12
– Innovative IT-Lösungen für den Mittelstand – Oktober/November/Dezember 2009 Einzelpreis 9 Euro ISSN 1868-5617 On Demand www.mittelstandsliste.de

25-M25-2009-3-10_top20

Embed Size (px)

DESCRIPTION

www.mittelstandsliste.de – Innovative IT-Lösungen für den Mittelstand – Oktober/November/Dezember 2009 Einzelpreis 9 Euro ISSN 1868-5617 Kategoriesieger 2009 und Top 20 On Demand 2 Mittelstandsliste www.mittelstandsliste.de

Citation preview

– Innovative IT-Lösungen für den Mittelstand –

Oktober/November/Dezember 2009Einzelpreis 9 EuroISSN 1868-5617

On Demand

www.mittelstandsliste.de

25-M25-2009-3-10_top20 28.09.09 13:10 Seite 1

2 Mittelstandsliste www.mittelstandsliste.de

Kategoriesieger 2009 und Top 20 On Demand

NominierterNominierterSieger

25-M25-2009-3-10_top20 28.09.09 13:10 Seite 2

www.mittelstandsliste.de Mittelstandsliste 3

ISSN 1868-5617

Die besten IT-Innovationen für den Mittelstand

Editorial

Impressum

Die Mittelstandsliste wird herausgegeben von der Initiative Mittelstand und ist eine eingetrageneMarke der Huber Verlag für Neue Medien GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Verlag & Redaktion: Huber Verlag für Neue Medien GmbH, Lorenzstraße 29, D-76135 Karlsruhewww.huberverlag.de

Rainer KölmelGründer der Initiative Mittelstand und Geschäftsführer der Huber Verlag für Neue Medien GmbH

34 Ausgaben, 408 Seiten, 782 Produktbeschreibungen – die Erst-ausgabe der Mittelstandsliste war ein ebenso ambitioniertes wieehrgeiziges Projekt. Umso mehr freut es mich, Ihnen an dieserStelle einen großen Dank aussprechen zu können! Die Mittel-standsliste hat ihren Stapellauf erfolgreich vollzogen, das Feed-back der Leser, seien es Anbieter oder Entscheider, war durchwegpositiv. Ihr Feedback bestätigt unsere Vision: Endlich gibt es einenverlässlichen Navigator durch das gesamte Spektrum an mittel-standsgeeigneten IT-Innovationen.

InhaltSeite 4Kategoriesieger

Seite 5Nominierte

Seite 6TOP 20

Seite 10ITK im Mittelstand

Die Mittelstandsliste erschließt Ihnen somit auf einen Blick die Sieger und Nominierten des INNOVATIONS-PREIS-IT sowie weitere 20 empfehlenswerte Lösungen in jeder Kategorie – von Green-IT bis WEB 2.0, von E-Commerce bis Consumer Electronics. Jede dieser Lösungen wurde von unserer Fachredaktion ausgewähltund trägt damit zu Recht das neukreierte „Top20“-Logo. Viele dieser Innovationen stammen aus dem großenBewerberfeld des diesjährigen INNOVATIONSPREIS-IT, aber die Redaktion hat auch manch weitere Soft- undHardwareperle entdeckt. Allen dokumentierten Lösungen ist eines gemein: Sie helfen dem Mittelstand!

Mit der Initiative Mittelstand sind wir nunmehr im siebten Jahr ein verlässlicher Partner des Mittelstands undBerater bei der Auswahl geeigneter IT-Lösungen. Wir bringen Licht ins Dunkel der Fachsprache und informie-ren Sie gezielt über die Potenziale neuer Technologien. Auch die Mittelstandsliste dient diesem Ziel undliegt nun in der aktualisierten, zweiten Auflage vor Ihnen. Ich würde mich freuen, wenn die MittelstandslisteIhnen auch diesmal eine praktische und wertvolle Informationsquelle sein wird und wünsche Ihnen weiter-hin gute Geschäfte! Der deutsche Mittelstand ist innovativ – die von uns ausgezeichneten Siegerlösungenund vorgestellten „Top20“-Produkte sind es auch. Achten Sie bei Ihren nächsten IT-Entscheidungen auf dasneue Qualitäts-Siegel. Es lohnt sich.

25-M25-2009-3-10_top20 28.09.09 13:10 Seite 3

4 Mittelstandsliste www.mittelstandsliste.de

BrandMaker Marketing Planer

Kategoriesieger On Demand

BrandMaker / pi-consult gmbhHaid-und-Neu-Straße 7D 76131 KarlsruheTel. +49 (721) 2012519-00Fax +49 (721) [email protected]

Der BrandMaker MarketingPlaner SaaS ist eine Web-ba-sierte Software für das Marke-tingmanagement in kleinenund mittelständischen Betrie-ben. Sie ermöglicht bereits mitsehr geringem Aufwand eineprofessionelle Planung, Bud-getierung und Abwicklung von Marketingmaßnahmen. Der Marke-ting Planer ist eine Lösung für Unternehmen, die das oft vorherr-schende „Excel-Chaos“ durch eine intuitiv bedienbare Spezialsoft-ware für das Marketing ersetzt.

Zahlreiche Einstellmöglichkeiten stellen sicher, dass der MarketingPlaner die Struktur und Eigenheiten der einzelnen Kunden optimalabbildet. Die Software bietet umfassende Funktionen zur Maßnah-menplanung wie Kampagnen-Timelines, Zuweisen von Verantwort-lichkeiten, Erstellen von übergreifenden To Do-Listen sowie dieMöglichkeit zum Hinterlegen von Dateianhängen. Gleichzeitig er-fasst das Tool die Maßnahmen-Budgets und die angefallenen Kosten.

Die eingegebenen Daten lassen sich mit einem Klick auswerten undin Form von Berichten abrufen. Ein stets aktueller Überblick überBudgets, Maßnahmen, Aufgaben, Termine und Ressourcen ist so je-derzeit verfügbar. Gleichzeitig stellt ein konfigurierbares Rechte-und Rollenmodul den benutzerspezifischen Datenzugriff sicher. Dieintuitive Benutzeroberfläche verschafft dem Nutzer einen schnellenÜberblick und macht auch Detailinformationen mit wenigen Klicksverfügbar. Selbst häufige Plananpassungen, wie sie in vielen Unter-nehmen an der Tagesordnung sind, lassen sich mit minimalem Zeit-aufwand einarbeiten.

Webcode PB1104

Jury-Statement„Als echte Web-Lösungkommt BrandMaker Marke-ting Planer ohne lokale In-stallation aus, auch Investi-tionen in zusätzliche Hard-ware sind nicht nötig. Durchihren Web-Ansatz lässt sichdie Lösung zudem plattform-unabhängig nutzen. Das istwichtig in kleinen Betrieben,in denen häufig eine hetero-gene Computer-Infrastrukturvorherrscht. Der Preis von9,90 € pro Monat und An-wender ist für mittelständi-sche Unternehmen mit klei-nem Marketingbudget einetragbare und lohnenswerteInvestition. Lobenswert: Inder monatlichen Nutzungs-pauschale sind Updates undSupport bereits enthalten.“

Oliver Schwartz

25-M25-2009-3-10_top20 28.09.09 13:10 Seite 4

www.mittelstandsliste.de Mittelstandsliste 5

EcoWebDesk

negPOINT eSourcing System

EcoWebDesk von EcoIntenseverbindet Software-as-a-Ser-vice und Green-IT zu einer Lö-sung, mit der Unternehmen ihrUmwelt-Management kontrol-lieren können. Mit EcoWeb-Desk können endlich auch mit-telständische Betriebe nach-haltigen Umweltschutz im Unternehmensumfeld wirtschaftlichumsetzen.

Webcode PB1185

Nominierte On Demand

negPOINTMooslackengasse 17A 1190 WienTel. +43 (1) 23060-3315Fax +43 (1) [email protected]

EcoIntense GmbHOstendstraße 25D 12459 BerlinTel. +49 (30) [email protected]

negPOINT ist ein leistungsfähi-ges Tool, das mit intelligentereSourcing-Software weltweiteLieferantenverhandlungen un-terstützt. Es kann den Aus-schreibungsprozess deutlichbeschleunigen und transpa-renter gestalten, so dass sichin kürzerer Zeit eine Vielzahl von Angeboten einholen lassen.

Webcode PB1167

Der INNOVATIONSPREIS-IT

Wer lobt den Preis aus?

Die Initiative Mittelstandverleiht seit 2004 jährlichden INNOVATIONSPREIS-IT.In diesem Jahr unter derSchirmherrschaft des BMWi.

Wer stellt die Jury?

Eine 60-köpfige Fachjuryaus Wissenschaftlern, IT-Ex-perten und Fachjournalistenhat 2000 Bewerbungen in34 Kategorien gesichtet undbewertet.

Welche Kriterien gelten?

Ausgezeichnet werden dieinnovativsten, mittelstands-geeigneten IT-Lösungen.

In welchem Rahmen wird derPreis verliehen?

Die feierliche Preisverlei-hung findet jedes Jahr imRahmen der CeBIT-Messein Hannover statt. In diesemJahr mit rund 600 Gästenaus Politik, Wirtschaft undMedien.

25-M25-2009-3-10_top20 28.09.09 13:10 Seite 5

6 Mittelstandsliste www.mittelstandsliste.de

Top 20 Lösungen On Demand

UBL Informationssysteme GmbHCarl-Ulrich-Straße 4D 63263 Neu-IsenburgTel. +49 (6102) [email protected]

Ein eigenes Rechenzentrum zu betreiben,rechnet sich für die wenigsten Unterneh-men. Mit den UBL OnDemand Services bie-tet UBL eine Alternative: Flexible, auf denBedarf zugeschnittene Rechenzentrumslei-stungen, die jederzeit dem Bedarf ange-passt werden können - eben "OnDemand".

UBL OnDemand

Webcode PB1867

HONICO eBusiness GmbHHans-Henny-Jahnn-Weg 51D 22085 HamburgTel. +49 (40) [email protected]

Mit IntegrationMan 2 | Integration-as-a-Ser-vice haben mittelständische Unternehmenerstmals die Möglichkeit, Integrationspro-jekte auszulagern. Anwender können ihreSAP/nonSAP-Integration endlich zu einemüberschaubaren Preis professionell umset-zen und dabei noch die Qualität steigern.

IntegrationMan 2 | Integration aaS

Webcode PB1110

SIDOUN International GmbHObere Hardtstraße 18D 79114 FreiburgTel. +49 (761) [email protected]

InterNetBAU ist eine alphanumerische Bau-Software. Sie unterstützt die Planung, Aus-schreibung, Steuerung, Kalkulation, Abrech-nung und Abwicklung von Baumaßnahmenund eignet sich für Architekten, Ingenieure,Handwerker, Baufirmen und Bauherren. In-terNetBAU arbeitet vollständig Web-basiert.

SIDOUN InterNetBau

Webcode PB1837

point omega AGBergstraße 78D 69120 HeidelbergTel. +49 (6221) [email protected]

WebAgent sind Telefon-Mehrwertdiensteauf Mietbasis, die sich aus den ModulenKundenbefragung, Adresserfassung,Sprachdialog-Dienste, Telekonferenz-Ser-vice, automatische Telefonvermittlung undAlarmierung flexibel für die individuellenAnforderungen von Unternehmen zusam-menstellen lassen.

point omega WebAgent

Webcode PB1445

DATEGO Datenkommunikations-GmbHOtto-Hahn-Straße 20D 76275 EttlingenTel. +49 (7243) [email protected]

DATEGO ist ein Service-Rechenzentrum, dassich auf elektronische Meldeverfahren fürSteuerberater, Dienstleister, Industrie undHandel spezialisiert hat. Es entlastet seineKunden bei der Umsetzung der gesetzli-chen Pflichten und berücksichtigt dabeialle relevanten Sicherheitsaspekte.

DATEGO Datentransfer

Webcode PB1096

25-M25-2009-3-10_top20 28.09.09 13:10 Seite 6

www.mittelstandsliste.de Mittelstandsliste 7

Top 20 Lösungen On Demand

Axes Systems AGChilcherlistrasse 1CH 6055 AlpnachTel. +41 (41) [email protected]

axpand SaaS richtet sich an Firmen, dieMapping-Anwendungen für Dienstleistun-gen und Projekte im Bereich Geoinformati-ons-Design und Visualisierung ohne die An-schaffung teurer Hard- und Software nutzenmöchten. Das System liefert Geoinfos in vie-len GIS-, Vektor- und Raster-Datenformaten.

axpand On-Demand Mapping SaaS

Webcode PB1242

IntTec GmbH FreiburgNeunlindenstraße 32D 79106 FreiburgTel. +49 (761) [email protected]

GoodNose ist eine Lösung für die Patienten-und Besuchernavigation in Großeinrichtun-gen. Es nutzt digitalisierte Lagepläne. Wege,Kreuzungs- und Zielpunkte werden mit Na-men und Koordinaten in einem Programmhinterlegt, auf das über ein Web-basiertesInterface zugegriffen werden kann.

GoodNose

Webcode PB1258

i-sense software GmbHStepbergweg 5D 82491 GrainauTel. +49 (1801) [email protected]

i-sense ist ein modulares und leicht bedien-bares Groupware-System, das von der Kun-denverwaltung bis hin zum Mail- und Pro-jektmanagement Abläufe im Unternehmenabwickelt. Dank Interaction Centered Archi-tecture überführt es dabei unstrukturierteKommunikationsabläufe in strukturierteProzesse.

i-sense

Webcode PB1713

FrankenRaster GmbHAlbert-Proeller-Straße 15D 86675 BuchdorfTel. +49 (9099) [email protected]

FrankenRaster Archivierung entlastet Be-triebe bei der gesetzlich vorgeschriebenenAufbewahrung von geschäftsrelevantenDokumenten. Das Portfolio umfasst Scan-Dienstleistungen, digitale Erfassung undArchivierung aller Unterlagen. Zudem istein schneller Zugriff auf die Dokumentemöglich.

Archivierung mit On-Demand-Zugriff

Webcode PB1352

bitobito GmbHAm Bismarckturm 4D 70192 StuttgartTel. +49 (711) [email protected]

Avix4Web ist ein Tool zur Effizienzanalysevon Arbeitsabläufen. Durch den Web-ba-sierten Ansatz lassen sich auch dezentraleProzesse optimieren. Avix4Web ist Soft-ware-as-a-Service, die Abrechnung orien-tiert sich an der Nutzung. Es unterstütztanerkannte Standards wie REFA, MTM, DIN.

avix4web

Webcode PB1076

25-M25-2009-3-10_top20 28.09.09 13:11 Seite 7

8 Mittelstandsliste www.mittelstandsliste.de

Top 20 Lösungen On Demand

Onepoint Software GmbHAlbrechtgasse 9A 8010 GrazTel. +43 (699) [email protected]

Onepoint Project richtet sich an projektori-entierte Unternehmen. Die leicht bedienbareWeb-2.0-basierte Lösung vereint Projektpla-nung, Controlling, Monitoring und Reporting.Die Orientierung an Industriestandards er-laubt die Integration in bestehende IT-Infra-struktur und Business-Prozesse.

Onepoint Project

Webcode PB1728

tacticx GmbHZeppelinstr. 26D 47638 StraelenTel. +49 (2834) [email protected]

Der AfterSalesManager, kurz ASM, wurdefür die Abwicklung, Verwaltung und Aus-wertung von Garantie-, Service- und Ge-währleistungsfällen jeder Art konzipiert.Das leicht bedienbare, Web-basierte Sy-stem erleichtert besonders die zeit- undressourcenintensiven Aufgaben.

AfterSalesManager - ASM

Webcode PB1449

iFAKT GmbHCuriestrasse 2D 70563 StuttgartTel. +49 (711) [email protected]

IMD ist eine Web-basierte Fabrikplanungs-Software, die gezielt auf kleine und mittel-ständische Firmen zugeschnitten ist. Sieunterstützt die Anwender in einzelnen Pla-nungsschritten wie der Produktanalyse,Ressourcenplanung und Simulation sowieder Fertigungsdokumentation.

Integrated Manufacturing Designer

Webcode PB1640

Crossgate AGBalanstr. 73, Gbd.11D 81541 MünchenTel. +49 (89) [email protected]

Die B2B 360° Services garantieren eine100-prozentige Geschäftspartner-Integra-tion über das globale B2B-Netzwerk derCrossgate AG. Daten in allen Formaten las-sen sich über alle Mediengrenzen hinwegmit beliebig vielen Geschäftspartnern aus-tauschen. Diese sind damit ohne Umwegerreichbar.

Crossgate B2B 360° Services

Webcode PB1639

Zaunz Publishing GmbHZeppelinstr. 2D 82178 PuchheimTel. +49 (89) [email protected]

Das SaaS-basierte Shopsystem ist speziellfür Filialisten beziehungsweise Affiliate-Partnerschaften entwickelt worden. Espasst sich dynamisch den Anforderungenan. Alle Mandanten-Shops greifen auf den-selben Bestand zu, gleichzeitig können siebeliebige weitere Artikel einstellen.

CosmoShop Internet-Shop-System

Webcode PB1593

25-M25-2009-3-10_top20 28.09.09 13:11 Seite 8

www.mittelstandsliste.de Mittelstandsliste 9

Top 20 Lösungen On Demand

fidicon GmbHParkstr. 33D 24594 HohenwestedtTel. +49 (4871) [email protected]

modms® ist eine Anwendung für GPRS-und webfähige Mobiltelefone. Sie bindetKunden interaktiv in Leistungsprozesseund Umfragen ein. Der Handynutzer kannjeweils nach Erhalt einer Befragung überdie Teilnahme frei entscheiden. Ein Web-Portal nimmt die Antworten auf und wertetsie aus.

modms®

Webcode PB1614

docs&rules GmbHKeithstr. 6D 10787 BerlinTel. +49 (30) [email protected]

docs&rules GRC Cockpit unterstützt Unter-nehmen mit Notfallplänen, Risikoanalysen,aktuellen Infos und Checklisten im BereichGovernance, Risk & Compliance. Es bildetein leicht bedienbares, portalbasiertes In-ternes Kontrollsystem (IKS) und liefert vor-definierte Formulare für alle Bereiche.

docs&rules GRC Cockpit

Webcode PB1467

assyst GmbHMax-Planck-Str.3D 85609 DornachTel. +49 (89) [email protected]

automarker.com erstellt zweidimensionaleSchnittmuster für die Bearbeitung biege-schlaffer Materialien. Anwender könnenüber eine Internet-Schnittstelle die zu ver-schachtelnden Patterns auf den automar-ker-Server laden, den Schachtelplan erstel-len lassen und das Ergebnis herunterladen.

automarker.com

Webcode PB1599

SALONWARE Regina GrabmaierWöhlerstraße 6D 84489 BurghausenTel. +49 (8677) [email protected]

SALONWARE ist eine speziell auf die Anfor-derungen moderner Frisörbetriebe abge-stimmte ERP-Software. Sie stellt Funktionenwie Kassenbuch, Termin-, Kunden- und Mit-arbeiterverwaltung, Bewertungssystem,Online-Terminvereinbarung, Reklamations-wesen, KVP, Planung und Kennzahlen zurVerfügung.

SALONWARE

Webcode PB1234

iBROWs Web Communications GmbHReinluftweg 1CH 9630 WattwilTel. +41 (71) [email protected]

Mit easySYS bietet iBROWS ein innovativesund benutzerfreundliches Werkzeug zurVerwaltung von Geschäftsaktivitäten klei-ner und mittelständischer Unternehmen.Benutzerfreundlichkeit, Kostentransparenz,Verlässlichkeit und hohe Mobilität stehenbei easySYS im Vordergrund.

easySYS

Webcode PB1287

25-M25-2009-3-10_top20 28.09.09 13:11 Seite 9

Die Initiative Mittelstand im Gespräch mit Dirk Backofen, Leiter Marketing des Bereichs Deutsche Telekom Ge-schäftskunden, über die Herausfor-derungen für den Mittelstand und den intelligenten Einsatz moderner IT und Telekommunikation.

Die wirtschaftliche Großwetterlage macht dem Mittelstand das Leben nicht gerade einfacher. Wie kann mo-derne IT und Telekommunikation die Unternehmen hier unterstützen?Die kleinen und mittleren Unternehmen haben es aktuell mit einer doppelten Herausforderung zu tun: Sie müssen Kosten senken und sich gleichzeitig fit für den kommenden Aufschwung machen. Sparen auf Kosten der Wett-bewerbsfähigkeit ist deshalb kurz-sichtig. Genau beim Spagat zwischen Kostensenkung und Steigerung der Wettbewerbsstärke kann der intelli-gente Einsatz von Informations- und Telekommunikationstechnik helfen.

Was heißt das konkret?Unternehmen müssen heute ihre Res-sourcen und Potenziale optimal nut-zen. Softwarelizenzen beispielsweise sind teuer, die laufende Aktualisie-rung von Computerprogrammen ist für mittelständische Firmen aufwändig. Besser ist es in vielen Fällen, Software über das Netz zu mieten. Das senkt die Investitionskosten und mindert das Investitionsrisiko. Und die Program-me stehen in den aktuellen Versionen kurzfristig zur Verfügung.

Ein weiteres Beispiel: Immer wichtiger wird es für Unternehmer und Mitarbei-ter, auch unterwegs arbeiten zu kön-nen und für Kunden optimal erreichbar zu sein. Die Integration von Festnetz

und Mobilfunk macht es möglich, für Kunden und Geschäftspartner unter einer Rufnummer erreichbar zu sein. Das ist ein handfester Vorteil, da wich-tige Anfragen nicht mehr ins Leere laufen. Einen Schritt weiter gehen An-gebote wie Unified Communications. Damit können Sie alle Kommunikationska-näle von einer Ober-fläche aus bedienen.

Was bringt das im be-trieblichen Alltag?Sie bleiben immer in Kontakt zu Kollegen, Partnern und Kunden – und zwar schnell und einfach. Mit Unified Communications entfällt das lästige Wählen verschiedener Telefon-nummern, weil Sie sofort sehen, ob Ihr Ansprechpartner gerade am Besten per Mail oder am Handy zu erreichen ist. Sie können auch aus dem Outlook-Adressbuch direkt ein Fax senden oder ein Telefonat, ein Webmeeting und sogar eine Videokonferenz star-ten. Wenn man dann das Ganze auch noch mit dem Kundenbeziehungsma-nagement verbindet, dann stehen mit einem Klick ins Outlook-Adressbuch sämtliche Infos zum Kunden zur Ver-fügung. Solche integrierten Anwen-dungen machen deutlich: Moderne IT und Telekommunikation optimiert die Abläufe in Unternehmen und verbes-sert den Kundenservice nachhaltig.

Ist das alles nicht sehr teuer?Es sind heute intelligente Dienstleis-tungsangebote auf dem Markt, die Unternehmen bei den Kosten sogar erheblich entlasten. So können Firmen etwa ihre IT-Ausgaben um bis zu 30 Prozent senken, wenn sie Ausstattung

und Service für ihre PC-Arbeitsplätze zum monatlichen Festpreis mieten an-statt alles selbst zu kaufen. Oder sie gehen noch einen Schritt weiter und beziehen ihre Software gleich übers Netz direkt aus dem Rechenzentrum ihres Dienstleisters – als „Software

as a Service“ also. So zahlt das Un-ternehmen nur die Programme und Programmkapazi-täten, die es auch tatsächlich benö-tigt. Fixkosten wer-den zu variablen Kosten – und das

bringt mehr Flexibilität für Stoßzeiten genauso wie für Phasen, in den das Geschäft mal nicht so gut läuft.

Was tun Sie als Deutsche Telekom, um den Mittelstand optimal zu bedienen?Wir bieten unseren Kunden aus dem Mittelstand umfassende Lösungen aus Informationstechnik und Tele-kommunikation – und das aus einer Hand. Entscheidend dabei ist, dass wir für unsere Kunden zum einen Technologien zusammen führen und zum anderen als Ansprechpartner für alle Belange von IT und Telekom-munikation zur Verfügung stehen. Sie müssen sich nicht überlegen: Geht es hier um Mobilfunk, dann rufe ich mei-nen Mobilfunkbetreiber an, oder geht es um eine IT-Lösung, dann muss ich mich beim Systemhaus melden. Wir vermarkten – wenn Sie so wollen – heute keine einzelnen Technologien mehr, sondern bieten unseren Kun-den als starker Partner ganzheitliche Lösungen für das vernetzte Leben und Arbeiten. Und das natürlich auch vor Ort, überall in Deutschland.

Ressourcen und Potenziale optimal nutzen

Mittelstandsliste www.mittelstandsliste.de10

IT und Telekommunikation im Mittelstand

DIRK BACKOFEN

25-M25-2009-3-10_top20 28.09.09 13:11 Seite 10

Egal, ob saisonales Geschäft,Boomzeiten oder Krisenpha-

sen: In einer vernetzten Arbeitsweltmüssen Firmen schnell und effi-zient reagieren können – auch klei-nere und mittlere Unternehmen.Dazu gehört, dass sich Hard- und Software den Innovations- und Konjunkturzyklen anpassenlassen. Doch viele Unternehmenhaben überdimensionierte IT-Systeme, die auf maximalen Be-darf ausgelegt sind. Die Folge: DieIT ist häufig unausgelastet – Pflegeund Wartung müssen die Unter-nehmen dabei dennoch nebenihrem Kerngeschäft erledigen. Das kostet Zeit, Geld und Nerven.

Eine Lösung bieten dynamischnutzbare IT-Ressourcen. Dabeiübergibt das Unternehmen denBetrieb seiner Hard- und Softwarekomplett an einen Anbieter. Statteines eigenen Rechenzentrumsund eigener Applikationen betreibtes nur noch einfache PCs, die über

eine sichere Internetverbindung zu festgelegten Servicekonditio-nen IT-Leistungen wie Strom ausder Steckdose beziehen. Auf dieseWeise lassen sich nicht nur Soft-wareressourcen nach Bedarf abrufen, sondern etwa auch Call-Center-Dienstleistungen oder Tele-fonanlagen. Die Vorteile liegen aufder Hand: Speicherplatz, Rechen-leistung oder Applikationen kön-nen bei einem dynamischenGeschäftsverlauf auch kurzfristigangepasst werden. Der Kunde bezahlt dabei nur das, was er verbraucht – so verwandeln sichFixkosten in variable Kosten.

Ohne teure LizenzenEin Beispiel dafür ist IT-Software-Service, das Softwaremietmodellder Deutschen Telekom. Hierbeilässt sich schlüsselfertige IT ohneteure Softwarelizenzen und mitschlanker Hardware nutzen. DieSoftware läuft auf einem leistungs-

starken Server im hochsicherenRechenzentrum der Deutschen Telekom. Die Mitarbeiter greifen via Internet auf die jeweilige An-wendung zu. Alles, was sie benöti-gen, ist ein Arbeitsplatzrechner mitBetriebssystem und Browser sowieeinen Internetzugang. Gezahlt wirdein monatlicher Festpreis pro Mit-arbeiter und Anwendung.

Auf diese Weise können Nutzerbeispielsweise eine professionelleE-Mail-Lösung beziehen undhaben E-Mails, Adressbücher, Aufgaben oder Terminkalenderimmer fest im Griff – auch unter-wegs. Denn über das WWW kön-nen sie auch mobil mit jedeminternetfähigen Endgerät auf dieAnwendungen zugreifen. NebenKommunikationsanwendungensind auch Standardprogrammewie das Office-Paket nutzbar. Beispielsweise stellt Microsoft SharePoint Groupware-Funktionenwie Projektplanung, Onlinedis-kussion oder eine Dokumenten-versionskontrolle zur Verfügung.Darüber hinaus befinden sich imPortfolio von IT-SoftwareServiceCustomer Relationship Manage-ment(CRM)- oder Warenwirtschafts-programme. So lässt sich nahezudie komplette Büroumgebungeines mittelständischen Unterneh-mens abbilden – und die massiveLeistung des Rechenzentrums gewährleistet dabei stets einenschnellen Workflow und einen raschen Wechsel der Applikatio-nen.

Wie Strom aus der SteckdoseSoftwareressourcen oder auch Call-Center-Dienstleistungen lassen sich dynamisch über das Internet beziehen. Unternehmen bezahlen dabei nur das, was sie verbrauchen – und sind technisch immer auf dem neuesten Stand.

www.telekom.de/gk-centeroder kostenlos unter 0800 330 1682

25-M25-2009-3-10_top20 28.09.09 13:11 Seite 11

25-M25-2009-3-10_top20 28.09.09 13:11 Seite 12