5
This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz. Imidazolkatalysierte Ringerweiterung von 2-(Diarylmethyl)- und 2-(ArylaIkyI)-l,2-oxazetidin-3-onen zu 4-Oxazolidinonen Imidazole-Catalyzed Ring Expansion of 2-(DiaryImethyl)- and 2-(Arylalkyl)-l,2-oxazetidin-3-ones to 4-Oxazolidinones Thomas Lauterbach und Detlef Geffken* Institut für Pharmazeutische Chemie der Techn. Universität Braunschweig, Beethovenstraße 55, D-3300 Braunschweig Z. Naturforsch. 41b, 1186—1190 (1986); eingegangen am 27. März 1986 l,2-Oxazetidin-3-ones, Imidazole. 4-Oxazolidinones, N-Substituted Glycolohydroxamic Acids, 1,1 '-Carbonyldiimidazole The imidazole-catalyzed ring expansion of 2-(diarylmethyl)- and 2-(arylalkyl)-l,2-oxazetidin- 3-ones 2, easily obtained from the corresponding glycolohydroxamic acids 5, produces 4-oxazolidinones 4 in high yields. In most cases the reaction can be carried out by reacting the hydroxamic acids 5 with lj'-carbonyldiimidazole. Compounds 4a and 4f arise by thermolytic fragmentation of the corresponding perhydro-l,5,2-dioxazinan-3,6-diones la, d. Ergebnisse und Diskussion Perhydro-l,5,2-dioxazinan-3,6-dione (1) stellen re aktionsfreudige Verbindungen dar, die eine Vielzahl von interessanten Ringumwandlungen eingehen kön nen [1—4]. So eröffnet beispielsweise die Decarboxy lierung von 1 bei geeigneter Substitution an C-4 einen einfachen Zugang zu 4-arylsubstituierten 1,2-Oxaze- tidin-3-onen (2) [3, 4] und über die imidazolkataly sierte Thermolyse von 2-Arylmethylperhydro-l,5,2- dioxazinan-3,6-dionen gelangt man — unabhängig von der Substitution an C-4 — in guter Ausbeute zu 2-Aryloxazolidin-4-onen (4) (Weg A) [5]. Im Gegen satz zur Ringverengung 1—»2, bei der die Hydroxam- säuregruppierung unversehrt bleibt, beinhaltet die Umwandlung von 1 zum Oxazolidinderivat (4) eine Trennung der (N—0)-Bindung, die aus einem ring geöffneten Intermediat (3) mit Imidazolylcarbonyl- hydroxamsäurefunktion verständlich wird [5]. Berücksichtigt man, daß 2-Benzyl-4,4-diphenyl- perhydro-l,5,2-dioxazinan-3,6-dion in siedendem Toluol glatt in das betreffende 1,2-Oxazetidinderivat übergeht [3], bei Anwesenheit geringer Mengen Imidazols jedoch im Ergebnis zum 4-Oxazolidinon- abkömmlung reagiert [5], so ließe sich die Entste hung des heterocyclischen Systems 4 auch über eine * Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. D. Geffken. Pharmazeutisches Institut der Universität Bonn, An der Immenburg 4, D-5300 Bonn 1. Verlag der Zeitschrift für Naturforschung, D-7400 Tübingen 0340-5087/86/0900-1186/$ 01.00/0 0 X 20-110°C -CO2 0-N R' = CH2Ar Weg A r=\ HN^N 110°C Weg B f=\ HN M NX H ^ 0 HC' /N. . HV 110 ° c -C02 X 0 NH -Imidazol R2 0 u imidazolkatalysierte Ringaufweitung von 2 deuten (Weg B), zumal basenkatalysierte Ringvergrößerun gen von Heterocyclen mit direkter (N —0)-Bindung [6] und auch von l,2-Diazetidin-3-onen [7] beschrie ben wurden. Zur Aufhellung dieses Sachverhalts haben wir in unsere Untersuchungen nun Perhydro-l,5,2-dioxa- zinan-3,6-dione (1) und l,2-Oxazetidin-3-one (2) mit Diarylmethyl- bzw. Arylalkylsubstitution der Ring position 2 einbezogen und fanden tatsächlich eine glatt verlaufende Umlagerung des Ringgerüsts 2 in den Heterocyclus 4.

7 F 6@ 1 68 1 ? 1 3 B =#;! 86 1 86

  • Upload
    others

  • View
    1

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 7 F 6@ 1 68 1 ? 1 3 B =#;! 86 1 86

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

Imidazolkatalysierte Ringerweiterung von 2-(Diarylmethyl)- und 2-(ArylaIkyI)-l,2-oxazetidin-3-onen zu 4-OxazolidinonenIm idazole-C atalyzed Ring Expansion of 2-(D iaryIm ethyl)- and 2-(A rylalkyl)-l,2-oxazetidin-3-ones to 4-Oxazolidinones

Thom as Lauterbach und D etlef Geffken*

Institut für Pharmazeutische Chemie der Techn. Universität Braunschweig,Beethovenstraße 55, D-3300 Braunschweig

Z. Naturforsch. 41b, 1186—1190 (1986); eingegangen am 27. März 1986

l,2-Oxazetidin-3-ones, Imidazole. 4-Oxazolidinones, N-Substituted Glycolohydroxamic Acids,1,1 '-Carbonyldiimidazole

The imidazole-catalyzed ring expansion of 2-(diarylmethyl)- and 2-(arylalkyl)-l,2-oxazetidin-3-ones 2, easily obtained from the corresponding glycolohydroxamic acids 5, produces4-oxazolidinones 4 in high yields. In most cases the reaction can be carried out by reacting the hydroxamic acids 5 with lj '-carbonyldiim idazole. Compounds 4a and 4 f arise by thermolytic fragmentation of the corresponding perhydro-l,5,2-dioxazinan-3,6-diones l a , d.

Ergebnisse und Diskussion

Perhydro-l,5 ,2-dioxazinan-3 ,6-dione (1) stellen re ­aktionsfreudige V erbindungen dar, die eine Vielzahl von interessanten R ingum w andlungen eingehen kön ­nen [1—4]. So eröffnet beispielsweise die D ecarboxy­lierung von 1 bei geeigneter Substitution an C-4 einen einfachen Zugang zu 4-arylsubstituierten 1,2-Oxaze- tidin-3-onen (2) [3, 4] und über die im idazolkataly­sierte Therm olyse von 2-A rylm ethylperhydro-l,5 ,2- dioxazinan-3,6-dionen gelangt m an — unabhängig von der Substitution an C-4 — in guter A usbeute zu2-Aryloxazolidin-4-onen (4) (W eg A ) [5]. Im G egen­satz zur Ringverengung 1—»2, bei der die H ydroxam - säuregruppierung unversehrt b leib t, beinhaltet die U m w andlung von 1 zum O xazolidinderivat (4) eine T rennung der (N —0 )-B indung , die aus einem ring­geöffneten In term ediat (3) mit Im idazolylcarbonyl- hydroxam säurefunktion verständlich wird [5].

Berücksichtigt m an, daß 2-Benzyl-4,4-diphenyl- perhydro-l,5 ,2-dioxazinan-3 ,6-dion in siedendem Toluol glatt in das betreffende 1,2-O xazetidinderivat übergeht [3], bei A nw esenheit geringer M engen Imidazols jedoch im Ergebnis zum 4-Oxazolidinon- abköm m lung reagiert [5], so ließe sich die E n tste ­hung des heterocyclischen Systems 4 auch über eine

* Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. D. Geffken. Pharmazeutisches Institut der Universität Bonn, An der Immenburg 4, D-5300 Bonn 1.

V erlag der Z eitschrift für N aturforschung , D-7400 T übingen0340-5087/86 /0900-1186/$ 01.00/0

0X

20-110°C

-CO2

0-N

R' = CH2Ar

Weg A

r=\HN^N110°C Weg B

f=\ HN MNX

H ^0 HC'

/N .

. H V 110° c-C02

X0 NH

-Imidazol R2 0

u

im idazolkatalysierte Ringaufweitung von 2 deuten (W eg B), zum al basenkatalysierte R ingvergrößerun­gen von H eterocyclen mit d irek ter (N —0)-B indung [6] und auch von l,2-D iazetidin-3-onen [7] beschrie­ben w urden.

Z u r A ufhellung dieses Sachverhalts haben wir in unsere U ntersuchungen nun Perhydro-l,5 ,2-dioxa- zinan-3,6-dione (1) und l,2-O xazetidin-3-one (2) mit D iarylm ethyl- bzw. A rylalkylsubstitution der R ing­position 2 einbezogen und fanden tatsächlich eine glatt verlaufende U m lagerung des Ringgerüsts 2 in den H eterocyclus 4.

Page 2: 7 F 6@ 1 68 1 ? 1 3 B =#;! 86 1 86

Th. L auterbach —D . G effken • Im idazolkatalysierte R ingerw eiterung 1187

4 ,5 R1 1 2

Q ch3 a -b C6H5 b -c 4-CH3C6H4 c ad A-CHaOCsH«, - be 3-Thienyl - c

2a-c

Phv^Ph 0 NH

4 a - e

a) Reaktion der N -(D iphenylm ethyl)-glykolo- hydroxam säuren (5 a—e) m it 1 ,1 '-CarbonyIdiimidazol

Ließ m an N-(D iphenylm ethyl)-2,2-dim ethylgly- kolohydroxam säure (5 a) in wasserfreiem D ichlor­m ethan mit überschüssigem l,l'-C arbony ld iim idazo l (C D I) reag ieren , so bildete sich rasch der H eterocy- clus la , aus dem innerhalb von 48 h bei R .T . durch das in der Lösung befindliche Imidazol in 95% A us­beu te 4a hervorging. Sehr viel schneller vollzog sich die U m w andlung des bei der U m setzung von 5 b mit C D I zunächst gebildeten lb zum 4-Oxazolidinon (4b): bereits nach 5 min ließ das IR-Spektrum der R eaktionslösung neben den für 1 typischen Banden bei 1800 und 1690 cm -1 die Carbonylabsorption von 4b bei 1710—1700 cm -1 erkennen und nach A blauf von 60 min fiel schließlich das 2,2,5,5-Tetraphenyl- oxazolidin-4-on 4b in 96% A usbeute an.

Im Falle der U m setzung von 5 c mit CD I lagerte das augenblicklich resultierende l c sowohl in das4-O xazolidinon (4c) als auch in das 1,2-Oxazetidin-3-on (2a) um , wobei die für 2a charakteristische (C = 0 )-B a n d e bei 1785 cm -1 aber innerhalb von 36 h zugunsten eines deutlichen Intensitätsgew inns d e r B ande bei 1700 cm -1 verschwand, ein sicherer H inweis für die A ufw eitung des heterocyclischen Sy­stems 2 u n te r E inschub des am N -A tom befindlichen C -A tom s in die (N —0)-B indung . Tatsächlich e r­brach te die A ufarbeitung des R eaktionsansatzes nach 36 h in 92% A usbeute 4c als gut kristallisierende V erbindung.

Noch eindrucksvoller ließ sich die im idazolkataly­sierte R ingerw eiterung von 2 an den Beispielen von

2b, c nachw eisen, die aus den H ydroxam säuren 5d, e unm ittelbar nach V ereinigung mit l,l '-C arb o n y ld i- imidazol bei lebhafter Entw icklung von K ohlenstoff­dioxid en tstanden und bei R .T . binnen 24 h glatt in 4d, e übergingen. Z u r K ontrolle rein dargestelltes 2b ließ sich ebenfalls in D ichlorm ethan mit einer äquim olaren M enge Im idazol nahezu quantitativ in 4d überführen .

b) U m wandlung von N -(l-P henylethyl)-g lykolo- hydroxam säuren 5f, g und 2 -B en zy l-l ,2-oxazetidin-3-onen 2e, f in 4-O xazolidinone 4 f—i

Im V ergleich zu dem N -(diphenylm ethyl)substitu- ierten lb , aus dem sich das en tsprechende 4-Oxazoli- dinon 4b schon bei R .T . bildete, erwies sich ld als w eniger reaktiv: erst nach m ehrstündigem Erhitzen in Toluol bei A nw esenheit äquim olarer M engen Im idazols erh ie lt m an die gew ünschte V erbindung 4f in 80% A usbeute. A uch das durch cyclisierende C arbonylierung von 5g erha ltene 2d veränderte sich bei R .T . in G egenw art von Im idazol nicht, ging je ­doch nach 18-stdg. E rh itzen in w asserfreiem Toluol im idazolkatalysiert in 4g über.

D er G rund für die geringere R eaktiv ität von ld und 2d gegenüber den N -(diphenylm ethyl)substitu- ierten lb und 2a ist in der verm inderten A cidität der (N —C —H )-G rupp ierung zu suchen. D a die Benzyl­gruppe eine M ittelstellung zwischen dem D iphenyl- m ethyl- und dem 1-Phenylethylrest einnim m t, haben wir ergänzend auch die 2-Benzyl-l,2-oxazetidin-3-one 2e, f untersucht und fanden dabei erw artungs­gem äß eine im Vergleich zu 2d größere U m lage­

Page 3: 7 F 6@ 1 68 1 ? 1 3 B =#;! 86 1 86

1188 Th. L au terbach —D. G effken • Im idazolkatalysierte R ingerw eiterung

rungsbereitschaft: innerhalb von 6 h ließen sich 2 e , f in siedendem Benzol nahezu quantitativ in 4 h , i überführen.

0 -N '

R'-fAR1 r

2e,f

■CH2Ph 80° C Imidazol

6h0

Ph

O^NH

R1 0U h .i

2 R1 Uef

£-CH3OC6H4i-CH3C6H4

hi

Schlußbem erkung

Die hier beschriebene Ringaufw eitung 4,4-diaryl- substitu ierter l,2-O xazetidin-3-one (2) zu 4-Oxazoli- d inonen (4) erw eitert die K enntnisse über die Chem ie dieser H eterocyclen [8] mit Oxa-yS-lactam-Gerüst um einen neuen A spekt. Sie b ie tet darüber hinaus eine leistungsfähige H erstellungsm ethode für 4-Oxazoli- dinone mit variabler A rylsubstitution der R ingposi­tion 2 und 4. Ob und inwieweit diese R eaktion auch auf 2-A lkyl-l,2-oxazetidin-3-one übertragbar ist, wird gegenwärtig untersucht.

E xperim enteller Teil

Schm elzpunkte: L inström -Block, unkorrig iert. — IR: Pye Unicam SP 3-200, KBr und Film. - 'H - NM R: V arian EM 390. TM S als inn. S tandard. —

Säulenchrom atographie: Kieselgel (Silica) W oelm , A kt. I, H öhe 20 cm, 0 1,5 cm.

Die H erstellung der H ydroxam säuren 5 erfolgte nach Lit. [9].

1. A llgem eine Vorschrift zur Umsetzung der N- (D iphenylm ethyl)glykolohydroxam säuren 5 a —e m it 1 ,1 '-Carbony Idiim idazol

2 mmol der betreffenden H ydroxam säure 5 w er­den in 100 ml wasserfreiem D ichlorm ethan gelöst und un te r R ühren mit 0,50 g (3 mmol) l , l '-C a rb o - nyldiimidazol versetzt. Nach beendeter R eaktion wird mit 2N Salzsäure ausgeschüttelt und der R ück­stand an Kieselgel chrom atographiert. E lution mit 100 ml D ichlorm ethan liefert nach dem E indam pfeni.V ak. die 4-Oxazolidinone 4 a —e als kristalline Sub­stanzen.

a) 5,5-D im ethyl-2,2-diphenyloxazolidin-4-on (4a)

Aus 5 a . R eaktionszeit 48 h. — Ausb. 95% . — Schmp. 171 °C. - IR (KBr): 1700 cm "1 ( C = 0 ) . - ‘H -N M R ([D 6]DM SO): (3 (ppm ) = 1,23 (s, C H 3, 6 H ), 7 ,2 0 -7 ,5 0 (m, 10 arom at. H ), 10,15 (s, N - H ) .

C 17H 17N 0 2 (267,3)Ber. C 76,38 H 6,41 N 5,24,Gef. C 75,81 H 6,30 N 5,09.

b) 2,2,5,5-Tetraphenyloxazolidin-4-on (4b)

A us 5 b . R eaktionszeit 1 h. — Ausb. 92% . — Schmp. 281 °C. - IR (KBr): 1700 cm “ 1 ( C = 0 ) . - ‘H -N M R ([D 6]DM SO): ö (ppm ) = 7 ,0 0 -7 ,4 0 (m,20 arom at. H ).

C27H 21N 0 2 (391,5)Ber. C 82,44 H 5,41 N 3,52,Gef. C 82,77 H 5,42 N 3,47.

Page 4: 7 F 6@ 1 68 1 ? 1 3 B =#;! 86 1 86

Th. L auterbach —D . G effken • Im idazolkatalysierte R ingerw eiterung 1189

c) 5 ,5-Bis(4-methylphenyl)-2,2-diphenyloxazolidin-4-on (4 c)

Aus 5c. R eaktionszeit 36 h. — Ausb. 92% . — Schmp. 246 °C. - IR (K B r): 1700 cm “ 1 ( C = 0 ) . - 'H -N M R (fD ^D M S O ): (3 (ppm ) = 2,30 (s, C H 3, 6 H ), 7,00—7,40 (m , 18 arom at. H).

C29H 25N 0 2 (419,5)Ber. C 83,03 H 6,01 N 3,34,Gef. C 83,11 H 6,12 N 3,32.

d) 5 ,5-B is(4-m ethoxyphenyl)-2,2-diphenyloxazolidin-4-on (4d)

A us 5 d . R eaktionszeit 36 h. U nm ittelbar nach Vereinigung von 5 d und 1,1-Carbonyldiim idazol zeigt das IR -Spektrum nur eine C arbonylbande bei 1785 cm -1 für 2 b . — A usb. 95% . — Schmp. 163 °C.- IR (K B r): 1710 cm "1 ( C = 0 ) . - ‘H -N M R (fD 6]D M SO ): <3 (ppm ) = 3,70 (s, O C H 3, 6H ), 6,40—6,75 (m , 18 arom at. H ), 10,60 (s, N —H).

C29H 2,N 0 4 (451,5)Ber. C 77,14 H 5,58 N 3,10,Gef. C 77,22 H 5,59 N 3,20.

e) 2,2-D iphenyl-5,5-di(3-thienyljoxazolidin-4-on (4e)

Aus 5 e . R eaktionszeit 36 h. U nm ittelbar nach Vereinigung von 5 e mit l,l'-C arbony ld iim idazo l zeigt das IR -Spektrum nur eine C arbonylbande bei 1785 cm -1 für 2c . — A usb. 74% . — Schmp. 258 °C.- IR (K B r): 1710 cm “ 1 ( C = 0 ) . - ‘H-N M R ([D 6]DM SO ): ö (ppm ) = 6 ,80—7,60 (m, 16 arom at. H).

C23H 17N 0 2S2 (403,5)Ber. C 68,46 H 4,25 N 3,47,Gef. C 68,40 H 4,20 N 3,37.

f ) A rbeite t m an den R eaktionsansatz von 5 a be­reits nach 30 min mit eisgekühlter 2N Salzsäure auf, so erhält m an 1,32 g (85% ) 4,4-Dimethyl-2-(diphe- nylm ethyl)-! ,5 ,2-dioxazinan-3,6-dion ( l a ) mit Schmp. 101 °C (CCl4/P etro le ther). - IR (KBr): 1800 und 1685 c it T 1 ( C = 0 ) . - ‘H -N M R (CDC13): <5 (ppm ) = 1,60 (s, C H 3, 6 H ), 6,90 (s, N -C H ) , 7,20—7,50 (m , 10 arom at. H ).

C 18H 17N 0 4 (311,4)Ber. C 69,44 H 5,50 N 4,50,Gef. C 69,61 H 5,48 N 4,39.

Aus l a erhält m an nach 48-stdg. S tehenlassen mit Imidazol in D ichlorm ethan 4 a (s. Vorschrift la ) .

2. 4,4-Bis(4-m ethoxyphenyl)-2-(diphenylm ethyl)-1,2 -oxazetidin -3-on (2 b)

2 mmol 5d w erden in 50 ml D ichlorm ethan gelöst und 5 min mit getrocknetem C hlorw asserstoff be­handelt. A nschließend filtriert man über Kieselgel, verdam pft das Lösungsm ittel i.V ak. und chrom ato- graphiert den Rückstand. E lution mit 100 ml D i­chlorm ethan liefert 0,38 g analysenreines 2b mit Schmp. 92 °C. - IR (KBr): 1785 cm ~‘ ( C = 0 ) . - ‘H -N M R (CDC13): (3 (ppm ) = 3,80 (s, O C H 3, 6 H ), 6,30 (s, N —C H ), 6,70—7,40 (m , 18 arom at. H).

C29H 2,N 0 4 (451,5)Ber. C 77,14 H 5,58 N 3,10,Gef. C 77,20 H 5,58 N 3,07.

3. Im idazolkatalysierte Umwandlung von 2b in 4d

1 mmol 2b und 1 mmol Imidazol läßt man in 20 ml D ichlorm ethan 36 h bei R .T . stehen. A nschließend arbeitet man wie un ter 1. beschrieben auf und erhält0.4 g (89% ) 5,5-B is(4-m ethoxyphenyl)-2,2-diphenyl- oxazolidin-4-on (4d), identisch mit der unter l d auf­geführten Substanz.

4. 4 ,4-Diphenyl-2-( 1 -phenylethyl)-1,5,2-dioxazinan-3,6-dion (ld )

5 mmol 5 f w erden in 150 ml w asserfreiem D i­chlorm ethan mit 6 mmol l,l'-C arbony ld iim idazo l versetzt. Man läßt un ter gelegentlichem Schütteln 12h bei R .T . stehen , schüttelt m it 20 ml 2N Salzsäure aus, trocknet die organ. Phase über M g S 0 4 und dam pft i.V ak. ein. — A usb. 93% . — Schmp. 99 °C (CCl4/P etro le ther). - IR (K B r): 1800 und 1700 c m '1 ( C = 0 ) . - ‘H -N M R (CDC13): (3 (ppm ) = 1,75 (d, C H 3), 5,80 (q, N - C H ) , 7 ,0 0 -7 ,5 0 (m , 15 arom at. H).

C23H 19N 0 4 (373,4)Ber. C 73,98 H 5,13 N 3,73,Gef. C 73,99 H 5,07 N 3,58.

5. 2-M ethyl-2-pheny 1-5,5-diphenyloxazolidin-4-on (4f)

2 mmol ld w erden in 50 ml w asserfreiem Toluol mit 0,14 g Im idazol 12 h un te r Rückfluß erhitzt. A n ­schließend ex trah iert m an mit 20 ml 2N Salzsäure, trocknet die organ. Phase über M g S 0 4 und engt1.Vak. ein. — A usb. 80% . — Schmp. 152 °C (Benzol/ Cyclohexan). - IR (K B r): 1710 c m '1 (C = 0 ) . - ‘H- NM R ([D 6]D M SO ): ä (ppm ) = 1,77 (s, C H 3), 7 ,1 0 -7 ,7 0 (m , 15 arom at. H ), 10,10 (s, N - H ) .

C22H i9N 0 2 (329,4)Ber. C 80,22 H 5,81 N 4,25,Gef. C 80,36 H 5,79 N 4,17.

Page 5: 7 F 6@ 1 68 1 ? 1 3 B =#;! 86 1 86

1190 Th. L au terb ach —D . G effken • Im idazolkatalysierte R ingerw eiterung

6. 5,5-Bis(4-m ethylphenyl)-2-m ethyl- 2-phenyloxazolidin-4-on (4 g)

2 mmol 5 g w erden in 100 ml wasserfreiem D ichlor­m ethan gelöst und mit 0,5 g lJ '-C arbony ld iim idazo l versetzt. M an schüttelt um, läßt 16 h bei R .T . ste­hen , dam pft i.V ak. ein und chrom atographiert den verbleibenden R ückstand. E lution mit 100 ml D i­ch lorm ethan liefert 0,61 g (85% ) 4,4-Bi's(4-methyl- phenyl)-2-(l-phenylethyl)-l,2-oxazetid in-3-on (2d) als farbloses Öl; IR (Film): 1780 cm -1. Man löst das Öl in 50 ml Toluol, versetzt mit 0,14 g Imidazol und erhitzt 18 h un te r Rückfluß. Nach dem Erkalten wird mit 2 N Salzsäure ausgeschütte lt, die organische Phase getrocknet und i.V ak. eingeengt. — Ausb. 73% . — Schmp. 185 °C (Benzol/C yclohexan). — IR (KBr): 1710 cm “ 1 ( C = 0 ) . - ‘H -N M R ([D 6]DM SO): (3 (ppm ) = 2,19 (s, C H 3), 2,30 (s, C H 3), 6 ,9 0 -7 ,6 0 (m, 13 arom at. H ), 9,90 (s, N —H).

C24H 23N 0 2 (357,5)Ber. C 80,64 H 6,49 N 3,92,Gef. C 80,13 H 6,41 N 3,83.

7. 2-Benzyl-4,4-bis(4-m ethoxyphenyl)-1,2-oxazetidin-3-on (2e)

2 mmol N-Benzyl-N ,2-dihydroxy-2,2-bis(4-m eth- oxyphenyl)acetam id [9] w erden in 100 ml wasser­freiem D ichlorm ethan mit 3 mmol l,l '-C arb o n y ld i- im idazol behandelt. Nach 3 min wird i.V ak. einge­dam pft und der R ückstand chrom atographiert. E lu ­tion mit 100 ml D ichlorm ethan liefert 0,72 g (96% ) 2e mit Schmp. 101 °C (P etro le ther). — IR (KBr): 1780 cm -1 ( C = 0 ) . - ‘H -N M R (CDC13): <3 (ppm ) =

3,80 (s, O C H 3), 4,77 (s, N - C H 2), 6 ,7 5 -7 ,4 0 (m, 13 arom at. H ).

C23H 21N 0 4 (375,4)Ber. C 73,58 H 5,64 N 3,73,Gef. C 73,68 H 5,55 N 3,95.

8. 5 ,5-B is(4-m ethoxyphenyl)-2-phenyloxazolidin-4-on (4h)

2 mmol 2 e w erden in 50 ml w asserfreiem Benzol mit 0,14 g Im idazol 6 h un ter Rückfluß erhitzt. Nach dem E rkalten schütte lt man mit 20 ml 2 N Salzsäure aus, filtriert die organische Phase über Kieselgel und dam pft i.V ak. ein. — A usb. 86% . — Schmp. 101 °C.- IR (KB r): 1700 cm -1 ( C = 0 ) . - ‘H -N M R ([D 6]DM SO ): (3 (ppm ) = 3,73 (s, O C H 3), 3,76 (s, O C H 3), 6,05 (s, N - C H - O ) , 6 ,8 0 -7 ,6 0 (m , 13 a ro ­m at. H ), 9,45 (s, N - H ) .

C23H 21N 0 4 (375,4)Ber. C 73,58 H 5,64 N 3,73,Gef. C 73,66 H 5,69 N 3,47.

9. 5,5-Bis(4-m ethylphenyl)-2-phenyloxazolidin-4-on (4i)

2 mmol 2 f [10] w erden analog V orschrift 8. um ge­setzt. - A usb. 90% . - Schmp. 150 °C. - IR (KB r): 1720 cm -1 ( C = 0 ) . - ‘H -N M R ([D 6]DM SO ): <5 (ppm ) = 2,30 (s, C H 3), 2,38 (s, C H 3), 6,12 (s, N - C H - O ) , 7 ,1 0 -7 ,7 0 (m , 13 arom at. H ), 9,55 (s, N - H ) .

C23H 21N 0 2 (343,4)Ber. C 80,44 H 6,16 N 4,08,Gef. C 80,47 H 6,13 N 3,89.

[1] D. Geffken, Synthesis 1981, 38.[2] D. Geffken, Arch. Pharm. (Weinheim) 315, 802

(1982).[3] D. Geffken, Chem.-Ztg. 106, 442 (1982).[4] D. Geffken, Chem.-Ztg. 108, 293 (1984).[5] D. Geffken, Z. Naturforsch. 38b, 531 (1983).[6 ] H. Uno und M. Kurokawa, Chem. Pharm. Bull. 26,

549 (1978).[7] E. C. Taylor, R. J. Clemens, H. M. L. Davies und

N. F. Haley, J. Am. Chem. Soc. 103, 7659 (1981);G. Lawton, C. J. Moody und C. J. Pearson, J. Chem. Soc., Chem. Commun. 1984, 754.

[8 ] H. Staudinger und S. Jelagin, Ber. Dtsch. Chem. Ges. 44, 365 (1911); T. Sheradsky, U. Reichmann und M. Frankel, J. Org. Chem. 33, 3619 (1968); R. C. Kerber und M. C. Cann, J. Org. Chem. 39, 2552 (1974); G. Kresze und A. Trede, Tetrahedron 1963, 133 (1963).

[9] D. Geffken und T. Lauterbach, Chem.-Ztg. 109, 192(1985).

[10] T. Lauterbach und D. Geffken, Liebigs Ann. Chem., im Druck.

Nachdruck - auch auszugsweise — nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet Satz und Druck: Allgäuer Zeitungsverlag GmbH, Kempten