64
2012– 2013

2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

  • Upload
    others

  • View
    0

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

2012–2013

Page 2: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a
Page 3: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

3asim jahresbericht 2012 – 2013 Inhalt

VorwortEditorial Gordon GuyattVorwort Regina Kunz

Tätigkeitsbericht 2012 – 2013Schwerpunkte und HerausforderungenForschungPublikationen, Workshops, VorträgeBildungBegutachtung

OrganisationFinanzbericht

4

4

8

10

10

16

30

46

52

55

60

Page 4: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

asim jahresbericht 2012 – 2013Vorwort

4

Over the last four years, it has been a great pleasure

for me to help this young group at asim, the Swiss

Academy of Insurance Medicine, to develop, and

begin to implement, their vision of targeted research

in insurance medicine.

Important and far-reaching decisions for the individual and society are being

taken in insurance medicine. As a clinical researcher and methodologist, I was

surprised to learn how little research there is to support judgments and decisi-

ons in insurance medicine. Decision-makers addressing an individual or the

system and arbiters such as medical experts cannot make informed choices

and judgments without evidence that is relevant, valid, and accessible.

Yvonne Bollag and Klaus Gyr demonstrated an astute understanding and a

vision for addressing the problem when they mobilized the resources of hos-

pital, university, and a consortium of public and private insurances to address

the problem. Their idea: an academic center at the university and university

hospital of Basel. Very few research groups exist worldwide that dedicate their

time and energy primarily to issues of relevance to insurance medicine. Thanks

to Yvonne Bollag and Klaus Gyr and their colleagues, this group is now one of

them.

Regina Kunz and Wout de Boer, senior researcher, who are spearheading re-

search initiatives at asim, have decided to focus on health services research in

the context of evidence-based insurance medicine: the science of implementing

research results in day-to-day decisions and judgments. Noting asim’s limitations

in size and resources, they have wisely focused on two areas that are currently

Insurance medicine in Switzerland and elsewhere – under-researched despite high needs

«Decision-makers and arbiters such as

medical experts cannot make infor-

med choices without evidence that is

relevant, valid, and accessible.»

Gordon Guyatt

Page 5: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

asim jahresbericht 2012 – 2013 Vorwort

5

particularly pressing: the quality of medical assessments; and interventions that

may prevent people from dropping out of work and helping those who do to re-

turn expeditiously.

Doing clinically relevant research in insurance medicine involves first of all me-

thodological challenges: there is limited prior information to substantiate hypo-

theses and develop a sound research design; a shortage of validated research

Pro

f. G

ord

on G

uya

tt, M

cMas

ter U

nive

rsit

y,

Can

ada,

Sci

entifi

c ad

viso

r to

asim

Page 6: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

asim jahresbericht 2012 – 2013Vorwort

6

tools that can be applied in interventions or as measurement tools; and a lack

of prior methods work on which to build. This makes insurance medicine re-

search exciting and challenging: innovation is a necessity.

The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-

ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation,

studying a potentially ground-breaking approach to psychiatric assessments

in patients claiming insurance benefits, convinced the funders to allocate sub-

stantial financial resources to the project. Funding was, however, only one

obstacle. The asim leadership also succeeded in the equally challenging task

of convincing medical experts, insurers, claimants, lawyers, patient organiza-

tions, and ethics committees about the benefit to run the study in the real-time

assessments that are always part of a legal and administrative procedure. Their

success means that the results will be immediately relevant to disability assess-

ment in Switzerland and will have worldwide implications. The RELY-Study is

now well on its way. Logistical challenges remain, but asim personnel have

demonstrated that they have the knowledge, savvy, and political and metho-

dological skills to address even the most daunting obstacles.

RELY is only one of the many projects that, despite being a relatively small

group, asim has under way. Their success in producing a volume of research

surprising for the limited resources has been achieved through wide collabora-

tion. This has included establishing links locally to the clinical epidemiology

community, the clinical trial unit, and public health; nationally, by reaching out

to professional organizations in German-speaking Switzerland and beyond to

the Romandie; and internationally, by founding the evidence-based insurance

medicine research group. This last initiative proved particularly rewarding and

fortunate in facilitating exchange of knowledge and expertise and launching

joint projects on an international competitive level.

asim activities are already starting to make an impact. RELY has already begun

to change the way psychiatrists do their assessments, and I was informed that

asim work has recently even been quoted in a court verdict.

Thus far I have focused exclusively on asim’s research mission. Education is also

a high priority, in particular the postgraduate master program for insurance me-

dicine which trains the current generation of insurance physicians in the many

disciplines related to insurance medicine. Further, given the lack of researchers

Page 7: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

asim jahresbericht 2012 – 2013 Vorwort

7

«Very few research groups exist world-

wide that dedicate their time and en -

er gy primarly to issues of relevance to

insur ance medicine. Building a critical

mass of researchers must, therefore, be

a priority.»

Gordon Guyatt

in insurance medicine, one of asim’s goals is the education of young researchers

by providing PhD training. The first PhD student already gained her degree, and

the second one is well on her way, benefiting locally from collaborations with

the Swiss TPH and nationally from training opportunities with the Swiss School

of Public Health.

asim’s research agenda is now well established. The regular exchange with the

stakeholder groups will ensure the applicability of the research findings to the

needs of Swiss decision-makers, be it experts, doctors, or policy makers. Inte-

grating research evidence in medical judgments and

decisions performed in insurance medicine will

make the social system more transparent and impro-

ve the public’s trust in the system.

Nevertheless, some challenges remain to be tackled.

asim’s small size makes the group vulnerable – the

departure of even a single individual to greener pas-

tures can have a deleterious impact. Collaborations

with other national and international groups can help, but only to a limited ex-

tent. Building a critical mass of researchers must, therefore, be a priority. This

goes hand in hand with the need for consolidated funding. Hopefully, the en-

thusiasm and significant impact of asim’s research and educational activities

will convince potential funders that their money would be well invested.

For me, working with asim has been exciting, educational, stimulating, and

great fun. I look forward to an extremely interesting and productive future wat-

ching, and helping with, asim’s ongoing accomplishments.

Prof. Gordon Guyatt

McMaster University, Canada

Scientific advisor to asim

Page 8: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

asim jahresbericht 2012 – 2013Vorwort

8

Es ist mir eine grosse Freude, diesen zweijährigen

Jahresbericht unseren Partnern in Begutachtung,

Forschung und Bildung, den Sozial- und Privatver-

sicherern in der Schweiz und der interessierten Öf-

fentlichkeit national und international vorzustellen.

Er zeigt Zielrichtung und Resultate unserer zahlreichen Projekte und Aktivitäten.

Die asim hat in diesen beiden Jahren die Akademisierung der Versicherungs-

medizin weiterentwickelt und einen vorzeigbaren Leistungsausweis in einem

wissenschaftlich kompetitiven Umfeld aufgebaut. Sie wird schweizweit als die

für Fragen der Versicherungsmedizin zuständige Institution wahrgenommen.

Diese Entwicklung haben wir nicht alleine geschafft. So gilt mein besonderer

Dank den Kollegen und Kolleginnen im Universitätsspital Basel und in den Pra-

xen im Grossraum Basel für ihre Mitarbeit bei der Erstellung von zunehmend

komplexeren Gutachten. Die Forschungsgruppe «Funktionsorientierte Begut-

achtung in der Psychiatrie» (FIP) und unsere Studiennetzwerke haben mit ihrer

proaktiven Mitarbeit, ihrem unermüdlichen Engagement bei den zahllosen Pi-

lotierungs- und Feedbackrunden in unseren Studien einen massgeblichen Bei-

trag zur Forschungsentwicklung geleistet. Ebenso danke ich Prof. Peter Tschu-

di vom Institut für Hausarztmedizin (IHAMB) am Universitätsspital Basel für

seine wertvollen Diskussionen. Unser europaweit einzigartiger postgradualer

Masterstudiengang Versicherungsmedizin, lebt massgeblich von den hochka-

rätigen und begeisternden Referierenden aus dem In- und Ausland. Im Kern

wirkt das Mitarbeitenden-Team asim Begutachtung und asim Forschung &

Bildung engagiert und unermüdlich an unserer Entwicklung.

Alle diese Beiträge und zahlreiche weitere haben die Jahre 2012 – 2013 der asim

geprägt. Herzlichen Dank!

Prof. Dr. med. Regina Kunz

Leitung asim

«Die asim lebt vom Team-Work und

Netzwerk – in der Forschung, Bildung

und Begutachtung.»

asim-Leitungsteam

asim 2012 – 2013

Page 9: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

V.l.n

.r.: H

eike

tten

, Gre

gor

Ris

i, V

eren

a R

eng

gli,

W

out d

e B

oer

, Reg

ina

Kun

z, Y

vonn

e B

olla

g

Page 10: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

10 asim jahresbericht 2012 – 2013 Schwerpunkte und Herausforderungen

Schwerpunkte und Herausforderungen

asim gestaltet Versicherungsmedizin als akademisches Fach mit gezielten Schwerpunkten und möglichst hohem Praxisnutzen. Dabei haben wir methodische und themenspezifische Herausforderungen zu bewältigen, und wir vernetzen uns an wichtigen Schnittstellen.

RELY-Studie

Die RELY-Studie, ein u.a. vom Schweizerischen Nationalfonds SNF gefördertes

Forschungsprogramm zur Entwicklung und Überprüfung eines reliablen Be-

gutachtungsverfahren von Patienten mit psychischen Störungen, stand im Mit-

telpunkt der Forschungsaktivitäten der asim (www.unispital-basel.ch/asim/

RELY). Wir wollen erforschen, wie gut mehrere Gutachter in ihren Einschätzun-

gen der Leistungsfähigkeit übereinstimmen, wenn sie den gleichen Patienten

begutachten und ob eine «funktionsorientierte semi-strukturierte Begutach-

tungstechnik» helfen kann, die zu erwartenden Schwankungen in den Einschät-

zungen einander anzunähern. Bestätigen die Studien unsere Hypothesen, so

könnte die funktionsorientierte Begutachtung zu grösserer Fairness und Trans-

parenz im Begutachtungsprozess führen.

Nach eineinhalbjähriger intensiver Vorarbeit und in enger Zusammenarbeit mit

Gutachter-Netzwerken, Klinikern und den Fachgesellschaften, Versicherungen,

Anwälten und Patientenorganisationen haben wir Ende November 2013 mit der

Rekrutierung von Antragstellern bei der IV-Stelle Zürich begonnen und erwar-

ten erste Ergebnisse Ende 2015. Organisatorisch bedingt ist die Studie auf die

deutschsprachige Schweiz begrenzt. Eine Folgestudie in der Romandie ist ge-

plant, und die GutachterkollegInnen in der Romandie werden kontinuierlich

über die Studie informiert.

Hausarztmedizin und Versicherungsmedizin

Mit unserem nächsten grossen Forschungsthema, dem Arbeitsunfähigkeits-

zeugnis, haben wir ein weiteres Problemfeld mit gesellschaftlicher Relevanz

aufgegriffen. Die Ausstellung von Arztzeugnissen gehört zu den zentralen Tä-

tigkeiten von Hausärzten. Eine gängige Befürchtung von Arbeitgebenden und

Page 11: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

11asim jahresbericht 2012 – 2013 Schwerpunkte und Herausforderungen

Versicherungen lautet dabei, dass die ÄrztInnen eine zu grosszügige und zu

wenig differenzierte Krankschreibung vornehmen. Im Juni 2013, auf der inter-

disziplinären Tagung «Brennpunkt Arztzeugnis» in Bern, haben Vertreter der

Hausärzte und der Versicherungsmedizin, Arbeitgebende, Versicherungen und

Rechtsexperten gemeinsam über reale und subjektiv empfundene Probleme

um das Arztzeugnis diskutiert, Positionen und Rahmenbedingungen ausgelotet

und Modellversuche mit Lösungsansätzen vorgestellt.

Um die Herausforderungen der Ärzte beim Thema Arztzeugnis näher zu be-

leuchten, haben wir eine Zusammenarbeit mit dem Institut für Hausarztmedizin

Basel (IHAMB) und dessen schweizweitem Netzwerk sowie mit Prof. Kristina

Alexanderson vom Karolinska Institut in Stockholm, einer international ausge-

wiesenen Expertin für Forschung um die Krankschreibung, aufgebaut. In einem

dreijährigen PhD-Programm analysieren wir diverse Facetten der Interaktion

von Hausärzten mit Patienten, die um ein Arztzeugnis ersuchen, und suchen

mit den Hausärzten nach Optionen, um allfälligen Schwächen im aktuellen

Krankschreibungsprozess gegenzusteuern.

Versicherungsmedizin – ein Querschnittsfach

Angesiedelt an der Schnittstelle zwischen der klinischen Versorgung und der

Public Health weist die Versicherungsmedizin die typischen Merkmale eines

Querschnittsfachs auf: Einige Kernaufgaben der Versicherungsmedizin sind

sehr nahe an der Versorgung angesiedelt, wie z.B. die Begutachtung von Men-

schen mit erheblichen krankheitsbedingten arbeitsrelevanten Leistungsein-

schränkungen durch praktizierende Fachärzte oder die Bestätigung der Ar-

beitsunfähigkeit durch Hausärzte. Hier stehen der einzelne Mensch und der

Arzt mit seiner persönlichen klinischen Erfahrung im Zentrum der Tätigkeit. In

einem neuen Survey der asim konnten wir zeigen, dass nach vorherrschender

Meinung die Begutachtung am besten in die Hände von praktizierenden Ärzten

mit Erfahrung in der Langzeitbegleitung chronisch kranker Patienten gelegt

werden soll.

Andererseits gehört die Existenzsicherung bei Krankheit oder Unfall durch die

grossen Sozialwerke Kranken-, Invaliden- und Unfallversicherung zu den zent-

ralen Anliegen der Public Health. Hier beantwortet die Versicherungsmedizin

die medizinischen Anliegen und Fragen aus der öffentlichen sozialmedizini-

schen Perspektive heraus. Diese Verantwortung für die Gestaltungsebene der

Gesundheitssysteme widerspiegelt sich auch in der gemeinsamen Ausrichtung

Page 12: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

12 asim jahresbericht 2012 – 2013 Schwerpunkte und Herausforderungen

und den Lehrinhalten des postgradualen Studiengangs MAS Versicherungsme-

dizin von asim und Swiss TPH und in der Zugehörigkeit der asim zur Swiss

School of Public Health.

Wissenschaftliche Publikationen – der akademische Leistungsausweis

Mit unseren Publikationen kommunizieren wir die Ergebnis unserer Forschungs-

aktivitäten an KollegInnen aus der Wissenschaft und an die Verantwortlichen

und Betroffenen in Politik, Versicherungen, Patien-

tenorganisationen. Mit 36 Publikationen und einem

Gesamt-Impactfaktor von 62 Punkten in den vergan-

genen zwei Jahren konnte unser kleines Team den

selbstgestellten Erwartungen entsprechen.

EIN Dach über dem Kopf für asim Begutachtung

und asim Forschung & Bildung

Im Frühjahr 2013 war es endlich soweit: Nach jahre-

langen Bemühungen um grössere Räumlichkeiten

zügelte die Abteilung asim Begutachtung aus dem

Klinikum 2 des Unispitals in frisch renovierte Räume

an der Schanzenstrasse 55 am Seitenende des Spi-

talareals Richtung Biozentrum. Damit sind die ver-

schiedenen Abteilungen der asim unter einem Dach.

Für alle Mitarbeitenden bedeutet das direktere Kom-

munikation, schlankere Prozesse und mehr Platz.

Für die FachärztInnen aus den Kliniken stehen ruhige Arbeitsplätze zur Verfü-

gung, um sich abseits vom hektischen Getriebe der Stationen für das Diktieren

ihrer Gutachten zurückzuziehen.

Dauerhafte universitäre Verankerung

Die Universität Basel legt ihre Strategie jeweils für vier Jahre fest. Erstmals ist

die asim nun im Strategieplan der medizinischen Fakultät 2014–2018 aufgenom-

men worden. Die universitäre Verankerung ist ein wichtiger Schritt für die nach-

haltige Sicherstellung der Unabhängigkeit der asim und die Anerkennung ihrer

akademischen Leistungen.

Herausforderung – kritische Masse

Es ist ein kleines Team von Wissenschaftlern und Bildungsexperten (400 Stel-

lenprozente) plus einer PhD-Studentin, das unsere Ergebnisse in asim Forschung

Eine Diagnose alleine sagt noch gar

nichts über die Arbeitsfähigkeit oder Ar-

beitsunfähigkeit eines Patienten oder

einer Patientin aus. Erst wenn wir uns

strukturiert überlegen, welche Funkti-

onen wie eingeschränkt sind und wel-

che Funktionen eine berufliche oder

Haushalts-/Betreuungstätigkeit erfor-

dert, erhalten wir eine adäquate und,

wie wir erwarten, vergleichbarere Ein-

schätzung. Wir freuen uns, dass der

Schweizerische Nationalfonds diesen

innovativen Ansatz von uns mit einem

massgeblichen Forschungsbeitrag für

unsere RELY-Studie anerkannt hat.

Page 13: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

13asim jahresbericht 2012 – 2013 Schwerpunkte und Herausforderungen

& Bildung erzielt. Mit dieser Personalsituation liegen wir deutlich unter der kri-

tischen Masse, die es braucht, um die Nachhaltigkeit unserer Aufbauarbeit für

die Forschung und Bildung sicherzustellen. Mit Vernetzung und gezieltem Nach-

wuchsaufbau werden wir dieser Aufgabe in den kommenden Jahren unsere

ganze Aufmerksamkeit widmen.

Herausforderung – evidenzbasierte Versicherungsmedizin

Die politischen Turbulenzen um die Begutachtung in der Schweiz in den ver-

gangenen Jahren hat offengelegt, wie dringend die Versicherungsmedizin ein

tragfähigeres Wissensfundament benötigt, um die abgegebenen Beurteilun-

gen, Empfehlungen und Entscheidungen qualifiziert zu untermauern. Unter-

bleibt diese Entwicklung, läuft die Begutachtung Gefahr, ihre fachliche Glaub-

würdigkeit zu verlieren. Vorbilder für solche Wissenstransfers finden sich in der

klinischen Medizin, z.B. die Cochrane Collaboration, die vor 20 Jahren – in einer

sehr ähnlichen Situation bezüglich dem mangelnden transparenten Wissen

über die Wirksamkeit medizinischer Behandlungen – begonnen hat, das vor-

handene Wissen zu suchen, zusammenzutragen und den Ärzten zur Verfügung

zu stellen. Eine analoge Vorgehensweise zur Etablierung von Evidenz ist für die

Versicherungsmedizin vorstellbar, machbar und dringend geboten. Hier wird

sich die asim national und international engagieren.

Page 14: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

Dr.

med

. Ren

ato

Mar

elli,

P

räsi

den

t Sch

wei

zeri

sche

Ges

ells

chaf

t für

Ver

sich

erun

gsp

sych

iatr

ie s

gvp

Page 15: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

«Die Vergleichbarkeit psychiatrischer Gutachten ist eine essentielle Qualitätsanforderung medizinischer Begutachtungen und ein Postulat unter dem Aspekt der Rechtsgleichheit. Ich erwarte mir von der RELY-Studie der asim wesentliche Impulse.»

Page 16: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

16 asim jahresbericht 2012 – 2013 Forschung

ForschungIhre umfassende Forschungsleistung mit 18 laufenden und 10 ab ­geschlossenen Projekten in Forschung und Bildung erreicht die asim durch Fokussierung auf wenige Themen, durch einen konsequenten Aufbau nationaler Netzwerke und mit der internationalen Forscher­gruppe «Evidence­based Insurance Medicine» (EbIM). Die Ausbildung von wissenschaftlichem Nachwuchs hat hohe Priorität.

Das Spektrum an Forschungsaktivitäten der asim reicht von qualitativen Stu-

dien zur Erhebung des Status Quo und zum Verständnis der zugrunde liegenden

Prozesse über die Entwicklung und Validierung von Instrumenten hin zu einer

innovativen Methodik zur Erhebung und Abbildung der Leistungsfähigkeit in

einer Begutachtung, was ultimativ in die experimentelle Testung unterschied-

licher Ansätze in der Begutachtung münden soll. Die SNF-geförderte RELY-

Studie (www.unispital-basel.ch/asim/RELY) stellt das Flagschiff der For-

schungsaktivitäten der asim dar, mit dem Potential, die Begutachtung in der

Schweiz substantiell zu verändern.

Im Nachwuchsbereich hat nach dem erfolgreichen Abschluss 2013 von Dr.

Jessica Anner als erster PhD-Studentin der asim Sarah Kedzia 2012 ihr PhD-

Studium bei uns begonnen.

Kollaborationen existieren mit dem internationalen DECIDE-GRADE-For-

schungsprogramm des 7th Framework-Programms der EU, bei dem es um die

Entwicklung eines zielgruppenspezifischen Transfers von wissenschaftlicher

Evidenz an Entscheidungsträger, praktizierende Ärzte und Patienten geht. Die

Ergebnisse des Forschungsprogramms sind für die Sicherstellung der Aufga-

ben einer modernen Sozialversicherung von grosser Relevanz.

Forschungsnetzwerke

Mit der nationalen Forschungsgruppe «Funktionsorientierte Begutachtung in

der Psychiatrie» stellen wir sicher, dass unsere Forschung für die Versorgung

relevant ist. Forschungsthemen in der Versicherungsmedizin sind internationa-

le Fragen. In unserem internationalen Forschungsnetzwerk arbeiten wir ge-

meinsam an Erkenntnissen und Lösungen für die Zukunft.

Page 17: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

17asim jahresbericht 2012 – 2013 Forschung

FIP («Funktionsorientierte Begutachtung in der Psychiatrie»)­Gruppe

Ulrike Hoffmann-Richter, SUVA, Ralph Mager, UPK Basel, Renato Marelli, SGVP,

Jörg Jeger, MEDAS Zentralschweiz, Heinz Schaad, MEDAS Interlaken und Ex-

pertinnen in Entscheidungspsychologie Kathrin Fischer, Andrea Leibold, FHNW

Olten

«Evidence­based Insurance Medicine» Research Group

— Niederlande: Sandra Brouwer, Jan Buitenhuis, Jac van der Klink (Universität

Groningen) und KollegInnen Kanada: Gordon Guyatt, Jason Busse, Shanil

Ebrahim (McMaster University) und KollegInnen

— Schweden: Kristina Alexanderson (Karolinska Institut) und KollegInnen

Page 18: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

18 asim jahresbericht 2012 – 2013 Forschung

Laufende Forschungsprojekte

1. Reliabilität und Transparenz von Gutachten. RELY­I – eine Reliabilitätsstudie

Mit der Begutachtung soll die verbliebene Leistungsfähigkeit erkrankter Men-

schen erfasst werden. Bis heute gibt es jedoch kein zuverlässiges Verfahren,

mit dem sich die Arbeits(un)fähigkeit eindeutig feststellen lässt. Die RELY-I-

Studie erhebt, inwieweit mehrere Gutachter übereinstimmen, wenn sie mit

einer funktionsorientierten Begutachtung die Leistungs- und Arbeits(un)fähig-

keit bei einem Rentenantragsteller einschätzen. Die funktionsorientierte Begut-

achtung soll es Gutachtern ermöglichen, die Begutachtung der Arbeitsfähigkeit

von Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung besser nachvollziehbar

und zuverlässiger zu machen.

2. Instrument für Funktionelle Aussagen in der Psychiatrie (IFAP)

Entwicklung eines Instruments zur Festlegung von Funktionsstörungen und

Einschätzung der Arbeitsfähigkeit bei Antragstellern mit psychiatrischen Pro-

blemen. Wir identifizieren die relevanten Items auf der Basis von Gutachten,

dem existierenden Instrument Mini ICF-APP und der Expertise erfahrener Gut-

achter und pilotieren das Instrument mit verschiedenen Gutachtern. Das Inst-

rument wird zum ersten Mal in der RELY-I Studie eingesetzt.

3. «Zufriedenheit mit der Begutachtung» – Instrumententwicklung und Validierung

Die Zufriedenheit von Antragstellern mit ihrer Begutachtung wird derzeit nicht

systematisch erfasst, und es gibt dafür auch kein validiertes Instrument. Im

Kontext der RELY-I Studie möchten wir die Zufriedenheit der Begutachtung er-

heben. Mit diesem Projekt soll dafür ein entsprechendes Instrument entwickelt

und validiert werden.

4. Stakeholder in der psychiatrischen Begutachtung – ein Survey

Das Rentenverfahren bei psychischen Erkrankungen ist ein komplexer Prozess,

an dem diverse Personen und Institutionen beteiligt sind. Zwar wird die heutige

Praxis des Rentenverfahrens kritisiert, aber bislang fehlen eine gute Beschrei-

bung und Bewertung dieses Vorgehens, aus denen sich ggf. auch Verbesse-

rungsmöglichkeiten ableiten lassen. Mit dieser Befragung wollen wir mehr Er-

kenntnisse über das aktuelle Rentenverfahren sowie über den eigentlichen

Begutachtungsprozess gewinnen. Dabei interessieren uns die verschiedenen

Perspektiven der direkt Beteiligten am Begutachtungsprozess sowie weiterer

relevanter gesellschaftlicher Interessensgruppen.

Page 19: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

19asim jahresbericht 2012 – 2013 Forschung

5. Schweizer Hausärzte und Krankschreibung: eine Befragung von Schweizer

Hausärzten zum Umgang mit Krankschreibungen, zu Problemen und Konflikten

Verschiedene Studien zeigen, dass die Krankschreibung von Patienten für Ärzte

aus verschiedenen Gründen problematisch sein kann: eigene Rollenkonflikte,

Konflikte in der Interaktion mit den Patienten und Schwierigkeiten bei der an-

gemessenen Erstellung von Arztzeugnissen. In einem Online-Survey erheben

wir, inwieweit Schweizer Hausärzte ähnliche Herausforderungen erleben. Auf

der Grundlage eines schwedischen Fragebogens, adaptiert durch den Input von

Schweizer Hausärzten, befragen wir Ärzte nach dem Auftreten und der Häufig-

keit verschiedener Aspekte rund um die Krankschreibung. Die Ergebnisse bilden

die Grundlage für weiterführende Studien.

6. Independent Medical Evaluations: ein systematischer Review über

die Begutachtung

Systematischer Review über die Begutachtung mit dem Ziel, aktuelle Themen

in der Begutachtung zu identifizieren, Problemfelder aufzudecken und Lösungs-

vorschläge zusammenzutragen. Der Review beruht auf Primärstudien, narrati-

ven und systematischen Reviews. Von 2974 Zitaten erfüllten 72 Publikationen

die Einschlusskriterien. Mit qualitativen Methoden werden die zentralen The-

men, Meinungen und Beispiele über die Begutachtung in der internationalen

Literatur extrahiert und die verschiedenen Positionen und Sichtweisen kontras-

tiert. Die geplante Serie soll den allgemein akzeptierten Stand, die Bereiche mit

Problemen oder sehr divergierenden Meinungen und Lösungsansätze beschrei-

ben und (weiteren) Forschungsbedarf in der Begutachtung definieren.

7. Tätigkeitsfelder von Versicherungsmedizinern – ein Survey

Der Begriff Versicherungsmedizin und die Aufgaben von Versicherungsmedi-

zinern sind über Europa unterschiedlich definiert. Universell scheinen die Auf-

gaben: Krankschreibung und Wiedereingliederung, Begutachtung für Rente,

Begutachtung für Teilhabe-Probleme jenseits von Arbeit, Risk Assessment für

Lebensversicherungen, Steuerung und Monitoring der Krankenversorgung. Wir

befragen Vertreter des EUMASS-Verbands (European Union of Medicine in So-

cial Security), welche Aufgaben in dem jeweiligen Land in den Kontext der Ver-

sicherungsmedizin fallen. Wir untersuchen, ob es andere Aufgaben gibt und

welche Art von Ärzten diese Aufgaben erledigen.

Page 20: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

20 asim jahresbericht 2012 – 2013 Forschung

8. Opioide für chronische Nicht­Tumorschmerzen: Systematischer Review und

Meta­Analysen von randomisierten kontrollierten Studien

Opioide werden zunehmend bei Patienten mit chronischen Nicht-Tumorschmer-

zen eingesetzt. Chronische Schmerzpatienten werden häufig arbeitsunfähig

und finden sich dann in der Invalidenversicherung wieder. Dabei birgt der Ein-

satz von Opioiden nicht unerhebliche Risiken: So zeigten Studien eine starke

Korrelation zwischen Opioideinnahme und Medikamentenvergiftung. Die exis-

tierenden systematischen Reviews über Nutzen und Risiken von Opioiden für

Nicht-Tumorschmerzen weisen diverse methodische Schwächen auf. Dieser

methodisch stringente und umfassende systematische Review zu Nutzen und

Risiken von Opioiden im Vergleich zu anderen Schmerzmitteln soll es ermögli-

chen, eine definitive Einschätzung der vorhandenen Datenlage abzugeben.

9. Die Organisation von Krankschreibung – ein internationaler Vergleich

Krankschreibung und berufliche Wiedereingliederung am Arbeitsplatz gibt es

in allen europäischen Ländern, allerdings mit grossen Unterschieden in der Or-

ganisation dieser Prozesse, was die Durchführung von Studien und die Ver-

gleichbarkeit von Informationen erschwert. Diese Studie will sowohl die Orga-

nisation von Krankschreibung und beruflicher Wiedereingliederung in Europa

und Nordamerika erheben und vergleichen, als auch Limitationen in den Sys-

temen erfassen, wie sie von nationalen Experten wahrgenommen werden.

10. Das gemeinschaftliche Gutachter­Konsilium in Arzthaftpflichtfällen –

eine Evaluation.

Das Beweisverfahren und die Verfahrensdauer in Arzthaftpflichtfällen werden

häufig als schwierig und langwierig beschrieben. Das medizinische Sachver-

ständigengutachten in Arzthaftpflichtfällen muss komplexe Fachfragen klären

und spielt sich oftmals in psychologisch anspruchsvollen Situationen ab. Vor

diesem Hintergrund stellt das Instrument des «Gemeinschaftlichen Gutachter-

Konsiliums in Arzthaftpflichtfällen» (GGK) eine prüfenswerte Weiterentwick-

lung der heute mehrheitlich praktizierten schriftlichen medizinischen Experten-

gutachten dar. Das Projekt begleitet den in der Praxis entstandenen Einsatz des

GGK mit einer Befragung der Stakeholder, Entwicklung von Empfehlungen,

Registrierung und – wo möglich – Dokumentation von Pilotfällen.

Page 21: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

21asim jahresbericht 2012 – 2013 Forschung

11. Einschätzungen zur beruflichen Reintegration von Arbeitnehmern nach

Krankheit – ein internationaler Vergleich von Leitfäden

Um Ärzte bei der Krankschreibung zu unterstützen, gibt es in verschiedenen

Ländern Leitfäden mit Einschätzungen, welche Krankschreibungsdauer man

bei einer bestimmten Krankheit erwarten kann. Unklar ist, inwieweit diese Leit-

fäden zu ähnlichen Einschätzungen kommen und auf welchen Grundlagen die-

se Aussagen gemacht werden. In diesem Projekt erfassen wir, welche Leitfäden

es gibt, wir vergleichen die Einschätzungen über die zu erwartende Krankheits-

dauer und dokumentieren die zugrunde liegende Evidenzlage.

12. DECIDE­Projekt: Entwicklung und Evaluation von Kommunikationsstrate­

gien zur Unterstützung von Entscheidungen und Handlungsweisen auf der

Grundlage von Evidenz

Das DECIDE-Projekt zielt darauf ab, die Verbreitung von evidenzbasierten Emp-

fehlungen zu verbessern. Aufbauend auf der Methodik der GRADE Working

Group zur Entwicklung von Leitlinien sollen Methodiken entwickelt und be-

wertet werden, wie man die wissenschaftliche Evidenz und Handlungsemp-

fehlungen aufarbeiten muss, um die Inhalte für die jeweilige Zielgruppen zu

kommunizieren. www.decide-collaboration.eu. Beteiligung als Projektbera-

tung: Regina Kunz

13. Entwicklung eines Trainingsprogramms für funktionelle Begutachtung

Von der Begutachtung wird u.a. erwartet, dass sie zu Aussagen über die funk-

tionelle Leistungsfähigkeit des Antragstellers führt. Insbesondere bei der psy-

chiatrischen Begutachtung verläuft dieser Teil des Begutachtungsprozesses

noch nicht optimal. asim entwickelt deswegen ein Trainingsprogramm, in dem

die Gutachter lernen, mit einem semi-strukturierten Begutachtungsgespräch

die funktionelle Leistungsfähigkeit besser zu erfassen und mit einem standar-

disierten Berichtsformat eindeutige Aussagen zur funktionellen Leistungsfähig-

keit zu machen. Das Programm wird mit einer Gruppe von Psychiatern pilotiert.

Medizinische Doktorarbeiten/Dissertationen

1. IV­Antragsverhalten der Familienmitglieder von IV­Antragsstellern in

Basel­Stadt von 1994.

Untersuchung über das Verhalten von Familienangehörigen (Partner und Kin-

der) von IV-Antragstellern in Bezug auf die Beantragung eigener IV-Leistungen,

Page 22: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

22 asim jahresbericht 2012 – 2013 Forschung

mit besonderem Schwerpunkt auf mögliche Verhaltensunterschiede zwischen

Schweizer und Migranten. Eine retrospektive Kohortenstudie.

2. Instrumente zur Erfassung der Patientenzufriedenheit nach Telekonsultation

und Triage: ein systematischer Review

Teleberatung und Teletriage gewinnen als weitere Formen der Gesundheitsver-

sorgung zunehmend an Bedeutung. Mit der Teleberatung und Triage möchten

die Anbieter Menschen unterstützen, die ihr aktuelles Gesundheitsproblem

selbst managen und die passende Versorgung selbst bahnen wollen. Damit

lassen sich ggf. auch unnötige Beanspruchungen von Versorgungsangeboten,

insbesondere der hausärztliche Versorgung ausserhalb der Sprechstundenzei-

ten, reduzieren. Dabei hängen die Akzeptanz der Beratung und die Umsetzung

der Empfehlungen ganz wesentlich davon ab, wie die Patienten die Qualität der

Teleberatung wahrnehmen. In einem systematischen Review wurde unter-

sucht, welche multidimensionalen Instrumente existieren, um die Zufriedenheit

von Patienten nach Teleberatung und Teletriage zu messen.

Projekte im Bildungsbereich

1. Kurzlehrgang Versicherungsmedizin für Ärzte in der Weiterbildung

Im Auftrag der Schweizerischen Gesellschaft der Vertrauens- und Versiche-

rungsärzte, SGV, und der Swiss Insurance Medicine, SIM, hat die asim ein

eLearning-Curriculum Versicherungsmedizin für Ärzte in der Weiterbildung ent-

wickelt. Anhand zahlreicher Beispiele aus der ärztlichen Versorgung vermittelt

das Programm Praxis-relevantes Wissen zur Unfall-, Kranken-, und Invaliden-

versicherung mit Verweis auf die zugehörigen Bestimmungen. In Zukunft soll

das eLearning-Curriculum optional mit Präsenzlernen ergänzt werden. Es ist

derzeit zur Pilotierung freigegeben. Zugang unter www.henet.ch/asim-basel.

2. Weiterbildung in Versicherungsmedizin in Europa – eine Bestandsaufnahme

Das PhD-Projekt (KU Leuven) untersucht mit Hilfe des kanadischen CanMEDS

2005 Physician Competency Framework den Bedarf an Weiterbildungspro-

grammen in Versicherungsmedizin in Europa. Das CanMEDS Framework be-

nennt explizite Fertigkeiten, die Ärzte – unabhängig von der Fachrichtung – für

eine optimale Patientenversorgung benötigen. Mit Hilfe von drei unterschied-

lichen Techniken (Surveys, Delphi Studie, Fokusgruppe) werden Kriterien (ein-

schliesslich Lernziele) für die Weiterbildung zum Versicherungsmediziner in

Page 23: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

23asim jahresbericht 2012 – 2013 Forschung

Europa erarbeitet. Auch existierende Weiterbildungsprogramme werden ab-

gebildet. Kollaboration mit der Katholischen Universität Leuven und der Freien

Universität Amsterdam.

3. Portfoliolernen im Master Versicherungsmedizin

Beim Portfoliolernen erarbeitet sich der Studierende für selbstdefinierte Lern-

ziele seinen Lernprozess und belegt Lernprozess und -ergebnisse anhand ge-

sammelter und erarbeiteter Dokumente, dem Portfolio. Mit Einführung der

Lernmethode «Portfoliolernen» möchte der dreijährige postgraduale Master-

studiengang «Versicherungsmedizin» den besonderen Herausforderungen und

Bedürfnissen des berufsbegleitenden Erwachsenenlernens, der unterschied-

lichen beruflichen Herkunft und Zielsetzungen der Teilnehmer gerecht werden.

Die Studierenden werden dabei individuell durch MentorInnen betreut. Die

Erfahrungen der Studierenden werden mit einer schriftlichen Befragung zu

Beginn, während und nach Abschluss des Masterprogramms erfasst, analysiert

und die Resultate sowie die «Lessons Learned» dokumentiert.

4. Medicolegale Fragestellungen in der Begutachtung

Wiederkehrende medicolegale Fragestellungen in der Begutachtung, z.B. Um-

gang mit Observationsmaterial oder Festlegung des Beginnes der Arbeitsun-

fähigkeit, werden in einer einheitlichen Struktur zu Schulungszwecken aufge-

arbeitet. Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Methodik im Umgang mit

schwierigen Begutachtungsfragen für Einsteiger in die Begutachtung und die

Etablierung einer einheitlicheren Vorgehensweise.

5. Users’ Guides to the Medical Literature – Buchprojekt

Die Users’ Guides to the Medical Literature: A Manual for Evidence-Based Cli-

nical Practice, veröffentlicht bei JAMAevidence, ist das Standardwerk der evi-

denzbasierten Medizin. Das Lehrbuch wird aktuell in der dritten Auflage über-

arbeitet. Mitarbeit im Kapitel «Teachers’ Guides to the Users’ Guides».

Page 24: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

24 asim jahresbericht 2012 – 2013 Forschung

Projekte in Vorbereitung

1. Nierentransplantation, Behinderung und Erwerbstätigkeit: eine retrospektive

Vorher­Nachher­Studie mit der Swiss Transplant Cohort (Machbarkeitsstudie)

Ein wichtiges Ziel der (Nieren-)Transplantation ist die berufliche Reintegration

von erwerbsfähigen Personen. Allerdings fehlen in der Schweiz entsprechende

aussagekräftige Daten. So ist z.B. unklar, wie viele Personen nach Transplanta-

tion tatsächlich wieder einer Erwerbsarbeit nachgehen, oder wie die Schweizer

Invalidenversicherung (IV) den Behindertenstatus von Personen nach erfolg-

reicher Nierentransplantation revidiert, und wie sie deren Erwerbsfähigkeit ein-

schätzt. Diesen Fragen soll im Rahmen der Swiss Transplant Cohort Study

(STCS, www.stcs.ch) nachgegangen werden. Am Beispiel der Nierentransplan-

tation am Transplantationszentrum Basel soll in einem ersten Schritt die Mach-

barkeit einer solchen Studie etabliert werden.

Abgeschlossene Projekte

1. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und

Gesundheit (ICF) in der Begutachtung

Die internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Ge-

sundheit der WHO dient zur Beschreibung des funktionalen Gesundheitszu-

standes und gesundheitszusammenhängenden Zustände einer Person. Damit

verfügt die ICF grundsätzlich über das Potential, die Leistungseinschränkungen

von Antragsstellern für Invalidenrenten zu beschreiben. Ein PhD-Projekt be-

schäftigte sich mit der Rolle der ICF in der Begutachtung. Ziel war herauszufin-

den, welchen zusätzlichen Nutzen die ICF für die Begutachtung bringen kann

und wie eine mögliche Umsetzung ausschauen könnte. Dazu untersuchten wir

1) die wissenschaftliche Perspektive; 2) die professionelle versicherungsmedi-

zinische Perspektive; und 3) die mögliche Umsetzung in der Praxis.

2. Die Anwendung der International Classification of Functioning ICF in der

Rentenbegutachtung von Patienten mit Rückenschmerzen und somatoformen

Schmerzen

Dieses Projekt untersuchte Optionen, wie die ICF (International Classification

of Functioning) in der Begutachtung der Rentenversicherung angewendet wer-

den kann und welche Modifikationen und Spezifikation notwendig sind, um

den besonderen Anforderungen von Gutachten zu entsprechen. Hierfür linkten

Page 25: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

25asim jahresbericht 2012 – 2013 Forschung

zwei Wissenschaftler mit einer standardisierten Methode und unabhängig

voneinander 72 Diagnose-spezifische Gutachten (chronische lumbale Rücken-

schmerzen und somatoforme Schmerzstörungen) zu den jeweiligen ICF Codes

und ermittelten den Spezifikationsbedarf von ICF-Codes für die Begutach-

tungssituation.

3. Auf dem Weg zu transparenten Gutachten: personenbezogene Faktoren

Mit diesem Projekt haben wir untersucht, welche personenbezogenen Faktoren

in Schweizer Gutachten mit ICF kodiert werden könnten. In abgeschlossenen

Gutachten (Fälle von Rückenschmerzen und Schmerzstörung) haben wir 32

personenbezogene Faktoren mit Bezug zu Biographie, beruflichem Hinter-

grund, Bildung, Verhaltensmuster und persönliche Gefühle als relevant identi-

fiziert. Die Entwicklung einer standardisierten Dokumentation basierend auf

diesen personenbezogenen Faktoren könnte zu höherer Transparenz und bes-

serer Vergleichbarkeit von sozialmedizinischen Begutachtungen beitragen.

Projektleitung: Urban Schwegler, SPF, Nottwil

4. Validierung des EUMASS Core Set zur Abbildung der funktionellen Fähigkeiten

Die EUMASS (European Union of Medicine in Social Security) hat mittels Ex-

pertenkonsensus ein ICF Core Set entwickelt, um die Begutachtungsergebnis-

se von Antragstellern für eine Berentung abzubilden. In diesem Projekt wird das

Core Set zur Validierung in sechs europäischen Ländern an über 550 Antrag-

stellern eingesetzt. Dabei wird untersucht, ob das Core Set die relevanten Items

beinhaltet, und ob die Gutachter das Core Set als nützlich und zulänglich ein-

schätzen, um die funktionellen Fähigkeiten des Antragstellers abzubilden.

5. Vergleich über die medizinische Beurteilung der funktionellen Fähigkeit in 15

europäischen Ländern

Ziel dieses europäischen Projektes war abzubilden, inwieweit in den einzelnen

Ländern die funktionellen Fähigkeiten, sozial-medizinische Vorgeschichte,

Durchführbarkeit von Therapien und die Prognose des Antragstellers in der

versicherungsmedizinischen Beurteilung eines Gutachtens berücksichtigt wer-

den und wie in den einzelnen Ländern die funktionelle Fähigkeit einer Person

operationalisiert wird. Dazu wurden 15 Interviews mit Sozialversicherungsex-

perten aus 15 europäischen Ländern durchgeführt und qualitativ analysiert.

Page 26: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

26 asim jahresbericht 2012 – 2013 Forschung

6. Funktionelle Begutachtung von Behinderung und Arbeits(un)fähigkeit

in Georgien

Das georgische Parlament hat festgelegt, dass die Bewertung von Behinderung

und Arbeitsunfähigkeit neu auf ein funktionelles Verfahren ausgerichtet werden

soll, das auf der Grundlage der International Classification of Functioning (ICF)

die Einschätzung von Behinderung und Arbeits(un)fähigkeit in den Vordergrund

stellt. Dazu eignet sich für psychiatrische Erkrankungen das Instrument Mini-

ICF/APP. Das Instrument wurde ins Georgische übersetzt, und es wurde ein

Schulungsprogramm entwickelt und mit georgischen Psychiatern pilotiert

(SCOPES-Projekt, SNF).

7. Case Management zur beruflichen Wiedereingliederung von krankgeschrie­

benen Arbeitnehmern: systematischer Review und Meta­Analyse

Systematischer Review über das Wiedereingliederungsmanagement von Ar-

beitnehmerInnen mit längerer Krankschreibung (> 4 Wochen), wie sie als «Case

Management» aktuell in der schweizerischen Sozialversicherung verbreitet ist.

Die Meta-Analyse untersucht anhand von randomisierten kontrollierten Studi-

en, ob durch Wiedereingliederungsmanagement mehr Menschen erfolgreich

in den Beruf zurückkehren und sich bei ihnen Funktionsfähigkeit und Lebens-

qualität mehr verbessern als durch die herkömmliche Praxis.

8. Status Quo der psychiatrischen Begutachtungspraxis. Eine repräsentative

Umfrage

Psychiatrische Gutachten stehen derzeit in der Kritik, u.a. wird ihnen mangeln-

de Transparenz, Unzuverlässigkeit und Willkür vorgeworfen. Um die Berechti-

gung dieser Vorwürfe zu verifizieren und Lösungsvorschläge zu entwickeln,

braucht es zuverlässige Daten, die derzeit fehlen. Mit einer repräsentativen

Umfrage unter Psychiatern mit Erfahrung in der Begutachtung (als Gutachter

oder Patientenversorger) bildeten wir die heutige Praxis ab und sammelten In-

formationen, wie die Gutachter die Leistungsfähigkeit der Versicherten darstel-

len, die behandelnden Psychiater in die Meinungsbildung einbeziehen und wel-

che qualitätssichernden Massnahmen zum Einsatz kommen.

9. Leitfaden Versicherungsmedizin 2012. Ein Update

Mitarbeit bei der Überarbeitung des interdisziplinären juristisch-medizinischen

Leitfadens zur Begutachtung von 2007 unter Berücksichtigung neuer Entwick-

lungen in der Begutachtung. Unter anderem wird neu der potentielle Wert der

International Classification of Functioning in der Begutachtung in einem eige-

Page 27: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

27asim jahresbericht 2012 – 2013 Forschung

nen Kapitel diskutiert. Projektleitung: Prof. Gabriela Riemer-Kafka, Juristische

Fakultät, Universität Luzern

10. «Anforderungs­ und Rollenprofil für Dolmetschende im medizinischen

Bereich»: Dolmetschen im medizinischen Setting

Eine gute Kommunikation zwischen Fachpersonen und Patienten ist zentral,

um die Qualität der Behandlung zu gewährleisten. Bei fremdsprachigen Pati-

enten bilden Dolmetscher eine wichtige Brücke, allerdings müssen sich sowohl

Dolmetscher als auch medizinische Fachpersonen ihrer jeweiligen Aufgaben

und Rollen bewusst sein. Dafür hat das Unispital Basel mit der Zürcher Hoch-

schule für Angewandte Wissenschaften die «Kurzanleitung für erfolgreiche

Gespräche» entwickelt, die mit praktischer Hilfestellung und Tipps das Ge-

spräch zwischen Patient, medizinischer Fachperson und Dolmetscher erleich-

tert. Finanzierung: KTI, Kommission für Technologie und Innovation.

Page 28: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a
Page 29: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

«Egal wo – unsere Bevölkerung und unsere Versorgungs- und Ver-sicherungssysteme haben Anspruch auf bestmögliche Evidenz. Sei es zur methodischen Beurteilung von Leistungsansprüchen, zur Entwicklung neuer Modelle und Leistungen, oder für ein effektives Reintegrations-management. Daran arbeiten wir gemeinsam.»

«Evidence­based Insurance Medicine» Research Groups 1. Kanada: Shanil Ebrahim, Jason Busse 2. Holland: Jan Buitenhuis, Sandra Brouwer3. Schweden: Kristina Alexanderson4. Schweiz: Wout de Boer, Regina Kunz

Page 30: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

30 asim jahresbericht 2012 – 2013 Publikationen, Workshops, Vorträge

Publikationen, Workshops, Vorträge 2012 – 2013

Mit 36 Publikationen und einem Gesamt­Impactfaktor von 62 Punk­ten in den vergangenen zwei Jahren konnte unser kleines Team den selbstgestellten Erwartungen entsprechen. Zudem hat das asim Team an 77 nationalen und internationalen Veranstaltungen versiche­rungsmedizinische Themen fachkompetent vertreten.

Seit Jahren engagiert sich die asim in der GRADE Working Group in methodi-

scher Forschung. In den letzten Jahren hat sich die GRADE-Methodik zur welt-

weit führenden Methodik in der Qualitätsbewertung von Studien, bei der

Erstellung von HTA-Berichten und Leitlinien entwickelt. So wurde der Einfüh-

rungsartikel zur GRADE-Serie im British Medical Journal (BMJ) bisher mehr als

1200 mal von anderen Autoren zitiert. Die asim hat Co-Autorenschaft in den

meisten Artikeln der Serie im BMJ und dem Journal of Clinical Epidemiology.

Publikationen 1. Allemann Iseli M, Kunz R, Blozik E. Instruments to assess patient satisfaction

after teleconsultation and triage: A systematic review. (Accepted) Patient

Preference Adherence. 2013.

2. Andrews J, Guyatt GH, Oxman AD, Alderson P, Dahm P, Falck-Ytter Y, Nasser M,

Meerpohl J, Post PN, Kunz R, Brozek J, Vist G, Rind D, Akl EA, Schunemann HJ.

GRADE guidelines: 14. Going from evidence to recommendations: the signifi-

cance and presentation of recommendations. J Clin Epidemiol. 2013;66(7):719–25.

3. Anner J, Brage S, Donceel P, Falez F, Freudenstein R, Oancea C, De Boer WE.

Validation of the EUMASS Core Set for medical evaluation of work disability.

Disabil Rehabil. 2013;35(25):2147–56.

4. Anner J, Kunz R, De Boer WE. Reporting about disability evaluation in

European countries. Disabil Rehabil, Early Online. 2013:1–7.

5. Anner J, Schwegler U, Kunz R, Trezzini B, De Boer WE. Evaluation of work

disability and the international classification of functioning, disability and

health: what to expect and what not. BMC Public Health. 2012;12:470.

Page 31: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

31asim jahresbericht 2012 – 2013 Publikationen, Workshops, Vorträge

6. Bachmann MS, Znoj H, Haemmerli K. A longitudinal study of mentalhealth in

emerging adults: Is there a causal relationship between mental health and the

capacity to satisfy one’s basic needs? Swiss J Psychol. 2013 (in press).

7. Bollag Y, Herzog I. Das Gemeinschaftliche Gutachter-Konsilium (GGK) –

Innovative Ansätze in der Arzthaftung. HAVE/REAS. 2013;1/2013:76–8.

8. Brodbeck J, Bachmann MS, Znoj H. Distinct coping strategies differentially

predict urge levels and lapses in a smoking cessation attempt. Addict Behav.

2013;38(6):2224–9.

9. Busse JW, Schandelmaier S, Kunz R. Mixed messages around disability

management. Canadian HR Reporter. 2012.

10. Busse JW, Ebrahim S, Connell G, Coomes EA, Bruno P, Malik K, Torrance D,

Ngo T, Kirmayr K, Avrahami D, Riva JJ, Struijs P, Brunarski D, Burnie SJ, LeBlanc F,

Steenstra IA, Mahood Q, Thorlund K, Montori VM, Sivarajah V, Alexander P,

Jankowski M, Lesniak W, Faulhaber M, Bala MM, Schandelmaier S, Guyatt GH.

Systematic review and network meta-analysis of interventions for fibromy-

algia: a protocol. Syst Rev. 2013;2:18.

11. Busse JW, Schandelmaier S, Kamaleldin M, Hsu S, Riva JJ, Vandvik PO, Tsoi L,

Lam T, Ebrahim S, Johnston B, Oliveri L, Montoya L, Kunz R, Malandrino A,

Bhatnagar N, Mulla SM, Lopes LC, Soobiah C, Wong A, Buckley N, Sessler D,

Guyatt GH. Opioids for chronic non-cancer pain: a protocol for a systematic

review of randomized controlled trials. Syst Rev. 2013;2:66.

12. Cluzeau F, Wedzicha JA, Kelson M, Corn J, Kunz R, Walsh J, Schunemann HJ,

Integrating AEAHCo, Coordinating Efforts in CGD. Stakeholder involvement: how

to do it right: article 9 in integrating and coordinating efforts in COPD

guideline development. An official ATS/ERS workshop report. Proc Am Thorac

Soc. 2012;9(5):269–73.

13. Guyatt GH, Eikelboom J, Crowther M, Akl E, Francis C, Garcia D, Gould M,

Hylek E, Kahn S, Kunz R, Quinlan D, Vandvik P, Hirsh J. A response to – There’s

madness in their methods. J Thromb Haemost. 2013;11:785–6.

14. Guyatt GH, Oxman A, Santesso N, Helfand M, Vist G, Kunz R, Brozek J, Norris S,

Meerpohl J, Djulbegovic B, Alonso-Coello P, Post P, Busse J, Glasziou P,

Christensen R, Schunemann H. GRADE guidelines: 12. Preparing summary of

findings tables-binary outcomes. J Clin Epidemiol. 2013;66(2):158–72.

Page 32: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

32

15. Guyatt GH, Oxman A, Sultan S, Brozek J, Glasziou P, Alonso-Coello P, Atkins D,

Kunz R, Montori V, Jaeschke R, Rind D, Dahm P, Akl E, Meerpohl J, Vist G, Berliner

E, Norris S, Falck-Ytter Y, Schunemann H. GRADE guidelines: 11. Making an

overall rating of confidence in effect estimates for a single outcome and for

all outcomes. J Clin Epidemiol. 2013;66(2):151–7.

16. Guyatt GH, Thorlund K, Oxman A, Walter S, Patrick D, Furukawa T, Johnston B,

Karanicolas P, Akl E, Vist G, Kunz R, Brozek J, Kupper L, Martin S, Meerpohl J,

Alonso-Coello P, Christensen R, Schunemann H. GRADE guidelines: 13. Prepa-

ring summary of findings tables and evidence profiles – continuous outco-

mes. J Clin Epidemiol. 2013;66(2):173–83.

17. Herzog I. Das Patientenrechtegesetz in Deutschland. In: Pflegerecht –

Pflegewissenschaft, Stämpfli Verlag, Bern. 2013;2:112.

18. Herzog I. Übernahmeverschulden des Arztes. In: Soltermann B, Baldinger

Pirotta B, Habicht S, Lack T, Mall T, Schnitzer-Brotschi I et al. (eds). Medinfo 2013/1,

48–57. 2013. Zürich (CH), SVV. 2013;1:48–57.

19. Kasenda B, von Elm EB, You J, Blumle A, Tomonaga Y, Saccilotto R, Amstutz A,

Bengough T, Meerpohl J, Stegert M, Tikkinen KA, Neumann I, Carrasco-Labra A,

Faulhaber M, Mulla S, Mertz D, Akl EA, Bassler D, Busse JW, Ferreira-Gonzalez I,

Lamontagne F, Nordmann A, Rosenthal R, Schandelmaier S, Sun X, Vandvik PO,

Johnston BC, Walter MA, Burnand B, Schwenkglenks M, Bucher HC, Guyatt GH,

Briel M. Learning from failure – rationale and design for a study about discon-

tinuation of randomized trials (DISCO study). BMC Med Res Methodol.

2012;12:131.

20. Kedzia S, Heuer J, Horschke A. Evaluation der modifizierten und weiterent-

wickelten psychosomatischen Rehabilitationsnachsorge (PRN) der Deut-

schen Rentenversicherung Westfalen. DRV-Schriftband. 2013;101:191–3.

21. Kleijnen J, Westwood M, Wolff R, Whiting P, Raatz H, Kunz R. Evidence-based

assessment of PET in Germany. J Nucl Med. 2012;53(7):1166–7; author reply 7–8.

22. Kunz R. Die Gutachterausbildung muss besser werden. Tages-Anzeiger

23.04.2012.

23. Kunz R, Bollag Y, De Boer WE. Versicherungsmedizin und klinische Medizin

– Gemeinsamkeiten und Unterschiede: eine Standortbestimmung. Medinfo.

2012;1:5–13.

asim jahresbericht 2012 – 2013 Publikationen, Workshops, Vorträge

Page 33: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

33

24. Kunz R, Fretheim A, Cluzeau F, Wilt TJ, Qaseem A, Lelgemann M, Kelson M,

Guyatt G, Schunemann HJ, Integrating AEAHCo, Coordinating Efforts in CGD.

Guideline group composition and group processes: article 3 in integrating and

coordinating efforts in COPD guideline development. An official ATS/ERS

workshop report. Proc Am Thorac Soc. 2012;9(5):229–33.

25. Kunz R, Spyropoulos AC, Spencer FA, Mayr M, Jaffer AK, Eckman MH,

Dunn AS, Douketis JD. Response to «Interruption of Warfarin Anticoagulation

for Dental Surgery». Chest. 2013;144(4):1424–6.

26. Messerli-Burgy N, Bachmann MS, Pjanic I, Barth J, Znoj H. The influence of

self-efficacy and compensatory health behavior in bicycle helmet use. J Health

Behav Public Health. 2013;3(2):1–5.

27. Muijzer A, Geertzen JH, de Boer WE, Groothoff JW, Brouwer S. Identifying

factors relevant in the assessment of return-to-work efforts in employees on

long-term sickness absence due to chronic low back pain: a focus group

study. BMC Public Health. 2012;12:77.

28. Pjanic I, Bachmann MS, Znoj H, Messerli-Burgy N. Entwicklung eines

Screening-Instruments zu Rumination und Suppression RS-8. PPmP – Psycho-

therapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie. 2013;63:456–62.

29. Pjanic I, Messerli-Burgy N, Bachmann MS, Siegenthaler F, Hoffmann-Richter U,

Znoj H. Predictors of depressed mood 12 months after injury. Contribution of

self-efficacy and social support. Disabil Rehabil. Oct 3. [Epub ahead of print].

2013.

30. Renggli V, Bollag Y, Schmidts C, Lehr M, Brugger C, Kunz R. Versicherungsme-

dizinische Kompetenz per Mausklick für den ärztlichen Alltag. SAEZ. 2013;94:

43:1613–5.

31. Schandelmaier S, Ebrahim S, Burkhardt SC, de Boer WE, Zumbrunn T,

Guyatt GH, Busse JW, Kunz R. Return to work coordination programmes for

work disability: a meta-analysis of randomised controlled trials. PLoS One.

2012;7(11):e49760.

32. Schandelmaier S, Fischer K, Mager R, Hoffmann-Richter U, Leibold A,

Bachmann MS, Kedzia S, Jeger J, Marelli R, Kunz R, De Boer WE. Evaluation of

work capacity in Switzerland: a survey among psychiatrists about practice

and problems. Swiss Med Wkly. 2013;143:w13890.

asim jahresbericht 2012 – 2013 Publikationen, Workshops, Vorträge

Page 34: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

34

33. Schwegler U, Anner J, Boldt C, Glassel A, Lay V, De Boer WE, Stucki G,

Trezzini B. Aspects of functioning and environmental factors in medical work

capacity evaluations of persons with chronic widespread pain and low back

pain can be represented by a combination of applicable ICF Core Sets. BMC

Public Health. 2012;12:1088.

34. Schwegler U, Anner J, Glaessel A, Brach M, De Boer WE, Cieza A, Trezzini B.

Specifications of the ICF for medical work capacity evaluations of persons

with chronic widespread pain and low back pain – To dive, to add and to fill

the gap. (under review). 2013.

35. Schwegler U, Peter C, Trezzini B, Anner J, Geyh S. Toward transparent

documentation in medical work capacity evaluations: identifying personal

factors in medical reports on Swiss disability claimants with chronic wides-

pread pain. Int J Rehabil Res. 2013;36(4):298–307.

36. Wilt TJ, Guyatt G, Kunz R, Macnee W, Puhan MA, Viegi G, Woodhead M, Akl EA,

Schunemann HJ, Integrating AEAHCo, Coordinating Efforts in CGD. Deciding

what type of evidence and outcomes to include in guidelines: article 5 in in te-

grating and coordinating efforts in COPD guideline development. An official

ATS/ERS workshop report. Proc Am Thorac Soc. 2012;9(5):243–50.

Berichte Heuer J, Kedzia S, Horschke A. Reha muss passen! Arbeitsplatzorientierte

Optimierung der Kooperation zwischen Rehabilitationsklinik und kleinen und

mittleren Betrieben (KoRB2) Abschlussbericht. Münster, Deutschland. 2013.

Bücher De Boer WE, Anner J, Kunz R. Der Beweis der Arbeitsunfähigkeit.

In: Riemer-Kafka G (ed). Beweisfragen im sozialversicherungsrechtlichen Verfahren.

2013. Schulthess, Zürich. 124–38.

Bollag Y. Schwerpunkt Schweiz – rechtliche Grundlagen medizinischer

Begutachtung in der Schweiz. In: Dörfler H, Eisenmenger W, Lippert H.-D,

Wandl U. Medizinische Gutachten. 2013. Springer, Berlin.

De Boer WE, Anner J, Kunz R. ICF in der Begutachtung. In: Dörfler H, Eisenmen-

ger W, Lippert H.-D, Wandl U. Medizinische Gutachten. 2013. Springer, Berlin.

Weiss L, Kedzia S, Francissen A, Westerhoff G. Improving the health care sector

with a happiness-based approach. The case of the Happiness Route. In: Cross

Cultural AdvSchwerancements in Positive Psychology. 2013. Springer, Berlin.

asim jahresbericht 2012 – 2013 Publikationen, Workshops, Vorträge

Page 35: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

35

Workshops 1. De Boer WE, Donker Cools B. Guideline development in the Netherlands,

the case of cerebrovascular accidents. Modul Evidence-based Medicine, MAS

Versicherungsmedizin; Universitätsspital Basel, Schweiz. 10.08.2012.

2. Bollag Y, Kiss A. Wie kann der behandelnde Arzt bei schweren oder chroni-

schen Krankheiten navigieren? Brennpunkt Arztzeugnis, Tagung Universität

St. Gallen, ISTH Lausanne, asim und Institut für Hausarztmedizin Universität Basel,

Bern. 07.06.2013.

3. Bollag Y, Risi G. Arbeitsfähigkeit, Arbeitsunfähigkeit – ein Wegweiser für

die Praxis. medArt; Universitätsspital Basel, Schweiz. 18.06.2013.

4. Kedzia S, Heuer J, Horschke A. Evaluation der modifizierten und weiterent-

wickelten psychosomatischen Rehabilitationsnachsorge (PRN) der Deutschen

Rentenversicherung Westfalen. Nordrhein-Westfälischer Forschungsverbund

Rehabilitationswissenschaften; Münster, Deutschland. 18.01.2013.

5. Prasad K, Kunz R. Conducting systematic reviews and meta-analyses

(Workshop). 2nd Conference of the International Society for EBHC; Taormina, Italy.

31.10.2013.

6. Risi G. Die IV-Versicherung. SIM Kurs Modul I; Luzern, Schweiz. 23.08.2013.

Abstracts / Posters 1. Bollag Y, Renggli V, Zemp E, Rieder A, Rieger M, Simoes E, Wandl U, Kunz R.

Das erste postgraduale Masterprogramm in Versicherungsmedizin im

deutschsprachigen Raum. 53. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen

Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.; Bregenz, Österreich.

13.03.2013.

2. Carreazo J, Garcia-Ruiz A, Antòn C, Kunz R. How to Assess Evidence-Based

Practice Knowledge and Skills in Latin American countries? Validation

of Spanish Translation of the Berlin Questionnaire. 2nd Conference of the

International Society for EBHC; Taormina, Italy. 11.10.2013.

3. Höver E, Raatz H, Wolff R, Kiefer C, Kleijnen J, Kunz R, Bucher H. Bewertung

der internen Validität von Leitlinienempfehlungen – Entwicklung und Erpro-

bung einer Methode anhand von Leitlinienempfehlungen zur präoperativen

Diagnostik. EbM Kongress 2013; Charite, Berlin, Deutschland. 15.03.2013.

asim jahresbericht 2012 – 2013 Publikationen, Workshops, Vorträge

Page 36: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

36

4. Schandelmaier S, Burkhardt SCA, Ebrahim S, Zumbrunn T, De Boer WE,

Guyatt GH, Busse JW, Kunz R. Nutzen von Case Management zur beruflichen

Wiedereingliederung – Eine Meta-Analyse aus Versicherungsperspektive.

21. Reha-Kolloquium der Deutschen Rentenversicherung; Hamburg, Deutschland.

05.03.2012.

5. Schandelmaier S, Ebrahim S, Burkhardt SCA, Zumbrunn T, De Boer WE, Guyatt

GH, Busse JW, Kunz R. Return to work coordination for employees receiving

wage replacement benefits: meta-analysis of randomised controlled trials.

University Medical Center Groningen; Groningen, The Netherlands. 22.10.2012.

6. Schandelmaier S, Fischer K, Mager R, Hoffmann-Richter U, Leibold A, Bachmann

MS, Kedzia S, Jeger J, Marelli R, Kunz R, De Boer W. Evaluation of work capacity

in Switzerland: a survey among psychiatrists about practice and problems.

Poster presented at 23rd International Conference on Epidemiology in Occupational

Health (EPICOH 2013); Utrecht, The Netherlands. 18.06.2013.

7. Schandelmaier S, Leibold A, Bachmann MS, De Boer WE, Fischer K, Hoffmann-

Richter U, Jeger J, Mager R, Marelli R, Kunz R. Perceptions of current practice

among different stakeholder groups and suggestions for improvement in

psychiatric disability assessments. Dutch International Congress on Insurance

Medicine; Almere, The Netherlands. 06.11.2013.

8. Schandelmaier S, Leibold A, Bachmann MS, De Boer WE, Fischer K, Hoffmann-

Richter U, Jeger J, Mager R, Marelli R, Kunz R. Psychiatric disability assess-

ments: perceptions among different stakeholder groups and expectations for

improvement. Dutch International Congress on Insurance Medicine; Almere, The

Netherlands. 06.11.2013.

Vorträge 1. Anner J, Brage S, Donceel P, Falez F, Freudenstein R, Oancea C, De Boer WE.

Validation of the EUMASS Core Set in Social Insurance. XIXe Congress of the

European Union of Medicine in Assurance and Social Security; Padova, Italy.

06.2012.

2. Anner J, Brage S, Donceel P, Falez F, Freudenstein R, Oancea C, De Boer WE.

Validierung des EUMASS Core Sets für die Begutachtung in der Sozial -

ver sicherung. Reha-Kolloquium der Deutschen Rentenversicherung; Hamburg,

Deutschland. 05.03.2012.

asim jahresbericht 2012 – 2013 Publikationen, Workshops, Vorträge

Page 37: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

37

3. Anner J, De Boer WE. Die funktionelle Leistungsfähigkeit in Gutachten von

Versicherten mit Rückenschmerzen: Eine empirische Untersuchung.

SIM-Tagung; Olten, Schweiz. 15.03.2012.

4. Anner J, De Boer WE. «International Classification of Functioning» in der

Begutachtung – Eine Lösung auf der Suche nach einem Problem? Versiche-

rungsforum SwissRe; Zürich, Schweiz. 09.2012.

5. Anner J, De Boer WE. The International Classification of Functioning, Disabil-

ity and Health in disability evaluation: What can we expect from it? DICIM

(Dutch International Congress of Insurance Medicine); Almere, The Netherlands.

07.11.2012.

6. Anner J, De Boer WE. A place for International Classification of Functioning?

Riksstämman – Medicinska Riksstämman, Svenska Läkaresällskapet (Annual

Convention of the Swedish Medical Association); Stockholm, Sweden. 28.11.2012.

7. Anner J, De Boer WE. Disability evaluation and International Classification

of Functioning. International Seminar on Insurance Medicine; Leuven, The

Netherlands. 03.02.2012.

8. Anner J, De Boer WE. «International Classification of Functioning» und

Begutachtung. Weiterbildungsveranstaltung Universität Luzern; Luzern, Schweiz.

01.06.2012.

9. Anner J, De Boer WE. International Classification of Functioning and evalu-

ation of work disability in social insurance. Congress of the European Union of

Medicine in Assurance and Social Security; Padova, Italy. 14.06.2012.

10. Anner J, Kunz R, De Boer WE. Reporting about disability evaluation in

European countries. Swiss Public Health Conference; Lausanne, Switzerland.

30.08.2012.

11. Bachmann MS, Marelli R, Hoffmann-Richter U, Fischer K, Mager R, Kunz R,

De Boer W. Das Instrument für funktionelles Assessment in der Psychiatrie als

Instrument für die Begutachtung. DGPPN; Berlin, Deutschland. 30.11.2013.

12. Bollag Y. Innovative Ansätze in der Arzthaftpflicht – Das gemeinschaftliche

Gutachter-Konsilium. Tagungsleitung, 2. Basler Arzthaftpflichttagung; Basel,

Schweiz. 27.01.2012.

asim jahresbericht 2012 – 2013 Publikationen, Workshops, Vorträge

Page 38: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

38

13. Bollag Y. Unterschiedliche Denkweisen in Medizin und Recht. LuZeSo –

Weiterbildungsveranstaltung Versicherungsmedizinische Gutachten; Luzern,

Schweiz. 16.03.2012.

14. Bollag Y. Professionalisierung der medizinischen Begutachtung –

Master Versicherungsmedizin. Österreichische Ärztekammer, Gutachterreferenten-

Sitzung; Wels, Österreich. 14.04.2012.

15. Bollag Y. Krankenversicherungspraxis der Schweiz – Professionalisierung

in Entscheidungen zur Leistungsübernahme. Delegationsbesuch Tschechien der

EUNetHTA Initiative, SwissTPH; Basel, Schweiz. 13.08.2012.

16. Bollag Y. Rahmenbedingungen und rechtliche Grundlagen der Arbeitsfähig-

keitsbeurteilung. Swiss Insurance Medicine – ZAFAS Fortbildung; Winterthur,

Schweiz. 20.09.2012.

17. Bollag Y. Wie erstelle ich ein formell und inhaltlich professionelles Gutach-

ten? Fachgruppe Expertisen bei Bergunfällen; Andermatt, Schweiz. 09.11.2012.

18. Bollag Y. Versicherungsrechtliche Ansprüche und Observationen im

Zusammenhang mit psychiatrischen Begutachtungen – eine Rechtsgüterab-

wägung. Versicherungspsychiatrisches Kolloquium; Basel, Schweiz. 13.12.2012.

19. Bollag Y. Grundlagen und Krankentaggeldversicherung. Sozialversiche-

rungsfachkurs SOBP; Basel, Schweiz. 22.03.2013.

20. Bollag Y. Ein europäisches Vernetzungsprojekt für neue Wege in der

Arzthaftpflicht in Begutachtung, Reha-Management, Mediation, und Wis-

sensmanagement, medimal-Forum Arzthaftpflicht. 7. Europäischer Medizin-

Rechts-Tag; Wien, Österreich. 17.05.2013.

21. Bollag Y. Versicherungsinstrument «Arbeitsversuch». Brennpunkt Arztzeug-

nis, Tagung Universität St. Gallen, ISTH Lausanne, asim und Institut für Hausarzt-

medizin Universität Basel, Bern 07.06.2013.

22. Bollag Y. Versicherungsrechtliche Ansprüche und Observationen – eine

Rechtsgüterabwägung. Leuenbergtagung, Basellandschaftliche Richtervereini-

gung BLRV; Hölstein, Schweiz. 14.06.2013.

23. Bollag Y. Arzthaftpflichtgutachten: Das Gemeinschaftliche Gutachten.

Arzthaftpflicht-Seminar; Park-Hotel Bad Zurzach, Schweiz. 08.11.2013.

asim jahresbericht 2012 – 2013 Publikationen, Workshops, Vorträge

Page 39: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

39

24. Bollag Y, Marelli R. Interdisziplinäre Begutachtung: Methodik der Begutach-

tung im rechtlichen Kontext. 1. Internationale Basler Tagung für Versicherungs-

psychiatrie, Basel, Schweiz. 20.01.2012.

25. Bollag Y, Renggli Y, Zemp E, Rieder A, Rieger M, Simoes E, Wandl U, Kunz R.

Das erste postgraduale Masterprogramm in Versicherungsmedizin für den

deutschsprachigen Raum. Jahrestagung Dt. Netzwerk EbM; Universität Ham-

burg, Deutschland. 15.03.2012.

26. Bollag Y, Renggli V, Zemp E, Rieder A, Rieger M, Simoes E, Wandl U, Kunz R.

Das erste postgraduale Masterprogramm in Versicherungsmedizin im

deutschsprachigen Raum. 53. Wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen

Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V.; Bregenz, Österreich.

13.03.2013.

27. Bollag Y, Risi G. Versicherungsmedizin – Arbeitsunfähigkeit – asim Begut-

achtung. Frauenklinik; Universitätsspital Basel, Schweiz. 27.05.2013.

28. Busse JW, Ebrahim S, Kunz R, Bance S, Riva JJ, Mahood Q, Bagby M, Guyatt

GH. A Systematic Review of Primary Literature. DICIM (Dutch International

Congress of Insurance Medicine) 2013; Almere, The Netherlands. 06.–07.11.2013.

29. Carreazo J, Garcia-Ruiz A, Antòn C, Kunz R. How to Assess Evidence-Based

Practice Knowledge and Skills in Latin American Countries? Validation

of Spanish Translation of the Berlin Questionnaire. 2nd Conference of the

International Society for EBHC; Taormina, Italy. 30.10.2013.

30. De Boer WE. Arbeitsfähigkeit in der Begutachtung: Leistungsfähigkeit

in Bezug auf Arbeit und Gesellschaft. Wie ist sie zu beurteilen? SIM Jahresta-

gung; Olten, Schweiz. 15.03.2012.

31. De Boer WE. Forschung und Entwicklung Versicherungsmedizin. Kollo-

quium Forschung Begutachtung; Münster, Deutschland. 04.05.2012.

32. De Boer WE. Qualität der Begutachtung und Leitlinien. Modul Evidence-

based Medicine MAS Versicherungsmedizin; Basel, Schweiz. 08.08.2012.

33. De Boer WE. Best practice from the Netherlands? International Forum

Disability Management; London, United Kingdom. 10.09.2012.

34. De Boer WE. Der Beweis der Arbeitsunfähigkeit. Luzerner Zentrumstage;

Luzern, Schweiz. 25.10.2012.

asim jahresbericht 2012 – 2013 Publikationen, Workshops, Vorträge

Page 40: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

40

35. De Boer WE. Individueller Behindertenbegriff. Sozialgerichtstagung;

Potsdam, Deutschland. 15.11.2012.

36. De Boer WE. New directions in disability evaluation in Latvia. Social Health

and Welfare Conference; Riga, Latvia. 23.11.2012.

37. De Boer WE. Kommentare zu den Schlussschritten in der Begutachtung.

Fachschulung Begutachtung SUVA; Luzern, Schweiz. 06.12.2012.

38. De Boer WE. L’Arrêt de Travail en Europe. Institut National de Médecine

Agricole; Tours, France. 01.02.2013.

39. De Boer WE. Functional assessment in psychiatry: using the right instru-

ment. 3rd International Congress of Medical Assessors; Maribor, Slovenia.

18.04.2013.

40. De Boer WE. Entstehung der niederländischen Praxis in der Begutachtung.

Swiss Insurance Medicine Jahrestagung; Olten, Schweiz. 07.03.2013.

41. De Boer WE. 100 Jahre niederländische Praxis in der Begutachtung.

Versicherungspsychiatrisches Kolloquium, SUVA; Luzern, Schweiz. 03.07.2013.

42. De Boer WE. Sick leave certification. PhD Course Karolinska Institutet;

Stockholm, Schweden. 13.02.2013.

43. De Boer WE. Qualité de l’expertise médicale. Journée annuelle de l’ARPEM;

Lausanne, Schweiz. 19.09.2013.

44. De Boer WE, Anner J. Disability evaluation and its instruments with regard

to the international classification of functioning. Expert meeting; Riga, Latvia.

23.11.2012.

45. De Boer WE, Anner J, Kunz R. Expression of (dis-)ability, the role of the

International Classification of Functioning. 2nd Scientific Conference on Work

Disability Prevention and Integration; Groningen, The Netherlands. 22.10.2012.

46. De Boer WE, Järvisalo J, Panke J, Weber A. Darf ich arbeiten, Herr Doktor?

Krankschreibung International. medjus; asim, Universitätsspital Basel, Schweiz.

06.06.2012.

asim jahresbericht 2012 – 2013 Publikationen, Workshops, Vorträge

Page 41: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

41

47. Herzog I. Das Gemeinschaftliche Gutachter-Konsilium als innovatives

Instrument. Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V. Köln: XXIV.

Kölner Symposium. Medizinprodukte in der Anwendung: Alle machen mit, keiner

haftet?; Köln, Deutschland. 09.11.2012.

48. Herzog I. Arzthaftpflichtrecht: Grundsatzfragen und Besonderheiten.

Universität St. Gallen, Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, Arzthaft-

pflicht-Seminar; Bad Zurzach, Schweiz. 07.11.2013.

49. Herzog I. GGK – Gemeinschaftliches Gutachter.Konsilium – Innovative

Ansätze in der Arzthaftung. Partneranlass der Mobiliar; Bern, Schweiz.

25.10.2013.

50. Herzog I. Behandlungsfehler, Übernahmeverschulden und Unfall in der

Behandlung. Ärztetagung 2013 des Schweizerischen Versicherungsverbandes;

Olten, Schweiz. 03.10.2013.

51. Herzog I, Landolt H. Einführung in das Arzthaftpflichtrecht. Universität

St. Gallen, Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, Arzthaftpflicht-Seminar;

Bad Zurzach, Schweiz. 06.11.2013.

52. Kedzia S. Evaluation der modifizierten und weiterentwickelten psychoso-

matischen Rehabilitationsnachsorge (PRN) der Deutschen Rentenversiche-

rung Westfalen (PRN2). Anwenderworkshop: 11 Jahre Psychosomatische

Rehabilitationsnachsorge. Nordrhein-Westfälischer Forschungsverbund Rehabilita-

tionswissenschaften; Münster, Deutschland. 28.11.2012.

53. Kedzia S. Die psychosomatische Reha-Nachsorge der DRV Westfalen

– Konzept und Evaluation. Reha-Seminar der Universität Würzburg; Würzburg,

Deutschland. 04.12.2013.

54. Kedzia S, De Boer WE. International sick leave: organisation and manage-

ment of sick leave and return to work. EUMASS Council meeting; Naples, Italy.

05.10.2013.

55. Kedzia S, De Boer WE, Tschudi P, Zeller A, Kunz R. Experience of Swiss

general practitioners with negotiations of sick-leave. Primary Care, Swiss

Family Docs; Bern, Switzerland. 29.08.2013.

56. Kunz R. Evidenzbasierte Versicherungsmedizin: Anwendbar auf die

Begutachtung? 1. Internationale Basler Tagung für Versicherungsrecht und

Versicherungspsychiatrie; Basel, Schweiz. 20.01.2012.

asim jahresbericht 2012 – 2013 Publikationen, Workshops, Vorträge

Page 42: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

42

57. Kunz R. Funktionelles Assessment: Reliabilität der Messungen.

SIM-Tagung; Olten, Schweiz. 15.03.2012.

58. Kunz R. Begutachtung in der Angiologie. Universitätsspital Basel, Schweiz.

17.04.2012.

59. Kunz R, Bollag Y, Risi G. Begutachtung in der Dermatologie. Universitätsspital

Basel, Schweiz. 02.05.2012.

60. Risi G. Aufbau des ärztlichen Gutachtens. SIM Gutachterkurs 1; Universitäts-

spital Basel, Schweiz. 16.08.2012.

61. Risi G. Invalidenversicherung – wo stehen wir? Versuch einer Einordnung.

Vortrag für Laborpersonal; Zentrallabor Universitätsspital Basel, Schweiz.

06.06.2013.

62. Risi G. Aufbau eines Gutachtens. SIM Kurs Modul I; Luzern, Schweiz.

23.08.2013.

63. Risi G. Aufbau des ärztlichen Gutachtens. SIM Gutachterkurs 1; Universitäts-

klinik Balgrist, Schweiz. 08.11.2013.

64. Schandelmaier S, Burkhardt S, Ebrahim S, Zumbrunn T, Guyatt GH, De Boer W,

Busse J, Kunz R. Return to work coordination for employees receiving wage

replacement benefits: meta-analysis of randomised controlled trials.

14th Congress of the European Union of Medicine in Assurance and Social Security

(EUMASS); Padova, Italy. 03.05.2012.

65. Schandelmaier S, Burkhardt SCA, Guyatt GH, Busse JW, Kunz R, Ebrahim S,

Zumbrunn T, De Boer WE. Nutzen von Case Management zur beruflichen

Wiedereingliederung – eine Meta-Analyse aus Versicherungsperspektive.

21. Reha-Kolloquium der Deutschen Rentenversicherung; Hamburg, Deutschland.

05.03.2012.

66. Schandelmaier S, Fischer K, Mager R, Hoffmann-Richter U, Jeger J, Marelli R,

Zumbrunn T, Kunz R, De Boer W. Practice and quality of disability evaluations:

a survey among Swiss psychiatrists. Dutch International Congress of Insurance

Medicine, DICIM; Almere, The Netherlands. 11.08.2012.

67. Schmidts C. Arztzeugnis und Arbeitsunfähigkeit. Quali-Zirkel Baselland-

schaft; Therwil, Schweiz. 12.03.2012.

asim jahresbericht 2012 – 2013 Publikationen, Workshops, Vorträge

Page 43: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

43

68. Schmidts C. Arbeitsunfähigkeit. HEKS Linguadukt Übersetzungsdienste;

Basel, Schweiz. 30.05.2012.

69. Schmidts C. Fallstricke interkulturelle Übersetzung aus medizinischer

Sicht. HEKS Linguadukt Übersetzungsdienste; Basel, Schweiz. 30.05.2012.

70. Schmidts C. Das polydisziplinäre Gutachten. Lehrgang SIM Gutachterkurs;

Universitätsspital Basel, Schweiz. 16.08.2012.

71. Schmidts C, Renggli V. Qualität durch Bildung und Forschung. Jahreskon-

gress Schweizer Gesellschaft für Vertrauensärzte; Fribourg, Schweiz. 20.03.2012.

asim jahresbericht 2012 – 2013 Publikationen, Workshops, Vorträge

Page 44: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

Pro

f. D

r. m

ed. P

eter

Tsc

hud

i, In

stitu

t für

Hau

sarz

tmed

izin

IHA

MB

, Uni

vers

ität

Bas

el

Page 45: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

«Versicherungsmedizin hat starke Berührungspunkte mit der Hausarzt-medizin. Eine enge Vernetzung der beiden Fachgebiete in Forschung und Bildung bringt hohen Nutzen für die PatientInnen und befähigt die Ärzte und Ärztinnen zu einer qualitativ hochste-henden PatientInnenversorgung.»

Page 46: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

46 asim jahresbericht 2012 – 2013 Bildung

Lehre, Weiter- und Fortbildung und Nachdiplomstudium

asim Bildung hat zwei Schwerpunkte gesetzt: In der studentischen Lehre bereiten wir künftige MedizinerInnen gezielt auf ihre Schnittstellenaufgabe vor – im Nachdiplomsbereich qualifizieren wir SpezialistInnen für alle Berufsfelder der Versicherungsmedizin.

Studentische Lehre

Die asim übernimmt vielfältige Unterrichtseinheiten

über das gesamte Medizinstudium: Im Fach «Be-

rufsfeld-Erkundung» (1. Jahr Bachelor) stellen wir

typische Tätigkeitsbereiche der Versicherungsme-

dizinerin vor, im hausärztlichen Themenblock «Vom

Symptom zur Diagnose» geht es um medizinische

und juristische Aspekte bei der Erstellung eines Arztzeugnisses (2. Jahr Master),

im Public Health-Modul gewinnen die Studierenden einen umfassenden Über-

blick über das Schweizer Sozial- und Privatversicherungssystem und die Auf-

gaben und Rahmenbedingungen der ärztlichen Tätigkeit darin. In vier Semina-

ren werden die Kenntnisse weiter vertieft. Ebenso werden Masterarbeiten

betreut und die versicherungsmedizinischen Prüfungsfragen für das Medizin-

studium entwickelt. Gesamthaft haben wir 2012 – 2013 74 Stunden im Studie-

rendenunterricht erteilt.

Weiterbildung

Für die jungen Ärzte und Ärztinnen in ihren ersten Berufsjahren haben wir im

Auftrag der Swiss Insurance Medicine, SIM, und der Schweiz. Gesellschaft für

Vertrauensärzte, SGV, ein praxisorientiertes e-learning-Curriculum «Versiche-

rungsmedizin» entwickelt, damit sie ihre PatientInnen im Praxisalltag an der

Schnittstelle zu den Versicherungen sicher und kompetent begleiten können

(www.henet.ch/asim-basel). Das Curriculum soll den Ärzten in der Weiterbil-

dung über die Fachgesellschaften zur Verfügung gestellt werden.

Im Universitätsspital Basel führen wir mit strukturierten Weiterbildungen, Su-

per- und Intervisionen Assistierende und OberärztInnen der verschiedensten

Aus-, Weiter- und Fortbildung gehören

zu den zentralen Anliegen der asim, tra-

gen sie doch wesentlich zur Professio-

nalisierung der Versicherungsmedizin

als einer Disziplin mit definiertem Wis-

sen und Fertigkeiten bei.

Page 47: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

47asim jahresbericht 2012 – 2013 Bildung

Fachrichtungen (z.B. Psychiatrie, Orthopädie, Rheumatologen, Neurologie,

Pneumologie, Onkologie) an die Erstellung medizinischer Gutachten heran.

2012 – 2013 wurden gesamthaft rund 40 Weiterbildungseinheiten abgehalten.

Nachdiplomstudium

Postgradualer Master Versicherungsmedizin (MAS VMed)

Flagschiff des asim-Bildungsangebotes für eine Spezialisierung in Versiche-

rungsmedizin ist der gemeinsam mit dem Swiss TPH angebotene internationa-

le deutschsprachige MAS VMed, zu dem auch kleinere Einheiten als DAS VMed

(Diplomstufe) oder CAS (Zertifikatsstufe) angeboten werden.

Im Dezember 2013 konnten wir mit grossem Stolz den ersten 18 Absolvieren-

den das Master-Diplom überreichen. Durch den interdisziplinären Aufbau der

Studiengänge lernen und vertiefen die Teilnehmenden Wissensgrundlagen und

sie erwerben Fertigkeiten in Public Health und Medizin, sowie in rechtlichen,

ökonomischen, ethischen und politischen Aspekten des Versicherungs- und

Gesundheitswesens. Im Frühjahr 2013 ist bereits der zweite Durchgang mit

ebenfalls 18 Teilnehmenden gestartet worden. Kernelemente dieser im deutsch-

sprachigen Raum einzigartigen Qualifizierungsmöglichkeit in Versicherungs-

medizin sind die Interdisziplinarität und Interprofessionalität und das Dozieren-

dennetzwerk mit mehr als 100 ausgewiesenen, hochkarätigen FachexpertInnen

aus der Schweiz und Europa. Die enge Zusammenarbeit mit den Kooperations-

partnern, dem Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsfor-

schung der Universität Tübingen und dem Zentrum für Public Health der Medi-

zinischen Universität Wien entspricht der internationalen Ausrichtung der asim.

Dies sowie die Zugehörigkeit des Masterstudiengangs zur Swiss School of

Public Health unterstreicht zudem die Verankerung der Versicherungsmedizin

in der langen Geschichte der Public Health.

Nebst der Gesamt organisation des MAS VMed hat das asim-Team 2012 – 2013

insgesamt 210 Unterrichtseinheiten im MAS VMed erteilt.

Page 48: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

48

Fortbildung

MedJus­Fortbildung

Seit 2006 lädt die asim einmal monatlich zur MedJus-Fortbildung mit interes-

santen Referaten zu vielfältigsten Themen der Versicherungsmedizin. Damit

soll der interprofessionelle Fachaustausch, insbesondere zwischen Mediziner-

Innen und JuristInnen gefördert werden.

Medjus 2012 – 2013

Matthias Horschik / Walter Dick Observationsberichte – Datenschutz – medizinische Begutachtung

Katharina Rentsch SavocaToxikologische Bestimmungen, Medikamentenspiegel in der Begutachtung

Beat Seiler Therapeutischer Nutzen eines Medikamentes nach Art. 71 a/b KVV

Johannes SiegristBerufliche Stressbelastung – Modell beruflicher Gratifikationskrisen, ERI

Wout de Boer / Stefan SchandelmaierErgebnisse aus einer internationalen Umfrage zur Krankschreibung/Meta­Analyse Nutzen von Case Management zur beruflichen Wiedereingliederung

Jürg Guggisberg Arbeit und Krankheit – Wege zurück in die Arbeitswelt. Prospektive Kohortenstudie

Renato Marelli Qualitätsleitlinien der SGPP für psychiatrische Gutachten in der IV

Albrecht Konrad Potentialabklärung – Eine unabhängige Standortbestimmung für Menschen mit einer psychischen Erkrankung im Auftrag der IV­Stelle Zürich

Maya Züllig Health Technology Assessment (HTA) in der Schweiz

Heiner RaspeMyozyme­Urteil des Bundesgerichts: Ein Anlass über Priorisierung nachzu denken?

Rolf Schürmann / Priska Moritz Einblicke in den Einkommensvergleich in der IV

Andreas TraubAktuelle Bundesgerichtspraxis zur Arbeitsfähigkeit bei somatoformer Schmerzstörung

Christian Bolliger / Tobias FritschiEingliederung vor Rente. Umsetzung und Wirkungen der 5. IV­Revision

Thomas Frei Die Integritätsentschädigung nach dem UVG

David Miedinger Das Asthma bronchiale am Arbeitsplatz

Kathleen Jahn Pneumologische Begutachtung

Andreas Klipstein Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit (EFL Testing)

asim jahresbericht 2012 – 2013 Bildung

Page 49: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

49

ZAFAS (zertifizierter Arbeitsfähigkeitsassessor)­Kurs, SIM­Gutachterkurs,

MedArt Basel

Wir beteiligen uns an diversen lokalen und nationalen Fortbildungsangeboten

zur besseren Qualifizierung von praktizierenden Ärzten für versicherungsrele-

vante Aufgaben in ihrem Praxisalltag.

Kongresse

Vom 7.–8. Juni 2013 fand im Paul-Klee-Zentrum in Bern die interdisziplinäre

Tagung «Brennpunkt Arztzeugnis. Problemerhebung und Lösungsansätze für

Patient, Arzt, Arbeitgebende, Versicherungen» statt. Gemeinsam ausgerichtet

vom Lehrstuhl für Arbeitsrecht, St. Gallen, dem Institut für Arbeitsmedizin, IST,

in Lausanne, dem Institut für Hausarztmedizin Basel, IHAMB, und der asim,

zeigte die Tagung, wie vielschichtig z.B. die Herausforderungen der Versiche-

rungsmedizin und des Arbeitsrechtes sind. Analyse der Ausgangslage, Benen-

nung von Schwierigkeiten und Verbesserungsmöglichkeiten können nur inter-

disziplinär angegangen und umgesetzt werden.

Basler Arzthaftpflichttage

Die im Jahre 2010 von der asim gemeinsam mit der trinationalen Arbeitsgruppe

medimal Forum Arzthaftpflicht (www.medimal.org) ins Leben gerufenen Bas-

ler Arzthaftpflichttage befassen sich mit neuen Wegen im Bereiche der Arzt-,

bzw. Medizinalhaftplicht. An der 2. Veranstaltung im Januar 2012 konnte ein

gemeinsames Positionspapier zwischen AnwältInnen, die PatientInnen vertre-

ten, Ärzte- und KlinikvertreterInnen und Versicherungen zur Förderung des

«Gemeinschaftlichen Gutachter-Konsiliums» bei medizinischen Haftpflichtfäl-

len verabschiedet werden. Zwischenzeitlich werden erste Erfahrungen mit der

neuen Vorgehensweise gesammelt und in einer Arbeitsgruppe periodisch wei-

terbearbeitet.

Rainer DeeckeDie Begutachtung nicht­objektivierbarer Gesundheitsschäden im Haftpflichtrecht

Esther Hindermann Depressive Erkrankungen – was bringt die stationäre Behandlung?

Ruth Baumann-HölzleEthische Spannungsfelder bei der Rolle der Vertrauensärztinnen und Vertrauensärzte

Claudia Saalfrank Afat Vimo Mikroversicherung im Gujarat, Indien

asim jahresbericht 2012 – 2013 Bildung

Page 50: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

50

«Letztlich war dieser MAS auch eine Art Sprachkurs. Wir Mediziner haben gelernt, die Fachsprache der Juristen und der Ökonomen zu verstehen, und sie erhielten umgekehrt einen Eindruck, wie wir Ärzte über einen Fall sprechen. So wurde uns das Werkzeug geliefert, um im Berufs-alltag noch besser und effizienter arbeiten zu können.» Dr. med. Rita Schaumann-von StoschLeiterin Kompetenzzentrum VersicherungsmedizinSuva

«Die Erlangung des Mastertitels in Versicherungsmedizin ist in Zukunft sicherlich ein nicht wegzudenkender Schritt zu einer Karriere innerhalb der Versicherungsmedizin, sei dies bei den Sozialversicherern wie bei den Privat versicherern.» Dr. med. Bruno SoltermannChefarztSchweizerischer Versicherungsverband

asim jahresbericht 2012 – 2013 Bildung

Page 51: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

«Schon nach wenigen Modulen wurden mir – dank des interdisziplinären Aufbaus des Studiums – die juristische Interpreta-tion und Tragweite üblicher ‹medizinischer Formulierungen› in medizinischen Gut - achten verständlicher und klarer. Dieses Verständnis hilft mir nicht nur zur Qualitäts- verbesserung meiner Gutachten, sondern auch beim Verfassen alltäglicher Berichte im Rahmen der Kommunikation mit privaten oder öffentlichen Versicherungs-trägern.»Prof. Dr. med. Antje Welge-LüssenLeitende ÄrztinUniversitätsspital Basel

asim jahresbericht 2012 – 2013 Bildung

Page 52: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

52 asim jahresbericht 2012 – 2013 Begutachtung

BegutachtungDie politische und mediale Öffentlichkeit wünscht, medizinische Begutachtungen vorwiegend in öffentlichen Spitälern anzusiedeln, um Transparenz und Unabhängigkeit sicherzustellen. Als Abteilung des Universitätsspitals Basel erfüllt asim Begutachtung diesen Anspruch. Eine Herausforderung ist dabei, in einem Klinikbetrieb, der auf die Versorgung akut kranker Menschen ausgerichtet ist, gleich­zeitig eine stabile und hochkompetente Begutachtung vorzuhalten.

asim Begutachtung verfügt mit 22 Fachdisziplinen schweizweit über das gröss-

te Fachspektrum für medizinische Gutachten. 2012 – 2013 konnte die Produkti-

vität mit 652 und 676 Begutachtungen gegenüber den Vorjahren weiter gestei-

gert werden. Diese Dienstleistung kann nur funktionieren dank dem hohen

Engagement zahlreicher OberärztInnen und Oberärzten in den Kliniken und der

Motivation und Unterstützung durch die Klinikleiter und -Leiterinnen. Die na-

turgemäss zufolge des Ausbildungsauftrages höhere Fluktuation in der Ärzte-

schaft in einer Universitätsklinik erfordert einen permanenten Teaching- und

Fortbildungsaufwand. Der Zeitdruck auf die Ärzte und Ärztinnen, die nebst der

Begutachtung gleichzeitig eine sehr anspruchsvolle Akutversorgung zu ge-

währleisten haben, ist gross. Und die Koordination eines medizinisch so breiten

Gutachtenspektrums, wie es asim Begutachtung anbietet, bedingt optimale

Kommunikation und ein hervorragendes Schnittstellenmanagement.

Die 2011 vom schweizerischen Bundesgericht geforderten Anpassungen bei

der Durchführung von polydisziplinären Begutachtungen für die Invalidenver-

sicherung wurden 2012 mit der Einführung der MED@P-Plattform durch die

IV-Stellen und mit zahlreichen neuen Mitspracherechten der versicherten Per-

sonen umgesetzt. Durch eine zentrale elektronische Zufallsverteilung der Gut-

achtensaufträge wird dabei den öffentlich geäusserten Bedenken entgegenge-

wirkt, dass Aufträge in Erwartung bestimmter Ergebnisse erteilt werden

könnten. Das neue System, das keine geografische Zuordnung mehr kennt,

führt zu einem deutlich erhöhten Organisationsbedarf mit den versicherten

Personen, die teilweise von sehr weit her anreisen müssen. Ebenso ist jede pla-

nerische Änderung als Folge der «Verrechtlichung» der medizinischen Begut-

achtung komplex formalistisch zu kommunizieren. Um diese Herausforderun-

gen im Unispitalalltag zu meistern und um die Warte- und Bearbeitungsfristen

Page 53: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

53asim jahresbericht 2012 – 2013 Begutachtung

zu verkürzen, sind 2012 und 2013 alle Prozessabläufe mit den Fachkliniken sys-

tematisch überarbeitet und die Neuerungen erfolgreich implementiert worden.

Hinsichtlich der Aufträge hat auf einer sehr hohen Auslastung von 2012 auf 2013

eine gewisse Verlagerung von polydisziplinären Begutachtungsaufträgen der

Invalidenversicherung vermehrt hin zu bidisziplinären stattgefunden. Eine deut-

liche Zunahme ist bei den Gerichtsgutachten festzustellen. Immer häufiger

werden dabei auch medizinische Gutachten im vorsorglichen Beweisverfahren

des zivilen Haftpflicht- oder Versicherungsvertragsverfahrens nachgefragt.

Kontinuierlich ausgebaut werden auch die Dienstleistungen für Pensionskassen

und Arbeitgebende/Arbeitnehmende mit Risikobeurteilungen und Second Opi-

nion bei Arztzeugnissen.

Kennzahlen

Begutachtungen Total 2012 2013

Begutachtungen Total 652 676

Invalidenversicherung polydisziplinär 468 419

Invalidenversicherung mono-/bidisziplinär 82 171

Gerichtsgutachten 18 32

Unfall-/Haftpflicht (inkl. Arzthaftpflicht) 58 48

Pensionskasse-Rentenrevisionen 26 6

Risikobeurteilungen, Abklärungen

Risikobeurteilungen Pensionskassen 188 326

Arbeitsvertragsabklärungen 5 11

Page 54: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

54

Die inhaltliche Qualitätssicherung wird weiter vorangetrieben durch perma-

nente Fallintervisionen, systematische Trainings von Assistierenden und regel-

mässige Fortbildungen für das gesamte asim Ärztenetzwerk. asim Begutach-

tung wird von den Fachkliniken des Unispitals Basel auch zunehmend als

internes Kompetenzzentrum für versicherungsmedizinische Fragen genutzt.

Zwei neue Projekte von asim Forschung & Bildung untersuchen, wie Personen,

die bei asim begutachtet werden, die Begutachtung erleben und beurteilen.

Mit besonderer Sorgfalt wurden die Ärztinnen und

Ärzte 2012 und 2013 geschult, um die zahlreichen

Revisionsgutachten, die mit der Umsetzung der IV-

Gesetzesrevision (6a) anfielen, nach bestem Wissen

und Gewissen durchführen zu können. Der ethische

Spagat zwischen der vom Gesetzgeber geschaffe-

nen Tatsache, dass langjährige Renten ohne Ände-

rung des medizinischen Sachverhaltes aufgehoben

werden können, und der oftmals hohen Leidenssi-

tuation der Betroffenen, die wir in der Begutachtung

erleben, stellt für alle unsere Ärzte und Ärztinnen

keine leichte Aufgabe dar.

Mit dem Gemeinschaftlichen Gutachter-Konsilium

fördert und begleitet asim eine neue Form der Be-

gutachtung für Arzthaftpflichtfälle. Dabei diskutieren medizinische Experten,

die von den Parteien benannt sind, die offenen medizinischen Fragen mündlich,

meist auch unter direktem Beizug der betroffenen Patienten und Angehörigen

wie auch der Behandler. asim begleitet die in der Praxis gemachten Erfahrun-

gen mit einer ständigen Arbeitsgruppe bestehend aus MedizinerInnen, Anwäl-

tInnen und VersicherungsvertreterInnen und führt selber gemeinschaftliche

Gutachter-Konsilien durch. Das Verfahren stösst auf hohes nationales und in-

ternationales Interesse. Es könnte helfen, Sekundärschäden, die aus den oft

jahrelangen, zermürbenden Arzthaftpflichtfällen für beide Seiten entstehen, zu

minimieren.

Gute medizinische Gutachten basieren

auf einer klaren Fragestellung, einer

umfassend aufgearbeiteten Krankenge-

schichte, hohem medizinischen Wis-

sensstand, breiter klinischer Erfahrung,

Empathie und Achtung gegenüber der

zu begutachtenden Person sowie Ver-

ständnis für die rechtlichen Zusammen-

hänge und der Fähigkeit, die hierauf

basierenden Erkenntnisse logisch-argu-

mentativ sprachlich darzustellen. An

diesen Eckpfeilern orientieren wir uns in

Organisation, Teaching und Qualitäts-

sicherung.

asim jahresbericht 2012 – 2013 Begutachtung

Page 55: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

55asim jahresbericht 2012 – 2013 Organisation

OrganisationIm Rahmen der Verselbständigung des Universitätsspitals Basel wurde per Juli 2012 auch eine Reorganisation der asim vorgenom­men, um das vielseitige Aufgabengebiet von Forschung, Bildung und Dienstleistung besser zu fokussieren und gemäss den internen Prozessen zu organisieren. In der Dienstleistung übernahm lic. iur. Yvonne Bollag die Leitung von asim Begutachtung, mit Dr. Gregor Risi als ärztlichem Leiter und Heike Hütten als Leitung Administrati­on. In asim Forschung & Bildung übernahm Dr. Wout deBoer die Funktion «Koordination Forschung» und Verena Renggli, MIH die Funktion «Referenzstelle Bildung».

Scientific Advisory Board

Fonds Board

Interner Fachbeirat

Universität BaselMedizinische Fakultät

Leitung asim

Universitätsspital Basel

Chefärztin Regina Kunz

Juristische FachleitungYvonne Bollag

BegutachtungYvonne Bollag

Forschung und BildungRegina Kunz

ÄrzteGregor Risi

AdministrationHeike Hütten

ForschungWout de Boer

BildungVerena Renggli

Page 56: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

56 asim jahresbericht 2012 – 2013 Organisation

asim Begleitgremien

Die asim wird von drei Gremien mit verschiedener Zusammensetzung und

Funktionen begleitet.

Das Scientific Advisory Board ist eine dreiköpfige wissenschaftliche Experten-

gruppe zur Begleitung und Evaluation der wissenschaftlichen Tätigkeit und als

internationaler Qualitätsbenchmark für Forschung.

Die Mitglieder des Scientific Advisory Board sind: Prof. Dr. Ludwig Kappos (Vor-

sitz), Universitätsspital Basel, Prof. Gordon Guyatt, McMaster University, Ca-

nada, Prof. Kristina Alexanderson, Karolinska Institut Stockholm.

Dem Internen Fachbeirat gehören die Chefärzte der wichtigsten Begutachtungs-

disziplinen (Psychiatrie/Psychosomatik, Rheumatologie, Orthopädie, Neurolo-

gie, Leitung Bereich Medizin) an. Sie unterstützen die asim bei der Abstimmung,

Koordination und Weiterentwicklung der Begutachtungstätigkeit.

Im Fonds Board sind alle Drittmittelgeldgeber vertreten, sowie der Leiter Be-

reich Medizin Universitätsspital Basel, der Finanzchef Universitätsspital Basel

und der Dekan der medizinischen Fakultät. Das Gremium trifft sich für die jähr-

liche Berichterstattung über die Entwicklung von asim Forschung & Bildung,

insbesondere hinsichtlich des Finanzierungsbedarfs.

asim-Team 2012–2013

— Leitung: Prof. Dr. Regina Kunz, Chefärztin

— asim Begutachtung: Leitung lic. iur. Yvonne Bollag

— Ärzteteam Versicherungsmedizinische Fallführung: Dr. Gregor Risi,

Ärztlicher Leiter asim Begutachtung. Dr. Bärbel Brigger, Dr. med. Natalie

Godau, Dr. Axel Ludwig, Marita Manheim, Fachärztin Psychiatrie,

Prof. Dr. Alain Nordmann, Christian Schmidts, FMH Arbeitsmedizin,

Dr. Benedikt Stark.

— Administration: Heike Hütten/Regina Altermatt

— Ärzteteam Universitätsklinik: Prof. Dr. Alexander Kiss (Psychosomatik);

Prof. Dr. Walter Dick, (Orthopädie); Prof. Dr. Christoph Hess/Dr. Michael Mayr

(Med. Poliklinik); Prof. Dr. Ralph Mager/Dr. Kristin Rabovsky (UPK); Dr. David

Winkler (Neurologische Poliklinik); Prof. Diego Kyburz (Rheumatologie),

PD Dr. Peter Häusermann (Dermatologie), Dr. Kathleen Jahn (Pneumologie),

Page 57: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

57asim jahresbericht 2012 – 2013 Organisation

Dr. Thilo Burkard (Kardiologie), Dr. Markus Aschwanden (Angiologie),

Prof. Dr. Antje Welge-Lüssen (HNO)

— Klinik-Kooperationen: Bethesda-Spital Basel; Universitäre Psychiatrische

Kliniken Basel, UPK

— asim Forschung & Bildung: Leitung Prof. Dr. Regina Kunz

— WissenschaftlerInnen: Dr. Wout de Boer, Koordination Forschung, Verena

Renggli, MPharm, MIH, Referenzstelle Bildung, Dr. Monica Bachmann,

Dr. Eva Blozik, Dr. Mohsen Mousavi, Dr. Stefan Schandelmaier (bis 30.6.2013),

Dr. Thomas Zumbrunn, Statistik (Clinical Trial Unit), lic. iur. Caroline Brugger

und Dr. iur. Iris Herzog (Recht)

— Administration: Paula Nussberger, Tanya Pérez (bis 31.05.2013),

Sacha Röschard

— PhD-Studentinnen und Doktorandinnen: Martina Allemann, Jessica Anner,

MSc (bis 31.12.2012), Christine Azar, Sarah Kedzia, Catherine Wiesner

— Studienleitung MAS Versicherungsmedizin: Prof. Dr. Regina Kunz (Vorsitz),

lic. iur. Yvonne Bollag, Prof. Urs Brügger (FH) (bis Studiengang 2013), Prof. Dr.

Stefan Felder (ab Studiengang 2013), Prof. Dr. Niklaus Gyr (bis Studiengang

2013), Dr. Jörg Jeger (ab Studiengang 2013), Prof. Dr. Herbert Lüthy, Prof. Dr.

Anita Rieder, Prof. Dr. Monika Rieger, Prof. Dr. Elisabeth Simoes (bis Studien-

gang 2013), PD Dr. Ursula Wandl, Prof. Dr. Elisabeth Zemp, MPharm Verena

Renggli (Koordination)

Page 58: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

V.l.n

.r. u

nd v

on u

nten

nac

h ob

en: W

out d

e B

oer

, Nat

alie

Go

dau

, Reg

ina

Kun

z, H

eike

tten

, Son

ja G

ötti,

Gre

gor

Ris

i, A

xel L

udw

ig, C

hris

tian

Sch

mid

ts, Y

vonn

e B

olla

g, V

eren

a R

eng

gli,

Gre

gor

Ste

iger

, Dan

iela

Sch

erre

r, C

arol

ine

Bru

gg

er, M

onic

a B

achm

ann,

Bär

bel

Bri

gg

er, R

egin

a A

lterm

att,

Sac

ha

Rös

char

d, F

ranc

ine

Isel

i, P

aula

Nus

sber

ger

Page 59: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

«In der asim zu arbeiten ist bunt und

vielfältig, herausfordernd und inspirie-

rend. Wir alle geben unser Bestes, um

qualitativ hochstehende Forschung zu

erzielen, Wissen und Fertigkeiten wei-

terzutragen und klinisch gut abgestütz-

te, nachvollziehbare und damit «patien-

tengerechte» medizinische Gutachten

zu erstellen.»

asim-Team

Page 60: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

60 asim jahresbericht 2012 – 2013 Finanzbericht

Finanzberichtasim Forschung & Bildung finanziert sich aus eingeworbenen Mitteln, den Einnahmen der Bildungsveranstaltungen, strukturellen Drittmit­teln von Versicherern, Stiftungen sowie einem Sockelbeitrag des Universitätsspitals Basel. Ein grosser Erfolg war die Einwerbung des SNF­Projektbeitrages für die RELY Studie von CHF 420 000 für 2013 – 2015. asim Begutachtung ist eine Abteilung des Universitäts­spitals Basel und erwirtschaftet dort mit der Dienstleistungstätigkeit positive Deckungsbeiträge.

Die Jahresrechnungen 2012 und 2013 von asim

Forschung & Bildung schliessen positiv mit einem

Gewinn von CHF 133 542 und CHF 31 218 ab. Die

strukturellen Drittmittel der regionalen Stiftungen

und der Versicherer, die als Anschubfinanzierung für

die asim bis Ende 2012 befristet waren, sind 2013

deutlich um CHF 250 000 zurückgegangen. Die Bei-

träge der Invalidenversicherung und der SUVA kön-

nen ab 2013 nur noch projektgebunden erfolgen.

santésuisse, der Schweizerische Versicherungsver-

band und die Stiftung Finanzplatz Basel beteiligen

sich weiterhin an der Grundausstattung und Weiter-

entwicklung von asim Forschung & Bildung. Es wird

Aufgabe der Universität Basel sein, basierend auf

der Evaluation des wissenschaftlichen Leistungs-

ausweises von asim Forschung & Bildung über die

definitive strukturelle Ausstattung des Extraordina-

riats Versicherungsmedizin aus universitären Mitteln zu befinden. Im Strategie-

plan der medizinischen Fakultät 2014–2018 ist die Versicherungsmedizin als

Brückenthema zwischen klinischer Medizin und Public Health bereits aufge-

nommen. Das Universitätsspital Basel garantiert die Ausstattung in der Zwi-

schenzeit und hat entsprechend seinen Beitrag per 2013 auf CHF 550 000

erhöht. Zusammen mit den eingeworbenen weiteren Forschungsmitteln und

dem Ertrag aus den Bildungstätigkeiten konnte in den beiden Berichtsjahren

auch wirtschaftlich erfolgreich gearbeitet werden und ein Gewinnvortrag von

CHF 164 760 auf 2014 realisiert werden.

Unser finanzieller Ansporn ist das kom-

petitive Einwerben von Drittmitteln in

einem neuen, innovativen, noch weiter

zu entwickelnden Forschungsgebiet.

Eben so wollen wir mit unserer hoch-

stehenden Dienstleistungsqualität im

universitären Nachdiplombereich MAS-

/DAS-/CAS-Versicherungsmedizin er-

folgreich bestehen. Um allerdings eine

für die Forschung unerlässliche kriti-

sche Grösse zu erreichen und auch bei

Studierenden Grundlagen- und Auf-

bauarbeit zu leisten, braucht asim For-

schung & Bildung auch die finanzielle

Einbettung in Universität und Universi-

tätsspital Basel.

Page 61: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

61asim jahresbericht 2012 – 2013 Finanzbericht

Jahresrechnung

Ertrag 2012 in CHF 2013 in CHF

Ertrag Bildung (inkl. MAS) 419 500 368 028

Ertrag Forschung 144 600 151 758

Drittmittel Versicherer 500 000 300 000

Drittmittel Stiftungen Region 75 000 25 000

Beitrag Universitätsspital Basel 350 000 550 000

Total Ertrag 1 489 100 1 394 786

Aufwand 2012 in CHF 2013 in CHF

Personalaufwand (ohne MAS) 823 210 811 408

Bildungsaktivitäten (inkl. MAS Personalaufwand) 339 920 337 924

Kongress-, Reise-, Publikationsspesen 34 660 32 139

Betriebskosten inklusive Miete 137 960 151 871

Informatik 19 808 30 226

Total Aufwand 1 355 558 1 363 568

GEWINN 133 542 31 218

Page 62: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

62 asim jahresbericht 2012 – 2013 Impressum

Impressum

Herausgeberasim Universitätsspital BaselPetersgraben 44031 Basel

Projektleitung, RedaktionRegina Kunz und Yvonne Bollag

Konzept und GestaltungEclat, Erlenbach ZH

IllustrationNina Tiefenbach, Berlin

DruckDruckei Glauser AG, Fraubrunnen

PapierPlano Jet, hochweiss, FSC

Page 63: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a
Page 64: 2012– 2013The asim leadership has proven well capable of providing this innovation. Al-ready, asim’s first major grant application to the Swiss Research Foundation, studying a

asim | Academy of Swiss Insurance MedicineUniversitätsspital Basel, Petersgraben 4, 4031 BaselTel: +41 61 265 55 68, Fax: +41 61 265 55 [email protected], www.usb.ch/asim