2
Am 2. Juni 1967 starb Benno Ohnesorg. 1 Der 26-jährige Student hatte an einer Protest- kundgebung gegen den Schah von Persien vor der Deutschen Oper teilgenommen. Im Hof des Hauses Krumme Straße 66/67 traf ihn der Schuss eines Zivilpolizisten in den Kopf. 2 Noch in derselben Nacht erlag Benno Ohnesorg seiner Verletzung. Schon am Vormittag des 2. Juni 1967 hatten vor dem Rathaus Schöneberg, dem damaligen Sitz der West-Berliner Regierung, Studenten und persische Oppositionelle gegen die Politik des Schahs protestiert. 3 Anhänger Reza Pahlevis, die zum iranischen Geheim- dienst SAVAK gehörten, schlugen auf Demon- stranten ein. 4 Die Polizei aber ging nicht gegen die Angreifer vor. Zum abendlichen Opernbesuch des Staats- gastes stellten sich an der Bismarckstraße erneut Schaulustige und Demonstranten ein. Die Polizeiführung ließ die Versammlung zu, 5 die schon bald eskalierte: 6 Schutz- polizisten griffen einzelne Demonstranten aus der eingekesselten Menge heraus. Protestierende warfen Rauchkerzen und Steine flogen. Über Lautsprecher wurde fälschlich verbreitet, ein Polizist sei er- stochen worden. Demonstranten versuchten durch die Krumme Straße zu entkommen. Zivilpolizisten verfolgten »Rädelsführer«. Wasserwerfer fuhren auf. Im Hof des Hauses an der Krummen Straße fiel der tödliche Schuss. Der folgende Prozess wegen fahr- lässiger Tötung endete mit dem Freispruch des Polizisten. Für die Studentenbewegung stellte der 2. Juni 1967 einen Wendepunkt dar: Das Vorgehen der Polizei, die verleum- derischen Berichte in der Boulevard-Presse, die einseitige Parteinahme führender Politi- ker und der Freispruch des Todesschützen lieferten die Begründung für Radikalisierung und wachsende Gewaltbereitschaft bei einem Teil der studentischen Opposition. 2. Juni 1967 April 1967 1 2. Juni 1967 2 2. Juni 1967 4 2. Juni 1967 5 2. Juni 1967 6 2. Juni 1967 3 Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten – Kunst im Stadtraum mit dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, 2008 Redaktion: Berliner Forum für Geschichte und Gegenwart Gestaltung und Design: Helga Lieser Bildnachweis: 1 Privat | 2-5 ullstein bild, Berlin | 6 Archiv Henschel, Berlin

2. Juni 1967 - Berlin.de · both the subsequent radicali sation and a growing readiness, among part of the student opposition, to use violence. 2 June 1967 Der Regierende Bürgermeister

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Am 2. Juni 1967 starb Benno Ohnesorg. 1

Der 26-jährige Student hatte an einer Protest-

kund gebung gegen den Schah von Persien

vor der Deutschen Oper teilgenommen.

Im Hof des Hauses Krumme Straße 66/67

traf ihn der Schuss eines Zivil poli zis ten in

den Kopf. 2 Noch in derselben Nacht erlag

Benno Ohnesorg seiner Verletzung.

Schon am Vormittag des 2. Juni 1967 hatten

vor dem Rathaus Schöneberg, dem da ma li gen

Sitz der West-Berliner Regierung, Studenten

und persische Oppositionelle gegen die

Politik des Schahs protestiert. 3 Anhänger

Reza Pahlevis, die zum iranischen Geheim -

dienst SAVAK gehörten, schlugen auf De mon -

stranten ein. 4 Die Polizei aber ging nicht

gegen die Angreifer vor.

Zum abendlichen Opernbesuch des Staats -

gastes stellten sich an der Bismarckstraße

erneut Schau lustige und Demonstranten ein.

Die Polizeifüh rung ließ die Versamm lung

zu, 5 die schon bald eskalierte: 6 Schutz -

polizisten griffen einzelne Demon stranten

aus der einge kesselten Menge heraus.

Protes tie rende warfen Rauchkerzen und

Steine flogen. Über Lautsprecher wurde

fälschlich ver breitet, ein Polizist sei er -

stochen worden. Demonstranten versuchten

durch die Krumme Straße zu entkommen.

Zivil polizisten verfolgten »Rädelsführer«.

Wasser wer fer fuhren auf. Im Hof des Hauses

an der Krummen Straße fiel der tödliche

Schuss. Der folgende Prozess wegen fahr -

lässiger Tötung endete mit dem Freispruch

des Polizisten. Für die Studentenbewegung

stellte der 2. Juni 1967 einen Wendepunkt

dar: Das Vorgehen der Polizei, die verleum -

derischen Berichte in der Boulevard-Presse,

die einseitige Parteinahme führender Poli ti -

ker und der Freispruch des Todes schützen

lieferten die Be gründung für Radikalisierung

und wachsende Gewalt bereitschaft bei

einem Teil der studentischen Opposition.

2. Juni 1967

April 1967 1

2. Juni 1967 2

2. Juni 1967 4

2. Juni 1967 5

2. Juni 1967 6

2. Juni 1967 3

Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten – Kunst im Stadtraum

mit dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, 2008

Redaktion:Berliner Forum für Geschichte und Gegenwart

Gestaltung und Design: Helga Lieser

Bildnachweis:1 Privat | 2-5 ullstein bild, Berlin | 6 Archiv Henschel, Berlin

On 2 June 1967, Benno Ohnesorg died. 1

The 26-year-old student was taking part in

a demonstration in front of the Deutsche

Oper (the West Berlin opera house) against

the Shah of Persia. He was in the courtyard

of the house at Krumme Strasse 66-67 when

a plainclothes policeman fired a gun,

wounding him in the head. 2 Later that

night, Benno Ohnesorg died of his wound.

In the morning, students and members of

the Iranian opposition had been protesting

outside Schöneberg Town Hall (the seat of

the West Berlin government) against the

Shah’s politics. 3 Members of SAVAK, the

Iranian secret service, who presented them -

selves as Reza Pahlevi’s sup porters, started

beating demonstrators. 4 The police,

however, did nothing to stop the attacks.

In the evening, onlookers and demonstrators

gathered in Bismarckstrasse, ready for the

guest of state's visit to the opera. The police

leadership allowed the demonstration to

take place. 5 Tensions soon rose. 6

Policemen began picking individual

demonstrators out of the encircled crowd.

Protestors threw smoke candles, and stones

flew. A loud speaker announcement falsely

proclaimed that a policeman had been

stabbed. Some of the demonstrators

attempted to escape down Krumme Strasse.

Plainclothes policemen tried to arrest leaders.

Water cannons pulled up. And then, in the

cour t yard of the house in Krumme Strasse,

the fatal shot rang out.

At the ensuing trial, the policeman accused

of manslaughter was acquitted. For the

student movement, 2 June 1967 proved to

be a turning point. The action taken by the

police, the de fa matory reports in the gutter

press, the one-sided views expressed by

leading politicians, and the acquittal of

the policeman provided a justi fi cation for

both the subsequent radicali sation and

a growing readiness, among part of the

student opposition, to use violence.

2 June 1967

Der Regierende Bürgermeister von Berlin Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten – Kunst im Stadtraum

mit dem Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, 2008

Redaktion:Berliner Forum für Geschichte und Gegenwart

Gestaltung und Design: Helga Lieser

Bildnachweis:1 Privat | 2-5 ullstein bild, Berlin | 6 Archiv Henschel, Berlin

April 1967 1

2 June 1967 2

2 June 1967 4

2 June 1967 5

2 June 1967 6

2 June 1967 3