52
Summary Styria has got an abundance of renewable energy raw materials at its disposal; solar power (as everywhere), water and plenty of biomass. The use of these natural sources of energy was being replaced last century, as everywhere else, by the use of the fossil energy sources. So apart from the necessity of saving energy and of using it more efficiently the most important task of the Styrian government is to make this unexploited abundance available once again. As a result of the preceding “oil crisis” the Styrian politicians decided to establish a future-oriented energy and ecological policy within the framework of an “Energy Plan” in 1984 (and in 1995). Apart from saving energy the replacement of fossil by renewable energy sources play an important role in this plan which started to work as a decree and basically formulates the following aims: Energy consumption has to be stabilized, Fossil energy sources are to be replaced more effectively by renewable sources such as biomass and solar power, and The impact on environment has to be minimized. None of the measures of the Energy Plan have been as successful as the development of district heating systems based on biomass. Since 1984, more than 160 companies have taken the step to a future energy supply system with a high level of comfort and low emissions, especially concerning carbon dioxide. Since Styria is very rich in forests there are still possibilities to install such systems. Apart from the success of biomass district heating, it is above all the use of solar energy that has made a name for Styria all over Europe. The existing 300,000 m 2 of solar collectors are primarily located on roofs of single family homes, while multiple family housing starts to be affected. The Styrian energy system has evolved along the lines of the principles of the 1984 Energy Plan. Energy consumption increased only moderately after 1984, mainly due to the continuing economic growth. The percentage of renewable energies has achieved a notable level for industrialized Central European countries, around 26 per cent (biomass, hydropower and other renewable energies). Energie

1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

  • Upload
    others

  • View
    2

  • Download
    0

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

Summary

Styria has got an abundance of renewable energy raw materials at its disposal; solarpower (as everywhere), water and plenty of biomass. The use of these natural sourcesof energy was being replaced last century, as everywhere else, by the use of the fossilenergy sources. So apart from the necessity of saving energy and of using it moreefficiently the most important task of the Styrian government is to make this unexploitedabundance available once again.

As a result of the preceding “oil crisis” the Styrian politicians decided to establish afuture-oriented energy and ecological policy within the framework of an “Energy Plan” in1984 (and in 1995). Apart from saving energy the replacement of fossil by renewableenergy sources play an important role in this plan which started to work as a decree andbasically formulates the following aims:

● Energy consumption has to be stabilized,

● Fossil energy sources are to be replaced more effectively by renewable sourcessuch as biomass and solar power, and

● The impact on environment has to be minimized.

None of the measures of the Energy Plan have been as successful as the developmentof district heating systems based on biomass. Since 1984, more than 160 companieshave taken the step to a future energy supply system with a high level of comfort and lowemissions, especially concerning carbon dioxide.

Since Styria is very rich in forests there are still possibilities to install such systems.Apart from the success of biomass district heating, it is above all the use of solar energythat has made a name for Styria all over Europe. The existing 300,000 m2 of solarcollectors are primarily located on roofs of single family homes, while multiple familyhousing starts to be affected.

The Styrian energy system has evolved along the lines of the principles of the 1984Energy Plan.

Energy consumption increased only moderately after 1984, mainly due to the continuingeconomic growth. The percentage of renewable energies has achieved a notable levelfor industrialized Central European countries, around 26 per cent (biomass, hydropowerand other renewable energies).

Energie

Page 2: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete
Page 3: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

377

Nicht nur Sonnein Kalifornien

In der Regel erfreut uns der liberalisierteEnergiemarkt mit immer neuenMeldungen, wer Strom neuerdings wie vielbilliger anbietet, wer mit wem fusioniert,dadurch effizienter arbeiten kann unddaraus entstehende Einsparungen an dieKonsumentInnen weitergibt, wo überallPreissenkungen in nächster Zukunft zuerwarten sind. Zaghaft geäußerte Be-denken gegen eine solche Entwicklung –„schadet dem Energiespargedanken“,„vermindert die Motivation, Stromeffizienter einzusetzen, bessere Geräte zuverwenden etc.“ – finden kaum Gehör,schon gar nicht in der Presse, die nurselten eine Beeinträchtigung dieses achso willkommenen Fortschritts zulässt.

Dann plötzlich geradezu eine Serie vonMeldungen aus dem sonnigen Kalifornien,wo der Strommarkt seit langem vollständigliberalisiert ist: Hunderttausende Haus-halte müssen gänzlich ohne Stromauskommen, Kraftwerke haben keineKapazitäten mehr frei, zwei der größtenStromanbieter (Pacific Gas and Electricund Southern California Edison) stehenvor dem Bankrott. Doch die Expertenberuhigen: Es gibt kein zweitesKalifornien.

Sicher, wir sind nicht in Kalifornien, nicht ineiner vergleichbaren Situation. Noch nicht!Bei uns schalten nicht so viele Menschengleichzeitig ihre Klimaanlage an – aber eswerden immer mehr. Bei uns gibt es weitmehr Strom, als benötigt wird, viel größereKraftwerkskapazitäten als erforderlich –zumindest für die nächsten paar Jahre –,die Leute sind insgesamt sparsamer,wenngleich der Stromverbrauch gerade

im Haushalt am meisten steigt, umwelt-bewusster – so lange es die eigeneBrieftasche nicht allzu sehr betrifft.

Und überhaupt: Man denke an dieIgnoranz des neuen Präsidenten GeorgeW. Bush, was das Klimaproblem betrifft,da sind wir Europäer doch ganz anders.Wir haben zwar noch keine ernst zunehmende Energie- oder CO2-Steuer, dasKyoto-Protokoll nicht ratifiziert und seitetwa 30 (!) Jahren dieselbe nationaleEnergieeffizienz (Verhältnis von gesamteingesetzter Energie zu tatsächlichgenutzter: ca. 50 Prozent), aber wir redenüber alle diese Probleme, wir kennen sie,wir tun sogar ein wenig, zumindest so weitsich dies mit den Budgets und sonstigenwirtschaftlichen Rahmenbedingungenverträgt.

Die Steiermark tut – erfreulicherweise – ineinigen Bereichen etwas mehr. Ein kleinerAusschnitt davon ist auf den folgendenSeiten nachzulesen, mehr steht imEnergiebericht 2001 des Landes Steier-mark.

Diese Aktivitäten sind herzeigbar und inden europäischen Regionen großteilsbekannt, die Steiermark hatte als einVorbildland der Energie- und Umwelt-politik einen Namen. Es gilt, diesen gutenRuf und seine positiven Auswirkungennicht zu verscherzen.

Energieberichtdes Landes Steiermark

Erhältlich im Büro desLandesenergiebeauftragten,8010 Graz, Burggasse 9/II,Telefon (0 31 6) 877-45 55,Fax (0 31 6) 877-45 59,E-Mail: [email protected]

Energie

Page 4: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

378 Energie

Page 5: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

379

Energie – ein Thema

Spätestens seit dem Anstieg des Rohöl-preises der letzten beiden Jahre istEnergie wieder ein Thema. Nicht, dassman sich innerhalb der EuropäischenUnion nicht den Kopf über Energie-probleme zerbrochen hätte: Das Weiß-buch zur Energiepolitik ist davor er-schienen ebenso wie das Weißbuch zumThema erneuerbare Energie, vieleRichtlinien befassten sich mit effizienterEnergienutzung und Energieeinsparung.Dennoch: Die Erscheinung des Grün-buches zur Versorgungssicherheit im Jahr2000 lässt erkennen, dass die bisherhäufig vertretene Auffassung, es gäbegenug Energie, ja zu viel, um darüberernsthaft reden zu müssen, wohl endgültigihr Ende gefunden hat.

Die Diskussion um das Klima hat einÜbriges getan und die nunmehr vielfachgesicherte Erkenntnis, dass in erster Liniedie Verwendung erneuerbarer Energie-träger die vorhandenen oder zu er-wartenden Probleme zu lösen im Standesein wird, führt generell zu einem Um-denken in der Energielandschaft, wennauch hier und da noch die – wohl in ersterLinie kommerziell begründete – „fossile“Gedankenwelt die Vorstandsetagendominiert und von manchen Regierungenauch in Europa immer noch die Kern-energie als der Energieträger schlechthinangesehen wird.

Energie

Page 6: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

380

Grünbuch„Europäischen Strategiefür Energie-versorgungssicherheit“

„Die Europäische Union verbraucht immermehr Energie und führt immer mehrEnergieträger ein. Die Gemeinschafts-produktion reicht nicht zur Deckung desEnergiebedarfs der Union aus, weshalbdie Abhängigkeit von Importen ständigwächst.

Der drastische Anstieg der Erdölpreise –Verdreifachung der Rohölpreise seit März1999 –, der den Aufschwung der euro-päischen Wirtschaft zunichte machenkönnte, zeigt erneut die strukturellenEnergieversorgungsschwächen der Euro-päischen Union auf, nämlich die zu-nehmende Energieabhängigkeit, die Rolledes Erdölpreises als „Energieleitpreis“ unddie enttäuschenden Ergebnisse derMaßnahmen zur Drosselung des Ver-brauchs. Ohne eine aktive Energiepolitikwird die Union sich nicht von dieserAbhängigkeit bei der Energieversorgunglösen können.

Wenn nichts unternommen wird, wird dieUnion ihren Energiebedarf in 20 bis30 Jahren zu 70 Prozent mit eingeführtenProdukten decken – gegenüber 50 Pro-zent derzeit. Die Abhängigkeit wirkt sich inallen Wirtschaftsbereichen aus: Verkehr,Privathaushalte und Stromerzeugung sindin hohem Maße erdöl- und erdgas-abhängig und den erratischenSchwankungen der Weltmarktpreiseausgeliefert. Diese Tendenz wird sich mitder Erweiterung verstärken.

Diese Abhängigkeit hat erhebliche wirt-schaftliche Konsequenzen: Sie schlagen1999 mit 240 Milliarden Euro zu Buche,was 6 Prozent der Gesamteinfuhren und1,2 Prozent des BSP entspricht. Geo-politisch betrachtet stammen 45 Prozentder Erdöleinfuhren aus dem Mittleren undNahen Osten, 40 Prozent der Erdgas-einfuhren aus Russland, wobei dieEuropäische Union noch nicht überausreichende Möglichkeiten verfügt, aufden Weltmarkt Einfluss zu nehmen.“ Soweit der Originaltext des Grünbuchs.

Die Europäische Union hat erkannt, dasssie sich neuen Herausforderungengegenüber befindet, dass die Energie-abhängigkeit ein sehr empfindlicherSchwachpunkt der europäischen Wirt-schaft ist. Insbesondere werden fünfRisiken definiert:

● Physische Risiken: eine dauerhaftphysische Unterbrechung – es ist nichtauszuschließen, dass Europa einmalnicht mehr über gemeinschaftlicheErdgas- und Erdölressourcen zutragbaren Preisen verfügen wird, aberauch vorübergehende Unterbrechun-gen können für die Wirtschaft ver-heerende Auswirkungen haben,

● Wirtschaftliche Risiken: Der Binnen-markt ermöglicht es zwar dank desWettbewerbs, die Ressourcen zuoptimieren und die Kosten zu senken,aber er entkoppelt den europäischenMarkt nicht vom Weltmarkt. In diesemZusammenhang wiegen besondersgeopolitische Erwägungen schwer,

● Gesellschaftliche Risiken: Die In-stabilität der Energieversorgung kannUrsache mehr oder weniger schwer-wiegender sozialer Spannungen sein,

Energie

Page 7: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

381

● Ökologische Risiken: Umweltgesichts-punkte werden ganz allgemein invielen Politikbereichen berücksichtigt,insbesondere aber die Sorge um dieKlimaerwärmung muss im Interesseder Umwelt besondere Berück-sichtigung finden.

Als Gegenstrategie setzt das Grünbuchnun auf folgende Prioritäten für dienächste Zukunft:

● Begrenzung des Nachfragewachstumsund

● Beeinflussung der Angebotsabhängig-keit.

Der Schwerpunkt wird auf die Begrenzungdes Nachfragewachstums gelegt, wobeidarunter „horizontale Politikfelder“ (Voll-endung des Binnenmarkts, Energie-besteuerung, Energieeinsparpläne unddie Verbreitung neuer Techniken) ver-standen werden und „sektorale Politik-felder“ (darunter fallen eine Verminderungdes Ungleichgewichtes der Verkehrs-träger und das hohe Energiesparpotentialbei Gebäuden).

Die Angebotsabhängigkeit versucht manmit Hilfe des „internen Angebotes“(Entwicklung schadstoffärmerer, vor allemerneuerbarer Energieträger sowiegenerell die Aufrechterhaltung des Zu-ganges zu Ressourcen) und der

„Sicherung der externen Versorgung“(Verbesserung der Beziehungen zu denFörderländern und Stärkung der Ver-sorgungsnetze) in den Griff zu be-kommen.

Besonders strittig ist die in diesem Punktangeführte Kernenergieoption: Darin wird– von Energiekommissarin Loyola dePalacio unterstützt – neben Sicherheits-fragen auch die Förderung der Forschungzukünftiger Reaktortechniken, insbe-sondere zur Kernfusion, als vorrangigbetrachtet – eine Technologie, darin sindsich auch positiv für die Kernenergieeingestellte Fachleute einig, die innerhalbder nächsten 20 bis 30 Jahre keinennennenswerten Beitrag zur gesamtenEnergieversorgung leisten wird könnenund damit angesichts des notwendigenraschen Wandels der Energiever-sorgungsstruktur wohl schon alleine ausdiesem Grund keine zielführende Optiondarstellt.

Das Grünbuch ist als Vorläufer eines zuerwartenden Weißbuches zum ThemaVersorgungssicherheit als Grundlage füreine ausführliche Debatte innerhalb derEuropäischen Union gedacht, die etlicheMonate in Anspruch nehmen wird. Positivist daran jedenfalls, dass damit auch eineneue Qualität der Debatte über dennotwendigen Einsatz erneuerbarerEnergie zu erwarten ist.

Energie

Page 8: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

382

Energiepolitik

Die vergangenen beiden Jahre haben– nach 20-jährigem Ölpreistief – wiederspüren lassen, was es heißt, wenn einestarke OPEC die geopolitische Situationder Verteilung der Ölressourcen nützt.Energie ist wieder ein Thema,KonsumentInnen stellen fest, dassAutofahren und Heizen (mit Öl) merkbarteurer geworden ist (Heizöl verzeichneteeinen Preisanstieg von über 100 Pro-zent!), die Europäische Union beeilt sich,das Grünbuch zur Versorgungssicherheitherauszugeben.

Die ersten Energiepreis- und Ölkrisen,1973 und 1979, hatten nach Jahrzehntenlockeren Umganges mit Energie Nach-denklichkeit und einige konkreteReaktionen ausgelöst: Energiespar-maßnahmen wurden gesetzt, ersteÜberlegungen zum Umstieg auf er-neuerbare Energieträger angestellt undpolitische Absichten in Energiekonzepteund Energiepläne geschrieben.

Energieplan:Steiermark 1. in Europa

Die Steiermark war die erste EuropäischeRegion, die 1984 mit ihrem „Energieplan“zumindest für die Landesregierung selbstverbindliche Vorgaben gemacht hat, die –wenn sie schon nicht immer eingehaltenwurden – doch zu einer Wende derEnergiepolitik und zu einer beginnendenUmstrukturierung der Energieversorgunggeführt haben.

Diese Weichenstellung hat zumindesteine kontinuierliche Entwicklung derVerwendung erneuerbarer Energieträger,

vor allem von Sonne und Biomasse,bewirkt. In beiden Bereichen wurde dieSteiermark vorübergehend zur euro-päischen Musterregion, was letztlich auchdazu führte, dass zahlreiche Koope-rationsprojekte mit anderen Institutioneninnerhalb der EU vor allem im Rahmen derenergierelevanten Förderungsprogrammebegonnen werden konnten. Der Trend zurerneuerbaren Energie fand auchquantitativen Niederschlag in denEnergiebilanzen, die einen signifikantenAnstieg des Biomasseanteils seit 1985zeigen.

Wie in anderen Regionen und Staatenauch fand allmählich ein Übergang vonder Ressourcensicherungspolitik (derClub of Rome war in den 70er Jahrendavon ausgegangen, dass Öl und Gasrelativ rasch zur Neige gehen würden) zueiner Politik der umweltschonendenEnergieverwendung und letztlich desnachhaltigen Einsatzes von Energie-ressourcen, vor allem heimischer underneuerbarer Energie, statt. Die heutigeEnergiepolitik ist zudem geprägt durch dieimmer intensiver werdende Diskussion umdie Klimabelastung durch das überEnergieumwandlung in die Atmosphäreemittierte CO2, heute Hauptthema undHintergrund energiepolitischer Maß-nahmen.

In dem 1984 beschlossenen Energieplanhat die Steiermärkische LandesregierungZiele und Maßnahmen einer geordnetenEntwicklung des Sachbereiches Energiefestgelegt. Die darin enthaltenen Grund-sätze haben noch an Bedeutung ge-wonnen. Die Konsequenz muss sein, dassnicht nur der verstärkte Ersatz importierterEnergieträger angestrebt wird, sondernallgemein ein verstärkter Ersatz fossilerdurch erneuerbare Energieträger eintritt.

Energie

Page 9: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

383

Die Verringerung und Vermeidung vonEnergiebedarf sowie die verstärkteVerwendung erneuerbarer Energieträgerwerden mittlerweile auch in der Euro-päischen Union als grundlegende energie-politische Forderungen angesehen. Eskann daher von einer breiten Zustimmungzu den Grundsätzen der steirischenEnergiepolitik ausgegangen werden.

Der Prozess der zunehmenden wirt-schaftlichen und politischen Integration inEuropa hat für das EU-Land Österreichund seine Bundesländer neue Rahmen-bedingungen geschaffen. Die Einbindungin die europäischen Konzeptionen undKonzentrationsprozesse, wie sie zumBeispiel durch die Liberalisierung derElektrizitäts- und Gasnetze ausgelöstwurden und noch werden, darf aber nichtbewirken, dass Chancen einer regionalenEntwicklung aufgegeben werden.

Für die Energiepolitik der RegionSteiermark ergibt sich konkret dieHerausforderung, die energetischeNutzung der Biomasse, Wind- undSonnenenergie, der geothermischenQuellen und der Wasserkraft zu unter-stützen.

Im steirischen Energieplan 1995, der eineWeiterentwicklung des Energieplanes ausdem Jahre 1984 darstellt, werden imWesentlichen jene Bereiche an-gesprochen, in denen die Landes-regierung Maßnahmen im Sinn derGrundsätze treffen oder anregen kann.Damit unterscheidet sich der Energieplan1995 vom Vorgänger insofern, als dort dieAdressaten für Handlungen gemäß denenergiepolitischen Grundsätzen sehr breitgestreut waren und sich damit eineAbschätzung der Erfolgschancen auchentsprechend unsicher gestaltete. Darinwurden für die nächsten zehn bis fünfzehnJahre folgende Ziele festgesetzt:

Ziel 1: Verringerung des spezifischenEnergieeinsatzes für Raumheizung undWarmwassererzeugung um 20 Prozentdurch Verbesserung des Wärmeschutzesund passive Nutzung der Sonnen-strahlung ebenso wie durch Erhöhung derEffizienz von Anlagen zur Wärme-bereitstellung. Ein weiterer Beitrag kanndurch Verbrauchsvermeidung erreichtwerden.

Ziel 2: Ausweitung des Anteils der er-neuerbaren Energieträger am Energie-aufkommen für Inlandsverbrauch aufmindestens 34 Prozent vor allem durchdie weitere Nutzung der Wasserkraft, derBiomasse und der Sonnen- und Wind-energie. Die gute Verfügbarkeit in derSteiermark und die verschiedenenVerwendungsmöglichkeiten machendabei die Biomasse zum wichtigstenerneuerbaren Energieträger.

Ziel 3: Reduktion des spezifischenEnergieeinsatzes in Gewerbe und In-dustrie um 20 Prozent durch verstärkteBeratung (wie beispielsweise über die„Ökologische Betriebsberatung“), Aus-bildung von Energieverantwortlichen undEffizienzsteigerung der gewerblichen undindustriellen Anlagen.

Ziel 4: Verringerung des spezifischenEnergieeinsatzes im Verkehr durch raum-planerische und bauliche Maßnahmen,die den spezifischen Energieeinsatz fürdie Mobilität senken und zum Ersatz derVerwendung von Personenkraftwagendurch öffentliche Transportmittel führensollen.

Nach fast einjähriger Vorbereitungsarbeitwurde im Sommer 2000 das Umwelt-schutzprogramm des Landes Steiermark– LUST – beschlossen, das eine um-fassende Einbindung des Umweltschutz-gedankens, insbesondere auch der Maß-

Energie

Page 10: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

Entwicklung des Endenergieeinsatzes1991 bis 1998, aufgeschlüsselt nachEndenergieträgern

384

nahmen zur Einbindung des Klima-problems, in die Landespolitik versucht.

Drei Gründe – die Stärkung der Nach-haltigkeit, die Vernetzung von Denken undHandeln und die Ökopartnerschaftenprägen dieses Programm, das in siebenTeilbereichen einen umfassendenMaßnahmenkatalog vorgibt, darunterEnergie und Klima:

● 13-prozentige Reduktion der CO2-Emissionen entsprechend der Kyoto-Verpflichtung,

● Verfolgung der Klimabündnisziele und

● Größtmögliche Reduktion des Energie-einsatzes.

Mit festgelegt wurde im LUST eine ver-pflichtende Evaluierung aller Bereiche imAbstand von jeweils drei Jahren.

Die Energiesituationin der Steiermark

Im Energieplan 1984 war von einer „mittel-fristigen Stagnation und langfristigenReduzierung“ des Gesamtenergie-einsatzes die Rede. Tatsächlich wardieser nach 1980 leicht fallend und hatteerst ab 1984 wieder eine steigendeTendenz (mit im Wesentlichen konjunktur-und witterungsbedingten Einbrüchen). Zudiesem Zeitpunkt war ein Verfall desÖlpreisniveaus nicht absehbar. Tatsacheist jedoch, dass ab 1984 die während derEnergiekrise vorhandenen Ansätze zumEnergiesparen und effizienten Energie-einsatz wieder zum Erliegen kamen.

Positiv muss dennoch angemerkt werden,dass trotz der niedrigen Energiepreise derZuwachs des Energiebedarfes sehrmoderat ausgefallen ist und man darausschließen kann, dass generell – imVergleich zu anderen Ländern – ein hohesEnergie- und Umweltbewusstsein vor-handen ist, das effiziente Energie-lösungen bevorzugt, und dass es darüberhinaus eine hohe Bereitschaft gibt, für

Energie

Page 11: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

385

Energieträger, die als besonders umwelt-freundlich anerkannt werden, höherePreise in Kauf zu nehmen.

Der Endenergieeinsatz in der Steiermarkstieg im Jahr 1998 auf 154,3 PJ. DieEnergiebilanz der Steiermark 1998 zeigt,dass das Energiesystem Steiermark vomgesamten Energieeinsatz (aus Importen,eigener Aufbringung und Lagern) übermehrfache Umwandlung bis zur letztlichfür die Erfüllung benötigter Energiedienst-leistungen nutzbaren Energie einenGesamtwirkungsgrad von etwa 50 Pro-zent aufweist.

Erdgas steigt, Kohle sinkt,Erneuerbare stagnieren

Betrachtet man die Rolle der einzelnenEnergieträger, so kann – absolut gesehen– ein leichter Anstieg des Einsatzes von Öl(nach einem Einbruch bis 1984) fest-gestellt werden, ein stärkerer Anstieg desEinsatzes von Erdgas und ein kontinuier-licher Rückgang der Verwendung vonKohle. War einige Jahre hindurch einAnstieg der erneuerbaren Energieträgerzu verzeichnen – vor allem auf dieEntwicklung der Biomasse und (ingeringem Umfang) der Solarenergiezurückzuführen –, so muss derzeit eineStagnation dieser positiven Entwicklungfestgestellt werden.

Innerhalb der einzelnen Sektoren (Haus-halt, Industrie, Sonstige) sind vor allemder Haushaltsbereich und der Verkehrdurch ein konstantes Wachstum desEnergieeinsatzes kennzeichnend. Hin-sichtlich der Eingriffsmöglichkeiten kommthier der Raumheizung eine besondereBedeutung zu. Zwar kann man davonausgehen, dass effizientere Energie-

umwandlungsanlagen für Heizung undWarmwasser Platz greifen, jedoch wirddies zu einem nicht unbeträchtlichen Teildurch höhere Komfortansprüche und nichtzuletzt durch die ständige Verkleinerungder durchschnittlichen Haushaltsgrößenkompensiert.

Weitere große Bereiche sind die Prozess-wärme und die Fahrzeugmotoren. Denindustriellen Prozessen wurde in denletzten Jahren allgemein bescheinigt,dass sie – nicht zuletzt als Konsequenzaus der Energiekrise in den 70er Jahren –in hohem Maß effizienter geworden seinsollen.

Das mag für einige sehr energieintensiveBranchen stimmen, die Erfahrungen ausder Ökologischen Betriebsberatung (mitden darin erstellten Energiebranchen-konzepten) zeigen jedoch, dass in vielenBranchen längst nicht alle Einspar-möglichkeiten erschöpft sind und teilweiseEnergie geradezu verschleudert wird undwenn sich die Energiekosten nicht radikal– weit mehr, als dies durch die jüngsteÖlpreisentwicklung der Fall war – er-höhen, wird sich an dieser Situation auchnichts ändern.

Für den Verkehr charakteristisch ist dieErscheinung, dass geringfügige Effizienz-verbesserungen einem starken Verkehrs-wachstum insgesamt – mehr gefahreneKilometer – gegenüberstehen.

Hinsichtlich der Verteilung der Energie-träger ist nach wie vor eine überwiegendeAbhängigkeit von importierten undfossilen Energieträgern gegeben, wennauch nicht in dem Ausmaß wie in denanderen europäischen Regionen (er-neuerbare Energieträger haben in derEuropäischen Union einen Anteil von nursechs Prozent!). Bedauerlicherweisestagniert die über viele Jahre sehr positiveEntwicklung des Einsatzes von Biomasse,

Energie

Page 12: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

386

die als einzige Option quantitativ in derLage wäre, die angestrebten CO2-Minderungsziele zu erreichen.

Biomasse

Nicht nur weltweit, sondern auch inÖsterreich und in der Steiermark ist dieBiomasse ein erneuerbarer Energieträger,der noch die größte Ausweitung seinesEinsatzes zu erwarten hat. Das besteBeispiel dafür ist die Tatsache, dass derAnteil an biogenen Energien am ge-samten Energieeinsatz in der Steiermark2000 etwa 14 Prozent betrug. Auchandere Bundesländer, wie Oberösterreichund Niederösterreich, konnten in denvergangenen Jahren aber einensignifikanten Anteil an Biomasse ver-zeichnen.

Die Stagnation der letzten Jahre ist einerRenaissance der Holzheizung sowie einerverstärkten Bereitschaft, sich an Bio-massenah- und -fernwärmenetze anzu-schließen, gewichen. Der Grund liegt vorallem in der geänderten Wirtschaftlichkeit.Die exorbitant gestiegenen Brennstoff-preise bei Öl und Gas sowie eine um-fassende und interessante Förderungdurch das Land Steiermark machen Holz-

Entwicklung der Kosten für Öl heizungen und Biomassenah- und -fern-wärmenetze nun auch wirtschaftlich ver-stärkt interessant.

Die Entwicklungen bei Pelletsheizungenhaben sich ebenfalls positiv ausgewirkt.Auf Grund des günstigen Lagerbedarfs(ähnlich dem Öl), der nun hohen Brenn-stoffqualität, der Rieselfähigkeit und nunauch einer idealen Logistik (Pumpwagen)wurde Holz in Form von Pellets zu einemBrennstoff mit einer emotionell mit Ölgleichgesetzten Qualität – aber mit demVorteil umweltfreundlich und heimisch zusein.

Bei der Brennstoffqualität gibt es auch fürOfenholz und Holzschnitzel neue Ent-wicklungen, die in einem eigenemQualitätszertifikat gegipfelt haben. Dazukommt, dass in den letzten Jahren dieTechnik von Biomassefeuerungsanlagengroße Fortschritte erzielt hat.

Die im Sinn der energiepolitischen Ziel-setzungen der Steiermark, aber auch derEuropäischen Union notwendige Ver-größerung des Anteils an Biomasse kannnur erreicht werden, wenn sowohl imNah-/Fernwärme- und Mikronetzbereichals auch bei kleinen dezentralen Anlagenein wesentlicher Zuwachs stattfindet.

Es muss jedoch davon ausgegangenwerden, dass auch dies allein nicht ausrei-chen wird. Wesentlich wird sein, inwieweitdie Industrie Biomasse für ihre Energie-zwecke einsetzen wird. In diesemZusammenhang darf man daher auf dieEntwicklung beim Strom aus Biomassegespannt sein. Einige innovative Projektewurden bereits verwirklicht.

Energie

Page 13: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

387

Wie in den vergangenen Jahren wurde derEinsatz von Biomasse in der Steiermarkso gut wie möglich gefördert. DieBiomasse wurde in erster Linie ausheimischer Produktion gedeckt. Haupt-sächlich handelt es sich bei der Biomasseum Holz bzw. Holzprodukte wie Hack-schnitzel, Rinde, Sägespäne und Pellets.Der jährliche Zuwachs im Wald, aber auchdie Durchforstungsrückstände sowie dieFlur- und Ufergehölze empfehlen einenwesentlichen Ausbau der Nutzung dieserProdukte.

Biomassepotential

Nach der letzten österreichischen Wald-inventur (1992 bis 1996) ergaben sichfolgende Zahlen für die Steiermark:Ausgehend davon, dass der erntbare Ge-samtzuwachs zu 20 Prozent als Energie-holz für thermische Nutzung verwendetwird, ergibt sich ein jährlich nutzbaresPotential von rund 9,5 PJ. 80 Prozent desGesamtzuwachses werden als Nutzholzverwertet, wovon wieder ca. 15 ProzentRindenanteil der energetischen Ver-wertung zugeführt werden könnten.

Die Durchforstungsrückstände werden mitrund 18 Millionen Festmetern angegeben.Bei nachhaltiger Nutzung von nur einerMillionen fm pro Jahr ergibt sich einzusätzlich nutzbares Potential von etwa8 PJ. Flur- und Ufergehölze stellen einmögliches jährliches Potential von 1,8 PJdar. Dies unter der Annahme von 30.000Kilometer Bach- und Flussufern, Wege-und Flurgehölzen und einem 15-jährigenPflege- und Nutzungsintervall.

Das Biogas-Potential wird mit 5 PJtheoretisch und etwa 1 PJ nutzbar an-gegeben. Die Energieflächen für die RME-

Produktion, ohne Strohnutzung, betragenmaximal 10.000 Hektar und stellen einPotential von 0,36 PJ dar. Das ausStilllegungsflächen als Energiekulturnutzbare Potential wird momentan beirund 6 PJ vermutet.

In Summe ergibt sich ein Gesamtpotentialvon jährlich 26,66 PJ.

Wärme aus Biomasse

Ende 2000 waren in der Steiermarkbereits 110 Nah- oder Fernwärme-versorgungsanlagen mit einer Gesamt-leistung von 177,66 MW auf der Basis vonBiomasse (mit einer Kesselleistung größerals 250 kW) in Betrieb.

32 davon lagen im Leistungsbereich bis500 kW, 31 im Bereich von 501 bis1.000 kW, 33 im Bereich von 1.001 bis3.000 kW und 14 im Bereich von über3.000 kW.

Die größten Fernwärmenetze sindHartberg mit 18 MW, Lieboch mit 7 MW,Irdning mit 4,2 MW , Passail mit 5,4 MW,Weißenbach an der Enns mit 4,6 MW undElin Weiz mit 4,8 MW.

Zum Vergleich: 2000 waren in Österreich587 Biomassenetze mit einer Gesamt-leistung von 730 MW inklusive Mikronetzein Betrieb.

Die Fernwärmeversorgungsgebiete sindsehr unterschiedlich, von sehr ländlich bisabsolut städtisch, und ebenso unter-schiedlich sind die Wärmeverbräuche dereinzelnen AbnehmerInnen. Das vor-handene Kesselleistungs- und Netz-verdichtungspotential wird auch in dennächsten Jahren eine weitere wesentlicheErweiterung bringen.

Energie

Page 14: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

388

Mehr als 60 Projekte entstanden währendder letzen drei Jahre in einem Bereich, derals großes Hoffnungsgebiet bezeichnetwerden kann, nämlich bei so genanntenMikronetzen und dies hauptsächlich alsContracting-Projekte. Dabei handelt essich um Anlagen der Größenordnung von20 bis 250 kW Leistung, die kleine Orts-kerne, Gebäudegruppen oder größereWohnanlagen aus einer Zentrale mitWärme versorgen.

Die nach diesem Modell installierteLeistung beträgt zurzeit 6,7 MW, neueProjekte werden laufend in Angriff ge-nommen. Unter der Voraussetzung einesähnlichen Umwelteffektes wie bei derErrichtung von Biomasse-Nahwärme-

Biomasse – Nah-/Fernwärmenetze in der Steiermark

netzen ergibt sich aus den bisher durch-geführten Projekten eine CO2-Emissions-reduktion von mehr als 2.200 Tonnen.

Zu wenig Kleinfeuerungmit Biomasse

Trotz der großen Erfolge bei den Bio-masse-Nahwärmenetzen und Mikro-netzen nimmt der Anteil der Biomasse amGesamtenergiebedarf der Steiermarkderzeit nicht signifikant zu, deshalb ist esnotwendig, auch bei kleinen Feuerungs-anlagen besondere Initiativen zu setzen.Zwar ist Biomasse mittlerweile unum-

Energie

Page 15: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

389

stritten als ein umweltfreundlicher Brenn-stoff anerkannt, doch steht gegen einerasche Verbreitung kleiner Biomasse-Verbrennungsanlagen die Tatsache, dassmoderne kleine Feuerungen für Biomassenoch immer keinen ausreichendenBekanntheitsgrad haben.

Dazu kommt noch die vergleichsweisehohe Investition, wobei hier zwischen(teureren) Hackgutfeuerungen und preis-lich mit Ölanlagen vergleichbaren Pellets-feuerungen unterschieden werden muss.Aus diesem Grund wurde eine Förderungfür Kleinanlagen eingeführt und – trotzbudgetärer Probleme – auch über dasJahr 2000 hinaus verlängert.

Ende 2000 waren in Österreich Hack-schnitzel- und Pelletsanlagen mit einerLeistung von insgesamt 2.841 MWinstalliert. Im Leistungsbereich unter100 kW waren 31.201 Anlagen mit einerGesamtleistung von ca. 1.175 MW inBetrieb. 19 Prozent dieser Anlagen – be-zogen auf die Gesamtanzahl – entfielenauf die Steiermark (Quelle: Jonas 2000),wobei die positive Entwicklung der letztenJahre nicht zuletzt auf die, schongenannte, wesentlich verbesserte Förde-rung zurückzuführen ist.

Durch die mit Ende 2000 in Österreicherrichteten Anlagen kann eine jährlicheVerminderung der CO2-Emissionen von

ca. 1,4 Millionen Tonnen erreicht werden(bezogen auf die – statistisch ermittelt –zuvor installierten Anlagen mit unter-schiedlichen Energieträgern).

Strom aus Biomasse

Abgesehen von der Wärmeerzeugung ausBiomasse sind vereinzelte Anstrengungenzur Erzeugung von Strom (zum Beispiel inder ORC-Anlage in Admont) und vonBiotreibstoffen zu verzeichnen. DieseBemühungen werden laufend erweitert,tragen jedoch derzeit nur in sehr geringemUmfang zur gesamten Energieversorgungbei.

Entsprechend den Vorgaben desElektrizitätswirtschafts- und organisations-gesetzes (ElWOG) muss jedoch dieStromerzeugung auch aus Biomasse alseine dafür besonders wichtige Optionwesentlich angehoben werden.

Eine notwendige Voraussetzung dafürwurde mit den von LandeshauptmannWaltraud Klasnic verordneten Einspeise-tarifen geschaffen (Tabelle), die einewirtschaftliche Kalkulation von „Ökostrom-anlagen“ ermöglichen.

Energie

BiogeneSolar Wind Biogene Biogene Biogene über Geo-

bis 2 MVA 2–5 MVA 5–10 MVA 10 MVA thermie

W-HT 0,3634 0,1185 0,1352 0,1279 0,1105 0,0996 0,0988

W-NT 0,3634 0,0879 0,1003 0,0952 0,0821 0,0741 0,0734

S-HT 0,3634 0,0596 0,0676 0,0640 0,0552 0,0501 0,0494

S-NT 0,3634 0,0531 0,0610 0,0581 0,0501 0,0451 0,0443

* Alle Tarife sind in Euro angegeben.

*

Page 16: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

390

Wegweisendes Tarif-Urteil

Verordnete Einspeisetarife sind von derElektrizitätswirtschaft – nicht nur in Öster-reich – lange Zeit vehement angefochtenund gerichtlich bekämpft worden. In einemdurchaus wegweisenden Urteil hat derEuropäische Gerichtshof am 13. März2001 entschieden, dass das deutscheStromeinspeisungsgesetz nicht gegenEU-Recht verstößt und die Mindest-vergütungen, die die Stromversorger fürdie Einspeisung alternativer Energienzahlen müssen, keine staatlicheSubvention darstellen. Genau das war vonden deutschen Verteilnetzbetreibernvehementest bekämpft und mehrfach vorGericht gebracht worden, um die Ein-speiseregelung zu Fall zu bringen.

Kern des EUGH-Urteils ist, dass dieFörderungen solcher Energiequellen wieWasser- oder Windkraft nicht aus Haus-haltsmitteln bestritten werden. Das Gesetzverstößt nach Ansicht des EUGH nichtgegen die im EU-Binnenmarkt garantierteFreiheit des Warenverkehrs, da es demUmweltschutz dient und dieser zu denvorrangigen Zielen der EuropäischenUnion gehört.

Das Urteil hat weitreichende Folgen, dadamit definitiv die Diskussion beendetwurde, ob Einspeisetarife eine dem EU-Recht nicht entsprechenden Förderungdarstellen oder nicht.

Abgesehen von industriellen Großanlagenexistieren in der Steiermark noch nichtviele Beispiele, in einigen Technologie-bereichen nur Versuchsanlagen: Bei derHolzvergaseranlage fallen etwa ein Drittelder eingesetzten Energie als Strom undzwei Drittel als Wärme an. Die anfallendeWärme der bestehenden Versuchs-anlagen wird im Winter zur Beheizung

meist mehrerer Gebäude verwendet. Dergewonnene Strom wird aus Tarifgründenzumeist ins öffentliche Netz eingespeist.Holzvergaseranlagen sind derzeit imLeistungsbereich von 5 bis 150 kWel und10 bis 300 kWth erhältlich, steiermarkweitsind derzeit fünf Anlagen in Betrieb.

Eine größere Bedeutung könnte kurzfristigdem ORC-Prozess zukommen. Der ORC(Organic Rankine Cycle)-Prozess stelltfür dezentrale Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen mit elektrischen Nenn-leistungen kleiner als 1,0 MWel eine sehrinteressante Technologie dar.

Im Rahmen eines europäischenDemonstrationsprojektes wurde einedafür speziell entwickelte ORC-Techno-logie erstmals innerhalb der EU in derHolzindustrie STIA in Admont (elektrischeNennleistung 400 kW) eingesetzt. Sie istseit Oktober 1999 erfolgreich in Betriebund hat im ersten Betriebsjahr bereitsmehr als 4.500 Jahresvolllaststunden er-reicht. Die speziellen Vorteile der ORC-Technologie liegen in ihrer Robustheit, inder vollautomatischen und unbemanntenBetriebsweise, in ihrem ausgezeichnetenTeillastverhalten und in dem fürdezentrale Biomasse-Kraft-Wärme-Kopp-lungsanlagen relativ hohen elektrischenWirkungsgrad (rund 17 Prozent).

Wirtschaftliche Bewertungen zeigen, dassdie spezifischen Stromgestehungskostenvon Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplungs-anlagen auf ORC-Basis zwischen 0,05und 0,12 Euro/kWhel liegen, je nachRahmenbedingungen und Anlagengröße.Diese Stromgestehungskosten ermög-lichen unter Berücksichtigung derspeziellen Förderungsprogramme vielereuropäischer Staaten zur Forcierung derStromproduktion aus erneuerbarenEnergieträgern einen wirtschaftlichsinnvollen Betrieb derartiger Anlagen.

Energie

Page 17: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

391

Das größte Einsatzpotential für Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen auf ORC-Basis liegt in mittelgroßen Holz be- und Holz verarbeitenden Betrieben, in dezentralenAltholzfeuerungen sowie in Biomassefernheizwerken (Neubau oder Umrüstungbestehender Anlagen).

Technische Daten des ORC-Prozesses –Biomasseheizkraftwerk Holzindustrie STIA in Admont:

Thermische Leistung Input (Thermoöl) 2.250 kW

Heizmedium Thermoöl

Eintrittstemperatur (Nennbetriebspunkt) 300 °C

Austrittstemperatur (Nennbetriebspunkt) 250 °C

Arbeitsmittel Silikonöl

Thermische Leistung Output (Kondensator) ca. 1.800 kW

Kühlmedium Wasser

Eintrittstemperatur (Nennbetriebspunkt) 60 °C

Austrittstemperatur (Nennbetriebspunkt) 80 °C

Elektrische Nettoleistung bei Nennlast ca. 400 kW

Elektrischer Wirkungsgrad bei Nennlast ca. 17,7 Prozent

ORC-Anlage in Admont

Energie

Page 18: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

392

Biogas

Die Diskussion um die Verwertung bio-logischer Abfälle, die Situation der Fleischverarbeitenden Industrie, Strom-erzeugung aus erneuerbaren Energie-trägern und einige andere Aspekte habendazu geführt, dass das Thema Biogaswieder interessant geworden ist. DieseTechnologie ist seit langem bekannt undin gewissen Größenordnungen durchausauch erprobt, doch blieb ihr auf Grundmangelnder Wirtschaftlichkeit bzw.mangelnder geeigneter Rahmen-bedingungen bis vor einigen Jahren derDurchbruch versagt.

Die verbesserten Rahmenbedingungen(Sammlung von organischen Abfällen,

zunehmende Bedeutung von Methan-emissionen im Kontakt mit der Klima-diskussion, Entsorgungsgebühren etc.)und der technische Standard der Biogas-technik einschließlich der Strom-erzeugung führen dazu, dass zahlreicheProjekte in Österreich bereits realisiertoder zumindest begonnen wurden.

In der Steiermark stehen einige an, einigewurden bereits in Betrieb genommen(Abbildung). Insgesamt sind jedoch die mitdieser Technologie verbundenen Möglich-keiten noch kaum genutzt. Expertensprechen von derzeit genutzten 0,3 bis0,5 Prozent des Potentials.

Auch im Bereich der Abwasserentsorgung(Kläranlagen mit überwiegend kommu-nalem Abwasser und betriebliche Reini-

Biogasanlagen in der Steiermark

Energie

Page 19: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

393

gungsanlagen) wird nur ein geringer Teildes bei der Schlammfaulung ent-stehenden Gases verstromt, etwa 1 GWhpro Jahr. Die Nutzung erfolgt dabeihauptsächlich im eigenen Bereich. Dasgrob abgeschätzte Potential der kommu-nalen Anlagen liegt bei rund 10 GWh/Jahr.

Bei den vorwiegend für betriebliche Ab-wässer vorgesehenen Kläranlagen kannin etwa von dem gleichen Potential aus-gegangen werden, da eine vergleichbareAbwasserfracht behandelt wird.

Treibstoffe

Der von der SEEG (Steirische Energie-und Eiweißerzeugung) in Mureck her-gestellte Biotreibstoff bzw. „Ökodiesel“ –

rund 600 Genossenschaftsmitgliederbauen für ihren Energie- und EiweißbedarfRaps an und lassen die Ölfrucht in dergemeinsam errichteten Ökodieselanlagezu Treib- und Schmierstoffen sowie zuEiweißfutter-Rapskuchen verarbeiten –wird aus Raps (RME) und Altspeisefetten(AME) erzeugt. Hergestellt wurden 1999rund 2,2 Millionen Liter Ökodiesel alsDieselkraftstoff und rund 8.000 Liter, dieals Holzschutz verwendet wurden.

Eine besondere Auszeichnung erfuhr dieArbeit der SEEG anlässlich der Verleihungdes diesjährigen „Energy Globe Award“:Am 15. Februar 2001 hat BundesministerMag. Wilhelm Molterer die Sieger derösterreichischen Vorentscheidung aus-gezeichnet, die besten Energiespar-projekte der Welt wurden am 28. Februar

Energie

Biodieseltankstellen in der Steiermark

Page 20: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

394

im Design Center Linz bei einer inter-nationalen Gala mit dem „Energy GlobeAward“ ausgezeichnet.

Der weltweit ausgeschriebene Preis wirdvom Wirtschafts- und vom Umwelt-ministerium sowie von einer Reihe vonösterreichischen Organisationen ver-liehen. Mehr als 1.000 Einreichungen aus80 Ländern der Welt unterstrichen, dassdie effiziente Nutzung von Energie einglobales Thema ist.

Hauptpreisträger in Österreich wurde dieSchifabrik Fischer aus Ried/Innkreis fürden Bau ihrer europaweit vorbildlichenBiomasse-Heizzentrale. Der zweite Platzund der Sieg in der Steiermark ging an dieSEEG. Im Murecker „Energie-Kreislauf“,spielen Biodiesel und Biomasse dieHauptrolle.

Der von der SEEG als weltweit erstemUnternehmen auch aus Altspeiseölproduzierte Biodiesel findet unteranderem auch im öffentlichen undprivaten Verkehr als Treibstoff An-wendung. So sind bei den Grazer Ver-kehrsbetrieben 47 mit Ökodiesel be-triebene Busse im Einsatz, die Möglichkeit„biologisch“ zu tanken besteht schon aneinigen steirischen Orten und das Netzder Tankstellen wird laufend erweitert.

Sonnenenergie

Die von der Sonne auf die Erde ein-gestrahlte Energie beträgt ein Mehr-tausendfaches des weltweiten Energie-verbrauchs. Auch wenn die Nutzungdieses Potentials aus technischen undwirtschaftlichen Gründen eingeschränktist, so gilt es doch, alle sinnvollenNutzungsmöglichkeiten zur Raumheizungund Warmwasserbereitung auszu-schöpfen.

Bisher fand die Sonnenenergie alsEnergieträger in der steirischen Energie-bilanz keine Berücksichtigung, da derAnteil am gesamten Energieeinsatz nochzu gering ist. Die seit etwa 1985 ein-setzenden Aktivitäten zur thermischenNutzung der Sonnenenergie könnten aberinnerhalb der nächsten zehn Jahre einenAnteil von etwa ein bis zwei Prozent amGesamtenergieeinsatz zur Folge haben.

Außerhalb der Erdatmosphäre beträgt dieLeistungsdichte der Sonnenstrahlungnach neuesten Messungen im Mittel 1368Watt/m2 (Solarkonstante). Durch Refle-xion, Streuung und Absorption in derAtmosphäre treffen nur noch etwa 70 Pro-zent der Solarstrahlung auf der Erd-oberfläche auf. Diese am Boden auf-treffende Solarstrahlung wird „Global-strahlung“ genannt, die an der Erd-oberfläche an klaren Sommertagen rund1.000 Watt pro Quadratmeter, an trübenWintertagen rund 100 Watt pro Quadrat-meter erreicht und auch darunter sinkenkann.

Die im Laufe eines Jahres eingestrahlteEnergie beträgt in der Steiermark etwa1.100 kWh/m2 bezogen auf die horizontaleFläche – zum Vergleich: In Äquatornähe

Energie

Page 21: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

395

ist die eingestrahlte Energie mit2.200 kWh/m2 am höchsten.

Die Steiermark gehört mit einer jährlichenGlobalstrahlung von rund 1.100 kWh/m2

und einer maximalen Sonnenscheindauervon 1.900 Stunden pro Jahr zu den vonder Sonne verwöhntesten GebietenÖsterreichs.

Die Entwicklung der Solarkollektoren warin den ersten Jahren auf die Warmwasser-bereitung beschränkt. Einschub: Durchdie Bauweise und Ausrichtung einesHauses ist es möglich, so viel Sonnen-einstrahlung einzufangen, dass derEnergiebedarf für die Heizung spürbargesenkt werden kann, was passiveSonnenenergienutzung genannt wird. MitHilfe von Sonnenkollektoren kann die

eingestrahlte Sonnenenergie darüberhinaus aktiv für Zwecke der Raum-heizung, Warmwasserbereitung und zurSchwimmbaderwärmung genutzt werden.

Die Größe der ersten (Selbstbau-) Solar-anlagen entsprach dem Einsatz für dieWarmwasserbereitung einer durchschnitt-lichen Familie im Sommer und in derÜbergangszeit und lag damit bei etwa 8bis 12 Quadratmeter. Dank der Aufbau-arbeit der ARGE Erneuerbare Energiekonnte gegenüber kommerziell gefertigtenAnlagen ein entscheidender Preisvorteilgewonnen werden, so dass der wirtschaft-liche Einsatz über die Lebensdauer derAnlagen, selbst bei den derzeit sehrniedrigen Kosten, für die konkurrierendenfossilen Energieträger gewährleistetwerden kann.

Entwicklung der Solarenergie in der Steiermark

Energie

Page 22: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

396

Die Fläche der steirischen Solaranlagensteigt – bei zeitweiligen Schwankungen,die saisonal und wirtschaftlich bedingtsind – stetig und dürfte bei annäherndgleich bleibendem Trend bis zum Jahr2005 eine Fläche von mehr als400.000 Quadratmeter erreichen. Daswürde bedeuten, dass jede(r) zweiteSteirerIn annähernd einen QuadratmeterSolarfläche besitzt. Das würde desWeiteren auch heißen, dass die Solar-energie etwa 0,25 Prozent des gesamtenEnergieeinsatzes in der Steiermark bzw.1,5 Prozent der benötigten Energie fürWärme- und Warmwasserbereitung bis zudiesem Jahr übernehmen können wird.

Hatten sich die Anlagen bis vor wenigenJahren in erster Linie auf Einfamilien-häuser beschränkt, so ist zunehmend einTrend zur Versorgung von größerenWohngebäuden festzustellen, aucheinzelne Gewerbebetriebe nutzen diesolare Warmwasserbereitung. Ther-mische Solaranlagen werden häufig sodimensioniert, dass damit auch über einen

Biomasseheizwerk Gnas

gewissen Zeitraum im Jahr die Gebäude-heizung möglich ist, die mittlere Größedieser auch für die Teilbeheizung ge-eigneten Systeme lag bei etwa 15 bis20 Quadratmeter und steigt ständig.

In den letzten Jahren sind auch einigeGroßanlagen in Kombination mit Bio-masse-Nahwärmenetzen entstanden, indenen die Sonnenenergie direkt in dasHeizungsnetz eingebunden ist. SolcheAnlagen stehen in Eibiswald, Gnas undBad Mitterndorf.

Voraussetzung für den sinnvollen Einsatzder Sonnenenergie zur Raumwasser-erwärmung bzw. Beheizung (teilsolareRaumheizung) ist in erster Linie eineReduktion des Energiebedarfs durchenergiesparende Wärmeschutzmaß-nahmen.

Die Photovoltaik, die Umwandlung derSonnenstrahlung in elektrische Energie, istdurch den seit Jahren gleich bleibendenSolarzellenpreis die noch weitaus teuersteerneuerbare Energieform.

Energie

Page 23: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

397

Bis jetzt fanden Photovoltaikanlagen inerster Linie im Inselbetrieb in exponiertenLagen Anwendung, wie z. B. bei Alm- undJagdhütten, sowie bei Systemen mitniedrigem Leistungsbedarf, etwa Notruf-säulen, Funk- und Relaisstationen sowiebei manchen Grazer Parkschein-automaten. Durch die neue Einspeise-verordnung und einen Einspeisetarif von0,36 Euro/kWh (ohne USt.) für Strom ausPhotovoltaikanlagen ist aber eineSteigerung der Anlagen im Netzparallel-betrieb in den nächsten Jahren zu er-warten.

Der Anlagenwirkungsgrad üblicher netz-gekoppelter Photovoltaikanlagen liegtderzeit bei rund 70 bis 80 Prozent des vonden Herstellern angegebenen nominalenWirkungsgrades der Solarmodule. Somitkönnen mit Solarmodulen unter optimalen

Bedingungen Jahreswirkungsgrade bis zuzehn Prozent erreicht werden. Dasbedeutet, dass eine PV-Anlage in derGrößenordnung von einem kW im Netz-parallelbetrieb rund 900 bis 1.000kWh/Jahr an Energie liefert.

Windenergie

In Österreich waren bis Ende 2000 ins-gesamt 105 Windkraftanlagen mit einergesamten Nennleistung von rund 55 MWin Betrieb. Der Jahresenergieertrag ausWindkraftanlagen lag 1999 bei rund70 Gigawattstunden, was etwa demStrombedarf von 18.000 Haushaltenentspricht. Im Jahr 2000 hat sich dieProduktion allerdings stark erhöht.

Energie

PV-Anlage in Pischelsdorf

Page 24: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

398 Energie

Ent

wic

klun

g de

r W

inde

nerg

ienu

tzun

g in

Öst

erre

ich

von

1994

bis

200

0.

Page 25: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

399

Das Potential der Windenergie wird in derSteiermark bis heute nur schwachgenutzt. In Hinblick auf die Belange desKlimaschutzes und der Ressourcen-schonung sowie der Bundesvorgabe, bis2007 vier Prozent des Stromverbrauchsaus erneuerbaren Energiequellen bereit-zustellen, kommt der Windenergie alsregenerativer Energiequelle aber immermehr energiepolitische und energie-wirtschaftliche Bedeutung zu.

Rund zwei Prozent, das bedeutet150 Gigawattstunden, könnten durchWindkraft bereitgestellt werden, das be-dürfte der Errichtung von rund 55 Wind-kraftanlagen der Megawattklasse (Ge-samtleistung von rund 70 MW). Damitwürde der Ausstoß von 129.000 Tonnen

CO2 pro Jahr substituiert werden. Diebenötigte Gesamtfläche für diese55 Windkraftanlagen ist gering und beträgtrund 2 Quadratkilometer, dies entsprichtetwa 0,01 Prozent der Fläche des LandesSteiermark.

In der Steiermark werden derzeit zweiWindkraftanlagen im Netzparallelbetriebbetrieben. Die Windkraftanlage am Plan-kogel-Sommeralm, mit einer Nennleistungvon 750 kW, ist die derzeit höchst-gelegene netzgekoppelte WindkraftanlageEuropas. Die Anlage befindet sich in einerHöhe von 1.435 Meter und liefert jährlichetwa 1,3 Millionen Kilowattstunden Strom,was dem Elektrizitätsbedarf von rund325 Haushalten entspricht. Die Windkraft-anlage wird von der Betreibergemein-schaft ARGE Almwind betrieben.

Fotomontage Oberzeiring

Energie

Page 26: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

400

Bei der zweiten Windkraftanlage handeltes sich um eine Versuchsanlage mit einerNennleistung von 17 kW. Die Anlage, dieam Sonnleitberg – GemeindegebietGasen – in 1.200 Meter Seehöhe errichtetwurde, ist derzeit im Testbetrieb und dientin weiterer Folge der Energieversorgungvon bäuerlichen Gemeinschaften.

Einige Projekte mit bereits vorliegendenWindmessergebnissen sind derzeit inPlanung und werden in den nächstenJahren realisiert werden. So ist z. B. imGemeindegebiet von Oberzeiring auf1.835 Meter Seehöhe der weltweit höchst-gelegene Windpark, der Tauernwindpark,in Planung. In der maximalen Ausbaustufesollen zwölf Anlagen je 1,3 MB installiertwerden. Das Projekt sollte bereits 2001abgeschlossen sein, hat sich jedoch umein Jahr verzögert.

Geothermie

Die energetische Nutzung der Geothermieist vor allem im geologisch begünstigten„steirischen Thermenland“ der Oststeier-mark möglich. Die energetische Nutzungwar bisher sozusagen ein Abfallprodukt,wenn auch einzelne Thermenanlagen, wiebeispielsweise Bad Waltersdorf, Loipers-dorf und die Hundertwasser-Therme inBlumau, die Geothermie zur Beheizungder eigenen Gebäude verwenden und– wie in Bad Waltersdorf – Wärme anzusätzliche AbnehmerInnen weitergeben.

Erst für die Fernwärme in Fürstenfeldstand die Energienutzung im Vordergrund.Für dieses Projekt konnte nach jahre-langen Bemühungen unter Beteiligungprivater AnlegerInnen und der GemeindeFürstenfeld eine Finanzierung gefundenwerden, wobei Förderungsmittel der

Steiermärkischen Landesregierung von796.894,33 Euro, der KommunalkreditAustria AG von 742.934,38 Euro und derKommission der Europäischen Union von1.062.177 Euro ganz maßgeblich beteiligtsind.

Die Fernwärmeversorgung Fürstenfeldwird den gesamten Stadtkern betreffen,außerhalb des Fernwärmeversorgungs-gebietes wird eine Flächengasversorgungaufgezogen werden. Details zu diesemProjekt finden Sie im Kapitel „Wasser“.

Für jene geothermischen Quellen, welchenahe an Zentren mit erhöhter Raum-wärmenutzung liegen, sollte eine Ketten-nutzung von der Fernwärme bis zurSondernutzung im Niedrigtemperatur-bereich erfolgen. Die besondere geo-logische Gegebenheit der Oststeiermarkermöglicht einen unterschiedlichenenergetischen Anwendungsbereich desgeothermischen Potentials: für Raum-wärme im Temperaturbereich von 110 bis40 °C, balneologische Nutzung im Bereichvon 40 bis 30 °C und landwirtschaftlicheNutzung (Glashauskulturen) für geringereTemperaturen.

Wasserkraft

Nicht die Kritik der Grünen und desRechnungshofes an einzelnen Kraft-werken sollten das – zumindest vorüber-gehende – Ende des Ausbaus derWasserkraft (Großkraftwerke) bewirken,sondern vor allem der Umstand, dass sichim Zuge der Liberalisierung desElektrizitätsmarktes der Ausbau neuerWasserkraftanlagen schlicht und einfachnicht rechnet – trotz des Gratis-Energierohstoffes Wasser.

Energie

Page 27: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

401

Die europäischen Überkapazitäten habenden Preis für elektrischen Strom zeitweisesogar unter die Erzeugungskosten vonWasserkraftanlagen, die nicht erst seitkurzem bestehen, gedrückt. EineSituation, die sich langfristig wieder zuGunsten der Wasserkraft ändern wird,derzeit jedoch kaum Investitionen erlaubt.Bestehende Wasserkraftwerke habenjedoch, vor allem wenn sie alt oder bereitsabgeschrieben sind, abgesehen von ihrenniedrigen Stromproduktionskosten, einengroßen Vorteil: Es handelt sich um Stromaus erneuerbarer Energie. Damit punktennicht zuletzt große Wasserkraft-produzenten wie der Verbund innerhalbder Europäischen Union, die den Ausbauder Stromerzeugung aus erneuerbarenEnergieträgern in immer stärkeren Maßvon ihren Mitgliedsländern einfordert.

Friesach –Jüngstes Großwasserkraftwerk

Das jüngste steirische Großwasserkraft-werk ist das in Friesach bei Peggau(Sechs Kaplanturbinen, 172 MW Leistungim Vollbetrieb) um 43,6 Millionen Euroerbaut und unter Verwendung modernsterKraftwerkstechnologie auch in Hinblick aufden Umweltschutz ein Vorzeigeprojekt.Trotz EU-weiter Ausschreibung kamenrund 90 Prozent aller Leistungen ausÖsterreich, was ein extrem hohesAusmaß an heimischer Wertschöpfungbedeutet und der hiesigen Wirtschaft eingutes Zeugnis ausstellt.

In diesem Kraftwerk wurde erstmals einvon der ELIN Weiz entwickeltesGeneratorkühlsystem eingesetzt. Zurtechnischen Innovation gesellten sich –trotz des signifikanten Eingriffes in die Mur– dank einer Begleitplanungsgruppe aus

Technikern, Naturwissenschaftlern undLandschaftsplanern neue Lösungen zurbestmöglichen ökologischen Einbindung.

Die Steiermark hat nicht nur besondersviele Stromverteiler, sondern auch zahl-reiche Kleinwasserkraftwerke in Betrieb:Rund 600 Anlagen liefern in das öffent-liche Netz. Die Situation der Kleinwasser-kraftwerksbetreiber ist komplex, denn dieStromentstehungskosten können äußerstunterschiedlich sein, je nach Zustand desKraftwerkes und allfälligem erhöhtenWartungs- oder Reparaturaufwand, nachder Dauer der Abschreibung usw. In dieseÜberlegungen hinein spielen auchAusbaumöglichkeiten etc. Nach einerAnfang 2001 vorgelegten Untersuchungsind rund ein Drittel der 229 Ausleitungs-kraftwerke über 30 Jahre alt und somitvermutlich weitgehend oder ganzabgeschrieben. Rund 80 Prozent davonhaben eine Leistung unter 500 kW. Siesind wohl grundsätzlich in einer anderenfinanziellen Situation als solche, die voreinigen Jahren errichtet worden sind.

In der derzeitigen Situation des Strom-marktes ist innerhalb der nächsten Jahrenicht zu erwarten, dass mittlere odergrößere Wasserkraftanlagen neu errichtetwerden, obwohl das „technische“ Aus-baupotential – z. B. an der Mur – durchausvorhanden wäre und auch aus Sicht derÖkologie und des Landschaftsschutzesnicht alle für die Wasserkraft noch nichtgenutzten Gewässerstrecken tabu sind.

Abgesehen davon existieren in derSteiermark sehr viele kleine Wasserkraft-anlagen, die eine technische Ausstattungaufweisen, die der möglichen Standort-nutzung nicht entsprechen. Es ist daher invielen Fällen möglich, auch ohnenegativen Eingriff in die Ökologie durcheine Modernisierung oder Nachrüstungdieser Anlagen die Stromerzeugung zu

Energie

Page 28: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

402

erweitern. Das hat auch eine vomEnergiebeauftragten gemeinsam mit derWirtschaftskammer Steiermark durch-geführte Beratungsaktion ergeben, in derFachleute des Verbandes der Klein-wasserkraftwerke Einzelberatungen vorOrt bei über 60 Anlagen durchgeführt underkannt haben, dass ein Großteil dieserAnlagen die Energieproduktion erhöhenkönnte.

Erdöl

Trotz des zunehmenden Bewusstseinsder Abhängigkeit Europas von fossilenBrennstoffen und der auch im Grünbuchder Europäischen Kommission zurVersorgungssicherheit (siehe oben)dokumentierten Analyse der Entwicklungdieses Abhängigkeitsverhältnisses in derZukunft sowie der eindeutigen Preis-entwicklung der letzten beiden Jahre,

genießen vor allem Erdölprodukte undErdgas nach wie vor einen hohen Stellen-wert in der Energieversorgung.

Vorrangiges Argument für die Nutzungvon Heizöl war zweifellos die attraktivePreisgestaltung, die sich aus der bis Ende1998 uneinigen Haltung der OPEC ergab,sowie die problemlose Verfügbarkeit überein flächendeckendes Händlernetz. DasJahr 1999 war dann durch einensignifikanten Anstieg des Preises fürRohöl gekennzeichnet, der in erster Linieauf Grund der weitgehenden Konsolidie-rung der Partner in der OPEC und einerdamit verbundenen Drosselung der Erdöl-förderung zustande gekommen war.

Die Zielsetzung der OPEC, den Preis fürein Barrel Rohöl (entspricht 159 Liter) aufetwa 21 Pfund anzuheben, wurde mitPreisen Ende 1999 um knapp 30 Dollarbei weitem übertroffen und hat sich imLaufe des Jahres 2000 zwar auf einNiveau zwischen 25 und 30 Pfund ein-

Energie

Kleinwasserkraftwerk, Pichler-Werke Weiz

Page 29: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

403

gependelt, jedoch nie mehr die vorherigenPreisniveaus erreicht. Der für vieleüberraschende Anstieg des Preises hatbewirkt, dass Kalkulationen, die keinenAnstieg des Ölpreises prognostizierthatten, sich letztlich als falsch heraus-gestellt haben.

In der Steiermark werden als Heizölesogenannte Heizöle leicht und extraleichtals Endenergieträger verwendet. Heizölschwer und mittel werden vor allem imgewerblich-industriellen Bereich ein-gesetzt. Zusammen wurden 1998 etwa59,6 PJ verbraucht, wovon der größte Teilauf die Raumheizung entfiel.

Die Zunahme des Treibstoffverbrauchesist in Österreich wie auch in der Steier-mark ungebrochen, auch der anhaltendeTrend zur Verwendung von Dieselfahr-zeugen ändert daran nichts.

Gas

Der Energieträger Erdgas hat währendder letzten 20 Jahre kontinuierlich Markt-anteile gewonnen, was auf eine Reihepositiver Eigenschaften zurückzuführenist: Erdgas ist über sein Leitungsnetz gutverfügbar, lag preislich dank der Bindungan Erdöl lange Jahre äußerst günstig imVergleich mit anderen, vor allem er-neuerbaren, Energieträgern, hat eineVerbrennungscharakteristik, die seinenEinsatz vor allem in der Industriefavorisieren, ihn aber auch bis in aller-kleinste Anlagen (zum Beispiel Einzel-thermen) möglich machen und kann nichtzuletzt auf technologische Fortschrittehinsichtlich der bei der Verbrennungentstehenden Emissionen verweisen, diegegenüber dem Hauptkonkurrenten Erdöldoch einige Vorteile aufweist.

Gravierender Nachteil ist – abgesehenvon der Bindung an einen nunmehr

drastisch gestiegenen Erdölpreis – dieEmission von CO2, die auch diesenEnergieträger in einer Rangliste derUmweltqualität jedenfalls hinter erneuer-bare Energieträger stellt.

Die Gaswirtschaft bemüht sich um eineImagepflege im Hinblick auf die Umwelt-verträglichkeit dieses Brennstoffs. Eskönnen Vorteile neuer Technologien, wiezum Beispiel der Brennwerttechnik, dieeine signifikante Verbesserung derKesselwirkungsgrade und damit auch derReduktion von Schadstoffen bewirkthatten, nutzbar gemacht werden.

Erdgas wird in einigen wenigen Kraft-Wärme-Kopplungsprojekten eingesetzt, inerster Linie wird es im gewerblich-in-dustriellen Bereich und in einzelnenHaushalten verwendet. Im Segment derKleinfeuerungsanlagen für gasförmigeBrennstoffe kann neben der Brennwert-technik – die latent im Abgas enthalteneWärme wird genutzt und somit derWirkungsgrad der Anlage erhöht – auchdie Verbrennungstechnologie zur Ver-minderung der Stickstoffoxid-Emissionenals neuester Stand der Technik an-gesehen werden.

Diese Gasgeräte setzten sich in derjüngeren Vergangenheit einerseits wegendes steigenden Angebotes und anderer-seits wegen spezieller Förderungen aufdem Markt mehr und mehr durch.

Kohle

Nach wie vor sinkend ist der Anteil anKohle, insbesondere wegen ihres proble-matischen Verbrennungsverhaltens.Kohle kann nämlich einigermaßen um-weltverträglich nur in großen Anlagenverfeuert werden.

Energie

Page 30: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

404

Energie und Umwelt

Auf allen Stufen der Verwendung vonEnergie, also bei der Energie-umwandlung, bei Eigenverbräuchen desSektors Energie, durch Netz- undVerteilungsverluste, vor allem aber imUmwandlungsbereich von End- zu Nutz-energie, finden Emissionen statt. Siewerden durch die eingesetzten Energie-mengen, aber auch durch die Art derAnlagen und Geräte bestimmt.

Da es vollständige, flächendeckendeMessungen in der Steiermark nicht gibtund ein Großteil der vorhandenenMessungen Immissionen betrifft, müssendie aus dem Energieeinsatz determinier-ten gesamten Emissionsmengen durcheine Modellrechnung mit Hilfe von Mittel-werten in möglichst tiefer Gliederung er-mittelt werden.

Diese Modellrechnung wird seit 1987 fürdie Energiebilanz und seit nunmehr fünfJahren auch für die Darstellung derenergiebezogenen Emissionen von derprivaten Organisation ADIP-Graz in Zu-sammenarbeit mit dem Landesenergie-

beauftragten unter Verwendung ein-schlägiger Daten des Bundes (ÖSTAT,Umweltbundesamt, Lastverteiler etc.) er-stellt. Die Modellrechnung wird durchpunktuelle Einbeziehung von Mess-ergebnissen für einzelne Emittenten er-gänzt, wie sie beispielsweise bei Bio-masse-Nahwärmenetzen in größeremUmfang vorliegen.

Die zweite wesentliche Datengrundlagefür die Ermittlung der energetisch ver-ursachten Schadstoffemissionen sindMittelwerte für die Emissionsmengen jeEnergieeinheit, die „Emissionsfaktoren“,welche aus eigenen Studien (z. B. derJoanneum Research) zur Verfügungstehen und auch mit dem Umweltbundes-amt abgestimmt wurden.

Die bisherige Berechnung der energie-bezogenen Emissionsmengen geht davonaus, dass die Emissionen grundsätzlicham Ort ihrer Entstehung verbucht werden.Das heisst beispielsweise, dass dieEmissionen eines Kohlekraftwerkes zurGänze dem Bundesland oder der Regionzugerechnet werden, in der sich dasKraftwerk befindet, selbst dann, wenn derin diesem Kraftwerk erzeugte Strom überdie Landesgrenzen exportiert undanderswo eingesetzt wird. Der Vorteildieser Methode besteht darin, dass sie derrealen Emissionsbelastung entspricht, derNachteil, dass damit nicht alle Emissionendemjenigen zugerechnet werden, derdafür verantwortlich ist.

Fernwärme

Im steirischen Energieplan 1984 wurdeder Fernwärme höchste Priorität ein-geräumt, vor allem in Kombination mitAbwärme und erneuerbaren Energie-

Energie

CO2-Emissionen durchEnergieverwendung nach politischenBezirken in der Steiermark 1998

Page 31: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

405

trägern. Dieser energiepolitischen Vor-gabe war – neben der Forcierung er-neuerbarer Energieträger – ein großerErfolg beschieden, für den mehrereFakten relevant sind:

● Die Einflussnahme des Landes-energiebeauftragten auf den ge-förderten Wohnbau,

● Die besondere Entwicklung der Bio-masse-Fernwärmenetze und

● Eine konsequente und qualitativ über-zeugende Promotion der Fernwärmeseit mehr als 15 Jahren.

Im Zuge der Erstellung des Energieplanes1984 wurde erstmals der Vorschlaggemacht, alle geförderten Wohnbauten(mit Ausnahme einzeln stehender Ein-familienhäuser), Neubau und Sanierungeiner Begutachtung durch den Landes-energiebeauftragten mit dem Ziel zuunterziehen, eine konkrete Empfehlungfür Heizungssystem und Energieträger fürjedes einzelne Projekt abzugeben.

Diese „Empfehlung“ bezog den Status quound Entwicklungsmöglichkeiten derEnergieversorgung am jeweiligen Stand-ort ein ebenso wie strukturelle Ent-wicklungen der Land- und Forstwirtschaftsowie der Sägeindustrie im Hinblick aufVersorgungsmöglichkeiten mit Biomasseoder strategische Überlegungen zumAusbau des Erdgasnetzes. DieEmpfehlung wurde ein energiepolitischerErfolg und nach einigen Jahren alsverbindliche Vorschrift in das steirischeWohnbauförderungsgesetz aufge-nommen.

Heute knüpft sich daran ein umfassendesInformationssystem, das sowohl demFörderungsgeber als auch denFörderungswerbern eine sehr rascheEntscheidung ermöglicht und eine Reihevon Hilfsmaßnahmen und Instrumentarien

in Gang setzt, wenn an einem bestimmtenStandort Zweifel an der Machbarkeit einesFernwärmenetzes bestehen: Dazu wirddie Energieberatungsstelle des Landeseingesetzt, die im Vorfeld klärt, ob dievorhandene Wärmedichte und vor allemauch die Bereitschaft, an Fernwärmeanzuschließen, in ausreichendem Maßvorhanden ist, bis hin zum Abschluss vonVorverträgen, die für jeden einzelnenAnschluss die relevante Leistung sofestlegen, dass sie letztlich alsKalkulationsbasis für die Fernwärme-erzeugung dienen können und auch dieGrundlage für Lieferverträge darstellen.

Kritisch für die Akzeptanz der Fernwärmewar lange Zeit ihr Preis, der auf Grund derhohen Investitionskosten für Fernwärme-systeme in den meisten Netzen über denVergleichspreisen für Öl oder Gas lagen.Dass dennoch sehr viele Fernwärme-anschlüsse außerhalb der Verpflichtungdurch die Wohnbauförderung zu Standekamen, liegt in erster Linie daran, dassden Abnehmern die Qualität dieserWärmeversorgung hinsichtlich dergeringeren Belastung der Umwelt klargemacht werden konnte und diese bereitwaren, dafür zu zahlen.

Positiv empfunden und honoriert wurdeauch die Kontinuität und die Transparenzder Preisgestaltung und somit – imGegensatz zu Öl und Gas – die Abschätz-barkeit zukünftiger Entwicklungen. In derSteiermark war die Umweltrelevanzbesonders dadurch gegeben, dass es fastausschließlich Kraft-Wärme-Kopplungs-anlagen oder Biomasse-Heizanlagensind, die Fernwärme bereitstellen, wobeidie eingesetzten Kraft-Wärme-Kopplungs-anlagen (im Wesentlichen Mellach/Voitsberg) von der besten verfügbarenAbgasreinigungstechnik (Schwefel, Stick-oxide) profitieren.

Energie

Page 32: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

406

Der Erfolg der steirischen Energiepolitiklässt sich an der Entwicklung desFernwärmeausbaus sehr gut zeigen:Waren 1984 beim Beschluss des Energie-planes knapp neun Prozent der in diesemJahr gebauten Wohnungen an Fernwärmeangeschlossen, so stieg der Anteilkontinuierlich auf über 40 Prozent, ineinzelnen Jahren bis zu 50 Prozent.

Im gleichen Zeitraum sank der Anteil vonElektroheizungen, ursprünglich bei einemViertel aller Wohnungen, auf null.

Mit der Liberalisierung des Strom- undGasmarktes wird die bisher erfolgreicheEntwicklung der Fernwärme auf eine harteProbe gestellt:

Die großen Kraft-Wärme-Kopplungs-anlagen sind nicht konkurrenzfähig mitden seit Jahrzehnten staatlich massivgestützten nuklearen Stromerzeugungs-anlagen und zum Teil auch der Strom-erzeugung aus Gaskraftwerken. In derBundesrepublik Deutschlang wurdediesem Faktum mit einer Gesetzgebungzum Schutz der Kraft-Wärme-Kopplungbegegnet, in Österreich war dies bis Ende2000 auf Ebene der Länder nicht der Fall.

Die Fernwärme aus Biomasse unterliegtanderen Gesetzmäßigkeiten, wurde aberdurch die Rücknahme der Investitions-förderungen und durch den zu er-wartenden starken Druck des liberalisier-ten Erdgasmarktes wesentlich erschwert.Dennoch besteht die Hoffnung auf einenweiteren Ausbau, da Fernwärme ausBiomasse im Bewusstsein der Be-völkerung einen sehr hohen Stellenwertgenießt und diese auch bereit ist, dafüretwas mehr auszugeben als für eineWärmeerzeugung, die die Umwelt stärkerbelastet.

Wärmedämmoffensive

Die Steiermark hatte schon sehr früh,nach der Energiekrise der 70er Jahre,Maßnahmen zur Verbesserung derthermischen Qualität von Gebäuden ge-setzt. So wurden im Zuge mehrfacherÄnderungen der Wohnbauförderung dieAnforderungen an die energetischeQualität der baulichen Hülle sukzessiveangehoben und eine umfassendeKontrolle der Ausführung der vor-geschriebenen Maßnahmen installiert.

Die Wohnbauförderung spielte bei dieserEntwicklung immer eine größere Rolle alsdie Baugesetzgebung, weil ihre An-forderungen stets über jenen der Bau-gesetze lagen. Das heißt, dass geförderteWohnbauten auch eine grundsätzlichhöhere Bauqualität vor allem im Hinblickauf den Energieeinsatz aufweisen alssonstige Bauten. In der Wohnbau-förderung wurden auch bestehendeBauten im Falle von Sanierungen mit dengleichen strengen Auflagen bedacht wieder Neubau.

Die bereits 1996 in Frohnleiten be-gonnene Wärmedämmoffensive wurdeauch im Jahr 2000 weiter fortgesetzt. DieMarktgemeinde Frohnleiten hat sich alsMitglied des internationalen Klima-bündnisses zum Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2010 zuhalbieren.

Die Förderungswerber in Frohnleiten er-halten als erste steirische Gemeindeeinen Energieausweises für ihr Gebäude.Der Ausweis wird durch das LandSteiermark ausgestellt. Seit Beginn derWärmedämmoffensive im September1996 wurden 189 Haushalte vonMitarbeitern der EBS besucht. Ende 2000waren bereits 122 Haushalte tätiggeworden, was einem Anteil von 65 Pro-

Energie

Page 33: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

407

zent entspricht. Detailinformationen hierzuwurden in der Broschüre „Wärmedämm-offensive Frohnleiten“, im Tätigkeits-bericht 2000 der Energieberatungsstelle,veröffentlicht.

In Anlehnung an die Wärmedämm-offensive Frohnleiten wurde im Spätherbstdes Jahres 1999 die Wärmedämm-offensive Irdning gestartet und nach demVorbild der Marktgemeinden Frohnleitenund Irdning hat auch die StadtgemeindeSchladming sich dazu entschlossen, eineWärmedämmoffensive zu starten. Mehrdarüber finden Sie im Kapitel „Luft –Klimabündnis“.

Broschüre WärmedämmoffensiveFrohnleiten

Ökologische Betriebsberatung

Die Erhaltung einer lebenswerten undgesunden Umwelt ist eine zentraleAufgabe unserer Zeit. Dabei kommt derWirtschaft als Motor für gesellschaftlicheEntwicklung eine Schlüsselrolle zu, undzwar im einzelnen Unternehmen ebensowie im volkswirtschaftlichen Zusammen-hang. Zur Erfüllung dieser Aufgabe ist esjedoch auch notwendig, dass seitensPolitik und Verwaltung ein geeignetesUmfeld geschaffen wird.

Ausgehend von dieser Überlegung wurdeim Oktober 1995 die Ökologische Be-triebsberatung als gemeinsame Initiativevon

● Steiermärkischer Landesregierung

● Wirtschaftskammer Steiermark und

● WIFI Steiermark

gegründet.

Vom Team des Energiebeauftragtenwurden im Rahmen der ÖkologischenBetriebsberatung schwerpunktmäßigEnergiebranchenkonzepte erarbeitet.

Ausgehend von Pilotberatungen in deneinzelnen Branchen wurde jeweils einsehr detailliertes Branchenkonzept unterBerücksichtigung aller auf ähnlicheBetriebe übertragbaren Verbesserungs-möglichkeiten im Energie-, Abfall- undAbwasserbereich erarbeitet und daraufeine Informationskampagne aufgebaut.

Energiesparen für Bäckereien

Bäckereien gehören zu den hand-werklichen Betrieben mit dem höchstenEnergieeinsatz.

Die Energiekosten werden durch ver-mehrten Geräteeinsatz, aber auchsteigende Tarife und steuerliche Be-

Energie

Page 34: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

408

lastungen in den nächsten Jahren nochzunehmen. Umso wichtiger ist es, mitEnergie sparsam umzugehen.

Die Ökologische Betriebsberatung hat einBranchenkonzept für Bäckereibetriebeerstellt, das die technischen Möglichkeitenzum Energiesparen aufzeigt. Anhand vonEnergiekennzahlen können die Energie-verbraucher in einer Bäckerei bewertetwerden. Um die gesamte Problematik derBäcker bewusst zu machen, wurde eineInformationsbroschüre erarbeitet undbietet mit dem Titel „Ökobrot – 18 Energie-spartipps für Bäckereien“ auf rund 30 Sei-ten konkrete Tipps, wie Energie gespartwerden kann.

Energiesparen für Tourismusbetriebe

Tourismusbetriebe gehören zu denenergieintensiven Branchen und die

Ökotour

heimische Hotellerie könnte sich durcheinfache Maßnahmen Millionenbeträgebei der Energierechnung ersparen. Diejährlichen Energiekosten für die steirischeHotellerie liegen immerhin bei gesamtrund 200 Millionen Schilling.

Aus diesem Grund wurde das Projekt„Energiesparen in Tourismusbetrieben“ins Leben gerufen: Neben einemBranchenkonzept, das den ExpertInnenUnterlagen für eine gezielte Beratung vonTourismusbetrieben in die Hand gibt,wurde eine allgemein verständlicheBroschüre erstellt. Die Broschüre mit demTitel „Ökotour – 20 Energiespartipps fürTourismusbetriebe“ steht jedem inter-essierten Betrieb kostenlos zur Ver-fügung.

Basierend auf den Erfahrungen der Pilot-beratungen wurden zahlreiche weitereBetriebe beraten und diese Beratungdurch Mittel des Landes Steiermark er-möglicht. Der Schwerpunkt der Be-ratungen betraf Betriebe in der RegionGröbming. Welche Resultate dieseBeratungsaktion erbringt, zeigt ein 200-Betten-Hotel der gehobenen Klasse:Dieses hatte bisher Energiekosten in derHöhe von rund 94.474,68 Euro jährlich.Die BeraterInnen konnten Maßnahmenaufzeigen, wodurch die jährlichenEnergiekosten um 19.985,03 Eurogesenkt werden konnten.

Lebensmittelhandel

Seit 1995 werden in Zusammenarbeit mitdem Landesenergiebeauftragten, demLandesEnergieVerein Steiermark unddem WIFI Steiermark Branchen-beratungen für den Lebensmitteleinzel-handel durchgeführt. WesentlicherBedarfsträger ist dabei die Kühlung, beider sehr viele Schwachstellen entdeckt

Energie

Page 35: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

409

wurden: schlechte Luftführung, nichtisolierte Leitungen, Überladung etc.

Mit Hilfe verschiedener Informations-materialien und Einzelberatungen wurdeversucht, vor allem das Bewusstsein fürden vernünftigen Energieeinsatz zu hebenund auf – großteils sehr einfache – Maß-nahmen Bedacht zu nehmen, umunnötigen Energieeinsatz zu vermeiden.Auf die Kühlung entfallen rund 60 Prozentdes gesamten elektrischen Energie-bedarfs von Lebensmittelmärkten, auf dieOptimierung dieses Bereiches wurdedeshalb besonderer Wert gelegt. Eingenerelles Ergebnis war zum Beispiel,dass allein durch betriebliche Maßnahmenohne bzw. mit geringen Investitionskostenim Schnitt etwa zehn Prozent der Strom-kosten bzw. mehr als 726,73 Euro proJahr und Betrieb einzusparen sind.

Energie macht Schule

Durch verantwortungsvollen Umgang mitEnergie kann an Schulen ein nicht zuunterschätzendes Maß an Energie ein-gespart werden. Es ist notwendig, durchgezielte Bewusstseinsbildung und durchein Anreizmodell SchülerInnen, Lehrer-Innen und Schulbedienstete sowie denSchulerhalter davon zu überzeugen, dass

die Ersparnis durch einen nachhaltigenUmgang mit Energie finanzielle Vorteilefür alle Beteiligten bringen kann.

Aus diesem Grunde wurden vom Energie-beauftragten gemeinsam mit dem Landes-EnergieVerein, der Energieberatungs-stelle und dem Büro ecowatt mehrereInitiativen für Schulen gestartet, unteranderem ein Wettbewerb für Energie-projekte jedweder Art: vom Referat überEnergie über Energie-Veranstaltungen biszur Entwicklung und zum Bau vonEnergieanlagen, wie z. B. einer trans-portablen photovoltaischen Medikamen-tenkühlanlage (Abbildung).

Insgesamt haben sich 36 Schulen aus derganzen Steiermark mit Projekt- und Logo-vorschlägen für den Wettbewerb an-gemeldet. Eingereicht wurden Projektevon 20 Schulen. Am Logowettbewerbbeteiligten sich 15 Schulen. Die Sieger-projekte des Wettbewerbes werden beider Landesausstellung präsentiert.

PhotovoltaischeMedikamentenkühlanlage

Energie

Siegerlogo von Beate Leitgeb

Page 36: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

410

Im Rahmen eines Pilotprojektes – fiftyfifty– Bonusmodell für steirische Schulen –,das an zehn steirischen Schulen durch-geführt wird, wurde und wird versucht, denVerbrauch von elektrischer Energie undHeizenergie ausschließlich durch Ver-haltensänderung zu senken – es werdenalso vorhandene Sparpotentiale aus-genutzt.

Ein finanzielles Anreizmodell – die ein-gesparten Betriebskosten werden zu50 Prozent an die Schule ausgezahlt undstehen dieser zur freien Verfügung – solldie Schulen motivieren, sich an Energie-sparprogrammen zu beteiligen und inweiterer Folge einen bewussten Umgangmit Energie anhand praktisch durch-geführter Aktionen erklären.

Energie für steirische Schulen

Mit diesem Schulprojekt werden mehrereZiele verfolgt:

● Sensibilisierung der „Energiever-braucherInnen von morgen“ für einenverantwortungsvollen Umgang mitEnergie,

● Einbeziehen des Themas „Energie“ inden Schulalltag,

● Einsparen von Energiekosten in öffent-lichen Gebäuden,

● Reduktion von CO2-Emissionen,

● Erfassung des Schulzustandes alsBasis für zukünftige Sanierungsmaß-nahmen und

● Einsatz eines erfolgreichen Modellslandesweit.

Die langfristige Übernahme des Pilot-versuches in das Regelschulsystem in derSteiermark ist geplant.

Büro desLandesenergiebeauftragten

Mit dem Landesenergieplan 1984 wurdeauch eine Einrichtung institutionalisiert,die später in einigen anderen Bundes-ländern Nachahmer gefunden hat: dasBüro des Landesenergiebeauftragten.Ursprünglich mit der Beratung der fürEnergie zuständigen Regierungsmit-glieder und der Koordination von Energie-planungsmaßnahmen des Landes be-traut, wurde das Büro des Landesenergie-beauftragten sukzessive mit weiterenAufgaben befasst: Wohnbau, Biomasse-Nahwärme, Forschungsprojekte etc. undbehördliche Aktivitäten und Gutachter-tätigkeit, etwa bei der Errichtung oderVeränderung von Anlagen zur Strom- undWärmeerzeugung, bei Maßnahmen der

Energie

Page 37: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

411

Raumplanung und Baugesetzgebung, fürinnovative Technologien und Nutzung von„Alternativenergien“.

Die Rolle der Koordination innerhalb desLandes Steiermark umfasst eine Vielzahlvon energie- und umweltrelevantenAktivitäten (effiziente Energieverwendung,Energieeinsparung, Klimabündnis etc.),außerhalb des Landes gemeinsame Maß-nahmen und Vorgangsweisen derBundesländer und benachbarter Regio-nen in Slowenien, Ungarn und Italien.

1993 kam eine sehr umfangreiche Tätig-keit in Form der Begutachtung undbescheidmäßigen Genehmigung (ver-gleichbar mit einer Zertifizierung) vontypengeprüften Feuerungsanlagen hinzu.Dem Landesenergiebeauftragten wurdenals finanzielle Basis über den Landes-EnergieVerein Mittel außerhalb derVerwaltung sowie eine umfassendeBeratungsstruktur in Form von Mitarbeiter-Innen des LandesEnergieVereines undder Energieberatungsstelle des Landeszur Verfügung gestellt.

Es ist schwierig, in der Arbeit des Büroseindeutige Schwerpunkte festzulegen,doch hat neben der intensiven Befassungmit erneuerbaren Energieträgern währendder letzten zwei Jahre die Neuordnungdes Elektrizitätsmarktes eine besondereRolle gespielt. So war der Energiebe-auftragte intensiv in die Gestaltung desStElWOG und – im Rahmen derKooperation der Länder und Energie-agenturen (KLEA) – des ElWOG ein-gebunden, aber auch mitverantwortlich fürdie Umsetzung der darin festgelegtenoder mit diesen Gesetzen verbundenenMaßnahmen.

Im Kontext damit wurde noch Ende 1999dem Landtag ein Papier zur Umsetzungdes (damals) im ElWOG verankertenZieles von drei Prozent Stromerzeugung

aus erneuerbaren Energieträgern vor-gelegt und von diesem angenommen. Indiesem Papier wurden die Maßnahmenaufgezeigt, die zur Erreichung desgenannten Zieles notwendig wären. Wiebekannt, ist dieses ursprüngliche „3-Prozent-Ziel“ mit dem novellierten ElWOGzu einem „4-Prozent-Ziel“ geworden, eineentsprechende Unterlage zur Umsetzungdieses neuen Zieles befand sich zurBerichtlegung in Ausarbeitung.

In einem Gutachten des Landesenergie-beauftragten zur geplanten 110-kV-Leitung von Bergla nach Obervogauwurden die Notwendigkeit und möglicheAlternativen zur 110-kV-Leitung analysiert,wobei eine wesentliche Aussage die war,dass zwar Alternativen zu einer besserenVersorgung des von dieser Leitung ab-gedeckten Gebietes bestehen, diese aberletztlich auf Grund fehlender energie-politischer und wirtschaftlicher Rahmen-bedingungen nicht genutzt werdenkönnen.

In engem Konnex zum ElWOG stehen dieEinspeiseregelungen für Strom aus er-neuerbaren Energieträgern. Dazu wurdevom Energiebeauftragten in Zusammen-arbeit mit den Interessenvertretungen einVorschlag ausgearbeitet, der letztlich zueiner Verordnung von Frau Landeshaupt-mann Waltraud Klasnic führte und einenwichtigen Schritt für die Stromerzeugungaus erneuerbaren Energieträgern dar-stellt, da diese Einspeisetarife für potenti-elle Investoren durchaus attraktiv sind.

Anlass für die im ElWOG festgelegtenZiele ist nicht zuletzt die Klimadiskussion,die nicht nur in den Medien geführt wird,sondern eine Reihe von Arbeitskreisen aufBundes- und Landesebene beschäftigt,deren Ziel eine möglichst rascheUmsetzung von konkreten Maßnahmenim Sinne des Kyoto-Protokolls ist. Der

Energie

Page 38: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

412

Energiebeauftragte ist in einigen dieserArbeitskreise aktiv und auch in dem Sinntätig, die oftmals sehr unterschiedlichenInteressen des Bundes und des LandesSteiermark bestmöglich zu koordinierenund dabei sachliche Notwendigkeiten vorandere Interessen zu stellen.

LandesEnergieVerein

Mehr Flexibilität und die Möglichkeit einerprivaten Finanzierung waren die Gründefür eine der ersten Auslagerungen aus derHoheitsverwaltung im Bereich Energie. Eswurde dazu 1981 der LandesEnergie-Verein gegründet, ein erfolgreichesModell, das auch von anderen Bundes-ländern übernommen wurde.

Der LandesEnergieVerein sieht es alseine seiner wichtigsten Aufgaben, alsInformationsdrehscheibe für den Energie-bereich zu fungieren. Zu den In-formationen gehört Fachwissen genausowie Information über Förderungen oderdie Verwaltung. Ein wichtiges Element istdie Vernetzung verschiedener In-formationsquellen im Internet. Die LEV-Homepage http://www.lev.at bietet heuteein umfangreiches Service- und In-formationsangebot, das von einerwachsenden Anzahl nationaler undinternationaler „Besucher“ geschätzt wird.

Die Homepage gliedert sich in die The-menschwerpunkte Biomasse, Niedrig-energiehausbüro und Schulen, eine Zu-sammenstellung der vom LEV durch-geführten Projekte und ein vielseitiges

Energie

Homepage des LandesEnergieVereines

Page 39: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

413

Serviceangebot mit einer umfassendenInternetadresssammlung mit etwa140 Links zu anderen energierelevantenSeiten.

Seit seinem Bestehen hat der Landes-EnergieVerein zahlreiche Publikationenzu verschiedenen energierelevantenThemen herausgegeben. In drei Reihen,den „Info-Broschüren“, „PIE (Projekt-InformationEnergie) – Blättern“ und den„Zum Beispiel-Blättern“ wurden Themenwie „Wintergärten“, „Akkus und Batterien“,„Niedrigenergiehäuser“, „Richtig Heizenmit Holz“ oder besonders interessanteAusführungen von innovativen Ideenbeschrieben. Der LEV hat zudem eineumfangreiche Bibliothek zu Energiefragenmit etwa 7000 Titeln aufgebaut, die durchZeitschriftenartikel und Monographienständig erweitert wird und der Öffentlich-keit grundsätzlich auch übers Internet zurVerfügung steht.

Im Rahmen eines EU-Projektes wurdevom LEV Steiermark zusammen mitPartnern in Tirol, Frankreich undDänemark eine Ausstellung zum ThemaEnergie erstellt. Diese Ausstellung kanngegen eine Kaution und die Übernahmeder Frachtkosten für Veranstaltungenentliehen werden.

Zu Beginn der 90er Jahre wurde aufInitiative des LEV und des Energie-beauftragten des Landes eine österreich-weite Arbeitsgemeinschaft zur Energie-beraterausbildung (ARGE EBA) ge-gründet, die auch das Programm für dieAusbildungen erarbeitet hat. Bis heutewurden etwa 250 Energieberater aus-gebildet. Die Kurse werden nicht nur inGraz, sondern in Zusammenarbeit mit denregionalen Energieagenturen auch inanderen steirischen Regionen abge-halten.

Seit 1998 hat der LEV auch Fachseminarefür Bausachverständige, Seminare überNiedrigenergiehäuser (beispielsweise fürden Fertigteilhausverband) und spezielleKurse (beispielsweise einen Solarkurs mitder ARGE Erneuerbare Energie) an-geboten.

Im Wintersemester 2000/2001 wurde amInstitut für Städtebau an der TechnischenUniversität Graz eine Lehrveranstaltungüber Niedrigenergiehäuser abgehalten.

Seit der Einführung der Förderung fürSolaranlagen hat der LEV vor allem beitechnisch aufwändigen und kompliziertenFörderungsfällen sowie bei Anträgen fürGroßanlagen Hilfestellung geleistet. Dazuwurden Simulationsberechnungen zurBeurteilung der Anlagen durchgeführt.Seit Einführung der Förderung wurdenetwa 1.100 solche Förderungsanträgebearbeitet. Auch in die Abwicklung der imJahr 1998 durch die SteiermärkischeLandesregierung beschlossenen Förde-rung für Biomasseheizungsanlagen warder LEV als beratende Organisation vonBeginn an eingebunden und ist auch alsEinreichstelle für Förderungsanträge tätig.

Für Schulen bietet der LEV Unterstützungsowohl in finanzieller Hinsicht als auchdurch praktische Beratung. In den letztenJahren wurden besonders originelleSchulprojekte aus dem Energiebereich mitPreisen ausgezeichnet. Lehrer oderSchulklassen, die ein Energieprojekt zurBewusstseinsbildung oder zu konkretenEnergieeinsparungen an ihrer Schuledurchführen wollen, können sich umUnterstützung und Hilfestellung an denLEV wenden. Auch Geräte (beispiels-weise Strommessgeräte) können beimLEV ausgeliehen werden.

Energie

Page 40: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

414

„Energie aus Biomasse“ hat in den letztenJahren in ganz Europa an Bedeutunggewonnen. Hintergründe dazu sind Öl-preisentwicklung, Wirtschaftsförderung,Arbeitsplatzsicherung und Umweltschutz.Der LEV hat seit 1983 bei der Mitarbeit amAufbau von mehr als 150 Biomasse-Nahwärmenetzen Kompetenz aufgebautund zählt heute europaweit zu denExperten auf diesem Gebiet. Dem-entsprechend umfangreich sind dieAufgaben des LEV:

● Betreuung von Biomasse-Nahwärme-Anlagen,

● Beratung von Förderungsstellen, Ge-meinden, Landes- und Bundes-verwaltung,

● Erstellung von Statistiken zu Bio-massenutzung,

● Informationsaufbereitung,

● Entwicklung neuer Bereiche derEnergienutzung aus Biomasse, wiebeispielsweise Energie aus Klär-anlagen oder aus Biogas,

● Mitarbeit bei den Aufgaben desEnergiebeauftragten des Landessowie in Beraterstäben für die Landes-kammer für Land- und Forstwirtschaftoder die Internationale Energieagentur(IEA – Task 29) und

● Organisation von Veranstaltungen.

Neben seinen laufenden Tätigkeiten hatder LEV Forschungsprojekte initiiert,finanziert oder mitfinanziert und seit demBeitritt Österreichs zur EuropäischenGemeinschaft zahlreiche EU-Projektedurchgeführt. Dabei muss die Mitglied-schaft in zwei Netzwerken genanntwerden: FEDARENE und OPET.

Als Mitglied des CROSS-BORDER-OPETmit den Partnern ZREU Regensburg,Deutschland, dem Oberösterreichischen

Energiesparverband und der Öster-reichischen Kommunalkredit wird nebender allgemeinen Funktion dieses Netzes,der Hilfestellung für jene die an denEnergieprogrammen der EU teilnehmenwollen und Beratung für Klein- und Mittel-betriebe zur Steigerung der Wettbewerbs-fähigkeit durch effizienten Einsatz vonEnergie und Verbreitung neuer innovativerTechnologien, für jedes Vertragsjahr einespezielle Aufgabe definiert.

Themenschwerpunkt 2000 war dieEnergieeffizienz und Stromgewinnung ausKläranlagen. Dazu hat der LEV eineigenes Projekt „Mehr Biogas für dieSteiermark“ gestartet.

OPET – Netzwerk

Energie

Page 41: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

415

Energieberatungsstelle desLandes Steiermark

Die Energieberatungsstelle des Landes –EBS – versteht sich als eine Service-dienststelle des Landes mit der Aufgabe,Informationen zum Thema Energiesparenzu vermitteln – sowohl in technischer alsauch in im weiteren Sinn politischerHinsicht gemäß dem Energieplan desLandes – und umsetzungsorientierteBeratung für Einzelne, aber auch Wohn-bauträger, Gemeinden und Institutionendurchzuführen. Dazu werden nebenEinzelberatungen für die Bevölkerungöffentliche Veranstaltungen (Vorträge,Seminare u. Ä.) organisiert und in anderenFormen Öffentlichkeitsarbeit, z. B. aufMessen, geleistet.

Von der EBS wurden im Jahre 2000 1.089persönliche Einzelberatungen in Formeines Beratungsgespräches durchgeführt.Das bedeutet eine Steigerung von mehrals zehn Prozent gegenüber den Vor-jahren. Hinzu kommt eine Vielzahl vontelefonischen Anfragen. Durchschnittlichwerden täglich sechs bis sieben Anfragenunmittelbar beantwortet, ohne dassdaraus ein eigener Beratungsfall entsteht– das bedeutet rund 1.500 telefonischeAuskünfte pro Jahr.

Einzelberatungen 1.089

TelefonischeAnfragen 1.500

Beratungsgesprächeauf der Häusl-bauermesse 2000 164

Beratungsfällein der RA 14 1.212

Beratungen fürMehrfamilienhäuser 101

Anzahlder Wohneinheitenin MFH 1.592

Heizleistungaus denBeratungen 11,9 MW

Nutzenergie ausden Beratungen 17.850 MWh/a

AufgezeigtesjährlichesSparpotential 5.950 MWh/a

EmpfohleneInvestitionssumme 4,37 Millionen Euro

Im Rahmen der Biomasse-Sonder-förderung bietet die Energieberatungs-stelle einerseits die in den Förderungs-richtlinien vorgesehene verpflichtendeEnergieberatung an, und fungiert anderer-seits als Einreichstelle für Förderanträge.Seit Beginn der Förderaktion im Juli 1998wurden in der Energieberatungsstelle661 Biomasseförderanträge bearbeitet. ImJahr 2000 wurden 386 Anträge bearbeitet.Unter Berücksichtigung der jeweils vor-gesehenen maximalen Direktzuschüsseentspricht dies einem Fördervolumen voninsgesamt 981.083,26 Euro (davon rund588.649,96 Euro im Jahr 2000).

Kohlenwasserstoffe 6,0 Tonnen

Stickoxyde 24,5 Tonnen

Schwefeldioxyd 28,7 Tonnen

Kohlenmonoxyd 30,5 Tonnen

Staub 3,0 Tonnen

Kohlendioxyd 3.056 Tonnen

Gerechnete Emissionseinsparungen aus denBeratungsergebnissen im Jahr 2000

Energie

Page 42: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

416

Seit Herbst 2000 betreibt die Energie-beratungsstelle eine Außenstelle imÖkopark Hartberg, wobei vorerst jedenzweiten Freitag im Monat Beratungenabgehalten werden. Die Beratungenfinden im Penthouse der Solarhalle statt.Der Ökopark bietet im Hinblick auf dieanschaulich präsentierten Alternativ-energieanlagen – transparente Wärme-dämmung, Vakuumkollektoren, Foto-voltaikzellen – ein hervorragendes Umfeldfür die Arbeit der Energieberatungsstelle.

Der Großteil der Finanzierung erfolgt ausBudgetmitteln des Landes Steiermark. EinTeil der Kosten wird aus Finanzierungendes LandesEnergieVereins und Erlösenaus der Beratungsarbeit (Unkosten-beiträge) gedeckt.

Jahresbericht der Energieberatungsstelle

Budget der Energieberatungsstelle

Land Steiermark 142.438,75 Euro

LandesEnergieVerein 43.603,70 Euro

Erwirtschaftete Erlöse 79.940,12 Euro

Gesamtbudget 265.982,57 Euro

Ausgehend von zwei Pilotprojekten imNovember 1993 kam es zum Projekt„Energieberatung in Banken“. Von 1993bis 2000 wurden im Rahmen diesesProjektes 65 Beratungstage in 16 Bankenabgehalten. Zielsetzung dieser Aktivi-täten, deren Kosten zum Teil von denKreditinstituten getragen werden, ist einefrühzeitige und fundierte Beratung vonKunden in Verbindung mit einer Hilfe-stellung bei der Abwicklung vonFörderungsanträgen.

Zusätzlich zu einer Optimierung derprimär geplanten Maßnahmen und einerUnterstützung in der Entscheidungs-findung bietet die Energieberatungsstellefür jeden Interessenten eine umfassendeEnergieberatung an.

Eine umfassende Darstellung der Tätig-keiten der Energieberatungsstelle desLandes Steiermark enthält ihr Jahres-bericht, erhältlich bei:

Energieberatungsstelle des LandesSteiermark, 8010 Graz, Burggasse9/I,Telefon (0 31 6) 877 34 13,Fax (0 31 6) 877-3412,http://energieberatungsstelle.stmk.gv.at

Energie

Page 43: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

417

Lokale EnergieagenturOststeiermark (LEA)

Die Lokale Energieagentur Oststeiermarkwurde 1996 als erste Energieagentur inÖsterreich gegründet und ist heute ein-gebettet in ein Netz von nationalenAgenturen. Die Gründung der LEA wareine gemeinsame Initiative des Ent-wicklungsvereines Kleinregion Feldbach,des Landesenergiebeauftragten und desLandes Steiermark.

Eine der ersten Aktivitäten war die Ein-führung eines „MONITORING desEnergieverbrauchs“, eines einfachen,kosten- und zeiteffizienten Marketing-

werkzeugs: Aktivitäten zur Steigerung derEnergieeffizienz können durch an-gepasste Dokumentation entsprechendpropagiert werden, um auf diese Weiseleichter Vorbildfunktionen in RichtungKlimaschutz und Umweltbewusstsein auf-nehmen und gerecht werden zu können.Derzeit führt die LEA dieses Monitoring in13 Gemeinden mit 33 kommunalen,gewerblichen und privaten Objektendurch.

Neben der allgemeinen Beratungstätigkeitliegen die Schwerpunkte der Agentur inder Konzept- und Projekterstellung vonBiogasanlagen, der Energiebuchhaltungund der Öffentlichkeitsarbeit für erneuer-bare Energieträger, beispielsweise dieEnergieschaustraße bei der Landes-ausstellung 2001.

Biogasanlage Fürntratt

Energie

Page 44: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

418

Speziell in der Oststeiermark gibt es aufGrund der noch vorhandenen bäuerlichenStrukturen – Geflügel-, Schweine- undRindertierhaltung – ein beträchtlichesPotenzial an Biogas. Trotz allgemein guterVoraussetzungen sind in der Regionbislang nur einige wenige Biogasbetriebeentstanden bzw. befinden sich imEntstehen.

Das legte eine „Biogasoffensive Ost-steiermark“ nahe, die mit finanziellerUnterstützung durch INTERREG-Mitteldurch die LEA gestartet werden konnte.Ziel der Kampagne ist es, die Zahl derBiogasanlagen in der Region von derzeitvier Anlagen deutlich zu steigern.

Unter dem Motto „Strom und Wärme ausMist und Gülle“ verfolgt die Agentur einzukunftsweisendes Projekt. Ziel derOffensive ist es, möglichen Betreibern sogut es geht unter die Arme zu greifen,wenn sie eine Biogasanlage verwirklichenwollen. Als ein Leitprojekt entstand so daserste österreichische Nahwärmenetz mitBiogas in Auersbach.

Dieses innovative Anlagenkonzept wurdeim Rahmen des österreichischen Klima-schutzwettbewerbes „Klimaschutz in derLandwirtschaft“ im Oktober 2000 inSchwaz (T) durch BM Wilhelm Molterermit einem Anerkennungspreis ausge-zeichnet.

Kontakt:

Lokale Energie Agentur,Ing. Karl Puchas, 8330 Feldbach, Dörfl 2,Telefon (0 31 52) 83 80-0,Fax (0 31 52) 83 80-4,E-Mail: [email protected], http://www.lea.at

Energieagentur Weststeiermark

Die Energieagentur Weststeiermark mitdem Büro in der landwirtschaftlichenFachschule in Stainz betreut die BezirkeDeutschlandsberg, Voitsberg, Leibnitzund Graz-Umgebung mit dem Ziel derUmsetzung von Praxisprojekten in denGemeinden der Region in den BereichenSolartechnik und Biomasse.

Das Thema erneuerbare Energieträgerwird unter anderem mit dem Projekt„mobiles SOLarcafe“ in die Bevölkerunggebracht. Diese Art von mobiler Solar-werkstatt soll allen Interessierten dieMöglichkeit geben, Einblick in Solar-technologien zu bekommen. Es schafft einExperimentierfeld, wo technische und kuli-narische Belange nicht zu kurz kommen.Im Solarcafe/Solarwerkstatt kann disku-tiert, informiert, gebastelt und gestauntwerden.

Die Aus- und Weiterbildung ist weitererSchwerpunkt der Arbeit. Als Mitglied imBeschäftigungspakt SüdWeststeiermarkist der Agentur die Erwachsenenbildungein besonderes Anliegen. Die Konzeptionarbeitsmarktpolitisch und sozialpolitischinteressanter Maßnahmen im Bereich er-neuerbarer Energie in Zusammenarbeitmit der Wirtschaft schafft neue Berufs-möglichkeiten bzw. erhält Arbeitsplätze.

Kontakt:Energieagentur Weststeiemark,Dr. Irmtraud Schmid-Pribas, 8510 Stainz,Brandhofstraße 1,Telefon (0 34 63) 70 0 27,Fax (0 34 63) 70 0 47,E-Mail: [email protected]

Energie

Page 45: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

419

Grazer Energieagentur

Übergeordnete Zielsetzung der aufInitiative der Stadt Graz und auf Grund-lage des Kommunalen EnergiekonzeptsGraz im Jahr 1997 gegründeten GrazerEnergieagentur ist die Förderung dereffizienten, umwelt- und klimaschonendensowie sozialverträglichen Bereitstellungvon Energiedienstleistungen. Gleichzeitigsollen damit die regionale Wirtschaft undBeschäftigung gestärkt werden.

Die Energieagentur versteht sich zumeinen als Impulsgeber und Wegbereiterfür neue Lösungsansätze zur Er-schließung von Energieeffizienz-potenzialen und Einsatzmöglichkeiten fürerneuerbare Energieträger. Dies ge-schieht insbesondere durch die Ent-wicklung und Verbreitung von neuenUmsetzungsmodellen und Dienst-leistungen. Zum anderen nimmt sie dieRolle als unabhängige Beraterin undMittlerin bei der Verwirklichung konkreterProjekte ein. Sie richtet sich in erster Liniean größere Gebäude- bzw. Liegenschafts-eigentümer: Gemeinde-, Landes- undBundesgebäude, Institutionen, Wohnbau-genossenschaften, Banken, Ver-sicherungen, Gewerbegebäude etc.

Arbeitsschwerpunkt ist das Impuls-programm Thermoprofit, mit dem eineBelebung des Contracting-Marktes er-reicht werden soll. Wesentliche Bestand-teile sind die Einführung eines Güte-siegels für Contracting-Projekte und dieBetreuung des Thermoprofit-Netzwerkesvon kompetenten Unternehmen undöffentlichen Stellen. Gebäudeeigentümernwird unabhängige Unterstützung bei derUmsetzung von Contracting-Vorhabengegeben. Weitere Tätigkeitsbereicheumfassen Umsetzungsmodelle für Solar-anlagen, Energiemanagement, Consultingund Analysen.

Kontakt:Grazer Energieagentur GmbH.,Dipl.-Ing. Boris Papousek, 8010 Graz,Kaiserfeldgasse 13/1,Telefon (0 31 6) 81 18 48,Fax (0 31 6) 81 18 48-9,E-Mail: [email protected],http://www.grazer-ea.at

Energieagentur Judenburg-Knittelfeld-Murau

Aufgaben und Ziele sind das Initiieren undEntwickeln von Projekten und Maß-nahmen zum effizienteren Energieeinsatz.Der verstärkte Einsatz von erneuerbarenEnergieformen hat dabei einen besondershohen Stellenwert. Für private Häusl-bauer, Sanierer, Gemeinden und dasGewerbe ist die Energieagentur die ersteAnsprechstelle für Energiefragen in derRegion.

Die regionale Energieberatungsstelle hatsich in den ersten drei Jahren gut etabliert,die Nachfrage nach einer firmen-unabhängigen Energieberatung ist sehrgroß. Durch ein steigendes ökologischesBewusstsein ist auch die Nachfrage imBereich von Pellets-, Hackgut- undScheitholzheizungen sowie Solaranlagenstark steigend. Die Beratungen erfolgenprodukt- und firmenneutral. Für Biomasse-förderungen ist die Energieagentur aucheine offizielle Einreichstelle und nimmt dieFörderansuchen im Auftrag des LandesSteiermark entgegen.

Energie

Page 46: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

420

Mit Gemeinden wird intensiv zusammen-gearbeitet. Die Dienstleistung geht voneinfachen Beratungen bei Neu- undUmbauten, Gebäudesanierungen sowieHeizungs- und Regelungsoptimierungenbis hin zu einer kompletten Entwicklungvon Energieeinsparprojekten.

Bewusstseinsbildung zum Energiesparenund zur erneuerbaren Energie ist einwesentlicher Faktor. Dazu werdenEnergieberatungstage in den Gemeinden,Vorträge über Heizen mit Holz und Pellets,Niedrigenergiehäuser, aktive und passiveSolarnutzung usw. veranstaltet. AuchWärmedämmoffensiven in Judenburg,Knittelfeld und den acht Zirbenland-gemeinden in Zusammenarbeit mit demlokalen Gewerbe und Banken werdenderzeit mit Erfolg umgesetzt. Auch Lehrerund Schüler werden bei Projektwochenund Schwerpunktprojekten zu denThemen Energieeinsparung, Klimaschutzund erneuerbare Energie aktiv betreut.

Kontakt:Energieagentur Judenburg-Knittelfeld-Murau, 8750 Judenburg,Kaserngasse 22,Telefon (0 35 72) 44 6 70-0,Fax (0 35 72) 44 6 70-25,

E-Mail: [email protected],http://www.ainet.at/energieagentur

Energiekonzepte in Gemeinden

Bisher haben sich 16 einzelne steirischeGemeinden entschlossen, die Ent-scheidung über Energieversorgung, dieEnergieeinsparung, die Verwendung vonEnergierohstoffen und damit auch denEinfluss auf die Umwelt wesentlich mitzu-

gestalten. In diesem Sinn ist die Erstellungeines Energiekonzeptes bzw. einerlaufenden Energiebuchhaltung, auch mitBlick auf die CO2-Reduktion zur Er-reichung des Kyoto-Zieles oder einerKlimabündnisverpflichtung, unabdingbar.

Bis Ende 2000 waren Energiekonzepte infolgenden Gemeinden umgesetzt:

● Aflenz: Biomasse-Nahwärmeheizwerkmit Rauchgaskondensationsanlage

● Bad Walterdorf: Wärmedämmung undGeothermie-Fernwärmeversorgung

● Deutschlandsberg: Fernwärme aufder Basis einer Gas-Kraft-Wärme-Kopplungsanlage und eines Biomas-seheizwerkes

● Feldbach: Biomasse-Nahwärme undweiterer Ausbau mit dem mittlerweile inFeldbach installierten Gasnetz, inerster Linie für industrielle Prozess-wärmenutzung

● Gleisdorf: konkrete Vorschläge fürein Aktionsprogramm, Wärmedämm-aktion

● Graz: Sieben Bausteine einer zu-künftigen Energie- und Umweltpolitikwurden definiert: WärmetechnischeSanierung von Gebäuden, Energie-management im magistratseigenenBereich, Ausbau und Verdichtung derFernwärme- und Erdgasversorgung,energiebewusstes Bauen, Initiative zurForcierung von Sonnenkollektoren zurWarmwasserbereitung und teilsolarenRaumheizung, Steigerung derEffizienz der Energienutzung imbetrieblichen Bereich (Ökoprofit) undEinführung und Förderung von„Niedrigstemissionsfahrzeugen“ (Öko-drive)

Energie

Page 47: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

421

● Hartberg: Thermische Sanierungöffentlicher Bauten, Erstellung eines„Leitfadens für Neubauten“, Um-setzungsplanung für eine Musterhaus-siedlung, Verstärkte Sonnenenergie-nutzung und Errichtung von Biogas-gemeinschaften. Darüber hinaus wirdmit dem von JOANNEUMRESEARCH/Institut für Energie-forschung und der ÖKO-Plan GmbHbzw. der Stadtwerke Hartberg unterVerwendung von Mitteln der EU-Regionalförderung konzipierten undfinanzierten Ökopark Hartberg einGewerbepark für Betriebe eingerichtet,der der Forderung nach „ökologischemWirtschaften“ entsprechen soll. NachAbschätzung der am Ökopark ver-fügbaren Energieträger-Potentiale undder einsetzbaren technischen Möglich-

keiten wurde ein Grundkonzept er-arbeitet, das den kombinierten Einsatzfolgender Komponenten vorsieht:

– Biogasanlage für feuchte biogeneAbfälle und eventuell Klärschlamm

– Kompostieranlage für Strauchschnittund Anaerobschlamm aus der Bio-gasanlage

– Kläranlagen für Abwässer der Bio-gas- und der Kompostieranlage undder Betriebe

– Blockheizkraftwerk(e) (BHKW) zurErzeugung von hochwertigemSpitzenstrom aus Biogas

– Pufferspeicher als Tagesspeicherder Wärme aus dem BHKW

– Holzvergaser BHKW

Forschungshaus im ÖKOPARK Hartberg

Energie

Page 48: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

422

– Heizwerk, betrieben mit dem Puffer-speicher, dem Holzvergaser undgegebenenfalls einem Hackgut-kessel

– Heiznetz (Fernwärme) zur Ver-sorgung der Betriebe im Ökoparkund externer Abnehmer

– Biodieselanlage für die Verarbeitungvon Altspeiseöl in Kombination mitder Biogasanlage.

Eine Infrastruktur entsprechend die-sem Konzept kann den Ökopark weit-gehend autonom mit Strom undWärme versorgen. Die Kombinationenverschiedener Technologien nutzenSynergien und halten die am Ökoparkgegebenen ökonomischen Rand-bedingungen weitgehend ein. ImÖkopark liegt auch das sogenannte„Forschungshaus“, in dem ein Ver-anstaltungsraum und Büros unter-gebracht sind. Zur Klimatisierungdieses Forschungshauses wird dieDesiccant-Klimatechnik eingesetzt, diemit Hilfe von Wärme aus Biomasseund Solarwärme die Temperatur unddie Luftfeuchtigkeit im Gebäudeganzjährig regelt. Das bedeutet:Kühlen und Befeuchten der Raumluftim Sommer sowie Heizen und – wennerforderlich – Befeuchten im Winter.

● Irdning: Erweiterung des bestehendenBiomasse-Fernwärmenetzes

● Judenburg: Ausweitung des Fern-wärmenetzes (gesamt 12,8 MW) durchZusammenschluss mehrerer be-stehender großer Heizzentralen undErgänzung durch ein gasbetriebenesBHKW (2,3 MW für die Grundlast),Umsetzung eines Verkehrskonzeptes(Verkehrsberuhigung, Einbahn-regelung etc.), die Einrichtung einerEnergie- und Umweltberatungsstelle,Aktionen mit BürgerInnen (z. B. zum

Bau von Solaranlagen), Niedrig-energiehäuser, thermische Sanierungund zentrale Wärmeversorgung einesAltbauviertels, Gründung einerEnergieagentur

● Kalwang, Lieboch, Mürzzuschlag,Pöls und Trofaiach: Ausbau desFernwärmenetzes

● Leoben: Energieberatung, zu je einemDrittel von der Stadt Leoben und vonden Leobner Geldinstituten finanziert,Wärmedämmaktion, Umstellung aufumweltverträglichere Energiever-sorgung, Verstärkte Nutzung derSonnenenergie, Energiebuchhaltung.Die begleitende Kontrolle und dieEvaluierung der durchgeführtenMaßnahmen werden vom Energie-beauftragten und vom LandesEnergie-Verein durchgeführt; an der Um-setzung einzelner Maßnahmen war dieEnergieberatungsstelle maßgeblichbeteiligt wie beispielsweise der Vor-bereitung einer Solar-Siedlung.

● Weiz: Fernwärme aus Abwärme(Überschuss) der ELIN und auf Basiseines neu zu errichtenden Biomasse-heizwerkes, Lokale Umwelt-Bürger-Inneninitiative, Wärmedämmoffensive.

Solar City Leoben;Schnitt eines Wohngebäudes

Energie

Page 49: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

423

Regionale Energiekonzepte

Die Kleinregion Feldbach mit 14 Ge-meinden hat als Pilotvorhaben für denBezirk ein teilregionales Energiekonzepterstellt. Daraus resultierend wird in derersten Phase der Umsetzung des teil-regionalen Energiekonzeptes in den dreiGemeinden Edelsbach, Gossendorf undKornberg ein kommunales Energie-konzept erstellt.

Kommunen haben die Möglichkeit, unteranderem eigenständig energie- undumweltpolitische Ziele und Maßnahmenfestzulegen und diese in der gesetz-gebenden Körperschaft (z. B. Gemeinde-rat) zu beschließen. Die Gemeinde solldabei einen Überblick über die gegen-wärtige Energie- und Umweltsituationbekommen und durch entsprechendeMaßnahmen diese verändern (ver-bessern) und auch dokumentierenkönnen.

Ziel des Konzeptes ist es, die Möglich-keiten einer sinnvollen lokalen Energie-politik mit den Verantwortlichen zuentwerfen, abzustimmen und letztendlichauch umzusetzen. Aus dem folgendenMaßnahmenkatalog werden für jedeeinzelne Gemeinde ein individuellesAktionsprogramm definiert und die darinenthaltenen Aktionen umgesetzt:

● Bebauungsplanung mit Richtlinien zurWärmeversorgung

● Energiesachverständige in die Bau-planung und Baukommission mit ein-beziehen

● Aktionen zum Austausch fossilerBrennstoffe/Forcierung erneuerbarerEnergieträger

● Erhebung des Biomassepotentials undNutzungsmöglichkeiten für die Ge-meinde

● Errichtung von Nahwärmenetzen(Mikronetzen)

● Wärmeversorgung von Siedlungs-bauten und öffentlichen Gebäuden

● Strom und Wärme aus gemeinde-eigenen Produkten

● Wirtschaftlich und ökologisch sinnvolleVersorgung beispielsweise von Ge-werbeparks und Siedlungen

● Initiierung von Selbstbaugruppen undEinkaufsgemeinschaften

● Dokumentation des Energiever-brauchs (Energiebuchhaltung)

● Finanzierungsmodelle für Gemeinde-bauten

● Einrichtung einer kommunalen bzw.regionalen Anlaufstelle für Bau-beratung – Energie(Bau)-Beratungs-aktion

● Strom sparen im Haushalt

● Möglichkeiten des Individualverkehrs

● Energiecheck und Energiekonzepte fürBetriebe.

Ein weiteres regionales Energiekonzeptim Bezirk Hartberg ist in Vorbereitung.

Energie

Page 50: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

424

Landesausstellung 2001

Als „große Chance für die ganze Region“bezeichnete der Weizer BürgermeisterHelmut Kienreich die Landesausstellungim Jahr 2001 zum Thema „Energie“. Fürihn stand die Landesschau als eines derwichtigsten Zukunftsprojekte seiner Stadtfest. Für längere Zeit würde Weiz und dieRegion im Mittelpunkt des öffentlichenInteresses stehen, man sei deshalbbestrebt, alle Chancen zu nützen, die sichdaraus ergeben. Auch wenn das gesamteBudget für die Landesausstellung nur 4Millionen Euro beträgt – eine schwierigeAufgabe für die Verantwortlichen.

Der größte Raum im Gleisdorfer Teil derAusstellung widmet sich den Möglich-keiten der aktiven und passiven Sonnen-energienutzung mit einer Reihe vonGroßexponaten (Niedrigenergiehaus inForm des Sokrates-Hauses, ein Parabol-spiegel, eine mit photovoltaikschem Stromversorgte Spielewelt). Daneben vermittelnHands-on auf spielerische Art ver-schiedene Aspekte der Nutzung vonSonnenenergie (Einfluss der Ausrichtungeines Gebäudes auf den Energiehaushalt,Einfluss von Intensität und Einfallswinkelder Solarstrahlung auf den Ertrag vonPhotovoltaikzellen).

Zur Visualisierung der indirekten Sonnen-energienutzung erreichen die Besucher-Innen nach einer Installation über denwahrscheinlich bedeutendsten Prozessder Entstehung organischen Lebens aufder Erde – der Photosynthese – einenRaum zur Thematik flüssiger und gas-förmiger Biomasse.

Ein mit reinem Pflanzenöl betriebenesBlockheizkraftwerk erzeugt während derAusstellung Strom und Wärme und speistdiesen in die hauseigenen Versorgungs-netze. Die Entstehung und Erzeugung vonBiodiesel wird filmisch und an Hand einerInstallation von den unterschiedlichenAusgangsprodukten und Zusatzstoffen biszum Rapsmethylester gezeigt.

Beim Thema Biogas kommt eine inter-aktive Rechnerstation mit einem virtuellenRundgang durch eine Biogasanlage zumEinsatz. Als eine künftige Möglichkeit derNutzung von Biogas wird hier auf dasThema Brennstoffzellen-Blockheizkraft-werk eingegangen: So werden dieBesucher nicht nur den Dummy einer inabsehbarer Zeit zu erwerbenden Haus-energiezentrale sehen, sondern eine„begehbare“ Brennstoffzelle zeigt auchden chemischen Prozess im Inneren derZelle.

Auch in Weiz soll der Energiefluss nach-vollziehbar gemacht werden. Im WeizerTeil der Landesausstellung unter anderemist die Nachbildung eines prähistorischenUrwalds zu sehen, wie er vor ca. 17 bis19 Millionen Jahren in Oberdorf naheKöflach existiert hat. Aus diesenUrwäldern ist durch verschiedenechemische und thermische Um-wandlungen Braunkohle entstanden. Einweiterer Raum widmet sich der Um-wandlung fossiler Energieträger in Kraft-und Heizkraftwerken, wobei hier derDarstellung von Techniken der Kraft-Wärme-Kopplung und der Nutzung vonErdgas besondere Bedeutung zukommt.

Energie

Page 51: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete

425

Ein Teil dieses Raumes wird sich demThema Müllverbrennung widmen.

Dass auf Basis fossiler Energieträgerkeine nachhaltige Energieversorgungmöglich ist, wird ebenfalls deutlich. Nebender Problematik der begrenzten Reservenbzw. Ressourcen bei fossilen Energie-trägern wird mit Hilfe eines Demonstra-tionsexperiments der anthropogeneTreibhauseffekt nachgewiesen.

Als mögliche Auswege aus dieserProblematik werden Alternativen wie dieNutzung fester Biomasse behandelt. Dassdiese jedoch nicht nur als Brennstoff inkleinen Heizungen, sondern auch ingroßtechnischen Anlagen bzw. durchVergasung in Kraft-Wärme-Kopplunggenutzt werden kann, wird in diesemAusstellungsteil ebenfalls gezeigt.

Die in Österreich seit jeher verbreiteteNutzung der Wasserkraft wird ebenfallsdemonstriert. Daneben wird ein Modell-Wasserkraftwerk betrieben und mitdessen Hilfe eine Modelleisenbahn be-trieben.

Die möglichen und bereits verwirklichtenBeiträge der Windenergie werdenplastisch deutlich gemacht: Quer durchden Raum erstreckt sich das Original-rotorblatt eines Windkraftwerks, das diebeeindruckenden Dimensionen derartigerKraftwerke darstellen soll. Die Windkraft-anlage am Plankogel wird visualisiert,daneben sollen an einem Hands-onunterschiedliche Windräder betriebenwerden.

Was ist Strom? Wann fließt dieser undwann nicht? Warum dreht sich ein Motor?

Diesen Fragen wird in einer Spielewelt miteiner Reihe von Spielstationen nach-gegangen, welche die Grundlagen derBereitstellung und Übertragung vonelektrischem Strom zeigen. Die unter-schiedlichen Anwendungen von Stromkönnen am Energiefahrrad selbst „er-fahren“ werden: Durch Treten in diePedale wird die notwendige Energie fürLicht, mechanische Arbeit, Wärme und„Kommunikation“ bereitgestellt, die dafürnotwendigen Aufwendungen können ver-glichen werden.

Wie die auf die verschiedenen Artenbereitgestellte Energie nun in tagtäglichenAnwendungen möglichst effizient genutztwerden kann, wird ebenfalls gezeigt. DieEntwicklung der Energiebedarfe unter-schiedlicher Haushaltsgeräte ist dabeiebenso ein Thema wie der Stand-by-Verbrauch elektronischer Geräte.

Energie ist Leben. Leben ist Energie.

Energie ist nicht nur heiß umstrittenesThema auf diversen Klimakonferenzen,Energie ist die Grundlage des Lebensüberhaupt. Daher darf der Begriff Lebens-energie in einer Landesausstellung zumThema „Energie“ nicht fehlen.

VonDipl.-Ing. Wolfgang Jilek

Landesenergiebeauftragter

Energie

Page 52: 1571 01 energie - Steiermark · Energie ist wieder ein Thema, KonsumentInnen stellen fest, dass Autofahren und Heizen (mit Ö l) merkbar teurer geworden ist (Heizö l verzeichnete