27
1 Interpretation von Interpretation von Intonation Intonation Matthias Mahrhofer Matthias Mahrhofer Simone Falk Simone Falk

1 Interpretation von Intonation Matthias Mahrhofer Simone Falk

Embed Size (px)

Citation preview

Page 1: 1 Interpretation von Intonation Matthias Mahrhofer Simone Falk

11

Interpretation von Interpretation von IntonationIntonation

Matthias MahrhoferMatthias Mahrhofer

Simone FalkSimone Falk

Page 2: 1 Interpretation von Intonation Matthias Mahrhofer Simone Falk

2228.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber28.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber

Intonation and interpretation: Intonation and interpretation: phonetics and phonologyphonetics and phonology

Biologische CodesBiologische Codes• sindsind

affektiv -> Sprecheraffektiv -> Sprecher informativ -> Diskursinformativ -> Diskurs

• Wirkung ohne notwendige UrsacheWirkung ohne notwendige Ursache• GrammatikGrammatik

Page 3: 1 Interpretation von Intonation Matthias Mahrhofer Simone Falk

3328.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber28.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber

Frequency CodeFrequency Code

GrundlageGrundlage• OhalaOhala• Ursache evolutionärUrsache evolutionär

Affektive InterpretationAffektive Interpretation• Tief: groß, dominant, aggressivTief: groß, dominant, aggressiv• Hoch: klein, unterwürfig, höflichHoch: klein, unterwürfig, höflich

Informationale InterpretationInformationale Interpretation• Unsicherheit vs. SicherheitUnsicherheit vs. Sicherheit

GrammatikalisierungGrammatikalisierung

Page 4: 1 Interpretation von Intonation Matthias Mahrhofer Simone Falk

4428.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber28.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber

Effort CodeEffort Code

Aufwand -> Präzision & F0-HöheAufwand -> Präzision & F0-Höhe Affektive InterpretationAffektive Interpretation Informationale InterpretationInformationale Interpretation

• BetonungBetonung GrammatikalisierungGrammatikalisierung

• FokusFokus• Phonologische KontrastierungPhonologische Kontrastierung• Unterdrückung von DownstepUnterdrückung von Downstep

Page 5: 1 Interpretation von Intonation Matthias Mahrhofer Simone Falk

5528.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber28.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber

Production CodeProduction Code

Breath GroupsBreath Groups DeklinationDeklination

• Hoher Beginn: neues ThemaHoher Beginn: neues Thema• Tiefer Beginn: Fortführung RhemaTiefer Beginn: Fortführung Rhema• Hohes Ende: Fortführung erwartetHohes Ende: Fortführung erwartet• Tiefes Ende: Ende.Tiefes Ende: Ende.

Formal in Grammatik verankertFormal in Grammatik verankert

Page 6: 1 Interpretation von Intonation Matthias Mahrhofer Simone Falk

6628.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber28.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber

ErsatzvariablenErsatzvariablen

Ursache und Prosodie-EffektUrsache und Prosodie-Effekt• Breath Groups vs. ÄußerungenBreath Groups vs. Äußerungen• F0-Gipfelverzögerung vs. F0-GipfelhöheF0-Gipfelverzögerung vs. F0-Gipfelhöhe

Verzögerung als Ersatz für HöheVerzögerung als Ersatz für Höhe

Page 7: 1 Interpretation von Intonation Matthias Mahrhofer Simone Falk

7728.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber28.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber

F0-GipfelverzögerungF0-Gipfelverzögerung

Effort CodeEffort Code• Späte Gipfel sind prominenterSpäte Gipfel sind prominenter

Frequency CodeFrequency Code• Informativ: späte Gipfel in FragesätzenInformativ: späte Gipfel in Fragesätzen• Affektiv: Frauen in JapanAffektiv: Frauen in Japan

Production CodeProduction Code• Wichmann: Wichmann:

neues Thema -> später Gipfelneues Thema -> später Gipfel

Page 8: 1 Interpretation von Intonation Matthias Mahrhofer Simone Falk

8828.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber28.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber

Die Bedeutung GrammatikDie Bedeutung Grammatik

Oft im Gegensatz zu den Oft im Gegensatz zu den Biologischen CodesBiologischen Codes

Biologische Codes unterschiedlich Biologische Codes unterschiedlich starkstark

Grammatik „bedient“ nicht nur Grammatik „bedient“ nicht nur Phonologie sondern auch SemantikPhonologie sondern auch Semantik

Page 9: 1 Interpretation von Intonation Matthias Mahrhofer Simone Falk

9928.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber28.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber

Grammatik – BeispieleGrammatik – Beispiele

AkzentverteilungAkzentverteilung• TOO many COOKS SPOIL the BROTHTOO many COOKS SPOIL the BROTH• TOO many COOKS spoil the BROTHTOO many COOKS spoil the BROTH

Verhandeln gemeinsamen Verhandeln gemeinsamen DiskursverständnissesDiskursverständnisses

KonturenKonturen• Formen teils zu komplex für die Formen teils zu komplex für die

Biological CodesBiological Codes

Page 10: 1 Interpretation von Intonation Matthias Mahrhofer Simone Falk

101028.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber28.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber

Art des FokusArt des FokusAusdruckAusdruck SprecherSprecher HörerHörer

ADDADD It‘s JohnIt‘s John InferenceInference Supply InfoSupply Info H*LH*L

SELECTSELECT It‘s JohnIt‘s John RealisationRealisation ReminderReminder H*L H%H*L H%

TESTTEST It‘s JohnIt‘s John Request InfoRequest Info ChallengeChallenge L*HL*H

Page 11: 1 Interpretation von Intonation Matthias Mahrhofer Simone Falk

111128.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber28.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber

Language-Specificity in the Perception Language-Specificity in the Perception of Paralinguistic Intonational Meaningof Paralinguistic Intonational Meaning

Fragestellungen: Fragestellungen: • 1. Welche intonatorischen Merkmale 1. Welche intonatorischen Merkmale

konstituieren paralinguistische konstituieren paralinguistische Bedeutungen im Englischen (Southern Bedeutungen im Englischen (Southern British Englisch) und Niederländischen?British Englisch) und Niederländischen?

• 2. Gibt es sprachspezifische Unterschiede 2. Gibt es sprachspezifische Unterschiede in der Interpretation dieser Bedeutungen?in der Interpretation dieser Bedeutungen?

Page 12: 1 Interpretation von Intonation Matthias Mahrhofer Simone Falk

121228.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber28.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber

VorhersagenVorhersagen

Mögliche UnterschiedeMögliche Unterschiede

Page 13: 1 Interpretation von Intonation Matthias Mahrhofer Simone Falk

131328.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber28.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber

VorhersagenVorhersagen

Niederländisch hat einen geringeren Niederländisch hat einen geringeren TonhöhenumfangTonhöhenumfang

Page 14: 1 Interpretation von Intonation Matthias Mahrhofer Simone Falk

141428.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber28.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber

Getestete BedeutungenGetestete Bedeutungen

Experiment 1: Frequency CodeExperiment 1: Frequency Code Wahrnehmung des Gesagten als...Wahrnehmung des Gesagten als...

• Selbstbewusst vs. nicht selbstbewusstSelbstbewusst vs. nicht selbstbewusst• Freundlich vs. nicht freundlichFreundlich vs. nicht freundlich

Experiment 2: Effort CodeExperiment 2: Effort Code Wahrnehmung des Gesagten als...Wahrnehmung des Gesagten als...

• Emphatisch vs. nicht emphatischEmphatisch vs. nicht emphatisch• Überrascht vs. nicht überraschtÜberrascht vs. nicht überrascht

Page 15: 1 Interpretation von Intonation Matthias Mahrhofer Simone Falk

151528.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber28.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber

HypothesenHypothesen

Unterschied Englisch-Niederländisch ist ein Unterschied Englisch-Niederländisch ist ein TYPE 1-Phänomen (relative Skala), d.h...TYPE 1-Phänomen (relative Skala), d.h...

...Niederländische Sprecher nehmen bei ...Niederländische Sprecher nehmen bei gleicher Tonhöhenveränderung größere gleicher Tonhöhenveränderung größere Unterschiede in der semantischen Qualität Unterschiede in der semantischen Qualität von Äußerungen wahr als englische von Äußerungen wahr als englische SprecherSprecher

Page 16: 1 Interpretation von Intonation Matthias Mahrhofer Simone Falk

161628.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber28.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber

VorgehenVorgehen

Versuchspersonen Versuchspersonen • Exp.1: 42 N-Sprecher (23 w., 19 m.)Exp.1: 42 N-Sprecher (23 w., 19 m.)

22 E-Sprecher (16 w., 6 m.)22 E-Sprecher (16 w., 6 m.)• Exp.2: 25 N-Sprecher (14 w., 11 m.) Exp.2: 25 N-Sprecher (14 w., 11 m.)

25 E-Sprecher (18 w., 7 m.)25 E-Sprecher (18 w., 7 m.) MethodeMethode

• Rating der Bedeutungen auf einer Visual Rating der Bedeutungen auf einer Visual Analog ScaleAnalog Scale

Page 17: 1 Interpretation von Intonation Matthias Mahrhofer Simone Falk

171728.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber28.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber

Stimuli und VariablenStimuli und Variablen Exp. 1: Frequency Code (398 Sätze)Exp. 1: Frequency Code (398 Sätze)

• Sprechakt und SatzartSprechakt und Satzart Frage nach Sachinformation: w-FrageFrage nach Sachinformation: w-Frage Bitte um einen Gefallen: ja/nein-FrageBitte um einen Gefallen: ja/nein-Frage Anweisung: Imperativ + DeklarativsatzAnweisung: Imperativ + Deklarativsatz

• Tonhöhenkontur (H*L L%, L*H H%)Tonhöhenkontur (H*L L%, L*H H%)• RegisterRegister• TonhöhenumfangTonhöhenumfang

Page 18: 1 Interpretation von Intonation Matthias Mahrhofer Simone Falk

181828.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber28.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber

Beispiel, Exp. 1Beispiel, Exp. 1

Sachinformation: What’s the LEvel of

this course? Wat is het niVEAU

van deze cursus?

Page 19: 1 Interpretation von Intonation Matthias Mahrhofer Simone Falk

191928.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber28.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber

Ergebnisse Exp. 1Ergebnisse Exp. 1

Intonatorische Merkmale: Intonatorische Merkmale: • Je höher Register & je größer der Umfang desto Je höher Register & je größer der Umfang desto

größer der Grad an wahrgenommener größer der Grad an wahrgenommener Freundlichkeit und desto geringer Freundlichkeit und desto geringer wahrgenommenes Selbstbewusstseinwahrgenommenes Selbstbewusstsein

Sprachspezifische Unterschiede (Register)Sprachspezifische Unterschiede (Register)• Selbstbewusstsein: TYPE 1, Relative Scale Selbstbewusstsein: TYPE 1, Relative Scale

(Anweisung und Information)(Anweisung und Information)• Freundlichkeit: TYPE 1, aber Use-it-or loose-it Freundlichkeit: TYPE 1, aber Use-it-or loose-it

(Dutch weniger sensitiv für Registervariation?)(Dutch weniger sensitiv für Registervariation?)

Page 20: 1 Interpretation von Intonation Matthias Mahrhofer Simone Falk

202028.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber28.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber

Ergebnisse Exp. 1Ergebnisse Exp. 1

Selbst-Selbst-

bewusstseinbewusstsein

FreundlichkeitFreundlichkeit

Page 21: 1 Interpretation von Intonation Matthias Mahrhofer Simone Falk

212128.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber28.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber

Exp. 2, Effort Code (198 Sätze)Exp. 2, Effort Code (198 Sätze)

Peak-HöhePeak-Höhe + Phrasen- + Phrasen-GrenztonGrenzton

Peak-Alignierung + Peak-Alignierung + Phrasen-GrenztonPhrasen-Grenzton

Peak-AlignierungPeak-Alignierung + + Peak-HöhePeak-Höhe

RegisterRegister

Page 22: 1 Interpretation von Intonation Matthias Mahrhofer Simone Falk

222228.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber28.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber

Ergebnisse Exp. 2Ergebnisse Exp. 2

Intonatorische Merkmale Intonatorische Merkmale • Je höher der Peak, desto mehr Emphase und Je höher der Peak, desto mehr Emphase und

Überraschung wird wahrgenommen.Überraschung wird wahrgenommen.• Je höher das Register desto größere Je höher das Register desto größere

Überraschung wird wahrgenommen. Überraschung wird wahrgenommen. Sprachspezifische Unterschiede Sprachspezifische Unterschiede

• TYPE 1: Für Peak-Höhe machen TYPE 1: Für Peak-Höhe machen niederländische Hörer größere Unterschiede.niederländische Hörer größere Unterschiede.

• TYPE 2: Niederländisch: mehr Emphase bei TYPE 2: Niederländisch: mehr Emphase bei höherem Register, Englisch: weniger Emphase!höherem Register, Englisch: weniger Emphase!

Page 23: 1 Interpretation von Intonation Matthias Mahrhofer Simone Falk

232328.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber28.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber

Peak-Höhe und EmphasePeak-Höhe und Emphase

(TYPE 1)(TYPE 1)

Register und EmphaseRegister und Emphase

(TYPE 2)(TYPE 2)

Page 24: 1 Interpretation von Intonation Matthias Mahrhofer Simone Falk

242428.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber28.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber

Ergebnisse Exp. 2Ergebnisse Exp. 2

Parameter, die nur für englische Hörer Parameter, die nur für englische Hörer relevant sind (TYPE 3) relevant sind (TYPE 3) • Peak-Alignierung Peak-Alignierung

(je später der Peak, desto größer die (je später der Peak, desto größer die wahrgenommene Überraschung)wahrgenommene Überraschung)

• Grenztöne Grenztöne (L% signalisiert größere Emphase, (L% signalisiert größere Emphase, H% größere Überraschung)H% größere Überraschung)

Page 25: 1 Interpretation von Intonation Matthias Mahrhofer Simone Falk

252528.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber28.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber

Universalien und Universalien und sprachspezifische Bedeutungensprachspezifische Bedeutungen Englisch: je höher Register desto Englisch: je höher Register desto

freundlicher, desto weniger freundlicher, desto weniger emphatischemphatisch

Niederländisch: je höher Register Niederländisch: je höher Register desto emphatischer, desto weniger desto emphatischer, desto weniger selbstbewusstselbstbewusst

Page 26: 1 Interpretation von Intonation Matthias Mahrhofer Simone Falk

262628.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber28.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber

KritikKritik

Mehrdeutige Form-Funktion-Beziehungen Mehrdeutige Form-Funktion-Beziehungen (1 phonetischer Parameter - 3 Codes –(1 phonetischer Parameter - 3 Codes – X Interpretationen) X Interpretationen)

"Biologische" Codes eher "kulturelle" Codes, bzw. "Biologische" Codes eher "kulturelle" Codes, bzw. "sprachlich-pragmatische" Codes"sprachlich-pragmatische" Codes

andere Ebenen der Sprache nicht berücksichtigtandere Ebenen der Sprache nicht berücksichtigt Codes sind absolute Universalien im Sinne B. Codes sind absolute Universalien im Sinne B.

Bickels (2007): Axiome, deduktiv, letztlich nicht Bickels (2007): Axiome, deduktiv, letztlich nicht beweisbarbeweisbar

Page 27: 1 Interpretation von Intonation Matthias Mahrhofer Simone Falk

272728.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber28.06.2007, Seminar Intonation, Jonathan Harrington/Felicitas Kleber

LiteraturLiteratur Chen, A, Gussenhoven, C., and Rietveld, T. (2004). Language-specificity in Chen, A, Gussenhoven, C., and Rietveld, T. (2004). Language-specificity in

the perception of paralinguistic intonational meaning. the perception of paralinguistic intonational meaning. Language & SpeechLanguage & Speech, , 47, 311-349. 47, 311-349.

Gussenhoven, C. (2002). Intonation and interpretation: Phonetics and Gussenhoven, C. (2002). Intonation and interpretation: Phonetics and Phonology. Phonology. Speech Prosody 2002: Proceedings of the First International Speech Prosody 2002: Proceedings of the First International Conference on Speech Prosody.Conference on Speech Prosody. Aix-en-Provence, ProSig and Université de Aix-en-Provence, ProSig and Université de Provence Laboratoire Parole et Language, Provence Laboratoire Parole et Language, 47-57.47-57.

Bickel, B. (2007 in press). Absolute and statistical universals. In: Hogan, P. Bickel, B. (2007 in press). Absolute and statistical universals. In: Hogan, P. (ed.): The Cambridge Encyclopedia of language sciences.(ed.): The Cambridge Encyclopedia of language sciences.

Gussenhoven, C. (2004). The Phonology of Tone and Intonation Cambridge: Gussenhoven, C. (2004). The Phonology of Tone and Intonation Cambridge: Cambridge University Press.Cambridge University Press.

Ohala, J. J. (1983). Cross-Language Use of Pitch: An Ethological View. Ohala, J. J. (1983). Cross-Language Use of Pitch: An Ethological View. Phonetica 40Phonetica 40, 1-18. , 1-18.

Diffloth, G. (1994). i: big, a: small. In: Hinton, L.; Nichols, J., Ohala, J.J.: Diffloth, G. (1994). i: big, a: small. In: Hinton, L.; Nichols, J., Ohala, J.J.: Sound symbolism. Cambridge: Cambridge University Press.Sound symbolism. Cambridge: Cambridge University Press.