONGRESS 8. #gatemako

8.KONGRESS · tions. The marketing or selling of internationalization needs to connect to these diverse interests and consti- tuencies. Professor Hudzik will outline critical steps

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 8.KONGRESS · tions. The marketing or selling of internationalization needs to connect to these diverse interests and consti- tuencies. Professor Hudzik will outline critical steps

1GATE-GERMANY MARKETINGKONGRESS 20171

PROGRAMM6. – 7. Juli 2017

GATE-GERMANYMARKETING-KONGRESS8. #gatemako

Page 2: 8.KONGRESS · tions. The marketing or selling of internationalization needs to connect to these diverse interests and consti- tuencies. Professor Hudzik will outline critical steps

3GATE-GERMANY MARKETINGKONGRESS 2017

PRO

GR

AM

M D

ONNER

STAG

6. J

ULI

PRO

GR

AM

M FREITA

G 7

. JU

LI

8:00 Registrierung und Begrüßungskaffee foyer

9:00 Begrüßung durch die DAAD-Generalsekretärin Dr. Dorothea Rüland

K1/ K2

9:45 Internationalizing Higher Education: From Talk to Action and from Action to Results (Seite 6)

K1/ K2

10:45 Kaffeepause foyer

Wieviel Öffentlichkeit und Marketing braucht die Forschung? (Seite 7)

S3/ S4

Einführung in das internationale Hochschulmarketing (Seite 8) K1

Botschafter-Konzepte – Andere über sich sprechen lassen (Seite 9)

S1/ S2

Hochschulmarketing in USA und Großbritannien (Seite 25) S12

12:30 Mittagspause foyer

Employer Branding – Die eigene Institution als Arbeitgeber international positionieren (Seite 10)

S3/ S4

Evaluation von internationalen Hochschulmessen (Seite 11)

S1/ S2

Messenger-Dienste – Zielgruppenansprache mit WhatsApp & Co. (Seite 12) K1

Hochschulmarketing in Tschechien und Äthiopien (Seite 25) S12

14:45 Raum-Wechsel-Pause

Werkstattbericht: Key Performance Indicators im Forschungsmarketing (Seite 13)

S3/ S4

Low Budget Marketing with a Small Team (Seite 14) K1

5 x 5 - Kurzpräsentationen progressiver Marketinginstrumente (Seite 15)

S1/ S2

Hochschulmarketing in Libanon und Indien (Seite 25) S12

16:15 Kaffeepause foyer

16:45Internationales Hochschulmarketing in Zeiten von Populismus und politischem Isolationismus (Seite 16 + 17)

K1/ K2

Bustransfer zur Abendveranstaltung, Rheinhotel Dreesen (Seite 27)

8:00 Registrierung und Begrüßungskaffee foyer

9:00Internationales Marketing an deutschen Hochschulen & International Student Barometer – Vorstellung der Studienergebnisse (Seite 18)

K1/ K2

10:15 Raum-Wechsel-Pause

User Experience – Erfahrungen von Zielgruppen sinnvoll nutzen (Seite 19) K2

Bildrecht – Urheberrecht und Recht am Bild innerhalb und außerhalb des Internets (Seite 20) K1

Improving Recruitment Results through Market Segmentation (Seite 21)

S1/ S2

Hochschulmarketing in Taiwan und Australien (Seite 25) S12

11:45 Raum-Wechsel-Pause

„Moving Science“ – Videos im Forschungsmarketing (Seite 22) K1

Die Region, die Stadt und die Hochschule – Standortmarketing (Seite 23)

S1/ S2

Sichtbarkeit der Hochschule im Netz steigern (Seite 24) K2

Hochschulmarketing in Kolumbien und Costa Rica (Seite 25) S12

13:15 Ankündigungen und Verabschiedung K1

Mittagsimbiss foyer

Forschungsmarketing

Videoübertragungder Plenumsveranstaltungen aus K1/K2

Hochschulmarketing und übergreifende Marketing- Themen

Internationale Hochschulmärkte

INDIVIDUELLE WEBSITE CHECKS!

an beiden Tagen, durchgängig im Foyer (Mehr Informationen auf S. 26)

S1/S2

S1/S2

S1/S2

S1/S2

ab 13:15

im Anschluss ab ca. 18:15

10:30

12:00

15:00

11:15

13:30

Page 3: 8.KONGRESS · tions. The marketing or selling of internationalization needs to connect to these diverse interests and consti- tuencies. Professor Hudzik will outline critical steps

11

10

Dolmetscher

Technik

9

12

3

5

7 68

4

K2

S3/S4

S1/S2

S12

K1

Durchgang zu

REGISTRIERUNG

zur Gaderobe

LOUNGE

Website Checks (Anmeldung an der Registrierung)

Auslage Infomaterial

Teilnehmer- Registrierung

und Information

INFORMATIONSSTÄNDE

1 studieren weltweit – Erlebe es!

2 GATE-Germany

3 Internationale DAAD Akademie (iDA)

4 Informationen zum Studium in Deutschland

5 DAAD-Pressestelle/ Alumniportal Deutschland/ DAAD-Infocenter

6 Research in Germany

7 DAAD-Flüchtlingsprogramme

8 EU-Programme

9 Wissensprodukte des DAAD

10 TestDaF-Institut und Deutsch-Uni Online

11 Kooperation international

Aufenthaltsraum(mit Internet-PC)

Videoübertragung der Plenumsveran- staltungen aus K1/K2

Übersicht allerWorkshop-Buchungen

Haupteingang

LAGEPLAN

Page 4: 8.KONGRESS · tions. The marketing or selling of internationalization needs to connect to these diverse interests and consti- tuencies. Professor Hudzik will outline critical steps

2

PRAKTISCHE HINWEISE

TEILNAHME AN WORKSHOPS

Bitte besuchen Sie die Sessions, für die Sie sich bei Ihrer Online-Anmeldung registriert haben. Eine Übersicht Ihrer Buchungen finden Sie auf der Buchungswand im Foyer des Wissenschaftszentrums (siehe Lageplan Umschlag- innenseite).

BILATERALE GESPRÄCHE

Für bilaterale Gespräche während des Marketing- Kongresses können Sie die Lounge im Wissenschafts- zentrum nutzen (siehe Lageplan Umschlaginnenseite).

EVALUATION

Gerne möchten wir Ihre Anregungen für weitere Veran-staltungen berücksichtigen und würden uns über Ihre Beteiligung an unserer Online-Evaluation freuen. Im Anschluss an die Konferenz, werden Sie per E-Mail dazu eingeladen.

PARKEN

Ein geringes Kontingent an kostenfreien Parkplätzen steht in der Ahrstraße (gegenüber dem Wissenschafts-zentrum) zur Verfügung. Weitere, kostenpflichtige Parkplätze finden Sie in der Tiefgarage des Wissen-schaftszentrums.

GARDEROBE

Im Untergeschoss des Wissenschaftszentrums befindet sich eine kostenlose und bewachte Garderobe.

TWITTER

Der intensive Austausch der Konferenzteilnehmer findet nicht nur vor Ort statt, sondern auch digital via Twitter unter dem Hashtag #GATEMAKO.

INTERNETZUGANG

Den Zugangscode zum WLAN erhalten Sie bei Bedarf bei der Registrierung.

In der Lounge (siehe Lageplan Umschlaginnenseite) steht Ihnen ein Laptop mit Internet-Zugang zur Verfügung.

RÜCKFRAGEN WÄHREND DER TAGUNG

Während der Tagung steht Ihnen das Organisationsteam an der Registrierung (siehe Lageplan Umschlaginnenseite) gerne mit Rat und Tat zur Seite. Zögern Sie nicht, uns anzusprechen.

Page 5: 8.KONGRESS · tions. The marketing or selling of internationalization needs to connect to these diverse interests and consti- tuencies. Professor Hudzik will outline critical steps

INHALT

GRUSSWORT 4

DONNERSTAG 6. JULI 2017 VORTRÄGE UND SESSIONS 6

Internationalizing Higher Education: From Talk to Action and from Action to Results 6

Wieviel Öffentlichkeit und Marketing braucht die Forschung? – Diskussionsrunde 7

Einführung in das internationale Hoch- schulmarketing 8

Botschafter-Konzepte – Andere über sich sprechen lassen 9

Employer Branding – Die eigene Institution als Arbeitgeber international positionieren 10

Evaluation von internationalen Hochschulmessen – Ergebnisse eines Projekts zur Wirkungsanalyse 11

Messenger-Dienste – Zielgruppenansprache mit WhatsApp & Co. 12

Werkstattbericht: Key Performance Indicators im Forschungsmarketing 13

Low Budget Marketing with a Small Team 14

5 x 5 – Kurzpräsentationen progressiver Marketinginstrumente 15

Internationales Hochschulmarketing in Zeiten von Populismus und politischem Isolationismus 16

FREITAG 7. JULI 2017 VORTRÄGE UND SESSIONS 18

Internationales Marketing an deutschen Hoch- schulen & International Student Barometer – Vorstellung der Ergebnisse 18

User Experience – Erfahrungen von Zielgruppen sinnvoll nutzen 19

Bildrecht – Urheberrecht und Recht am Bild innerhalb und außerhalb des Internets 20

Improving Recruitment Results through Market Segmentation 21

„Moving Science“ – Videos im Forschungsmarketing 22

Die Region, die Stadt und die Hochschule – Standortmarketing 23

Sichtbarkeit der Hochschule im Netz steigern 24

LÄNDERVORTRÄGE 25

INDIVIDUELLE WEBSITE CHECKS 26

WEITERE INFORMATIONEN

Abendveranstaltung 27

Netzwerkkarte 28

GATE-Mitgliedschaft 29

Organisation 30

Impressum 31

Page 6: 8.KONGRESS · tions. The marketing or selling of internationalization needs to connect to these diverse interests and consti- tuencies. Professor Hudzik will outline critical steps

4

GRUSSWORT

SEHR GEEHRTE DAMEN UND HERREN, HERZLICH WILLKOMMEN ZUM 8. MARKETING- KONGRESS VON GATE-GERMANY!

Die deutschen Hochschulen treiben ihre Internationa-lisierung weiter kräftig voran, ein großer Teil von ihnen hat mittlerweile eine Internationalisierungsstrategie ent-wickelt und fördert so die eigene Profilierung, erhöht die Qualität und Leistungsfähigkeit oder forscht an Lösungen für globale Fragen gemeinsam mit Partnern aus aller Welt.

In der Umsetzung der Internationalisierungsziele spielt Hochschul- und Forschungsmarketing eine immer wichti-ger werdende Rolle – sei es bei der Rekrutierung von inter-nationalen Studierenden, Dozenten und Wissenschaftlern oder bei der Gewinnung von attraktiven Hochschulpart-nern. Mit Erfolg präsentieren die Hochschulen ihre Stärken auf dem weltweiten Wissenschaftsmarkt und vermitteln so ein positives Bild des Studien- und Forschungsstand-orts Deutschland. Die hohe Ausbildungs- und Forschungs-qualität an deutschen Hochschulen, unsere international besonders heterogene Studierendenschaft, das relativ ausgewogene Austauschverhältnis von Deutschen und Bil-dungsausländern, die guten Rahmen- und Aufenthaltsbe-dingungen für internationale Studierende und Hochschul-absolventen sowie die attraktiven Vermarktungsstrategien deutscher Hochschulen im Ausland werden international anerkennend zur Kenntnis genommen und gewürdigt. So erstaunt es nicht, dass Deutschland für ausländische Stu-dierende und Wissenschaftler heute zu den ersten Adres-

sen in der Welt zählt. Mit über 340.000 internationalen Stu-dierenden 2015/16 ist das von Bund und Ländern bis 2020 gesetzte Ziel von 350.000 fast erreicht.

Mit den Mitteln des internationalen Hochschul- und For-schungsmarketings wollen wir auch in Zukunft alles dafür tun, dieses hohe Niveau zu halten und auszubauen sowie die deutschen Hochschulen darin zu unterstützen, sich in ausländischen Hochschulmärkten erfolgreich zu posi-tionieren.

Bei der Vermarktung Deutschlands als Studien- und For-schungsstandort erster Güte spielen neben den bewährten Instrumenten wie Hochschulmessen oder Informations- und Werbematerialien zunehmend die digitalen Möglich-keiten eine bedeutende Rolle. Virtuelle Messen, Webinare, Auftritte in den sozialen Medien und besonders die eigene Webseite werden immer wichtiger – und finden auch in unserem diesjährigen Marketingkongress eine starke Be-achtung. Digitalisierung ist ein Querschnittsthema, das alle Fragestellungen des Kongresses durchdringen wird.

Page 7: 8.KONGRESS · tions. The marketing or selling of internationalization needs to connect to these diverse interests and consti- tuencies. Professor Hudzik will outline critical steps

5GATE-GERMANY MARKETINGKONGRESS 2017

Wir freuen uns, dass wir Gäste von Hochschulen und Insti-tutionen verschiedener Länder und Fachleute unterschied-licher Disziplinen hier versammeln können. Wir haben international renommierte Referenten und die Leiter der DAAD-Außenbüros eingeladen – allesamt Experten für unterschiedliche Aspekte des internationalen Hochschul- und Forschungsmarketings. Gemeinsam möchten wir in den nächsten zwei Tagen Wissen über Strategien, Ziele und Marketinginstrumente und praktische Tipps austau-schen. In unterschiedlichen Veranstaltungsformaten bie-ten sich Möglichkeiten zum Informieren, zum Diskutieren und zur Vernetzung.

Ich wünsche Ihnen eine spannende und ertragreiche Konferenz mit interessanten

Gesprächen und inspirierenden Begegnungen!

Ihr Stefan Hase-BergenLeiter der Geschäftsstelle GATE-Germany unddes Bereichs Marketing im DAAD

Page 8: 8.KONGRESS · tions. The marketing or selling of internationalization needs to connect to these diverse interests and consti- tuencies. Professor Hudzik will outline critical steps

6

10:45

9:45 INTERNATIONALIZING HIGHER EDUCATION: FROM TALK TO ACTION AND FROM ACTION TO RESULTS

Professor Hudzik will address the practical meaning of comprehensive internationalization in the context of the global forces shaping it. These forces make it imperative for higher education to internationalize. A related driver of internationalization is the need to help societies and individuals cope with the power- ful forces of globalization, especially those that dis- advantage large segments of societies and which have led to recent “populist” reactions such as BREXIT, the election of President Trump, and other political and social events in Europe. Another powerful driver of internationalization is global expansion of higher education instructional and research capacity and the need for institutions to be connected to global path- ways of ideas and talent in order to be competitive. There are numerous constituencies of international- ization with diverse and sometimes conflicting expecta-tions. The marketing or selling of internationalization needs to connect to these diverse interests and consti- tuencies. Professor Hudzik will outline critical steps or elements in moving comprehensive internationaliza- tion from concept to action and from action to results.

Prof. John K. Hudzik, Michigan State University (MSU), NAFSA Senior Scholar for Internationalization, and President of the Midwest University Consortium for International Activity (MUCIA). He is past president of AIEA (the Association of International

Education Administrators) and past President Board Chair of NAFSA–Association of International Educators. From 1995 to 2010 he was MSU Dean of International Programs and Vice President for Global Engagement. He was MSU Acting University Provost and Vice President for Academic Affairs in 2005. He serves on numerous policy and advisory boards and publishes frequently on higher education internationali- zation, including his recent book, Comprehensive Interna-tionalization: Institutional Pathways to Success (Routledge, 2015) and in 2017 on the future of higher education inter- nationalization. He is a regular speaker at global conferences and is a leading consultant on strategic planning for inter-nationalization. He has received several awards for scholarly work in international education, including the AIEA Klasek Award for leadership in international education and the EAIE (European Association for International Education) 2014 Trans-Atlantic Leadership Award. He was Fulbright Senior Scholar to Australia in 1987. He chairs the Scientific Commit-tee of the Centre for Higher Education Internationalization, Università Cattolica del Sacro Cuore, Milan and is a member of the advisory board for the Nelson Mandela University, Internationalization Centre, Port Elizabeth, South Africa.

DONNERSTAG 6. JULI 2017

Raum K1/K2S1/S2

PROF. JOHN K. HUDZIK

Vortrag

/ Vortrag auf Englisch

Page 9: 8.KONGRESS · tions. The marketing or selling of internationalization needs to connect to these diverse interests and consti- tuencies. Professor Hudzik will outline critical steps

7GATE-GERMANY MARKETINGKONGRESS 2017

12:30

11:15

Forschungsmarketing, Wissenschaftskommunikation, Öffentlichkeitsarbeit – diese Begriffe fallen immer öf-ter im Kontext von Forschung. Muss sich Wissenschaft gegenüber der Öffentlichkeit einfach und verständlich erklären? Wieso brauchen Forschungsinstitutionen in-ternationales Marketing? Die Diskussionsrunde bietet ein Forum zum Austausch über die Notwendigkeit von internationaler Wissenschaftskommunikation und For-schungsmarketing.

Prof. Dr. Jan J. Weigand ist seit 2013 Professor für Anorganische Molekülchemie an der Technischen Universität Dresden und Internationalisierungsbeauftragter des Fachbereichs Chemie und Lebensmittelchemie. Seine Forschungsschwerpunkte lie-gen in der Anorganischen Molekülchemie und in modernen Recyclingstrategien in der Technischen Chemie. 2013 habili-tierte Professor Weigand sich an der WWU Münster. Zuvor ab-solvierte er im Anschluss an seine Promotion einen Post-Doc- Aufenthalt an der Dalhousie Universität in Kanada.

Dr. Annette Lang leitet seit 2009 das International Office der Universität Bremen. Erste Erfahrungen der Universität im in-ternationalen Forschungsmarketing finden seit 2016 Anwen-dung in der neu gegründeten U Bremen Research Alliance, einer Kooperation von Universität und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, und werden dort gemeinsam wei-terentwickelt. Ihre weiteren Arbeitsschwerpunkte liegen u.a.

DONNERSTAG 6. JULI 2017

Raum S3/S4

PROF. DR. JAN WEIGANDDR. ANNETTE LANGDR. FRANCO ZOTTA

DR. KATJA LASCHWIEVIEL ÖFFENTLICHKEIT UND MARKETING BRAUCHT DIE FORSCHUNG?

Disskussionsrunde

in der strategischen Internationalisierung, dem Management von Kooperationen und in jüngster Vergangenheit im Aufbau von Angeboten für geflüchtete Studierende und Wissenschaft-ler. Vor ihrer Tätigkeit in Bremen war sie als stellvertretende Leiterin des Hochschulbüros für Internationales an der Leibniz Universität Hannover tätig.

Dr. Franco Zotta ist Geschäftsführer der in Köln ansässigen Wissenschafts-Pressekonferenz (WPK). Die WPK ist Deutsch-lands größter Berufsverband für Wissenschaftsjournalisten. Er hat zuvor lange Jahre für diverse Stiftungen Aus- und Weiter-bildungsprogramme für Wissenschaftsjournalisten verantwor-tet. Nach dem Philosophiestudium hat er ein Tageszeitungsvo-lontariat absolviert und einige Jahre in der Kulturredaktion der Bremer Ausgabe der tageszeitung (taz) gearbeitet.

Dr. Katja Lasch CV siehe S. 13

ModerationSabine Hoffmann, Leiterin der Kommunikation des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), bringt 20 Jahre Er-fahrung in der Positionierung von Forschungsthemen in der Öffentlichkeit mit. Als studierte Wirtschaftsgeographin und er-fahrene Wissenschaftsjournalistin kennt sie die Herausforde-rungen, nicht nur den Steuerzahler sondern auch die diversen anderen Zielgruppen so anzusprechen, das Schlüsselbotschaf-ten zu Entscheidungshilfen werden.

Page 10: 8.KONGRESS · tions. The marketing or selling of internationalization needs to connect to these diverse interests and consti- tuencies. Professor Hudzik will outline critical steps

8

12:30

11:15

Die Session richtet sich an Teilnehmer, die bisher über keine oder nur geringe Marketingerfahrungen verfü-gen. Es werden grundsätzliche Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten des internationalen Hochschul-marketings, insbesondere der Marketingkommunikati-on, besprochen. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, mit Fragen aus der eigenen Marketingarbeit die The-men der Session mit zu bestimmen.

Raum K1

PROF. GERHARD W. JÄGEREINFÜHRUNG IN DAS INTERNATIONALE HOCHSCHULMARKETING

Prof. Gerhard W. Jäger, Prorektor an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, bringt Erfahrungen aus über 100 Projekten der Marketing-, Strategie-und Organisations-beratung mit. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im in-ternationalen Marketing von Dienstleistungsorganisationen sowie im Kooperationsmanagement von Non-Profit-Organi-sationen. Zuvor war er als Bereichsleiter der Management-beratung und als Unternehmensberater bei der Prognos AG in Basel tätig.

SessionDONNERSTAG 6. JULI 2017

Page 11: 8.KONGRESS · tions. The marketing or selling of internationalization needs to connect to these diverse interests and consti- tuencies. Professor Hudzik will outline critical steps

9GATE-GERMANY MARKETINGKONGRESS 2017

12:30

11:15

Wo liegen die Potentiale und Besonderheiten von Influ-encer-Marketing für Hochschulen? Welche Bedeutung haben authentische Empfehlungen im Vergleich zu klassischem Marketing? Wer sind mögliche Botschaf-ter einer Hochschule und wieviel Kontrolle muss die Einrichtung an sie abgeben können?

Nach einer Einführung in das Thema wird in diesem Austauschforum das Beispiel der Universität Wien beleuchtet: Botschafter-Konzepte sind ein wesentli-cher Teil der Social Media Strategie der Universität Wien. Man findet sie im Blog, auf Facebook und auf Instagram, wo Bilder und Videos Einblicke in die Ar-beit und das Leben von Forschern und Studierenden geben. Der Social Media Content der Universität Wien liefert ein unmittelbares, sehr persönliches Bild der Per-sonen, die für sie sprechen. Darüber hinaus ist er eine Visitenkarte der Institution, die für sich selbst spricht. Nach einer kurzen Vorstellung der Grundzüge der Stra-tegie liegt der Fokus auf der Präsentation von aktuellen Best-Practice-Beispielen sowie auf einem Ausblick auf Trends und künftige Entwicklungen.

Im Rahmen des Forums haben die Teilnehmer die Mög-lichkeit, Fragestellungen miteinander zu diskutieren und aus ihrer eigenen Erfahrung zu berichten.

Raum S1/S2

JONATHAN SCHOLZ DR. SUSANNE ZÖHRERBOTSCHAFTER-KONZEPTE –

ANDERE ÜBER SICH SPRECHEN LASSEN

Rene Jonathan Scholz, Berater für Social Media und Cont-ent Marketing aus Berlin, ist als freiberuflicher Experte für verschiedene Agenturen und Unternehmen beschäftigt. Zu seinen regelmäßigen Projekten und Auftraggebern gehö-ren und gehörten neben E.ON und Zalando auch die vielfach prämierte Kampagne #weilwirdichlieben der Berliner Ver-kehrsbetriebe (BVG), in welcher er auch für die Influencer Relations auf Instagram zuständig ist. Zuvor war er vier Jah-re lang bei der Agentur Torben, Lucie und die gelbe Gefahr in leitender Position angestellt und betreute dort vor allem Lufthansa, E.ON und Spotify.

Mag. Dr. Susanne Zöhrer ist promovierte Soziologin und steht vor dem Abschluss ihres Jurastudiums. Ihre Expertise liegt in der strategischen Planung und Umsetzung von digi-talen Markenauftritten und Kommunikationskonzepten, mit besonderem Fokus auf Social Media. Nach einer dreijährigen Mitarbeit in einer der führenden Digitalagenturen Öster-reichs, ist sie derzeit als Social Media Managerin an der Uni-versität Wien beschäftigt. Dort konzentriert sie sich auf die Weiterentwicklung der Bereiche Branding, Channel Develop-ment und Social Media Innovation.

ModerationDr. Ursula Maria Egyptien Gad, Leiterin des DAAD-Referates

„Informationen zum Studium in Deutschland“, ist verantwortlich

für zahlreiche Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen für

den Studien- und Forschungsstandort Deutschland.

SessionDONNERSTAG 6. JULI 2017

Page 12: 8.KONGRESS · tions. The marketing or selling of internationalization needs to connect to these diverse interests and consti- tuencies. Professor Hudzik will outline critical steps

10

14:45

13:30

Im Wettbewerb um die besten Talente positionieren sich auch zunehmend öffentliche Institutionen aktiv und strategisch als attraktive Arbeitgeber. Employer Branding kann für die Gewinnung von internationalem Wissenschaftspersonal wertvolle Impulse liefern. Die Session bietet einen Einstieg in das Thema Employer Branding.

Ingo Müller, Experte für internationale Arbeitgebermarken, arbeitet seit 2014 für DEBA, das einzige ausschließlich auf Employer Branding-Themen spezialisierte Beratungsunter- nehmen im deutschsprachigen Raum. Er leitet das Geschäfts-feld Employer Brand Strategy und begleitet Kunden in allen Fragen der Arbeitgebermarkenbildung und Arbeitgeberat-traktivität. Zuvor baute er bei einem großen deutschen Mar-kenunternehmen das globale Employer Branding und Perso-nalmarketing auf – von der Markenentwicklung und -führung bis zu den spezifischen HR-Marketingmaßnahmen.

ModerationSvenja Rausch ist Managerin für internationales Marketing an der Universität zu Köln. Sie verantwortet die Ansprache internationaler Zielgruppen der Universität insbesondere über digitale Medien und Plattformen und exploriert zu die-sem Zweck fortlaufend den Einsatz neuer Technologien wie z.B. Virtual Reality. Sie koordinierte den Relaunch der zent-ralen Website der Universität sowie die Einführung des in-ternationalen Webportals. Neben ihrem digitalen Know-how bringt sie umfangreiche Kenntnisse zur themenorientierten Markenführung deutscher Hochschulmarken im internatio-nalen Umfeld mit. Zuvor war sie als Marketingbeauftragte der DAAD-Außenstelle London zuständig für die Vermark-tung des Studien- und Forschungsstandortes Deutschland in Großbritannien und Irland.

Raum S3/S4

INGO MÜLLEREMPLOYER BRANDING – DIE EIGENE INSTITUTION ALS ARBEITGEBER INTER- NATIONAL POSITIONIEREN

SessionDONNERSTAG 6. JULI 2017

Page 13: 8.KONGRESS · tions. The marketing or selling of internationalization needs to connect to these diverse interests and consti- tuencies. Professor Hudzik will outline critical steps

11GATE-GERMANY MARKETINGKONGRESS 2017

14:45

13:30

Messen gehören zu den zentralen Instrumenten, mit de-nen sich Hochschulen international positionieren und mit ihren Zielgruppen in direkten Kontakt treten.

Welche Ziele verfolgen Hochschulen mit ihren Messeauf-tritten im Einzelnen und werden diese erreicht? Seit 2014 führt die Gesellschaft für empirische Sozialforschung und Evaluation uzbonn eine umfassende Wirkungs-messung zu den Hochschulmessen von GATE-Germany durch. In dem Austauschforum werden die Ergebnisse dieses Projekts vorgestellt und diskutiert. Zwei Hoch-schulvertreter berichten über ihre Erfahrungen mit Mes-sen und entsprechenden Wirkungserfassungen.

Dr. Stefan Bildhauer, seit 1999 Leiter des Akademischen Aus-landsamtes der Universität zu Köln, seit August 2014 des Dezernates 9 Internationales. Von 1992 bis 1998 war er wis-senschaftlicher Referent im Cusanuswerk, Bonn. Nach der Pro-motion in Physik war er von 1989 bis 1992 Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching und an der Universität Hirosaki, Japan als Stipendiat der Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) und der Alexander von Hum-boldt-Stiftung.

Ingrid Sperber leitet das International Office der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Das International Office über-nimmt als Zentralreferat der Hochschule die Koordinierung internationaler Aktivitäten, so zum Beispiel die Zusammenar-

Raum S1/S2

DR. STEFAN BILDHAUERINGRID SPERBEREVALUATION VON INTERNATIO-

NALEN HOCHSCHULMESSEN – ERGEBNISSE EINES PROJEKTS ZUR WIRKUNGSANALYSE

beit mit über 160 Partnerhochschulen weltweit, die Organisa-tion der Studierendenmobilität mit ca. 550 Incoming- und 450 Outgoing- Studierenden im Jahr, die Umsetzung von diversen Drittmittelprojekten, die internationalen Summer Schools und das Welcome Centre. Neben der Leitung des Interna- tional Office ist Frau Sperber besonders in der Entwicklung von Projekten mit Partnerhochschulen in Nordamerika und Asien aktiv. Sie ist Diplom-Soziologin (Freie Universität Berlin) und sammelte vor ihrer Tätigkeit an der HWR Berlin im Jahr 2000 mehrere Jahre Erfahrung durch diverse Positionen in Managementbereichen der freien Wirtschaft.

ModerationDr. Guido Schnieders leitet seit 2016 das Referat „Internationa-les Hochschulmarketing“ in der DAAD-Zentrale in Bonn. Nach seiner Promotion in Linguistik 2004 an der LMU München war er in der DAAD-Außenstelle in Indonesien (2004-2010) und zu-letzt als Leiter des DAAD-Informationszentrums in Kuala Lum-pur / Malaysia (2011-2016) tätig, wo er intensiv mit der Praxis des internationalen Hochschulmarketings befasst war.

Ulrike Bialy ist seit 2012 im DAAD-Referat „Internationales Hochschulmarketing“ tätig. Sie ist zuständig für Wirkungs-messung, Evaluation und Statistik. Zuvor leistete sie Projek-tassistenz bei der Vorbereitung und Durchführung von inter-nationalen Hochschulmessen. Von 2006 bis 2011 assistierte sie dem DAAD-Vizepräsidenten.

SessionDONNERSTAG 6. JULI 2017

Page 14: 8.KONGRESS · tions. The marketing or selling of internationalization needs to connect to these diverse interests and consti- tuencies. Professor Hudzik will outline critical steps

12

14:45

13:30

Instant-Messenger-Dienste gehören zu den meist genutz-ten Apps auf dem Smartphone. Der Nutzungsschwer- punkt liegt hierbei auf der privaten Eins-zu-eins-Kom-munikation. Messenger bieten darüber hinaus aber auch Potenziale für das Marketing und den Austausch mit größeren Zielgruppen. Nach einer Einführung in das Thema werden Erfahrungen der Universität Greifs-wald vorgestellt, die über WhatsApp Fragen von Stu-dierenden beantwortet. Im Anschluss werden die Ein-satzmöglichkeiten von Messenger-Diensten für das Hochschulmarketing und die Kommunikation mit in-ternationalen Studierenden diskutiert.

Benjamin Minack gründete 2007 in Frankfurt (Oder) die res-sourcenmangel GmbH. Seiner Vorliebe für komplexe Kommu-nikationsvorhaben in alten und neuen Medienwelten frönt er an den ressourcenmangel-Standorten in Berlin, Hamburg, Dres-den, Stuttgart und mit fast 150 Mitarbeitern. Die Schwerpunk-te seiner Arbeit sind sowohl Corporate Affairs-Kampagnen für Bundes- und Landesministerien, Verbände und Unternehmen als auch die Konzeption und Umsetzung großer digitaler Platt-formen. Die Agentur ist spezialisiert auf Themen mit Tragweite und Unternehmen im Wandel.

Katharina Schmitt leitet seit 2013 das International Office der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. In den letzten Jahren hat sie sich vor allem dem Auf- und Ausbau der inter- nationalen Partnerschaften der Universität, besonders mit Vietnam, gewidmet. Hierbei kann sie auf ihre Erfahrungen im College of Global Studies der Arcadia University (Philadelphia) und dem Dezernat Internationales der Universität Bonn zurück-greifen.

ModerationJudith Lesch ist beim DAAD in der Geschäftsstelle GATE-Germa-ny als Referentin für internationales Hochschulmarketing tätig. Sie ist zuständig für das Thema Marketing-Expertise, die Erfas-sung und Bereitstellung von Informationen über ausländische Hochschulmärkte und Marketinginstrumente.

Raum K1

MESSENGER-DIENSTE – ZIELGRUPPENANSPRACHE MIT WHATSAPP & CO.

BENJAMIN MINACK KATHARINA SCHMITT

SessionDONNERSTAG 6. JULI 2017

Page 15: 8.KONGRESS · tions. The marketing or selling of internationalization needs to connect to these diverse interests and consti- tuencies. Professor Hudzik will outline critical steps

13GATE-GERMANY MARKETINGKONGRESS 2017

16:15

15:00

Was bringt eigentlich ein Messeauftritt? Lohnt es sich, Ressourcen in Onlinewerbung zu investieren? Immer wieder wird die Frage nach der Effizienz und Effektivi-tät von einzelnen Marketinginstrumenten gestellt. Im Werkstattbericht wird ein Set von Key Performance In-dicators (KPI) vorgestellt, das für Maßnahmen des in-ternationalen Forschungsmarketings entwickelt wurde. Die Teilnehmer erhalten einen theoretischen Überblick über das Kennzahlenset sowie einen Einblick in die ge-genwärtige Erprobung in der Praxis.

Prof. Dr. Michael Bernecker ist Marketingunternehmer und Geschäftsführer des Deutschen Institut für Marketing in Köln. Er forscht, berät und trainiert im Kompetenzfeld Mar-keting & Vertrieb. Als Professor für Marketing lehrt Michael Bernecker an der Hochschule Fresenius in Köln in den Fach-gebieten Dienstleistungsmarketing, Bildungsmarketing und Marktforschung. Herr Bernecker hat mehrere Bücher und Fachbeiträge veröffentlicht, die mittlerweile als Standard-werke gelten.

ModerationDr. Katja Lasch leitet seit 2014 das DAAD-Referat „Internati-onales Forschungsmarketing“. Sie ist zuständig für die Ge-samtkoordination der Kampagne „Research in Germany“, für die u.a. derzeit ein einheitliches Key Performance Indikatoren System implementiert wird. Ihr beruflicher Schwerpunkt liegt im internationalen Hochschul- und Forschungsmar-keting. Vor ihrer Tätigkeit beim DAAD war sie in Rumänien als Leiterin des Deutschen Kulturzentrums in Cluj-Napoca sowie des DAAD-Informationszentrums in Bukarest tätig.

Raum S3/S4

PROF. DR. MICHAEL BERNECKERWERKSTATTBERICHT: KEY PERFORMANCE INDICATORS IM FORSCHUNGSMARKETING

SessionDONNERSTAG 6. JULI 2017

Page 16: 8.KONGRESS · tions. The marketing or selling of internationalization needs to connect to these diverse interests and consti- tuencies. Professor Hudzik will outline critical steps

14

16:15

15:00

Money doesn’t make us happier but there is no de-nying that recruitment becomes easier when you have a decent sized team and a budget dimensioned for the challenge of international recruitment. However, lack of staff and money is no excuse. We just have to work a bit smarter and more creatively. In this session we will take a look at how we can build an efficient recruitment process that gets the most out of our time and money. We will practice calculating return on investment for different recruitment activities, learn why it is smart to focus on lead conversion and take a look at some free tools that are available for use. We will even develop the foundation for a weekly schedule so we know how to spend our time. Join us in the session and leave with a roadmap to successful recruitment with a small team and a low budget.

Joachim Ekström, Project Manager, Communications Division Uppsala University in Sweden, is responsible for the stra- tegic development of marketing and recruitment. He has been working with marketing both in- and outside of the higher education sector for over 20 years and is currently the Chair for the Marketing and Recuitment Expert Community within the European Association of International Education (EAIE).

Raum K1

JOACHIM EKSTRÖMLOW BUDGET MARKETING WITH A SMALL TEAM

/ Vortrag auf Englisch 

SessionDONNERSTAG 6. JULI 2017

Page 17: 8.KONGRESS · tions. The marketing or selling of internationalization needs to connect to these diverse interests and consti- tuencies. Professor Hudzik will outline critical steps

15GATE-GERMANY MARKETINGKONGRESS 2017

16:15

15:00

Virtual Reality, Campus-Apps, Snapchat-Takeovers, 360°-Fotos oder auch ein Fahrradkurs für internationale Studierende... Viele neue Ideen und innovative Instru-mente können im internationalen Hochschulmarketing Einsatz finden. „5 Minuten Präsentation, 10 Minuten Diskussion“ lautet die Formel dieser Session, in der ins-gesamt 5 innovative Maßnahmen im Hochschulmarke-ting kurz präsentiert und diskutiert werden.

Florian Siegmund, M.Sc., begleitet im Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung der Bergischen Universität Wuppertal die (Weiter-)Entwicklung der Campus-App für iOS und Android. Als Wirtschaftswissenschaftler und Informatiker liegen seine Interessensschwerpunkte darüber hinaus im Bereich Indoor Na-vigation und Open Data.

Svenja Rausch ist Managerin für internationales Marketing an der Universität zu Köln. Sie verantwortet die Ansprache interna-tionaler Zielgruppen der Universität insbesondere über digitale Medien und Plattformen und exploriert zu diesem Zweck fort-laufend den Einsatz neuer Technologien wie z.B. Virtual Reality. Sie koordinierte den Relaunch der zentralen Website der Uni-versität sowie die Einführung des internationalen Webportals. Zuvor war sie als Marketingbeauftragte der DAAD-Außenstelle London zuständig für die Vermarktung des Studien- und For-schungsstandortes Deutschland in Großbritannien und Irland.

Sarah Bennemann-Christa ist als Referentin für die Onlinekom-munikation der Kampagne „Study in Germany – Land of Ideas“

Raum S1/S2

FLORIAN SIEGMUND, SVENJA RAUSCH,SARAH BENNEMANN-CHRISTA,

TOBIAS WEISSGERBER, PATRICK LAJOIE 5 X 5 – KURZPRÄSEN- TATIONEN PROGRESSIVER MARKETINGINSTRUMENTE

tätig, die im Referat „Informationen zum Studium in Deutsch-land“ umgesetzt wird. Bei der Entwicklung und Konzeption von Social-Media-Aktivitäten und Website Content setzt sie User Generated Content in unterschiedlichen Formaten und Kontexten ein.

Tobias Weißgerber, Dipl.-Kfm., ist Social Media Referent an der Hochschule Bochum. Dort ist er u.a. verantwortlich für Fa-cebook, Instagram sowie Snapchat. Er hat an der Universität Duisburg-Essen BWL mit Schwerpunkt E-Business studiert. Ne-benberuflich ist er bei der Firma ft Fenster & TürenForm tätig und berät die Geschäftsleitung in Fragen des Marketings und der Öffentlichkeitsarbeit.

Patrick Lajoie, Abteilung Göttingen International der Georg-Au-gust-Universität Göttingen, ist seit 2007 im International Office der Hochschule tätig. Seit 2009 koordiniert der Diplom Sozial-wirt die Integrationsmaßnahmen an der Hochschule; z.B. entwi-ckelte und begleitet er das universitätsweite Projekt Integrati-on & Diversity an der Göttinger Universität (InDiGU), in dessen Rahmen auch die Fahrradkurse für internationale Studierende durchgeführt werden.

ModerationBirgit Michels ist seit 2004 für den DAAD tätig und hat seither in verschiedenen Bereichen des internationalen Hochschul- und Forschungsmarketings als Referentin gearbeitet. Bei GATE- Germany ist sie für Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliederbetreuung und Dienstleistungen zu Marketingmaßnahmen für den Studien- standort Deutschland zuständig.

SessionDONNERSTAG 6. JULI 2017

Page 18: 8.KONGRESS · tions. The marketing or selling of internationalization needs to connect to these diverse interests and consti- tuencies. Professor Hudzik will outline critical steps

16

18:15

16:45 INTERNATIONALES HOCHSCHUL- MARKETING IN ZEITEN VON POPULISMUS UND POLITISCHEM ISOLATIONISMUS

Welchen Einfluss und welche Auswirkungen werden aktuelle nationalistische und isolationistische Tenden-zen in immer mehr Ländern auf Hochschulkooperati-onen und die Mobilität internationaler Studierender haben? Wie können wir die besten Bedingungen für Austausch, Kooperation und Zugang sicherstellen? Wie entwickelt sich das internationale Hochschulmarketing in naher Zukunft?

Raum K1/K2S1/S2

Dr. Dorothea Rüland ist seit 2010 Generalsekretärin des Deut-schen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Ihre lang-jährige Tätigkeit für den DAAD unterbrach sie 2008 für zwei Jahre, um im Rahmen der Exzellenzinitiative das „Center for International Cooperation“ an der Freien Universität Berlin zu gründen, dem sie in dieser Zeit als Direktorin vorstand. Zuvor war sie als stellvertretende Generalsekretärin des DAAD tä-tig und leitete die Abteilung für überregionale Programme. In ihrer Tätigkeit für den DAAD war Frau Rüland zehn Jahre in Asien tätig, zunächst als DAAD-Lektorin und später als Lei-terin der DAAD-Außenstelle Jakarta und übernahm im DAAD die Zuständigkeit für unterschiedliche Arbeitsbereiche und Regionen, von Nordeuropa bis Asien.

Prof. Dr.-Ing. Jens Strackeljan ist seit Oktober 2012 Rektor der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) und war zuvor vier Jahre Prorektor (Studium). Seine Habilitation mit venia legendi für das Fachgebiet Technische Mechanik erwarb er 2002. Er hat in den vergangenen Jahren die Verbin-dungen der OVGU nach Osteuropa in Lehre und Forschung weiter ausgebaut. Aktuell ist er am Aufbau des DAAD-geför-derten Projektes GRIAT (German Russian Institute of Advan-ced Technologies) in Kazan beteiligt. Er ist zudem Sprecher des Netzwerks der Mittelgroßen Universitäten. Die Universi-tät Magdeburg hat unter seiner Leitung zahlreiche Initiativen und Programme aufgelegt und weiterentwickelt, um auslän-dischen Studierenden, insbesondere Flüchtlingen, den Ein-stieg an der OVGU und das Einleben in der Stadt Magdeburg zu erleichtern.

DisskussionsrundeDONNERSTAG 6. JULI 2017

Page 19: 8.KONGRESS · tions. The marketing or selling of internationalization needs to connect to these diverse interests and consti- tuencies. Professor Hudzik will outline critical steps

17GATE-GERMANY MARKETINGKONGRESS 2017

DR. DOROTHEA RÜLANDPROF. DR.-ING. JENS STRACKELJAN

PROF. DR. KARIN PRIESTERPATRICK BURMEIER DR. NINA LEMMENS

Prof. Dr. Karin Priester lehrte bis 2007 Soziologie mit Schwer-punkt Politische Soziologie an der Westfälischen Wilhelms- Universität Münster. Sie veröffentlichte zahlreiche Bücher und Zeitschriftenartikel, z.B. „Populismus – historische und aktuel-le Erscheinungsformen“ (Frankfurt/M. 2007), „Rechter und lin-ker Populismus. Annäherung an ein Chamäleon“ (Frankfurt/M. 2012), „Mystik und Politik. Ernesto Laclau, Chantal Mouffe und die radikale Demokratie“ (Würzburg 2014), „Warum Europäer in den Heiligen Krieg ziehen. Der Dschihadismus als rechtsra-dikale Jugendbewegung“ (Frankfurt/M. 2017).

Patrick Burmeier leitet seit 2014 das Referat für Marketing und Kommunikation an der deutschsprachigen Andrássy Uni-versität Budapest (AUB). Zuvor war er unter anderem als Jour-nalist tätig und arbeitete für eine Agentur im Bereich Public Affairs und Corporate Communications. Er studierte Medien-kommunikation und Journalismus in Bielefeld und Internati-onale Beziehungen in Budapest.

Dr. Nina Lemmens leitet seit 2014 das DAAD-Büro in New York und ist seit April 2017 zudem Executive Director des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses (DWIH) in New York. Im Juli 2009 übernahm sie die Leitung der DAAD-Abteilung für „Internationalisierung und Kommunikation“, die sie bis Ende 2013 innehatte. Zuvor leitete sie den Bereich Asien-Pazi-fik sowie die DAAD-Außenstelle in London.

ModerationAndrea Lueg ist freie Bildungsjournalistin und Moderatorin. Sie arbeitet unter anderem für die Sendungen Campus& Karriere im Deutschlandfunk, Leonardo im WDR und SWR2 Wissen als freie Redakteurin und Reporterin. Im Rahmen von Fellowships und Recherchereisen hat sie unter anderem Pakis-tan, Indonesien, die USA, Israel und die Türkei besucht. 2010 erhielt sie den Goethe-Medienpreis für wissenschafts- und hochschulpolitischen Journalismus für eine Sendung über die Entwicklung der ostdeutschen Hochschulen nach der Wende.

Page 20: 8.KONGRESS · tions. The marketing or selling of internationalization needs to connect to these diverse interests and consti- tuencies. Professor Hudzik will outline critical steps

18

Internationales Marketing wird an nahezu allen deut-schen Hochschulen betrieben. Die Strukturen und Pro-zesse unterscheiden sich jedoch stark. Die Studie „Interna- tionales Marketing an deutschen Hochschulen“ hat die-sen heterogenen Status quo untersucht und Beispiele guter Praxis identifiziert.

Das International Student Barometer (ISB) ist die welt-weit größte Studie zu mobilen Studierenden und Dok-toranden. Die internationale Benchmark-Studie ermög-licht vergleichende Erkenntnisse zu den Erwartungen, Entscheidungen und dem Informationsverhalten von Studierenden, die Hochschulen zur Verbesserung ihrer Strukturen, zur Analyse ihrer Zielgruppen und für ihre Marketingstrategie nutzen können. Vorgestellt wird das Ergebnis für Deutschland.

Nannette Ripmeester is an internationally acclaimed expert on making a success of the international experience. After obtaining an MA degree from the University of Amsterdam, she started her international career at the European Commis- sion in Brussels. In 1992 Nannette founded Expertise in Labour Mobility, which specialises in advice and information regarding graduate recruitment. She is the co-author of 36 career books for young professionals. From the early days of i-graduate, Nan-nette has been the Director of Client Services Europe, combining knowledge of the higher education field with insights into the practicalities of international mobile people.

ModerationStefan Hase-Bergen ist als Leiter des Bereichs Marketing im Deut-schen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und als Leiter der Geschäftsstelle des Konsortiums für internationales Hoch-schulmarketing GATE-Germany seit Juli 2012 dafür zuständig, die deutschen Hochschulen in ihren internationalen Marke-ting-Aktivitäten zu unterstützen. Von 2005 bis 2012 lebte er mit seiner Familie in Peking und leitete u.a. die dortige DAAD-Au-ßenstelle. Mit über 16 Jahren Erfahrung im internationalen akademischen Austausch hat er vertiefte Kenntnisse besonders über das Hochschulsystem in China sowie über das internatio-nale Hochschulmarketing (Ausländer- wie auch Auslandsmobili-tät) erworben. Ab September 2017 wird er die DAAD-Außenstelle in Hanoi leiten.

Tülin Engin-Stock, uzbonn – Gesellschaft für empirische So-zialforschung und Evaluation, koordiniert als Projektleiterin nationale und internationalen Studien und Evaluationen der uzbonn, insbesondere in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und internationaler Austausch. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Evaluation und Methoden (ZEM) an der Universität Bonn und dort für die Koordination des Stu-diengangs „Master of Evaluation“ verantwortlich. Zudem war sie Lehrbeauftragte für quantitative und qualitative Sozialfor-schung, Statistik, Moderation und Präsentationstechniken.

FREITAG 7. JULI 2017

Raum K1/K2S1/S2

TÜLIN ENGIN-STOCK NANNETTE RIPMEESTER

INTERNATIONALES MARKETING AN DEUTSCHEN HOCHSCHULEN & INTERNATIONAL STUDENT BAROMETER – VORSTELLUNG DER STUDIENERGEBNISSE

Vortrag

/ Vortrag teilweise auf Englisch 

10:15

9:00

Page 21: 8.KONGRESS · tions. The marketing or selling of internationalization needs to connect to these diverse interests and consti- tuencies. Professor Hudzik will outline critical steps

19GATE-GERMANY MARKETINGKONGRESS 2017

11:45

10:30

Wie können Zielgruppen aktiv bei der Gestaltung von Marketinginstrumenten einbezogen werden? Der Work- shop dient dazu, den Teilnehmern das Thema User Expe-rience näherzubringen. Nach einer kurzen Einführung lernen sie in einer Praxisübung verschiedene Metho-den zur Erhebung und Untersuchung von User Expe-rience kennen.

Anmeldung erforderlich, Teilnehmerbegrenzung

Marie Jana Tews ist Senior User Experience Consultant bei eresult und leitet hier qualitative und quantitative Projekte aus unterschiedlichen Branchen. Sie verantwortet den Bereich Re-quirements Engineering und ist Dozentin für die CPUX-Seminare und active Supporter bei UXQB. In ihrem Psychologiestudium, das sie in Heidelberg und Mannheim absolvierte, eignete sie sich die methodischen Grundlagen der quantitativen und qualitati-ven Forschung (z.B. Befragungen, Usability-Tests, Fokusgruppen) an und arbeitete in verschiedenen internationalen Forschungs-projekten (Eyetracking-, EEG, Online- und Laborstudien).

Richard Bretschneider ist Senior User Experience Consultant bei eresult. Sein Schwerpunkt liegt in der Konzeption von benutzer-freundlichen Anwendungen und dem Testen von Prototypen. Davor war er als User Experience Konzepter mit dem Schwer-punkt Android und iOS bei HRS sowie Burda Forward tätig. Bereits in seinem Studium der Informatik und der Kommunikati-onswissenschaften an der RWTH Aachen spezialisierte er sich auf das Thema Usability und erlangte einen interdisziplinären Blick

Raum K2

MARIE JANA TEWSRICHARD BRETSCHNEIDER

USER EXPERIENCE – ERFAHRUNGEN VON ZIELGRUPPEN SINNVOLL NUTZEN

FREITAG 7. JULI 2017 Session

aus technischer, psychologischer und sprachwissenschaftlicher Perspektive.

ModerationAnna Wohlfarth ist als Teamleiterin für den Bereich Online-kommunikation im Referat „Internationales Forschungsmar-keting“ beim DAAD tätig. Bei der konzeptionellen Weiter- entwicklung und Produktentwicklung der verschiedenen On-linemarketing-Aktivitäten für die Kampagne „Research in Germany – Land of Ideas“ setzt sie regelmäßig Usability- und User-Experience-Instrumente ein.

Page 22: 8.KONGRESS · tions. The marketing or selling of internationalization needs to connect to these diverse interests and consti- tuencies. Professor Hudzik will outline critical steps

20

Univ.-Prof. Dr. jur. Andreas Wien, Brandenburgische Tech-nische Universität Cottbus-Senftenberg, ist Volljurist mit der Befähigung zum Richteramt und höheren Verwaltungs-dienst. Seit 2006 ist er Professor für Recht mit den Schwer-punkten Wirtschaftsrecht und Internetrecht an der Hoch-schule Lausitz bzw. der BTU Cottbus-Senftenberg. Neben zahlreichen Fachaufsätzen ist er Autor von Lehrbüchern zu den Themen Internetrecht, Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht, Existenzgründung, Personalwesen, Handels- und Gesell-schaftsrecht sowie Herausgeber eines Lehrbuchs zum Veran-staltungsmanagement sowie der wissenschaftlichen Schrif-tenreihe „Edition Wirtschaft und Recht“.

Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit werden gewöhn-lich Fotografien und Grafiken eingesetzt. Was ist beim Umgang mit diesen Bildern zu beachten? Wo genau muss die Bezeichnung des Urhebers stehen? Welche Rechte haben die auf dem Bild gezeigten Personen? Dürfen Häuser und Gegenstände ungefragt fotografiert und abgebildet werden? Ziel des Vortrages ist es, die wichtigen Grundlagen zum „Recht am Bild“, zur Urhe-berbenennung und alle damit verbundenen Probleme bei Bildnutzung im Internet und außerhalb darzustel-len. Es besteht im Rahmen des Vortrages auch die Mög-lichkeit Einzelfragen zu diskutieren.

Raum K1

PROF. DR. JUR. ANDREAS WIENBILDRECHT – URHEBER-RECHT UND RECHT AM BILD INNERHALB UND AUSSER-HALB DES INTERNETS

VortragFREITAG 7. JULI 2017

11:45

10:30

Page 23: 8.KONGRESS · tions. The marketing or selling of internationalization needs to connect to these diverse interests and consti- tuencies. Professor Hudzik will outline critical steps

21GATE-GERMANY MARKETINGKONGRESS 2017

11:45

10:30

To create meaningful marketing and successful results, universities first need to understand their market seg-ments. The session will be focused on how you define, research, and prioritize these segments. This is a criti-cal step towards deciding on the best tools, channels, and messages for each segment. We will cover every-thing from online content (including images and vi-deos), mass e-mails, newsletters, advertising, and even talking points for fairs or one-to-one communications with students.

Megan Brenn-White is Director and Founder of The Brenn- White Group, providing branding, marketing, strategy, and editorial services to help universities reach international audiences. In addition to senior positions at international websites, Megan has served as Deputy Director of DAAD New York, Executive Director of the Hessen Universities Con-sortium New York Office and Director for International Part-nerships at Parsons School of Design. Megan has published and presented widely on topics related to higher education marketing and internationalization. She received a Bache-lor’s from Harvard University, a Master’s from LSE, and has studied and worked in Germany, England, France and Israel.

Raum S1/S2

MEGAN BRENN-WHITEIMPROVING RECRUITMENT RESULTS THROUGH MARKET SEGMENTATION

Session

/ Session auf Englisch

FREITAG 7. JULI 2017

Page 24: 8.KONGRESS · tions. The marketing or selling of internationalization needs to connect to these diverse interests and consti- tuencies. Professor Hudzik will outline critical steps

22

13:15

12:00

In der Session „Moving Science“ wird die Rolle von Webvideos in der Wissenschaftskommunikation und im Forschungsmarketing beleuchtet. Die Teilnehmer erhalten anhand von Praxisbeispielen einen Überblick über verschiedene Filmformate und Möglichkeiten der Umsetzung von Webvideos. Zudem wird auf prakti-sche Fragen zum Produktionsablauf eingegangen.

Dr. May-Britt Becker, ist Geschäftsführerin des Exzellenz-clusters Cell-Networks an der Universität Heidelberg. Unter ihrer Federführung wurde im Jahr 2014 das Pilotprojekt der Universität Heidelberg zum internationalen Forschungsmar-keting im Ideenwettbewerb von Research in Germany aus-gezeichnet. Vor ihrer Tätigkeit für die Universität Heidelberg agierte Frau Becker als Referentin für Sonderforschungsbe-reiche, Exzellenzcluster und Forschungszentren bei der Deut-schen Forschungsgemeinschaft (DFG). Sie promovierte am Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie in Göttingen und war als Wissenschaftlerin an den Universitäten in Zürich und Konstanz tätig.

Theresa Gotthardt leitet das Producing-Team der Frankfurter Filmproduktion Mynd und ist für mehr als 200 Videoprojekte verantwortlich. Als Schnittstelle zwischen Kunden und Kre-ativen liegen ihre Schwerpunkte im Animationsfilmbereich, insbesondere beim Management von Erklärvideo-, aber auch von Image-, Recruiting- oder Messevideo-Produktionen. Die Bandbreite der Branchen und Themen erstreckt sich dabei von

Raum K1

DR. MAY-BRITT BECKERTHERESA GOTTHARDT JAKOB ZIMMERMANN„MOVING SCIENCE“ –

VIDEOS IM FORSCHUNGS-MARKETING

Session

Startups über Automobilhersteller bis hin zu öffentlichen Ein-richtungen und von internen Schulungen bis hin zu Werbung. Sie studierte in Passau, Tübingen, Spanien und Italien Interna-tionale Wirtschaftswissenschaften.

Jakob Zimmermann arbeitet als Senior Konzepter für die Frankfurter Filmproduktion Mynd. Er konzipiert und schreibt Werbe-, Erklär-, oder Imagefilme quer durch alle Branchen und Stilrichtungen. Neben seiner Arbeit bei Mynd ist er als freier Drehbuchautor sowie als Drehbuchlektor für das ZDF tätig. Er war Stipendiat der Drehbuchwerkstatt München und studier-te Theater-, Film- und Medienwissenschaft sowie Amerikanis-tik in Frankfurt am Main.

ModerationRuth André ist beim DAAD im Referat „Internationales For-schungsmarketing“ tätig. Als Teamleiterin für den Bereich Pub-likationen und Pressearbeit hat sie kürzlich die erste Produktion von Erklärfilmen für die Kampagne „Research in Germany – Land of Ideas“ betreut.

FREITAG 7. JULI 2017

Page 25: 8.KONGRESS · tions. The marketing or selling of internationalization needs to connect to these diverse interests and consti- tuencies. Professor Hudzik will outline critical steps

23GATE-GERMANY MARKETINGKONGRESS 2017

13:15

12:00

Hochschulen werben bei der Rekrutierung von Stu-dierenden und Forschern oft mit den Vorzügen ihres Standortes; Städte und Regionen verweisen in ihrem Standortmarketing gerne auf hervorragende Wissen-schaftseinrichtungen. Trotz dieser offensichtlichen Symbiose gibt es in Deutschland bisher nur wenige Beispiele für eine tiefergehende Kooperation im in-ternationalen Marketing zwischen Hochschulen und ihren Standorten. Praxisbeispiele aus dem In- und Ausland geben Anregungen, wie die Zusammenarbeit auch am eigenen Standort angestoßen und ein gemein-sames, effektiveres Marketing aufgebaut werden kann.

Dr. Martin Bickl leitet an der Goethe-Universität Frankfurt die Abteilung Strategische Partnerschaften und Internationales Marketing. Zusammen mit seiner früheren Tätigkeit an der University of Durham hat er 13 Jahre Erfahrung im Hochschul-marketing, insbesondere bei der gezielten Anwerbung von in-ternationalen Studierenden und dem Aufbau von umfassen-den Hochschulpartnerschaften. Er ist regelmäßig Referent bei Konferenzen wie NAFSA oder EAIE sowie bei Veranstaltungen des DAAD und anderer Wissenschaftseinrichtungen. Martin Bickl ist Vorsitzender der Deutschen Assoziation für Interna-tionalen Bildungsaustausch (DAIA) und Absolvent der Univer-sitäten Adelaide (B.A. Hons) und TU München (Dipl.-Geogr.). 2004 wurde er in Durham über Standortmarketing von Regi-onen im internationalen Vergleich promoviert.

Raum S1/S2

DR. MARTIN BICKLKATHARINA SCHMITT

DR. JAN MATASDIE REGION, DIE STADT UND DIE HOCHSCHULE – STANDORTMARKETING

Session

/ Session auf Englisch 

Katharina Schmitt leitet seit 2013 das International Office der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. In den letzten Jahren hat sie sich vor allem dem Auf- und Ausbau der inter-nationalen Partnerschaften der Universität, besonders mit Vietnam, gewidmet. Der Standort der Universität ist merklich mitverantwortlich für den derzeitigen Stand und die weitere Internationalisierung der Universität, so dass die Entwicklung und Umsetzung passender internationaler Marketingstrate-gien und der Einsatz aller möglichen Medien einen wichtigen Teil ihrer Arbeit einnimmt. Hierbei kann sie auf ihre Erfahrun-gen im College of Global Studies der Arcadia University (Phi-ladelphia) und dem Dezernat Internationales der Universität Bonn zurückgreifen.

Dr. Jan Matas is since 2016 the Director of International Rel- ations of the Université de Lyon, a role that follows positions as the executive Director for International Alliance for the Uni- versité de Lyon (2012 – 2015) and Director of International Strategy, Ecole normale supérieure (ENS) of Lyon (2012 – 2007). Jan Matas scientific background is in geophysics. He is a seni-or researcher in the CNRS (Directeur de Recherche). Coming from Pragues in the Czech Republic where he obtained his Masters in geophysics, he received his PhD at the Ecole Norma-le Supérieure de Lyon (ENS de Lyon) in 1999 and the Research Habilitation degree in 2012. He is working on the geological applications of thermochemical modelling of the proprieties of solids in high pressures and high temperatures so as on applications in seismology.

FREITAG 7. JULI 2017

Page 26: 8.KONGRESS · tions. The marketing or selling of internationalization needs to connect to these diverse interests and consti- tuencies. Professor Hudzik will outline critical steps

24

13:15

12:00

Von Suchmaschinenoptimierung über Suchmaschinen-marketing bis hin zur Platzierung der Hochschule und ihrer Studiengänge auf externen Seiten wie Studien-gangsportalen: Die Möglichkeiten, die Auffindbarkeit und Visibilität der Hochschule im Internet zu steigern sind vielfältig und komplex. Dabei sind bei Weitem nicht alle wirksamen Maßnahmen zugleich auch kos-tenpflichtig und Vieles kann eigenständig realisiert werden. Dies wiederum erfordert neben Personalkapa-zitäten an der Hochschule vor allem das entsprechende Fachwissen, das bei Mitarbeitern vorhanden sein muss. Neben einem Überblick über die Möglichkeiten, im Netz eine bessere Präsenz zu erlangen, bietet die Ses-sion den Teilnehmern praktische Tipps und Raum für Erfahrungsaustausch untereinander.

Philip Dunkhase ist Vorstandsmitglied des Dachverbands alumniclubs.net, Referent im Kooperations-Service der Leu-phana Universität Lüneburg und Vorstandsmitglied im Alum-ni- und Förderverein der Leuphana. Er ist Lehrbeauftragter im Bereich E-Business und erforscht die Social Media Aktivitäten deutscher Hochschulen. Zuvor war er als Referent im Univer-sitätsmarketing an der Leuphana Universität tätig und für die Bereiche Alumni, Studierendenmarketing und Social Me-dia verantwortlich. Im Mai 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Alumni-Preis „Premium D-A-CH“ 2017 mit dem Schwer-punkt „Social Media Konzept zum Reputationsmanagement der Hochschule“ ausgezeichnet.

Raum K2

PHILIP DUNKHASESICHTBARKEIT DER HOCHSCHULE IM NETZ STEIGERN

SessionFREITAG 7. JULI 2017

Page 27: 8.KONGRESS · tions. The marketing or selling of internationalization needs to connect to these diverse interests and consti- tuencies. Professor Hudzik will outline critical steps

25GATE-GERMANY MARKETINGKONGRESS 2017

12:30

14:45

11:45

13:15

16:15

11:15

13:30

10:30

12:00

15:00

DONNERSTAG 6. JULI 2017Raum S12

FREITAG 7. JULI 2017 Raum S12

USAPeter Kerrigan, Marketing-Beauftrag-ter und stellvertretender Leiter der DAAD-Außenstelle New York

TSCHECHIENDr. Christof Heinz, Leiter des DAAD- Informationszentrums Prag

TAIWANDr. Stefanie Eschenlohr, Leiterin des DAAD-Informationszentrums Taipei

LIBANONBahar Sayyas, Leiterin des DAAD- Informationszentrums Beirut

KOLUMBIEN Dr. Reinhard Babel, Leiter des DAAD- Informationszentrums Bogotá

GROSSBRITANNIENDr. Georg Krawietz, Leiter der DAAD-Außenstelle London

ÄTHIOPIENDr. Gerald Heusing, Leiter des DAAD- Informationszentrum Addis Abeba

AUSTRALIENDr. Ada Bieber, Leiterin des DAAD- Informationszentrums Sydney

INDIENApoorv Mahendru, Marketing- Beauftragter der DAAD-Außenstelle Neu-Delhi

COSTA RICA Michael Eschweiler, Leiter des DAAD-Informationszentrums San José

INTERNATIONALE HOCHSCHULMÄRKTE

Ländervorträge

Page 28: 8.KONGRESS · tions. The marketing or selling of internationalization needs to connect to these diverse interests and consti- tuencies. Professor Hudzik will outline critical steps

26

INDIVIDUELLE WEBSITE CHECKS

Websites are an extremely important part of how higher education institutions present and market them- selves to international students. A website may be the first – and will almost certainly be the most important – encounter audiences have with a university. It is there- fore critical that websites targeted at international visi- tors be easy to use and understand, contain all of the necessary information they may be looking for, and align with the university’s overall goals and key messages.

Register on the spot for an individual 20 mins. website check for your institution!

Megan Brenn-White is Director and Founder of The Brenn- White Group, providing branding, marketing, strategy, and editorial services to help universities reach international audiences. In addition to senior positions at international websites, Megan has served as Deputy Director of DAAD New York, Executive Director of the Hessen Universities Con-sortium New York Office and Director for International Part-nerships at Parsons School of Design. Megan has published and presented widely on topics related to higher education marketing and internationalization. She received a Bache-lor’s from Harvard University, a Master’s from LSE, and has studied and worked in Germany, England, France and Israel.

Anmeldungen für Website Checks werden während der Konferenz am Registrierungscounter (siehe Lageplan Umschlaginnenseite) vorgenom-men. Dort erhalten Sie auch Informationen zu den angebotenen Zeiten.

Zögern Sie nicht und melden Sie sich schnell an, bevor alle Termine vergeben sind.

AN BEIDEN TAGEN DURCHGÄNGIGIM FOYER

Website Checks

Page 29: 8.KONGRESS · tions. The marketing or selling of internationalization needs to connect to these diverse interests and consti- tuencies. Professor Hudzik will outline critical steps

27GATE-GERMANY MARKETINGKONGRESS 2017

Am Abend des 6. Juli laden wir Sie herzlich ein, bei der Abendveranstaltung im Kastaniengarten des Rheinhotels Dreesen in entspannter Atmosphäre wei-tere Kontakte zu knüpfen und Gespräche zu vertiefen.

Für den Transport vom Veranstaltungsort zur Abendveran-staltung ist ein Bustransfer organisiert.

18:30

DONNERSTAG 6. JULI 2017

ab ca.

Im Kastaniengarten des Rheinhotels Dreesen mit ausfahrba-rem Glasdach lassen wir den Tag mit traumhaftem Blick auf den Rhein und das Siebengebirge ausklingen.

Das Hotel Dreesen wurde Ende des 19. Jahrhunderts gebaut und sticht durch seine imposante Fassade mit Jugendstil- elementen an der Bad Godesberger Rheinpromenade hervor.

Für musikalische Begleitung und Unterhaltung sorgt an die-sem Abend:

Tom Browne Band Die Coverband aus Köln/Bonn führt alle gängigen Top-Hits im Gepäck. Sie liefert eine individuelle Show mit spontaner Reaktion aufs Publikum. Zum Tanzen oder einfach nur zum Zuhören.

ABENDVERANSTALTUNG

© Rheinhotel Dreesen © Tom Browne Band

Rahmenprogramm

Page 30: 8.KONGRESS · tions. The marketing or selling of internationalization needs to connect to these diverse interests and consti- tuencies. Professor Hudzik will outline critical steps

28

DAAD-NETZWERKKARTE

Die Kontaktdaten der Außenstellen und Informationszentren finden Sie unter www.daad.de/netzwerk

28

Page 31: 8.KONGRESS · tions. The marketing or selling of internationalization needs to connect to these diverse interests and consti- tuencies. Professor Hudzik will outline critical steps

29GATE-GERMANY MARKETINGKONGRESS 2017

GATE-GERMANY MITGLIEDSCHAFT

GATE-Germany ist der größte und erfahrenste Dienstleis-ter für internationales Hochschulmarketing in Deutschland. Mit seiner einzigartigen Expertise, seinem weltweiten Netz-werk und breiten Portfolio an Marketinglösungen unter-stützt das Konsortium deutsche Hochschulen dabei, sich international zu positionieren. Das Konsortium besteht seit 2001 und hat mittlerweile 156 Mitgliedshochschulen, an de-nen rund 85 Prozent aller internationalen Studierenden in Deutschland eingeschrieben sind. Das Leistungsspektrum von GATE-Germany ist eng verknüpft mit der DAAD-Kampagne für den Studienstandort Deutschland „Study in Germany – Land of Ideas“. Hochschulen können ihre Institution unter dem Dach der Kampagne bewerben, zum Beispiel auf Messen oder in Broschüren.

MITGLIED WERDENRücken Sie die Stärken Ihrer Hochschule in Forschung und Lehre international ins Licht. Nutzen Sie unsere vielseitigen Leistungen und beantragen Sie Ihre Mitgliedschaft bei GATE-Germany! Welche Hochschulen bereits Mitglied bei GATE-Germany sind, sehen Sie auf gate-germany.de/mitgliedshochschulen.

IHRE VORTEILE AUF EINEN BLICK

Angebote weltweit präsentieren/ Teilnahmemöglichkeit an internationalen Hochschulmessen/ Anzeigenschaltung in weltweit verbreiteten DAAD-Publi-

kationen, Newslettern und auf Webseiten/ Vermarktung von Studiengängen und Programmen durch

das DAAD-Netzwerk an 71 Standorten sowie online über den „Marketing via Webinar“-Service

/ Vorschläge zur Optimierung Ihres internationalen Web-Auftritts im Website-Check

Marketing-Wissen erweitern/ Bezug von Fachpublikationen wie „Länderprofile“

und „Schriftenreihe Hochschulmarketing“/ Weiterbildung in Präsenz- und Onlineseminaren/ Vergünstigte Teilnahme am Marketingkongress/ Persönlicher Austausch mit dem DAAD-Netzwerk

auf der Netzwerk-Konferenz

Maßgeschneiderte Lösungen/ Marketing Services: Bewerbertests, Website-Checks,

Delegationsreisen, Recherchen und Kurzstudien/ Beratung bei der Entwicklung von Marketing-Strategien

Mitglieder-Service/ Zusendung aller neuen Publikationen/ Regelmäßige Informationen über Angebote und Neuigkeiten

29GATE-GERMANY MARKETINGKONGRESS 2017

Page 32: 8.KONGRESS · tions. The marketing or selling of internationalization needs to connect to these diverse interests and consti- tuencies. Professor Hudzik will outline critical steps

30

ORGANISATION

ORGANISATIONSTEAMRuth André, Violeta Djordjevic, Stefan Hase-Bergen, Dr. Katja Lasch, Judith Lesch, Dorothea Mahnke, Birgit Michels, Anja Neumann, Dorothea Oeyen, Tatjana Rauch, Gabriele Ridders, Sebastan Riesen, Dr. Guido Schnieders, Eva-Maria Schuth, Julia Stiller, Verena Tamme, Anna Wohlfarth

IHRE ANSPRECHPARTNERINNENDorothea Oeyen (Konzeption und Planung)Bereich MarketingLeiterin Stabsstelle „Geschäftsstelle GATE-Germany und Marketing-Wissen“Tel.: 0228/882-188E-Mail: [email protected]

Eva Maria Schuth (Organisation und Veranstaltungsmanagement)Bereich ÖffentlichkeitsarbeitTeamleiterin HochschulveranstaltungenTel.: 0228/882-549E-Mail: [email protected]

WIR BEDANKEN UNS vielmals bei den Mitgliedern der AG-Marketing für ihr engagiertes Mitwirken und die wertvollen Anregun-gen bei der Vorbereitung des Kongresses.

Nächstes Jahr wieder dabei?Wir würden uns freuen, Sie am 5. und 6. Juli 2018 auf der nächsten DAAD-Netzwerk-Konferenz begrüßen zu dürfen.

Der nächste GATE-Germany-Marketingkongress findet im Sommer 2019 statt.

www.netzwerk-konferenz.de www.gate-marketingkongress.de

Newsletter Abonnieren Sie den „DAAD-Newsletter Hochschul- und Forschungsmarketing“ unter www.daad.de/marketing-newsletter

30

Page 33: 8.KONGRESS · tions. The marketing or selling of internationalization needs to connect to these diverse interests and consti- tuencies. Professor Hudzik will outline critical steps

31GATE-GERMANY MARKETINGKONGRESS 2017

IMPRESSUM

GATE-GERMANY-MARKETINGKONGRESSwww.gate-marketingkongress.de

VERANSTALTERGATE-GermanyKonsortium Internationales Hochschulmarketingc/o DAADDeutscher Akademischer AustauschdienstKennedyallee 50, 53175 BonnBereich KommunikationGeschäftsstelle GATE-Germanywww.gate-germany.de

PROJEKTLEITUNGDorothea Oeyen

REDAKTIONBirgit Michels

GESTALTUNG UND SATZDITHO Design GmbH, Köln

DRUCKBrandt GmbH, Bonn 06/2017 – 400

Page 34: 8.KONGRESS · tions. The marketing or selling of internationalization needs to connect to these diverse interests and consti- tuencies. Professor Hudzik will outline critical steps

www.gate-marketingkongress.de