326
- 1 - Beschlussnummer Resolution number Titel Title Ungültig erklärt seit: Repealed since: EK9-BE-01 Mitwirkung in den Arbeitskreisen des EK 9 (Mitglied / Gast) Participation in the working groups of EK9 (member / guest) EK9-BE-02 Aktenvernichter - Fälschliche Verwendung von Prüffingern zur Untersuchung der Einzugsstellen Paper shredders – Wrong application of test fingers for the inspection of the feed openings zurückgezogen EK9-BE-03 Vertretung deutscher notifizierter Stellen in der europäischen Koordinierung CNB/M/O (Horizontaler Ausschuss) Representation of German notified bodies in the European coordination CNB/M/O (Horizontal Committee) EK9-BE-04 Verbindlichkeit von Beschlüssen des EK 9 Binding character of the resolutions of EK 9 EK9-BE-05 Bestätigung von Entscheidungen, die in den Arbeitskreisen des EK 9 getroffen werden. Confirmation of decisions taken in the working groups of EK 9 EK9-BE-06 Partielle Einbeziehung der EMV-Prüfung an Maschinen sowie Akkreditierung Partial integration of the EMC–testing at machines and accreditation zurückgezogen EK9-BE-07 Sicherheitstechnische Anforderungen der Maschinenrichtlinie für die Beurteilung von Hubarbeitsbühnen/Transportbühnen Safety requirements of the Machinery Directive for the assessment of elevating work platforms/transport platforms zurückgezogen am 24.4.2012 EK9-BE-08 Statistik der Prüf- und Zertifizierungsstellen ZLS, certificates zurückgezogen EK9-BE-09 Voraussetzungen für die Anerkennung von Prüfberichten Conditions for the acknowledgement of test reports zurückgezogen EK9-BE-10 Reparaturanleitungen als Bestandteil von Bedienungsanleitungen Repair instructions as part of instructions for use zurückgezogen am 8.4.2014 EK9-BE-11 Personenschutzeinrichtungen beim Betrieb von Flurförderzeugen Personal protection equipment during operation of industrial trucks EK9-BE-12 Ausnahmegenehmigung für Betrieb von Flurförderzeugen in Schmalgassen Certificate of exemption for the operation of industrial trucks in narrow lanes zurückgezogen am 24.4.2012 EK9-BE-13 Harmonisierte Normen unter verschiedenen Richtlinien Harmonised standards within the scope of different Directives EK9-BE-14 Betriebsanleitungen auf elektronischen Datenträgern und im Netz Instructions for use on electronic data media and on the net v1 am 23.04.2013 EK9-BE-15 Weitergabe von Teilen aus den Ergebnisniederschriften des EK 9 an Dritte (z.B. Kunden) Transfer of parts of the minutes of EK 9 to third parties (e.g. clients) EK9-BE-16 Mindestanforderungen an den Inhalt von GS-Zertifikaten Minimum requirements for the contents of GS certificates EK9-BE-17 Geschäftsordnung für die Erfahrungsaustauschkreise Rules of procedure for experience exchange groups EK9-BE-18 Anfragen der Marktüberwachungsbehörden Inquiries by market surveillance authorities EK9-BE-19 Richtlinienvertreter der Bundesländer als Gäste im EK9 Representatives for Directives of the German Federal States as guests in EK9 EK9-BE-21 Anforderungen an Teppichvorführmaschinen Requirements for carpet display systems v1 am 23.04.2013 (deutsch) EK9-BE-22 Aktenvernichter - Abstandsmaße für Kinder ab 3 Jahren Paper shredders – Safety distances for children over the age of 3 zurückgezogen EK9-BE-25 Manipulation von Positionsschaltern Manipulation of position switches EK9-BE-27 Notwendigkeit der Beachtung der Outdoor-Richtlinie bei der GS-Prüfung von Maschinen und Geräten Necessity to observe the Outdoor Directive for the GS testing of machines and equipment EK9-BE-28 Flugzeughebeanlagen als Hebebühnen für Fahrzeuge Airplane lifting equipment as lifting platforms for vehicles EK9-BE-29 Verwendung von Hauptschaltern als Not-Aus-Einrichtungen Use of main switches as emergency stop devices EK9-BE-30 Einsatz von ICSMS bei den Prüf- und Zertifizierungsstellen Use of ICSMS at the test and certification bodies EK9-BE-31 Bewertung von Plattformaufzügen als Maschine oder Aufzug Classification of lifting platforms as machine or lift zurückgezogen am 24.4.2012

1 · 2006/42/EG, Anhang I, Abschnitt 1.7.3 hier: Bezeichnung der Maschine Marking of safety components according to Machinery Directive 2006/42/EC, Annex I, section 1.7.3 Here: machine

Embed Size (px)

Citation preview

- 1 -

Beschlussnummer Resolution number

Titel Title

Ungültig erklärt seit: Repealed since:

EK9-BE-01 Mitwirkung in den Arbeitskreisen des EK 9 (Mitglied / Gast) Participation in the working groups of EK9 (member / guest)

EK9-BE-02 Aktenvernichter - Fälschliche Verwendung von Prüffingern zur Untersuchung der Einzugsstellen Paper shredders – Wrong application of test fingers for the inspection of the feed openings

zurückgezogen

EK9-BE-03 Vertretung deutscher notifizierter Stellen in der europäischen Koordinierung CNB/M/O (Horizontaler Ausschuss) Representation of German notified bodies in the European coordination CNB/M/O (Horizontal Committee)

EK9-BE-04 Verbindlichkeit von Beschlüssen des EK 9 Binding character of the resolutions of EK 9

EK9-BE-05 Bestätigung von Entscheidungen, die in den Arbeitskreisen des EK 9 getroffen werden. Confirmation of decisions taken in the working groups of EK 9

EK9-BE-06 Partielle Einbeziehung der EMV-Prüfung an Maschinen sowie Akkreditierung Partial integration of the EMC–testing at machines and accreditation

zurückgezogen

EK9-BE-07 Sicherheitstechnische Anforderungen der Maschinenrichtlinie für die Beurteilung von Hubarbeitsbühnen/Transportbühnen Safety requirements of the Machinery Directive for the assessment of elevating work platforms/transport platforms

zurückgezogen am 24.4.2012

EK9-BE-08 Statistik der Prüf- und Zertifizierungsstellen ZLS, certificates

zurückgezogen

EK9-BE-09 Voraussetzungen für die Anerkennung von Prüfberichten Conditions for the acknowledgement of test reports

zurückgezogen

EK9-BE-10 Reparaturanleitungen als Bestandteil von Bedienungsanleitungen Repair instructions as part of instructions for use

zurückgezogen am 8.4.2014

EK9-BE-11 Personenschutzeinrichtungen beim Betrieb von Flurförderzeugen Personal protection equipment during operation of industrial trucks

EK9-BE-12 Ausnahmegenehmigung für Betrieb von Flurförderzeugen in Schmalgassen Certificate of exemption for the operation of industrial trucks in narrow lanes

zurückgezogen am 24.4.2012

EK9-BE-13 Harmonisierte Normen unter verschiedenen Richtlinien Harmonised standards within the scope of different Directives

EK9-BE-14 Betriebsanleitungen auf elektronischen Datenträgern und im Netz Instructions for use on electronic data media and on the net

v1 am 23.04.2013

EK9-BE-15

Weitergabe von Teilen aus den Ergebnisniederschriften des EK 9 an Dritte (z.B. Kunden) Transfer of parts of the minutes of EK 9 to third parties (e.g. clients)

EK9-BE-16 Mindestanforderungen an den Inhalt von GS-Zertifikaten Minimum requirements for the contents of GS certificates

EK9-BE-17 Geschäftsordnung für die Erfahrungsaustauschkreise Rules of procedure for experience exchange groups

EK9-BE-18 Anfragen der Marktüberwachungsbehörden Inquiries by market surveillance authorities

EK9-BE-19 Richtlinienvertreter der Bundesländer als Gäste im EK9 Representatives for Directives of the German Federal States as guests in EK9

EK9-BE-21 Anforderungen an Teppichvorführmaschinen Requirements for carpet display systems

v1 am 23.04.2013 (deutsch)

EK9-BE-22 Aktenvernichter - Abstandsmaße für Kinder ab 3 Jahren Paper shredders – Safety distances for children over the age of 3

zurückgezogen

EK9-BE-25 Manipulation von Positionsschaltern Manipulation of position switches

EK9-BE-27 Notwendigkeit der Beachtung der Outdoor-Richtlinie bei der GS-Prüfung von Maschinen und Geräten Necessity to observe the Outdoor Directive for the GS testing of machines and equipment

EK9-BE-28 Flugzeughebeanlagen als Hebebühnen für Fahrzeuge Airplane lifting equipment as lifting platforms for vehicles

EK9-BE-29 Verwendung von Hauptschaltern als Not-Aus-Einrichtungen Use of main switches as emergency stop devices

EK9-BE-30 Einsatz von ICSMS bei den Prüf- und Zertifizierungsstellen Use of ICSMS at the test and certification bodies

EK9-BE-31 Bewertung von Plattformaufzügen als Maschine oder Aufzug Classification of lifting platforms as machine or lift

zurückgezogen am 24.4.2012

- 2 -

EK9-BE-32 Prüfung von Laubblas-/Laubsauggeräten Testing of leaf blowers/leaf vacuums

zurückgezogen

EK9-BE-34 Herstellerseitige Angabe zu Lärm- und Vibrationswerten in Bedienungsanleitungen bei Rasenmähern Manufacturers' information on noise and vibration values in the instructions for use for lawn mowers

EK9-BE-35 Prüfung von Vertikutierern nach EN 13684:2004 hinsichtlich der elektrischen Sicherheit Testing of scarifiers according to EN 13684:2004 with respect to electrical safety

EK9-BE-36 Fallen Laufbänder in den Geltungsbereich der Maschinenrichtlinie Are treadmills covered by the scope of the Machinery Directive

v1 am 23.04.2013

EK9-BE-37 Personenbeförderung im Sport- und Freizeitbereich Alpincoaster, Sky Glider, Förderbänder und Wasserskilifte Passenger transport in sports and recreation areas; Alpine coasters, Sky Gliders, passenger conveyors and water skiing lifts

EK9-BE-39 Übergangsfristen bei bereits zuerkannten GS-Zeichen für Laubblas-/ Laubsauggeräte Transition periods for already granted GS signs for leaf blowers/leaf vacuums

zurückgezogen am 24.4.2012

EK9-BE-41 Prüfgrundsätze für Aktenvernichter Testing principles for paper shredders

zurückgezogen

EK9-BE-42 Maschinen zum Heben von Personen (Absturzhöhe) Machines for the lifting of persons (falling height)

EK9-BE-43 Übergangsregelungen bei der Zurückziehung von zuerkannten GS-Zeichen Transition regulations for the withdrawal of granted GS signs

EK9-BE-45 Information der Hersteller über Entscheidungen des EK9 Information provided to manufacturers about EK9 decisions

EK9-BE-46 Prüfung von Plattformaufzügen Testing of platform elevators

zurückgezogen am 24.4.2012

EK9-BE-47 Prüfbaustein „Grundausstattung für die Prüfung von Holzbearbeitungsmaschinen“ Test module „Basic equipment for the testing of wood working machines“

zurückgezogen

EK9-BE-48 Veröffentlichung von EK9-Beschlüssen im öffentlichen Bereich der ZLS-Homepage Publication of EK9-resolutions in the public domain of the ZLS-homepage

EK9-BE-49 Grundsätze für die Prüfung und Fertigungsüberwachung von Handkettensägen mit elektrischem und verbrennungsmotorischem Antrieb Principles for the testing and manufacturing monitoring of electrically driven and internal combustion engine driven hand-held chain saws

EK9-BE-51 Sicherheitstechnischen Anforderungen an Gartenhäcksler Safety requirements for garden shredders

zurückgezogen am 24.4.2012

EK9-BE-52 Kippsicherheitsprüfung von Rasenmähern / Erweiterung auf Rasenmäher mit Verbrennungskraftmotor Test for safety against overturning of lawnmowers / expansion of application to lawnmowers with internal combustion engine

v3

EK9-BE-53 Kann ein Gartenhäcksler mit angeformtem Stecker ohne Schutzdeckel und Einbaurichtung 90° zur vertikalen Achse, die Anforderungen einer Konstruktion nach IPx4 erfüllen? Can a garden shredder with an integral plug without protecting cover and a mounting direction of 90° towards the vertical axis meet the requirements of a design according to IPx4?

EK9-BE-54 Anwendung des Grundsatzbeschlusses AD06 zur Umsetzung von Prüffestlegungen des EK1 durch den EK9 Application of the basic resolution AD06 for the implementation of test determinations of EK1 by EK9.

EK9-BE-55 RAPEX Meldung 25-1000/07 -Freischneider, Gefahr durch nicht Funktion des Kurzschlussschalters. RAPEX notification 25-1000/07 - brush cutter, hazard due to non-function of the short-circuiting switch.

EK9-BE-56 Freischneider, ungewollte Betätigung der Motordrehzahl durch freien Zugang zum Bowdenzug Brush cutter, unintended actuation of engine speed due to free access to the Bowden cable

v3 am 23.04.2013 (v2)

EK9-BE-57 Messung des Abstandes von der Hinterseite des Schalters bis zur Mitte des vorderen Handgriffes oben. Measurement of the distance from the rear of the switch to the centre of the front handle at the top.

v2 am 20.10.2014

EK9-BE-58 Schutz gegen Verletzungen durch Rückschlag bei Elektrokettensägen. Protection against injuries due to a back kick in case of electric chain saws.

zurückgezogen am 24.4.2012

- 3 -

EK9-BE-59 Prüfung der Standsicherheit von transportablen Holzbearbeitungsmaschinen im Geltungsbereich von EN 61029-1:2003 und Folgeteilen. Testing of the stability of transportable wood working machines within the scope of EN 61029-1:2003 and subsequent parts.

zurückgezogen

EK9-BE-60 PAK-Rahmenkonzept no English version

zurückgezogen am 21.4.2016

EK9-BE-61 Minischleifer als Multifunktionswerkzeug Mini Grinder as multifunctional tool

EK9-BE-62 Dreibäume, wechselseitige Nutzung als Maschine und PSA Tripods, optional use as machine and PPE (personal protective equipment)

zurückgezogen

EK9-BE-62v2 Dreibäume, wechselseitige Nutzung als Maschine und PSA Tripods, optional use as machine and PPE (personal protective equipment)

EK9-BE-63 Performance Level (PL) von Komponenten eines Schlüsseltransfersystems Performance Level (PL) of components of a key transfer system

EK9-BE-64 Anforderungen zur Verringerung von Umgehungsmöglichkeiten einer Verriegelungseinrichtung Requirements for reducing defeat possibilities of an interlocking device

EK9-BE-65 Kennzeichnung von Sicherheitsbauteilen nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang I, Abschnitt 1.7.3 Marking of safety components according to Machinery Directive 2006/42/EC, Annex I, clause 1.7.3

EK9-BE-66 Kettensägen - Kettenbewegung beim Startvorgang - EN ISO 11681-1 Chainsaws - chain movement at the starting process - EN ISO 11681-1

zurückgezogen am 24.4.2012

EK9-BE-68 Not-Halt an Laufbändern Emergency stop at treadmills

EK9-BE-69 Kennzeichnung von Sicherheitsbauteilen nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang I, Abschnitt 1.7.3 hier: Bezeichnung der Maschine Marking of safety components according to Machinery Directive 2006/42/EC, Annex I, section 1.7.3 Here: machine designation

EK9-BE-70 PAK-Rahmenkonzept des EK9 (Anpassung) no English version

zurückgezogen am 21.4.2016

EK9-BE-71 rev1 „Logikeinheiten für Sicherheitsfunktionen“ nach neuer Maschinenrichtlinie "Logic units to safety functions" according to the new Machinery Directive

zurückgezogen

EK9-BE-72 GS-Zeichenvergabe für Kettensägen, die der Baumpflege dienen (DIN EIN ISO 11681 Teil 2) Granting of GS mark for chain saws intended for tree service (DIN EN ISO 11681 part 2).

EK9-BE-73 Überprüfung des selbsttätigen Auslösens der Kettenbremse bei einem Rückschlag (kick-back) an handgehaltenen elektrisch betriebenen Kettensägen Examination of automatic release of the chain brake in case of kick-back at hand-held electrically-operated chain saws

v5 am 20.10.2014

EK9-BE-74 Sicherheitsanforderung an motorgetriebene Teile von Rasenmähern mit Fahrersitz - Abdeckung von beweglichen Teilen gemäß DIN EN 836 Safety requirement for powered parts of ride-on lawnmowers - covering of movable parts according to DIN EN 836

v2 zurückgezogen

EK9-BE-75 NOT-HALT-GERÄTE MIT SCHUTZKRAGEN Emergency-stop devices with protective collar

EK9-BE-76 Beschaffenheit der Zielwand gem. EN 836 - Gartengeräte - Motorgetriebene Rasenmäher – Sicherheit Consistency of the target wall according to EN 836 - Garden equipment - Powered lawnmowers - Safety

zurückgezogen

EK9-BE-77 Akkubetriebene Maschinen / Handwerkzeuge / Gartengeräte Battery-powered machinery / hand tools / garden tools

v3 am 19.01.2015

EK9-BE-78 Prüfung von elektrischen Netz-/Akku-betriebenen Kettensägen im Geltungsbereich von EN 60745-1, EN 60745-2-13 Testing of electrical mains-operated/battery-operated chain saws within the scope of EN 60745-1, EN 60745-2-13

v1

EK9-BE-79 Prüfung von Holzspaltmaschinen (Keilspaltmaschinen) Testing of log splitters (wedge splitters)

EK9-BE-80 Anforderungen an Tischbohrmaschinen, Abgrenzung zu Tischbohrmaschinen mit geringem Drehmoment Requirements for bench drilling machines, differentiation to bench drilling machines with low torque

EK9-BE-81 Prüfgrundlagen für Aktenvernichter Test regulations for document shredders

v1 am 08.04.2014

EK9-BE-82 Prüfung von handgehaltenen Laubbläsern/Laubsaugern Testing of hand-held leaf blowers/leaf vacuums

zurückgezogen

EK9-BE-83 Sicherheitstechnische Ausführung der Wartungszugänge an Abfallpress-containern als bewegliche bzw. feststehende trennende Schutzeinrichtung (Wartungstüren an Abfallpressen)

- 4 -

Safety design of maintenance access points at waste compactor containers as movable or fixed guard (maintenance doors at waste compactors)

EK9-BE-84 Verriegelungseinrichtungen mit Zuhaltung: Einkanalige Mechanik bei Zuhaltungen zur Anwendung in Performance Level e Interlocking devices with guard locking: Single-channel mechanism with guard lockings for use in Performance Level e

EK9-BE-85 Prüfung von Brennholzkreissägemaschinen: - Standsicherheit bei horizontaler Krafteinwirkung - Schutzeinrichtungen gegen den Zugriff zum Sägeblatt - Elektrische Sicherheit bei Maschinen im "hausnahen Bereich" im Geltungsbereich von EN 1870-6 Testing of circular sawing machines for firewood: - Stability with horizontal application of a force - Safeguards against access to the saw blade - Electrical safety for machines in the "domestic area" within the scope of EN 1870-6

EK9-BE-86 Freischneider (netzbetrieben) mit metallischem Schneidwerkzeug Brush-cutter (mains-operated) with metallic cutting tool

EK9-BE-87 Grifflängenbestimmung zur Berechnung des statischen Stillstandsmoments bei Bohrmaschinen, Schlagbohrmaschinen und Bohrhämmern (Netz- bzw. Akku-Geräte) Determination of handle length for the calculation of the static standstill torque of drills, impact drills and drill hammers (mains-operated or battery-operated devices)

EK9-BE-88 „Wiederanlaufsperre bei Maschinen gemäß MD 2006/42/EG“ „Restart interlock on machinery according to MD 2006/42/EC“

EK9-BE-89 Akkubetriebene Maschinen, Handwerkzeuge oder Gartengeräte mit fest eingebautem Akku / Batterie Battery powered machinery, hand-held tools and garden machinery with integrated (non-detachable) batteries

EK9-BE-90 Verwendung von Flüssiggas (LPG) bei Gartengeräten mit Verbrennungsmotor Use of liquefied petroleum gas (LPG) for garden equipment with internal combustion engine

EK9-BE-91 BMS (Batteriemanagementsystem) bei batteriebetriebenen Maschinen / Elektrowerkzeugen / Gartengeräten BMS (battery management system) for battery-powered machines / electric tools / garden tools

Rev 1 am 07.12.2018

EK9-BE-92 Kategorisierung bei der Prüfung und Bewertung von Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) Categorization on the testing and evaluation of polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH)

EK9-BE-93 Prüfgrundlage für Verriegelungseinrichtungen mit Zuhaltung Test specification for interlocking devices with guard locking

EK9-BE-94 Fassadenbefahranlagen und Servicelifte in Windenergieanlagen Facade access systems and service lifts in wind power plants

EK9-BE-95 Anforderungen für batteriebetriebene Roboter-Rasenmäher EN 50636-2-107:2015 Requirements for robotic battery powered electrical lawnmowers EN 50636-2-107:2015

Rev 1 am 24.04.2018

EK9-BE-96 Steuerung der Hub- und Senkfunktion von Kipperaufbauten auf Nutzfahrzeugen über Bedienteil der Kippfunktion Control of the lifting and lowering function of tipper bodies on commercial vehicles via control panel of the tipping function

EK9-BE-97 Elektrisch betriebene Kettensägen – Wiederingangsetzen nach Aktivierung der Kettenbremse Electric powered chain saws – Reactivation after activation of chain break.

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung EK9

- 1 -

Beschluss-Nummer

EK9-BE-01

Beschluss-Datum Juni 1997

Thema Mitwirkung in den Arbeitskreisen des EK 9 (Mitglied / Gast)

Stichwort Arbeitskreise des EK9

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Beschluss aus der Sitzung

2. Sitzung des EK9; 1/97; TOP 5.5

Mitgeltende Unterlagen

Sachstand Von Seiten einiger Prüfstellen wird die Bitte geäußert, in Arbeitskreisen mitarbeiten zu können, für deren Aufgabenbereiche sie nicht akkreditiert sind. Es stelle sich die Frage, ob interessierte Prüfstellen als Gäste in Arbeitskreisen eingebunden werden dürfen.

Lösungsvorschlag

Beschluss Es wird Einvernehmen darüber erzielt, dass in AK-Sitzungen des EK 9 als Gäste sowohl Sachverständige als auch Prüf- und Zertifizierungsstellen des EK 9 teilnehmen können, die für diesen Arbeitskreis keine Prüfgebiete haben.

Abstimmungsberechtigt in den Arbeitskreisen sind jedoch nur die Prüf- und Zertifizierungsstellen, die Prüfgebiete auf diesem Gebiet haben.

Experience exchange group within the framework of the GPSG Decision EK9

- 1 -

Number of resolution

EK9-BE-01

Date of resolution June 1997

Subject Participation in the working groups of EK9 (member / guest)

Keyword Working groups of EK9

Reference Standards, law, directive

Resolution from meeting

2nd meeting of EK9, 1/97, Item 5.5

Further applicable documents

Facts Some test bodies wish to participate in working groups for the scope of which they are not accredited. The question arose, if interested test bodies should be authorized to take part in working groups as guests

Solution proposal

Resolution It was agreed that experts and test and certification bodies having no test areas for the relevant working group may take part in working group meetings of EK 9 as guests.

Only the test and certification bodies having test areas in this field of activity are, however, entitled to vote.

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung EK9

- 1 -

Beschluss-Nummer EK9-BE-03

Beschluss-Datum Januar 1998

Thema Vertretung deutscher notifizierter Stellen in der europäischen Koordinierung CNB/M/O (Horizontaler Ausschuss)

Stichwort notifizierter Stelle, Horizontaler Ausschuss

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Beschluss aus der Sitzung

3. Sitzung des EK9; 1/98; TOP 4.1

Mitgeltende Unterlagen

Sachstand Der Sprecher des EK 9 ist als nationaler Vertreter im Horizontal Committee (HC) vertreten. Der stellvertretende Sprecher des EK 9 ist der stellvertretende nationale Vertreter im Horizontal Committee (HC). Die Prüf- und Zertifizierungsstellen haben die Möglichkeit, sich vertreten zu lassen bzw. selber an Sitzungen des HC teilzunehmen.

Lösungsvorschlag

Beschluss Diese Vertretungsregelung ist in dieser Form für den EK 9 gültig.

Experience exchange group within the framework of the GPSG Decision EK9

- 1-

Number of resolution

EK9-BE-03

Date of resolution January 1998

Subject Representation of German notified bodies in the European coordination CNB/M/O (Horizontal Committee)

Keyword Notified body, Horizontal Committee

Reference Standards, law, directive

Resolution from meeting

3rd meeting of EK9, 1/98, Item 4.1

Further applicable documents

Facts The spokesman of EK 9 takes part in the Horizontal Committee (HC) as the national representative. The deputy spokesman of EK 9 is the deputy national representative in the Horizontal Committee (HC). The test and certification bodies have the possibility to have themselves represented or to take part in the meetings of the HC themselves.

Solution proposal

Resolution This regulation of representation is valid for EK 9 as it is.

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung EK9

- 1-

Beschluss-Nummer EK9-BE-04

Beschluss-Datum Januar 1998

Thema Verbindlichkeit von Beschlüssen des EK 9

Stichwort Beschlüsse

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Beschluss aus der Sitzung

2. Sitzung des EK9; 1/97; TOP 4.4

3. Sitzung des EK9; 1/98; TOP 6

Mitgeltende Unterlagen

Sachstand Entsprechend eines Grundsatzbeschlusses des ZEK sind die in den EKs getroffenen Beschlüsse für die EK-Mitglieder bindend. Darüber hinaus gibt es aus den zurückliegenden Jahren eine Auflage des BMA an die benannten Prüfstellen, die anlässlich des Erfahrungsaustauschs getroffenen Verein-barungen einzuhalten. Vor diesem Hintergrund haben einige nationale EK’s eine Vereinbarung getroffen, wonach die Beschlüsse der notifizierten Stellen im nationalen Bereich als verbindlich angesehen werden sollen. Diese nationale Absprache ist allerdings angreifbar, weil hierdurch u. U. die deutschen notifizierten Stellen gegenüber den anderen europäischen Stellen aus der Sicht des Wettbewerbs benachteiligt sein könnten. Anderer-seits wird von der Kommission die Auffassung vertreten, dass die von den notifizierten Stellen getroffenen Absprachen nicht verbindlich sein können.

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung EK9

- 2-

Lösungsvorschlag Der EK 9 stellt fest, dass seine Beschlüsse grundsätzlich nicht im juristischen Sinne als verbindlich anzusehen sind. Gleichwohl sprechen sich die Mit-glieder des EK 9 für die Einhaltung der Beschlüsse durch die Prüf- und Zertifizierungsstellen aus. In besonders wichtigen Fällen können Beschlüsse des EK 9 an den ZEK zur Fassung von Grundsatzbeschlüssen weitergegeben werden. Die ZLS hat dann die Möglichkeit, diese Grundsatzbeschlüsse durch Aufnahme in die Akkreditierungsbedingungen für die Zertifizierungsstellen verbindlich zu machen.

Beschluss Die Mitglieder des EK9 stimmen dieser Lösung zu.

Experience exchange group within the framework of the GPSG Decision EK9

- 1-

Number of resolution

EK9-BE-04

Date of resolution January 1998

Subject Binding character of the resolutions of EK 9

Keyword Resolutions

Reference Standards, law, directive

Resolution from meeting

2nd meeting of EK9; 1/97; Item 4.4

3rd meeting of EK9; 1/98; Item 6

Further applicable documents

Facts According to a basic resolution of the ZEK, the resolutions taken in the EKs are binding for EK members. In addition, there is a requirement of the BMA from earlier years that the notified test bodies comply with the agreements taken in the context of the experience exchange. On this basis, some national EKs agreed that the resolutions of the notified bodies shall be considered as binding in the national context. This national agreement is, however, vulnerable, as the German notified bodies could possibly face disadvantages in the competition with other European bodies. On the other hand, the commission is of the opinion that the agreements made by notified bodies cannot have binding character.

Experience exchange group within the framework of the GPSG Decision EK9

- 2-

Solution proposal EK 9 states that the resolutions taken are in principle not to be regarded as binding in a legal sense. Nevertheless, the members of EK 9 advocate compliance with the resolutions by the test and certification bodies.

In especially important cases, resolutions of EK 9 can be handed down to the ZEK for the taking of basic resolutions. The ZLS then has the possibility to give a binding character to these basic solutions by integrating them into the accreditation conditions for the certification bodies.

Resolution The members of EK 9 agree with this solution.

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung EK9

- 1-

Beschluss-Nummer EK9-BE-05

Beschluss-Datum Januar 1998

Thema Bestätigung von Entscheidungen, die in den Arbeitskreisen des EK 9 getroffen werden.

Stichwort Arbeitskreise des EK 9

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Beschluss aus der Sitzung

3. Sitzung des EK9; 1/98; TOP 10.2

Mitgeltende Unterlagen

Sachstand Die Obleute der Arbeitskreise sind angehalten, Entscheidungen der EK9 Arbeitskreise dem Sekretariat des EK 9 mitzuteilen, damit diese dann in der folgenden Sitzung des EK 9 bestätigt werden können.

Lösungsvorschlag Die Obleute der AKs informieren den EK 9 über fachliche Entscheidungen, die dann auf der folgenden EK 9-Sitzung bestätigt werden können. Dabei soll das mit Schreiben EK 9 M, 97-09 vorgestellte Formblatt (aktualisierte Fassung EK9-V01) zur Anwendung kommen.

Beschluss Die Mitglieder des EK9 stimmen dieser Lösung zu.

Experience exchange group within the framework of the GPSG Decision EK9

- 1-

Number of resolution

EK9-BE-05

Date of resolution January 1998

Subject Confirmation of decisions taken in the working groups of EK 9

Keyword Working groups of EK 9

Reference Standards, law, directive

Resolution from meeting

3rd meeting of EK9; 1/98; Item 10.2

Further applicable documents

Facts The convenors of the working groups are urged to inform the secretariat of EK 9 on decisions taken in the working groups of EK 9 so that they can then be confirmed in the following meeting of EK 9.

Solution proposal The convenors of the working groups inform EK 9 on technical decisions which can then be confirmed in the following meeting of EK 9. For this purpose, the form (updated version EK9-VO1), presented by letter EK 9 M, 9-09 shall be used.

Resolution The members of EK 9 agree with this solution.

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung EK9

- 1-

Beschluss-Nummer EK9-BE-11

Beschluss-Datum 18.11.1999

Thema Personenschutzeinrichtungen beim Betrieb von Flurförderzeugen

Stichwort PSA, Personenschutzeinrichtungen

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Beschluss aus der Sitzung

5. Sitzung des EK9; 1/99; TOP 12

Mitgeltende Unterlagen

EK9-BE-11-A1 (Anlagen 1 der EN zur 5. Sitzung des EK9)

Sachstand Welche Vorschriften sind beim Inverkehrbringen von Personenschutzeinrichtungen einzuhalten?

Lösungsvorschlag Elektrosensible Personenschutzeinrichtungen sind Sicherheitsbauteile nach Anhang IV B und, soweit keine harmonisierten Normen vorliegen, einer EG-Baumusterprüfung zu unterziehen.

Beschluss Der in Anlage 1 der EN zur 5. Sitzung dargestellte Sachverhalt wird vom EK 9 geteilt.

Experience exchange group within the framework of the GPSG Decision EK9

- 1-

Number of resolution

EK9-BE-11

Date of resolution 18.11.1999

Subject Personal protection equipment during operation of industrial trucks

Keyword PPE, Personal protection equipment

Reference Standards, law, directive

Resolution from meeting

5th meeting of EK9; 1/99; Item 12

Further applicable documents

EK9-BE-11-A1 (Enclosures 1 of the EN for the 5th meeting of EK9)

Facts Which rules shall be complied with when marketing personal protection equipment?

Solution proposal Electrosensitive personal protection equipment belongs to safety components according to annex IV B and is subject to an EC type test, provided there are no harmonised standards.

Resolution The view of the facts as described in annex 1 of the EN for the 5th meeting is shared by EK9.

- 1-

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung EK9

- 1-

Beschluss-Nummer EK9-BE-13

Beschluss-Datum 21.09.2000

Thema Harmonisierte Normen unter verschiedenen Richtlinien

Stichwort Harmonisierte Normen

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Beschluss aus der Sitzung

6. Sitzung des EK9; 1/00; TOP 9

Mitgeltende Unterlagen

Sachstand Können Normen, die z.B. unter der Niederspannungsrichtlinie gelistet sind, für Konformitätserklärungen beispielsweise nach der Maschinenrichtlinie genutzt werden?

Lösungsvorschlag Zwischen BMA und ZLS besteht Übereinstimmung darüber, dass eine unter Niederspannungsrichtlinie harmonisierte Norm ihre Vermutungswirkung unter Maschinenrichtlinie nur dann entfalten kann, wenn sie auch unter der Maschinenrichtlinie als harmonisierte Norm im EG-Amtsblatt veröffentlicht wird. Dies ergebe sich schon aus den unterschiedlichen Verfahren in den beiden Richtlinien.

Beschluss Die Mitglieder des EK9 haben dies zur Kenntnis genommen.

Experience exchange group within the framework of the GPSG Decision EK9

- 1-

Number of resolution

EK9-BE-13

Date of resolution 21.09.2000

Subject Harmonised standards within the scope of different Directives

Keyword Harmonised standards

Reference Standards, law, directive

Resolution from meeting

6th meeting of EK9; 1/00; Item 9

Further applicable documents

Facts Is it possible to use standards listed e.g. under the Low-Voltage Directive for example according to the Machinery Directive?

Solution proposal BMA and ZLS share the view that a standard harmonised under the Low-Voltage Directive can only develop its presumption effect under the Machinery Directive, if it is also published in the Official Journal of the EC as a standard harmonised under the Machinery Directive. This results from the different procedures of both Directives.

Resolution The members of EK9 took note of the above.

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen -- EK9

- 1-

Beschluss-Nummer EK9-BE-14v1

Beschluss-Datum 23.4.2013

Thema Betriebsanleitungen auf elektronischen Datenträgern und im Netz

Stichwort Betriebsanleitung

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Maschinenrichtlinie

Beschluss aus der Sitzung

6. Sitzung des EK9; 1/00; TOP 10 und

28. Sitzung des EK9; 4/13; TOP 24

Mitgeltende Unterlagen

EK9-BE-14-A1v1

Sachstand Kann die einer Maschine beigefügte Betriebsanleitung auch auf elektronischen Datenträgern oder in Netzwerken (z.B. Internet) zur Verfügung gestellt werden?

Lösungsvorschlag Bei den EK9-Mitgliedern wird breit die Meinung vertreten, dass zumindest eine Kurzbeschreibung mit Sicherheitshinweisen grundsätzlich in Papierform vorliegen müsse. Auch für Auf- und Abbau müssen die notwendigen Informationen bereitstehen. Für vertiefende oder zusätzliche Informationen können elektronische Datenträger angewendet werden. Dabei ist der Umfang der Kurzbeschreibung in Abhängigkeit vom Risiko zu entscheiden.

Beschluss Die Mitglieder des EK9 haben dies zur Kenntnis genommen.

Kategorie C

AK Sekretariat

Experience exchange group within the framework of the GPSG Decision EK9

- 1-

Number of resolution

EK9-BE-14v1

Date of resolution 23.4.2013

Subject Instructions for use on electronic data media and on the net

Keyword Instructions for use

Reference Standards, law, directive

Machinery Directive

Resolution from meeting

6th meeting of EK9; 1/00; Item 10 and

28th meeting of EK9; 4/13; Item 24

Further applicable documents

EK9-BE-14-A1v1

Facts Is it also possible to provide the instructions for use provided with the machine on electronic data media or on networks (e.g. internet)?

Solution proposal The EK9 members widely are of the opinion that at least a short description carrying safety information should be principally available in paper. The necessary information for mounting and demounting shall also be present. For more detailed or additional information, electronic media may be used. The extent of the short description has to be decided with respect to the risk.

Resolution The members of EK9 took note of the above.

- 1-

- 1-

- 2-

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung EK9

- 1-

Beschluss-Nummer EK9-BE-15

Beschluss-Datum 21.09.2000

Thema Weitergabe von Teilen aus den Ergebnisniederschriften des EK 9 an Dritte (z. B. Kunden)

Stichwort Ergebnisniederschriften des EK 9

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Beschluss aus der Sitzung

6. Sitzung des EK9; 1/00; TOP 11

Mitgeltende Unterlagen

Sachstand Können Teile aus den Ergebnisniederschriften des EK 9 an Dritte, z. B. an Kunden, weitergegeben werden?

Lösungsvorschlag Da eine gelegentliche Weitergabe von einzelnen Punkten aus der Ergebnisniederschrift den Prüf- und Zertifizierungsstellen in der Diskussion mit Kunden sehr hilfreich seien können, sollte dies möglich sein.

Beschluss Der EK 9 beschließt, dass eine Weitergabe von Auszügen aus Ergebnisniederschriften an Dritte möglich ist.

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung EK9

- 1-

Number of resolution

EK9-BE-15

Date of resolution 21.09.2000

Subject Transfer of parts of the minutes of EK9 to third parties (e.g. clients)

Keyword Minutes of EK 9

Reference Standards, law, directive

Resolution from meeting

6th meeting of EK9; 1/00; Item 11

Further applicable documents

Facts Is it allowed to transfer parts of the minutes of EK9 to third parties, e.g. to clients?

Solution proposal As an occasional transfer of individual items from the minutes may be very helpful to the test and certification bodies for the discussions with clients, transfer should be possible.

Resolution EK9 decides that a transfer of excerpts from minutes to third parties shall be possible.

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung EK9

- 1-

Beschluss-Nummer EK9-BE-16

Beschluss-Datum 09.01.2002

Thema Mindestanforderungen an den Inhalt von GS-Zertifikaten

Stichwort Prüfbescheinigungen, GS-Zertifikate

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Beschluss aus der Sitzung

8. Sitzung des EK9; 1/02; TOP 4.3

Mitgeltende Unterlagen

ZEK 05-01

Sachstand Ein Nutzen, der dem Verbraucher oder der Marktüberwachung aus der Angabe der Fertigungsstätte erwachsen könnte, wird von der Mehrheit der EK9-Mitglieder nicht gesehen. Unklar sei zudem, wie der Begriff „Fertigungsstätte“ genau zu verstehen sei. Viele Zertifikatsinhaber würden bei Fremdherstellung ihrer Produkte nicht wollen, dass Hersteller oder Fertigungsstätte angegeben werden; dafür seien sie bereit, alle Herstellerpflichten zu übernehmen. Der eigenen Marke wäre eine solche Nennung auf dem Zertifikat abträglich, bei einer verpflichtenden Nennung würden deshalb weniger GS-Prüfungen durchgeführt.

Lösungsvorschlag

Beschluss Der EK 9 spricht sich mehrheitlich gegen die verpflichtende Angabe der Fertigungsstätte auf einem GS-Zertifikat aus.

Experience exchange group within the framework of the GPSG Decision EK9

- 1-

Number of resolution

EK9-BE-16

Date of resolution 09.01.2002

Subject Minimum requirements for the contents of GS certificates

Keyword Test certificates, GS certificates

Reference Standards, law, directive

Resolution from meeting

8th meeting of EK9; 1/02; Item 4.3

Further applicable documents

ZEK 05-01

Facts The majority of the EK9 members do not think that the indication of the manufacturing plant is of use for the customer or the market surveillance. In addition, the exact meaning of the term "manufacturing plant" is not clear. In the case of foreign manufacturing, many holders of certificates would not want the indication of manufacturer or manufacturing plant; in exchange they were ready to take up all duties of the manufacturer. Such an indication on the certificate would be disadvantageous for the own trademark, thus less GS tests would be carried out if the indication became obligatory.

Solution proposal

Resolution The majority of EK9 decides against an obligatory indication of the manufacturing plant on the GS certificate.

- 1-

- 2-

- 3-

- 4-

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung EK9

- 1-

Beschluss-Nummer EK9-BE-17

Beschluss-Datum 09.01.2002

Thema Geschäftsordnung für die Erfahrungsaustauschkreise

Stichwort Geschäftsordnung

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Beschluss aus der Sitzung

8. Sitzung des EK9; 1/02; TOP 4.5

Mitgeltende Unterlagen

Sachstand Der ZEK hat auf seiner 48. Sitzung den Beschluss gefasst, derzeit keine Muster- Geschäftsordnung für die EKs zu erstellen.

Lösungsvorschlag Die Mitglieder des EK 9 sehen keinen Bedarf für eine eigene Geschäftsordnung.

Beschluss Im EK 9 wird keine eigene Geschäftsordnung benötigt.

Experience exchange group within the framework of the GPSG Decision EK9

- 1-

Number of resolution

EK9-BE-17

Date of resolution 09.01.2002

Subject Rules of procedure for experience exchange groups

Keyword Rules of procedure

Reference Standards, law, directive

Resolution from meeting

8th meeting of EK9; 1/02; Item 4.5

Further applicable documents

Facts In its 48th meeting, the ZEK took the decision not to prepare model rules of procedure for the EKs for the time being.

Solution proposal The members of EK 9 do not see a need for their own rules of procedure.

Resolution EK 9 is not in need of own rules of procedure.

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung EK9

- 1-

Beschluss-Nummer EK9-BE-18

Beschluss-Datum 06.11.2002

Thema Anfragen der Marktüberwachungsbehörden

Stichwort Marktüberwachungsbehörden

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Beschluss aus der Sitzung

9. Sitzung des EK9; 2/02; TOP 4.3

Mitgeltende Unterlagen

Sachstand

Lösungsvorschlag 1. Die Marktüberwachungsbehörden werden gebeten, Anfragen zentral über den Arbeitsausschuss Marktüberwachung an den Vorsitzenden des EK 9 zu richten mit Kopie an das Sekretariat und den stellvertretenden Vorsitzenden. Von hier werden Anfragen an den Obmann des zuständigen Arbeitskreises weitergeleitet.

2. Die Arbeitskreise werden gebeten, Anfragen der Marktüberwachung eingehend zu prüfen und zeitnah zu reagieren.

Beschluss Die Mitglieder des EK9 haben dies zur Kenntnis genommen.

Experience exchange group within the framework of the GPSG Decision EK9

- 1-

Number of resolution

EK9-BE-18

Date of resolution 06.11.2002

Subject Inquiries by market surveillance authorities

Keyword Market surveillance authorities

Reference Standards, law, directive

Resolution from meeting

9th meeting of EK9; 2/02; Item 4.3

Further applicable documents

Facts

Solution proposal 1. The market surveillance authorities are asked to direct inquiries centrally via the Working Committee Market Surveillance to the chairman of EK 9 with copy to the secretariat and the deputy chairman. Inquiries will then be transferred to the convenor of the responsible working group.

2. The working groups are asked to deal with inquiries of the market surveillance comprehensively and to react as soon as possible

Resolution The members of EK9 took note of the above.

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung EK9

- 1-

Beschluss-Nummer EK9-BE-19

Beschluss-Datum 22.05.2003

Thema Richtlinienvertreter der Bundesländer als Gäste im EK9

Stichwort UMEG, Richtlinienvertreter, Geräteuntersuchungsstellen

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Beschluss aus der Sitzung

10. Sitzung des EK9; 1/03; TOP 3

Mitgeltende Unterlagen

Sachstand Der Arbeitsausschuss Marktüberwachung schlägt vor, Richtlinienvertreter der Bundesländer als Gäste in die jeweiligen EKs einzuladen. Dieser Vor-schlag wurde von den Mitgliedern des EK 9 kontrovers diskutiert: Auf der einen Seite wird befürchtet, dass Diskussionen nicht mehr offen geführt würden, wenn die Marktüberwachung mit am Tisch sitzt, auf der anderen Seite wird der Vorteil des verbesserten Austauschs gesehen. Zumal der Gesprächsbedarf mit der Marktüberwachung eher zu- als abnehmen wird und die Einrichtung der Erfahrungsaustauschkreise gut geeignet sei für intensive Beratungen.

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung EK9

- 2-

Lösungsvorschlag Begrüßt wird der Vorschlag, dem Richtlinienvertreter einen Gaststatus zuzuerkennen und die Sitzung des EK 9 bei Bedarf in einem internen Teil - ohne Teilnahme der Gäste - und einen für die Gäste zugänglichen öffentlichen Teil aufzuteilen.

Entsprechend der Regelung zu dem Richtlinienvertreter soll auch mit der Teilnahme der Geräteuntersuchungsstellen im EK 9 verfahren werden: Den Geräteuntersuchungsstellen wird ebenfalls ein Gaststatus für den öffentlichen Teil der EK 9-Sitzung zuerkannt. Aufgrund der Anzahl an Geräteuntersuchungsstellen soll sich die Teilnahme auf einen Vertreter beschränken.

Beschluss Der Richtlinienvertreter Maschinen der Bundesländer sowie ein Vertreter der Geräteuntersuchungsstellen der Länder erhalten einen Gaststatus bei den EK 9-Sitzungen. Auf Wunsch der Mitglieder des EK 9 wird neben dem öffentlichen Teil der Sitzung, an dem die Gäste teilnehmen können, ein interner Teil eingerichtet, der nur für die Mitglieder des EK9 offen ist.

Experience exchange group within the framework of the GPSG Decision EK9

- 1-

Number of resolution

EK9-BE-19

Date of resolution 22.05.2003

Subject Representatives for Directives of the German Federal States as guests in the EK9

Keyword UMEG, Representatives for Directives, equipment inspection bodies

Reference Standards, law, directive

Resolution from meeting

10th meeting of EK9; 1/03; Item 3

Further applicable documents

Facts The Working Committee Market Surveillance proposes to invite representatives of the Federal States for Directives as guests to the relevant EKs. This proposal was controversially discussed among the members of EK9: On one hand, worries are expressed that discussions will no longer be unreserved in the presence of the market surveillance, on the other hand the advantage of a better exchange is perceived, especially as the need for communication with the market surveillance will rather increase than decrease and the experience exchange groups are a suitable forum for intensive discussions.

Experience exchange group within the framework of the GPSG Decision EK9

- 2-

Solution proposal The proposal to attribute the status of a guest to the representative for the Directives and to divide the meeting of EK 9 into an internal part - without participation of the guests - and a public part accessible for guests is appreciated.

The participation of the equipment inspection bodies in EK 9 shall be treated in analogy to the regulation concerning the representative for Directives: The equipment inspection bodies are also attributed a guest status for the public part of the EK 9 meeting. Due to the number of equipment inspection bodies, the participation shall be limited to one representative.

Resolution The representative of the German Federal States for the Machinery Directive and a representative of the equipment inspection bodies of the States are given a guest status for the EK 9 meetings. By request of the members of EK 9, besides the public part an internal one is established in the meeting, which is only open to members of EK9.

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen --

EK9

- 1-

Beschluss-Nummer EK9-BE-21v1

Beschluss-Datum 23.4.2013

Thema Anforderungen an Teppichvorführmaschinen

Stichwort Teppichvorführmaschinen

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

EN 15095:2007+A1:2008

Kraftbetriebene verschiebbare Paletten- und Fachbodenregale, Umlaufregale und Lagerlifte;

Sicherheitsanforderungen

Beschluss aus der Sitzung

28. Sitzung am 23.4.2013

Mitgeltende Unterlagen

Sachstand

Lösungsvorschlag Zur Prüfung von Teppichvorführmaschinen ist o.g. Norm anzuwenden

Beschluss Der EK9 übernimmt die Beschlussvorlage.

Kategorie C

AK 09.10

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the PSA Decisions EK9

- 1-

Number of resolution

EK9-BE-21v1

Date of resolution 23.4.2013

Subject Requirements for carpet display systems

Keyword Carpet display systems

Reference Standards, law, directive

EN 15095:2007+A1:2008

Power-operated mobile racking and shelving, carousels and storage lifts Safety requirements

Resolution from meeting

28th meeting on 23.04.2013

Further applicable documents

Facts

Solution proposal For the testing of carpet display systems, the above mentioned standard has to be applied.

Resolution EK9 adopts the draft resolution.

Category C

WG 09.10

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung EK9

- 1-

Beschluss-Nummer EK9-BE-25

Beschluss-Datum 27.11.2003

Thema Manipulation von Positionsschaltern

Stichwort Manipulation, Positionsschalter

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Beschluss aus der Sitzung

11. Sitzung des EK9; 2/03; TOP 6.8

Mitgeltende Unterlagen

EK9 2004-06 "Auszug aus DIN EN 1088 (12/1996)"

Sachstand Durch ein Mitglied des EK9 wurde anhand des Beispiels Trittbretter an Abfallsammelfahrzeugen über Manipulationen an Positionsschaltern berichtet. So sind z. B. Manipulationen mit Stahlketten und Klebeband bekannt geworden. Dabei stellt sich die Frage: Was ist noch als ausreichend manipulationssicher bei Prüfungen akzeptabel.

Lösungsvorschlag Die Norm DIN EN 1088 Abschnitt 5.7.1 enthält eine Auflistung einfacher Manipulationsmittel Danach fällt z. B. Klebeband unter Manipulations-mittel, die durch die Konstruktion auszuschließen sind. Gleichermaßen treffen die BGI Schriften 575 (Auswahl und Anbringung elektro-mechanischer Verriegelungseinrichtungen für Sicherheitsfunktionen) und 670 (Auswahl und Anbringung von Näherungsschaltern in Verriegelungseinrichtungen für Sicherheitsfunktionen) Informationen zum manipulationssicheren Gestalten.

Beschluss Die Mitglieder des EK9 haben dies zur Kenntnis genommen.

Experience exchange group within the framework of the GPSG Decision EK9

- 1-

Number of resolution

EK9-BE-25

Date of resolution 27.11.2003

Subject Manipulation of position switches

Keyword Manipulation, position switches

Reference Standards, law, directive

Resolution from meeting

11th meeting of EK9; 2/03; Item 6.8

Further applicable documents

EK9 2004-06 "Excerpt from DIN EN 1088 (12/1996)"

Facts A member of EK 9 reported on manipulations at position switches considering as example footboards at refuse collection vehicles. For example, manipulations with steel chains and adhesive tapes became known. This leads to the question: What is still acceptable as sufficiently manipulation proof in tests?

Solution proposal The standard DIN EN 1088 clause 5.7.1 contains a list of simple manipulation means. According to that list, adhesive tape belongs to manipulation means which have to be excluded by design. Likewise, the BGI documents 575 (Choice and attachment of electromechanical interlocking devices for safety functions) and 670 (Choice and attachment of proximity switches in interlocking devices for safety functions) contain information on manipulation proof design

Resolution The members of EK9 took note of the above.

- 1-

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung EK9

- 1-

Beschluss-Nummer EK9-BE-27

Beschluss-Datum 27.11.2003

Thema Notwendigkeit der Beachtung der Outdoor-Richtlinie bei der GS-Prüfung von Maschinen und Geräten

Stichwort Outdoor-Richtlinie

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Beschluss aus der Sitzung

11. Sitzung des EK9; 2/03; TOP 9.1

Mitgeltende Unterlagen

Sachstand Inwieweit besteht die Notwendigkeit, die nach der Richtlinie 2000/14/EG angegebenen Schallleistungspegel im Rahmen der Vergabe des GS-Zeichens nachzuprüfen?

Lösungsvorschlag Es besteht keine Notwendigkeit die vom Hersteller angegebenen garantierten Schallleistungspegel nochmals bei der GS-Zeichenvergabe nachzumessen, da bei Geräten nach Artikel 12 der Richtlinie bereits notifizierte Stellen involviert sind. Prinzipiell ist aber eine Plausibilitäts-kontrolle der angegebenen Werte notwendig. Der Beschluss wird dem Arbeitsausschuss Marktüberwachung mitgeteilt.

Beschluss Im Rahmen der GS-Zeichenvergabe ist eine Plausibilitätsprüfung der Angaben nach Outdoor-Richtlinie notwendig. Es besteht keine Verpflichtung der zugelassenen Stelle, einzelne Werte nachzumessen.

Experience exchange group within the framework of the GPSG Decision EK9

- 1-

Number of resolution

EK9-BE-27

Date of resolution 27.11.2003

Subject Necessity to observe the Outdoor Directive for the GS testing of machines and equipment

Keyword Outdoor Directive

Reference Standards, law, directive

Resolution from meeting

11th meeting of EK9; 2/03; Item 9.1

Further applicable documents

Facts To what extent is it necessary to verify the sound power levels given according to the Directive 2000/14/EC when granting the GS sign?

Solution proposal There is no necessity to remeasure the sound power levels given by the manufacturer when granting the GS sign, as for equipment according to article 12 of the Directive notified bodies are already involved. In principle, a plausibility control of the given values is, however, necessary. The resolution is communicated to the Working Committee Market Surveillance.

Resolution In the framework of the granting of the GS sign, a plausibility test of the data according to the Outdoor Directive is necessary. The accredited bodies are, however, not obliged to remeasure individual values.

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung EK9

- 1-

Beschluss-Nummer EK9-BE-28

Beschluss-Datum 31.05.2004

Thema Flugzeughebeanlagen als Hebebühnen für Fahrzeuge

Stichwort Flugzeughebeanlagen, Hebebühnen

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Beschluss aus der Sitzung

12. Sitzung des EK9; 1/04; TOP 7.1

Mitgeltende Unterlagen

Sachstand Der EK 9 wurde um Einschätzung gebeten, ob Hebeanlagen für Flugzeuge als Anhang-IV-Maschinen angesehen werden.

Lösungsvorschlag

Beschluss Im EK 9 herrscht Übereinstimmung, dass auch Flugzeuge Fahrzeuge sind und damit entsprechende Hebeanlagen unter Anhang IV fallen.

Experience exchange group within the framework of the GPSG Decision EK9

- 1-

Number of resolution

EK9-BE-28

Date of resolution 31.05.2004

Subject Airplane lifting equipment as lifting platforms for vehicles

Keyword Airplane lifting equipment, lifting platforms

Reference Standards, law, directive

Resolution from meeting

12th meeting of EK9; 1/04; Item 7.1

Further applicable documents

Facts The EK9 was asked for an evaluation of the question if airplane lifting equipment are considered to be Annex IV machines

Solution proposal

Resolution EK9 agreed that airplanes are also vehicles and that relevant lifting equipment are thus covered by Annex IV.

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung EK9

- 1-

Beschluss-Nummer EK9-BE-29

Beschluss-Datum 31.05.2004

Thema Verwendung von Hauptschaltern als Not-Aus-Einrichtungen

Stichwort Not-Aus-Einrichtungen

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Beschluss aus der Sitzung

12. Sitzung des EK9; 1/04; TOP 7.8

Mitgeltende Unterlagen

EN 60204

Sachstand Ein Mitglied des EK9 erläutert, dass die EN 60204 zulässt, den Haupt-schalter auch als Not- Aus zu nutzen. Die Maschinenrichtlinie fordere aber, dass beim Wiedereinschalten die Maschine nicht starten darf. Hierin könne ggf. ein Widerspruch liegen. Bei einer Maschinenprüfung hat seine Stelle auf der Grundlage einer Gefährdungsanalyse kein Problem mit der gleichzeitigen Verwendung festgestellt. Die SUVA habe dies jedoch nicht akzeptiert.

Lösungsvorschlag Ein Hauptschalter kann so gestaltet sein, dass das Einschalten nicht zu einer gefahrbringenden Bewegung führt. Eine Zusammenlegung von Hauptschalter und Not-Aus-Schalter darf aber nicht dazu führen, dass nach Betätigen des Not-Aus-Schalters beim Wiederanschalten eine gefahr-bringende Bewegung ausgelöst wird. Bei Maschinen mit elektrischer Bremse darf der Hauptschalter nicht gleichzeitig eine Not-Aus-Funktion haben, da die Bremse sonst wirkungslos ist.

Beschluss Der EK 9 stimmt dieser Lösung zu.

Experience exchange group within the framework of the GPSG Decision EK9

- 1-

Number of resolution

EK9-BE-29

Date of resolution 31.05.2004

Subject Use of main switches as emergency stop devices

Keyword Emergency stop devices

Reference Standards, law, directive

Resolution from meeting

12th meeting of EK9; 1/04; Item 7.8

Further applicable documents

EN 60204

Facts A member of EK9 explains that EN 60204 permits to use the main switch also as emergency stop. The Machinery Directive, however, requires that the machine must not start when restarted. This could possibly be contradictory. During a machine test, the body he represents did not find a problem with the simultaneous use on the basis of a hazard analysis. The SUVA did, however, not accept this.

Solution proposal A main switch can be designed so that switching on does not lead to a dangerous movement. A combination of main switch and emergency switch must, however, not result in the initiation of a dangerous movement after activating the emergency stop switch during restart. For machines with electric brake, the main switch must not have a simultaneous emergency stop function as the brake would then be ineffective.

Resolution EK9 agrees with the above solution.

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung EK9

- 1-

Beschluss-Nummer EK9-BE-30

Beschluss-Datum 25.11.2004

Thema Einsatz von ICSMS bei den Prüf- und Zertifizierungsstellen

Stichwort ICSMS

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Beschluss aus der Sitzung

12. Sitzung des EK9; 1/04; TOP 9

13. Sitzung des EK9; 2/04; TOP 3.3

Mitgeltende Unterlagen

Sachstand Es war zu klären, ob ein Interesse an einem „Zimmer“ für die Prüf- und Zertifizierungsstellen im ICSMS, dem Informations- und Kommunikations-system der Marktüberwachungsbehörden (www.icsms.org), besteht. Dadurch könne eine reibungslose Kommunikation zwischen den Prüf- und Zertifizierungsstellen untereinander und mit den Marktüberwachungs-behörden ermöglicht werden.

Lösungsvorschlag s. Ergebnisniederschrift der 13. Sitzung des EK9; 2/04; TOP 3.3

Beschluss Der EK 9 lehnt die Einrichtung eines eigenen Zimmers für die Prüf- und Zertifizierungsstellen im ICSMS ab.

Experience exchange group within the framework of the GPSG Decision EK9

- 1-

Number of resolution

EK9-BE-30

Date of resolution 25.11.2004

Subject Use of ICSMS at the test and certification bodies

Keyword ICSMS

Reference Standards, law, directive

Resolution from meeting

12th meeting of EK9; 1/04; Item 9

13th meeting of EK9; 2/04; Item 3.3

Further applicable documents

Facts It had to be clarified if there is an interest for a "room" for the test and certification bodies in the ICSMS, the information and communication system for market surveillance (www.icsms.org). Thus, a smooth communication between the test and certification bodies among each other and with the market surveillance authorities would be possible.

Solution proposal See minutes of the 13th meeting of EK9; 2/04; Item 3.3

Resolution The EK9 declines the installation of an own room for the test and certification bodies in the ICSMS

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung EK9

- 1-

Beschluss-Nummer EK9-BE-34

Beschluss-Datum 25.11.2004

Thema Herstellerseitige Angabe zu Lärm- und Vibrationswerten in Bedienungsanleitungen bei Rasenmähern

Stichwort Angabe zu Lärm- und Vibrationswerten, Bedienungsanleitungen

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Beschluss aus der Sitzung

13. Sitzung des EK9; 2/04; TOP 7.4

Mitgeltende Unterlagen

Sachstand Nach Auffassung des AK 14 muss die Betriebsanleitung von Rasenmähern die nach Maschinenrichtlinie und ggf. auch die nach der Outdoor-Richtlinie geforderten Lärm- und Schwingungsangaben enthalten.

Lösungsvorschlag

Beschluss Wenn in einer Betriebsanleitung von Rasenmähern neben den nach der Maschinenrichtlinie und Richtlinie 2000/14/EG erforderlichen Angaben auch noch Aussagen über ermittelte Tagesexpositionswerte nach Richt- linie 2002/44/EG und 2003/10/EG getroffen werden, so sind die Mess-verfahren und die Betriebsbedingungen dieser Messungen anzugeben.

Experience exchange group within the framework of the GPSG Decision EK9

- 1-

Number of resolution

EK9-BE-34

Date of resolution 25.11.2004

Subject Manufacturer's information on noise and vibration values the instructions for use for lawn mowers

Keyword Information on noise and vibration values, instructions for use

Reference Standards, law, directive

Resolution from meeting

13th meeting of EK9; 2/04; Item 7.4

Further applicable documents

Facts According to AK 14 the instructions for use for lawn mowers shall contain the noise and vibration values required by the Machinery Directive and possibly also those required by the Outdoor Directive

Solution proposal

Resolution If in the instructions for use for lawn mowers statements on daily exposure values determined according to the Directives 2002/344/EC and 2003/10/EC are given besides information required by the Machinery Directive and the Directive 2000/14/EC, the measuring procedures and the operating conditions of these measurements shall be given.

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung EK9

- 1-

Beschluss-Nummer EK9-BE-35

Beschluss-Datum 25.11.2004

Thema Prüfung von Vertikutierern nach EN 13684:2004 hinsichtlich der elektrischen Sicherheit

Stichwort

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Beschluss aus der Sitzung

13. Sitzung des EK9; 2/04; TOP 7.4

Mitgeltende Unterlagen

Sachstand Als Prüfvorschrift für elektrisch betriebene Gartengeräte (z. B. Vertikutierer) ist noch immer DIN 57730 Teil 2 ZP: Juli 1980 / VDE 0730 Teil 2 ZP gültig. Diese gilt inzwischen als veraltet, zumal kein direkter Bezug zur Basisnorm DIN EN 60335-1 / VDE 0700 Teil 1: 2001 besteht. Sinnvoll wäre vielmehr die Anwendung der als Nachfolgenorm vorgesehenen prEN 60335-2-92, die jedoch noch nicht ratifiziert wurde.

Lösungsvorschlag

Beschluss Bei Neuprüfungen von elektrisch betriebenen Gartengeräten (z. B. Vertikutierer) sollte die prEN 60335-2-92 herangezogen werden.

Experience exchange group within the framework of the GPSG Decision EK9

- 1-

Number of resolution

EK9-BE-35

Date of resolution 25.11.2004

Subject Testing of scarifiers according to EN 13684:2004 with respect to electrical safety

Keyword

Reference Standards, law, directive

Resolution from meeting

13th meeting of EK9; 2/04; Item 7.4

Further applicable documents

Facts The test regulation for electrically operated garden equipment (e. g. scarifiers) still valid is DIN 57730 Part 2 ZP: July 1980/ VDE 0730 Part 2 ZP. In the meantime it is considered to be out of date, the more so, as there is no direct reference to the basic standard DIN EN 60335-1/VDE 0700 Part 1:2001. The application of the draft standard prEN 60335-2-92 intended to be the successor standard, which is, however, still not ratified, would make more sense.

Solution proposal

Resolution For new tests of electrically operated garden equipment (e. g. scarifiers), prEN 60335-2-92 should be used.

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen --

EK9

- 1-

Beschluss-Nummer EK9-BE-36v1

Beschluss-Datum 23.4.2013

Thema Fallen Laufbänder in den Geltungsbereich der Maschinenrichtlinie?

Stichwort Laufbänder, Maschinenrichtlinie

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Beschluss aus der Sitzung

13. Sitzung des EK9; 2/04; TOP 7.8 und

28. Sitzung des EK9; 4/13; TOP 24

Mitgeltende Unterlagen

DIN EN 957-6: "Stationäre Trainingsgeräte - Teil 6: Laufbänder, zusätzliche besondere sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren"

Sachstand Der EK 9 wurde gebeten zu klären, ob Laufbänder im Sinne der DIN EN 957-6 in den Geltungsbereich der Maschinenrichtlinie fallen. Dabei war insbesondere zu klären, welche Anforderungen an die Not-Stopp-Vorrichtung zu stellen sind. Ist eine Not-Stopp-Vorrichtung gemäß EN 957-6 Abschnitt 5.3 notwendig?

Lösungsvorschlag Die Mitglieder des EK9 sehen hier die Anwendung des Performance Levels nach DIN EN ISO 13849-1. Danach ist ein Not-Halt notwendig, der die gefahrbringende Bewegung stoppt.

Aus Sicht der Akkreditierungsstelle sind Laufbänder Maschinen, die aber im EK 2 „Sport, Spiel, Freizeit, Boote“ behandelt werden sollten, da das Hauptaugenmerk bei diesen Produkten in den Sportbereich gehört.

Beschluss Laufbänder im Sinne der DIN EN 957-6 gehören nach Auffassung des EK 9 in den Geltungsbereich der Maschinenrichtlinie.

Kategorie C

AK Sekretariat

Experience exchange group within the framework of the GPSG Decision EK9

- 1-

Number of resolution

EK9-BE-36v1

Date of resolution 23.4.2013

Subject Are treadmills covered by the scope of the Machinery Directive

Keyword Treadmills, Machinery Directive

Reference Standards, law, directive

Resolution from meeting

13th meeting of EK9; 2/04; Item 7.8 and

28th meeting of EK9; 4/13; Item 24

Further applicable documents

DIN EN 957-6: "Stationary training equipment - Part 6: Treadmills, additional specific safety requirements and test methods"

Facts EK 9 was asked to clarify if treadmills in the meaning of DIN EN 957-6 are covered by the scope of the Machinery Directive. In this context, it had especially to be made clear, which requirements apply to the emergency stop device. Is an emergency stop device according to EN 957-6, clause 5.3, necessary?

Solution proposal The members of EK9 are of the opinion that the Performance Level according to DIN EN 13849-1 is to be applied. Thus an emergency stop is necessary which stops dangerous movements.

In the view of the accreditation body, treadmills are machines, which should, however, be treated in EK2 "Sports, play, recreation, boats", as the main focus for these products is in the area of sports.

Resolution In the opinion of EK 9, treadmills within the meaning of DIN EN 957-6 are covered by the scope of the Machinery Directive.

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung EK9

- 1-

Beschluss-Nummer EK9-BE-37

Beschluss-Datum 25.11.2004

Thema Personenbeförderung im Sport- und Freizeitbereich Alpincoaster, Sky Glider, Förderbänder und Wasserskilifte

Stichwort Alpincoaster, Sky Glider, Förderbänder, Wasserskilifte

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Beschluss aus der Sitzung

13. Sitzung des EK9; 2/04; TOP 7.9

14. Sitzung des EK9; 1/05; TOP 6.1

Mitgeltende Unterlagen

Sachstand Es sollte geklärt werden, ob die Produkte Alpincoaster, Sky Glider, Förderbänder und Wasserskilifte unter den Geltungsbereich der Maschinenrichtlinie fallen.

Lösungsvorschlag

Beschluss Alpincoaster, Sky Glider und Wasserskilifte fallen nach Auffassung des EK 9 nicht unter den Geltungsbereich der Maschinenrichtlinie. Förderbänder werden dem Geltungsbereich der Maschinenrichtlinie zugeordnet.

Experience exchange group within the framework of the GPSG Decision EK9

- 1-

Number of resolution

EK9-BE-37

Date of resolution 25.11.2004

Subject Passenger transport in sports and recreation areas Alpine Coasters, Sky Gliders, passenger conveyors and water skiing lifts

Keyword Alpine Coaster, Sky Glider, passenger conveyor, water skiing lift

Reference Standards, law, directive

Resolution from meeting

13th meeting of EK9; 2/04; Item 7.9

14th meeting of EK9; 1/05; Item 6.1

Further applicable documents

Facts It should be clarified, if the products Alpine Coasters, Sky Gliders, passenger conveyors and water skiing lifts are covered by the scope of the Machinery Directive

Solution proposal

Resolution According to EK9, Alpine Coasters, Sky Gliders and water skiing lifts are not covered by the scope of the Machinery Directive. Passenger conveyors are considered to be covered by the scope of the Machinery Directive

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung EK9

- 1-

Beschluss-Nummer EK9-BE-42

Beschluss-Datum 23.11.2005

Thema Maschinen zum Heben von Personen (Absturzhöhe)

Stichwort Absturzhöhe

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Beschluss aus der Sitzung

15. Sitzung des EK9; 2/05; TOP 5.6

Mitgeltende Unterlagen

Sachstand Es ist die Frage zu klären, ob bei LKW-Aufbauten zum Heben von Personen nach Anhang IV der Maschinenrichtlinie (mit einer Hubhöhe von weniger als 3 m) die absolute Fallhöhe oder die relative Fallhöhe maßgebend ist. Ausschlaggebend für diese Frage sind am Markt befindliche Zertifikate für auf LKW befindliche Aufbauten zum Heben von Personen, die nur die relative Höhe zum Fahrzeugniveau berücksichtigen.

Beispiel: Der Aufbau hat eine eigene Hubhöhe von 2 m und wird – wie vom Hersteller vorgegeben – auf dem 1,5 m hohem Trägerfahrzeug montiert. Das ergibt eine Gesamtabsturzhöhe von mehr als 3 Metern.

Lösungsvorschlag Diese Frage wurde bereits im Maschinenausschuss beraten und festgelegt, dass die letztendliche Absturzhöhe entscheidend ist.

Beschluss Im EK 9 besteht die übereinstimmende Meinung, dass hier das gesamte Fahrzeug nach Anhang IV der Maschinenrichtlinie zu bewerten ist.

Experience exchange group within the framework of the GPSG Decision EK9

- 1-

Number of resolution

EK9-BE-42

Date of resolution 23.11.2005

Subject Machines for the lifting of persons (falling height)

Keyword Falling height

Reference Standards, law, directive

Resolution from meeting

15th meeting of EK9; 2/05; Item 5.6

Further applicable documents

Facts The question shall be clarified, if for commercial vehicle superstructures for the lifting of persons according to Annex IV of the Machinery Directive (with a height of lift of less than 3 m) the absolute falling height or the relative falling height is relevant. Certificates present on the market for super-structures for the lifting of persons on commercial vehicles which only consider the relative height with respect to the vehicle level are decisive for this question.

Example: The superstructure has an own height of lift of 2 m and is mounted – as specified by the manufacturer – on a carrier vehicle with a height of 1,5 m. The resulting total falling height is more than 3 metres.

Solution proposal This question has already been treated in the Machinery Committee and it was decided that the final falling height is decisive.

Resolution EK 9 unanimously is of the opinion that the whole vehicle is to be assessed according to Annex IV of the Machinery Directive.

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung EK9

- 1-

Beschluss-Nummer EK9-BE-43

Beschluss-Datum 23.11.2005

Thema Übergangsregelungen bei der Zurückziehung von zuerkannten GS-Zeichen

Stichwort GS-Zeichen

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

RAPEX Guide

Beschluss aus der Sitzung

15. Sitzung des EK9; 2/05; TOP 5.11

Mitgeltende Unterlagen

Sachstand Es sollte die Frage beraten werden, ob auf Basis des RAPEX Guide’s ein vergleichbares Schema für die Einschätzung des zeitlichen Rahmens für die Zurückziehung von GS-Zeichen entwickelt werden kann.

Lösungsvorschlag Die Mitglieder des EK9 halten ein Schema wie den RAPEX Guide für die Zurückziehung von GS-Zeichen ungeeignet. Vielmehr sollte eine Risiko-analyse als Basis für solch eine Entscheidung dienen.

Beschluss Die Mitglieder des EK 9 sprechen sich gegen eine Verwendung des RAPEX Guide als Werkzeug für die Zurückziehung von GS-Zeichen aus.

Group for the exchange of experiences within the framework of GPSG

Determination EK9

- 1-

Number of resolution

EK9-BE-43

Date of resolution 23.11.2005

Subject Transition regulations for the withdrawal of granted GS signs

Keyword GS sign

Reference Standards, law, directive

RAPEX Guide

Resolution from meeting

15th meeting of EK9; 2/05; Item 5.11

Further applicable documents

Facts The question should be discussed, it a comparable scheme for the evaluation of the period of time for the withdrawal of the GS sign may be developed on the basis of the RAPEX Guide.

Solution proposal The members of EK9 consider a scheme as in the RAPEX Guide as inappropriate for the withdrawal of GS signs. Instead, a risk analysis should be the basis for such a decision.

Resolution The members of EK 9 object to the use of the RAPEX Guide as a tool for the withdrawal of GS signs.

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung EK9

- 1-

Beschluss-Nummer EK9-BE-45

Beschluss-Datum 26.04.2006

Thema Information der Hersteller über Entscheidungen des EK9.

Stichwort Entscheidungen des EK9, Information der Hersteller

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Beschluss aus der Sitzung

16. Sitzung des EK9; 1/06; TOP 4.4

Mitgeltende Unterlagen

EK9-BE-48

Sachstand Zum Zeitpunkt der Beschlussfassung gibt es noch kein abgestimmtes Verfahren zur Beteiligung/Information der Industrie über Entscheidungen des EK9.

Lösungsvorschlag Die Mitglieder des EK9 sehen in der Verteilung der Ergebnisniederschriften der EK9-Sitzungen an die Herstellerverbände kein adäquates Mittel. Vielmehr soll die Möglichkeit eingeräumt werden, Gäste zu einzelnen Sitzungen einzuladen.

Beschluss Zur Erläuterung konkreter Sachverhalte können Vertreter von interessierten Kreisen, z. B. von Herstellern, Industrie, Verbänden oder Experten als Gäste zu EK9-Sitzungen eingeladen werden.

(Siehe auch EK9-BE-48)

Group for the exchange of experience within the framework of GPSG

Determination EK9

- 1-

Number of resolution

EK9-BE-45

Date of resolution

26.04.2006

Subject Information provided to manufacturers about EK9 decisions

Keyword EK9 decisions, information provided to manufacturers

Reference standards, law, directive

Resolution from meeting

16th meeting of EK9; 1/06; item 4.4

Further applicable documents

EK9-BE-48

Facts At the time of passing the resolution, there exists no harmonized procedure as to the involvement/information of industry about the EK9 decisions.

Solution proposal

The members of EK9 do not consider the distribution of the minutes of the EK9 meetings to the manufacturers’ associations as adequate means. Rather the possibility is to be granted to invite guests to the individual meetings.

Resolution In order to give explanation to defined topics, representatives of interested circles, e.g. from manufacturers, industry, associations or experts may be invited as guests to the EK9 meetings.

(See also EK9-BE-48)

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung EK9

- 1-

Beschluss-Nummer EK9-BE-48

Beschluss-Datum 26.04.2006

Thema Veröffentlichung von EK9-Beschlüssen im öffentlichen Bereich der ZLS-Homepage

Stichwort Beschlüsse des EK9

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Beschluss aus der Sitzung

16. Sitzung des EK9; 1/06; TOP V.-1

Mitgeltende Unterlagen

EK9-BE-45

Sachstand Beschlüsse des EK9 sind zu veröffentlichen.

Lösungsvorschlag

Beschluss Es erfolgt keine Unterteilung in öffentliche und interne Beschlüsse. Alle Beschlüsse des EK 9 werden im öffentlichen Bereich der ZLS-

Homepage veröffentlicht. Beschlüsse werden (wenn notwendig und möglich) mit Erläuterungen

des Sachstandes versehen. Die Beschlusstexte enthalten keine Nennung von Personen. Die Beschlüsse werden durch die Fachausschüsse MO und MFS ins

Englische übersetzt.

Group for the exchange of experience within the framework of GPSG

Determination EK9

- 1-

Number of resolution

EK9-BE-48

Date of resolution

26.04.2006

Subject Publication of EK9-resolutions in the public domain of the ZLS-homepage

Keyword Resolutions of EK9

Reference standards, law, directive

Resolution from meeting

16th meeting of EK9; 1/06; item V.-1

Further applicable documents

EK9-BE-45

Facts Resolutions of EK9 are to be published.

Solution proposal

Resolution There will be no classification into public and internal resolutions. All EK 9 resolutions will be published in the public domain of the ZLS-

Homepage. The resolutions will be complemented (if necessary and possible) by

explanation of the facts. The resolution texts do not mention any names of persons. The resolutions will be translated by the committees of experts MO

and MFS into the English language.

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung EK9

- 1-

Beschluss-Nummer EK9-BE-49

Beschluss-Datum 16.11.2006

Thema Grundsätze für die Prüfung und Fertigungsüberwachung von Hand-kettensägen mit elektrischem und verbrennungsmotorischem Antrieb

Stichwort Handkettensägen, Kettensägen

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Beschluss aus der Sitzung

17. Sitzung des EK9; 2/06; TOP 6.1

Mitgeltende Unterlagen

Grundsatz EK9 2006-36

Sachstand Kettensägen werden derzeit auf dem Markt mit Verbrennungsmotor und mit Elektromotor angeboten. Es gibt Sägen für den Freizeit- und Hobby-bereich, Farm und Erwerbsgartenbau

sowie für die professionelle Waldarbeit und Baumpflege. Die Prüfung der Kettensägen soll auf Basis eines zwischen den Prüfstellen im EK9 abgestimmten Prüfgrundsatzes erfolgen.

Lösungsvorschlag

Beschluss Die Anwendung des Prüfgrundsatzes EK9 2006-36 "Grundsätze für die Prüfung und Fertigungsüberwachung von Handkettensägen mit elektrischem und verbrennungsmotorischem Antrieb "zur Prüfung von Kettensägen wurde vom EK9 mehrheitlich beschlossen.

Group for the exchange of experience within the framework of GPSG

Determination EK9

- 1-

Number of resolution

EK9-BE-49

Date of resolution

16.11.2006

Subject Principles for the testing and manufacturing monitoring of electrically driven and internal combustion engine driven hand-held chain saws

Keyword Hand-held chain saws, chain saws

Reference standards, law, directive

Resolution from meeting

17th meeting of EK9; 2/06; item 6.1

Further applicable documents

Principle EK 9 2006-36

Facts Chain saws are presently offered on the market with internal combustion engine and electric motor. There are saws available for the leisure and hobby sector, for farming and industrial horticulture as well as for professional forestry and tree care. The testing of chain saws is to be done on the basis of a testing principle which is subject of agreement between the test bodies in EK 9.

Solution proposal

Resolution The application of testing principle EK9 2006-36 ”Principles for the testing and manufacturing monitoring of electrically driven and internal combustion engine driven hand-held chain saws“ for the testing of chain saws was decided by EK9 by the majority of votes.

- 1-

- 2-

- 3-

- 4-

- 5-

- 6-

- 7-

- 8-

- 9-

- 10-

- 11-

- 12-

- 13-

- 14-

- 15-

- 16-

- 17-

- 18-

- 19-

- 20-

- 21-

- 22-

- 23-

- 24-

- 25-

- 26-

- 27-

- 28-

- 29-

- 30-

- 31-

- 32-

- 33-

- 34-

- 35-

- 36-

- 37-

- 38-

- 39-

- 40-

- 41-

- 42-

- 43-

- 44-

- 45-

- 46-

- 47-

- 48-

- 49-

- 50-

- 51-

- 52-

- 53-

- 54-

- 55-

- 56-

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen -- EK9

- 1-

Beschluss-Nummer EK9-BE52 v3

Beschluss-Datum 08.04.2014

Thema Kippsicherheitsprüfung von handgeführten Rasenmähern

Stichwort Kippsicherheitsprüfung, Rasenmäher

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG; EN ISO 5395-1:2013 /-2:2013; EN 60335-2-77:2010

Beschluss aus der Sitzung

29. Sitzung am 08.04.2014, TOP 19

Mitgeltende Unterlagen

-

Sachstand Normativ sind bezüglich der Kippsicherheit bisher keine Anforderungen definiert.

Lösungsvorschlag Kippprüfung entsprechend Festlegung aus DKE-Dokument 514-3_2010-0042 (modifiziert): Prüfausrüstung: Kugeln mit Durchmesser D 20 ≤ D ≤ 40 mm, Schüttdichte1 165 ± 10 kg/m3. Anmerkung: Wellpappe zum Verschließen der Grasfangvorrichtung z. B. Zielplatte nach Anhang BB; Anmerkung bzgl. möglicher Lieferanten für Prüfkugeln (z. B.): Uwe Steinfeld GmbH, EURO - MATIC Kugeln, Steinbergstraße 12, D-37216 Witzenhausen, www.euro-matic.de (geeigneter Durchmesser dieses Lieferanten: nur 20 mm!)2

1 Definition Schüttdichte: Verhältnis der Masse der Schüttung zum eingenommenen Schüttvolumen 2 Mit den in Datenblatt 20-1/14 mit Stand vom 20.01.2014 gegebenen Spezifikationen

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen -- EK9

- 2-

Hinweis: Definition der Schüttdichte nach DIN 66137-1: 𝜌𝜌𝜌𝜌 =

𝑚𝑚𝐹𝐹

𝑉𝑉𝐹𝐹 + 𝑉𝑉𝑃𝑃 + 𝑉𝑉𝑆𝑆

mF = Feststoffmasse; VF = Feststoffvolumen; VP = Porenvolumen; VS = Volumens der Hohlräume zwischen den Partikeln in der Schüttung; Zu Kontrollzwecken sollte die Schüttdichte in geeigneter Weise – z. B. unter Einbeziehung der Keplerschen Vermutung – berechnet werden. Prüfverfahren: Der Rasenmäher ist auf einen harten, ebenen Untergrund zu stellen. Die Grasfangvorrichtung ist mit den Kugeln vollständig zu befüllen, mit Wellpappe in geeigneter Weise zu verschließen und in den Rasenmäher einzuhängen. An den Handgriffen ist ein zusätzliches Gesamtgewicht von 200 g ± 10 g anzubringen. Am Netzanschlussstecker wird zur Simulation der Anschlussleitung ein Gewicht von 250 g ± 13 g angebracht. Die Prüfung ist mit den ungünstigsten Einstellungen durchzuführen. (z. B. Schnitthöhenverstellung, Handgriffverstellung) Anmerkung: Ein richtiges Einhängen der Grasfangvorrichtung in den Rasen-mäher muss noch möglich sein. Prüfergebnis: Die Prüfung gilt als nicht bestanden, wenn alle Vorderräder die Unterlage nicht mehr berühren. Hierbei darf ein Abheben der Vorderräder nicht durch die Grasfangvorrichtung verhindert werden. Anmerkung: Gewicht einer Kupplung IP 44 mit Leitung H07RN-F mit 1m Länge: ca. 250 g

Beschluss Der Lösungsvorschlag wurde vom EK9 angenommen.

Kategorie C

AK 09.14

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the Product Safety Act (PSA)

Decisions EK9

- 1-

Number of resolution

EK9-BE52 (v3)

Date of resolution

08.04.2014

Subject Test for resistance to tilting of pedestrian-controlled lawn mowers

Keyword Test for resistance to tilting, lawn mowers

Reference standards, law, directive

Machinery Directive 2006/42/EC; EN ISO 5395-1:2013 /-2:2013; EN 60335-2-77:2010

Resolution from meeting

29th meeting on 08.04.2014, item 19

Further applicable documents

-

Facts So far, the standards do not define any requirements concerning resistance to tilting.

Solution proposal Tilting test according to specifications of DKE document 514-3_2010-0042 (modified):

Test equipment:

Balls with diameter D 20 ≤ D ≤ 40 mm, bulk density3 165 ± 10 kg/m3.

Note:

Corrugated fiberboard for sealing the grass catcher, e.g. target panel described in Annex BB Note with regard to possible suppliers of test balls (e.g.):

3 Definition bulk density: Ratio of the bulk mass to the bulk volume occupied

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the Product Safety Act (PSA)

Decisions EK9

- 2-

Uwe Steinfeld GmbH, EURO - MATIC Kugeln, Steinbergstraße 12,

D-37216 Witzenhausen, Germany www.euro-matic.de (suitable diameter of this supplier: only 20 mm²)

Information:

Definition of bulk densitiy according to DIN 66137-1:

ρS = mF

mF = solids mass; VF = solids volume; VP = pore volume; VS = volume of voids between the particles in the bulk:

For control purposes, the bulk density should be adequately calculated – e. g. by taking into account the Kepler conjecture –.

Test procedure:

The lawn mower shall be placed on a hard, even surface.

The grass catcher shall be filled completely with the balls, sealed with corrugated fibre board and attached to the lawn mower.

The handles shall be loaded with an additional total mass of 200g+10g.

To simulate the power cord a load of 250+13g is attached to the mains plug.

The test is conducted at the most unfavorable settings (e.g. cutting height adjustment, handle adjustment).

Note:

It must still be possible to attach the grass catcher to the lawn mower in the right position.

Test result:

The test is deemed failed if all front wheels loose contact to the surface. Lifting off of the front wheels shall not be prevented by the grass catcher.

VF + VP + VS

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the Product Safety Act (PSA)

Decisions EK9

- 3-

Note:

Mass of a coupling IP 44 with power cord H07RN-F of 1m length: approx. 250 g

Resolution EK9 accepted the solution proposal

Category C

WG 9.14

- 1-

- 2-

- 3-

- 4-

- 5-

- 6-

- 7-

- 8-

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG

Festlegung EK9

- 1-

Beschluss-Nummer EK9-BE-53

Beschluss-Datum 03.05.2007

Thema Kann ein Gartenhäcksler mit angeformtem Stecker ohne Schutzdeckel und Einbaurichtung 90° zur vertikalen Achse, die Anforderungen einer Konstruktion nach IPx4 erfüllen

Stichwort Gartenhäcksler IPx4 mit angeformtem Stecker

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

EN 60335-1, EN 13683, prEN50434

Beschluss aus der Sitzung

18. Sitzung des EK9 / Top 8

Mitgeltende Unterlagen

Sachstand Kann ein Gartenhäcksler mit angeformtem Stecker ohne Schutzdeckel und Einbaurichtung 90° zur vertikalen Achse (siehe Bild), die Anforderungen einer Konstruktion nach IPx4 erfüllen? Müssen IPx4 Prüfungen ohne und mit eingesteckter Kupplungsdose (IPx4) durchgeführt werden, oder darf die Prüfung ausschließlich mit eingesteckter IPx4 Kupplungsdose der Anschlussleitung durchgeführt werden?

Lösungsvorschlag Die IPx4 Prüfung sollte entgegen des Draft Vorschlages der prEN 50434 ohne und mit eingesteckter IPx4 Kupplungsdose der Anschlussleitung durchgeführt werden. Die Konstruktion sollte eine Ansammlung von Wasser im Steckerbereich, das zu einer Gefährdung beim Anschluss an die Spannungsversorgung führen könnte verhindern. Da bei potentiell größeren Gartengeräten wie Häcksler nicht immer davon ausgegangen werden sollte das diese nach dem Gebrauch in einen komplett regen-geschützten Bereich transportiert werden, kann es je nach Einbaurichtung und Konstruktion eines angeformten Steckers zu Wasseransammlungen im Steckergehäuse kommen. Diese Wasseransammlung könnte beim Anschluss des Häckslers an die Spannungsversorgung zu einer Gefährdung führen.

Beschluss Der Lösungsvorschlag wurde vom EK9 mehrheitlich angenommen.

Kategorie A B C

Group for the exchange of experience within the framework of GPSG

Determination EK9

- 1-

Number of resolution

EK9-BE-53

Date of resolution

03.05.2007

Subject Can a garden shredder with an integral plug without protecting cover and a mounting direction of 90° towards the vertical axis meet the requirements of a design according to IPx4?

Keyword Garden shredder IPx4 with integral plug

Reference standards, law, directive

EN 60335-1, EN 13683, prEN 50434

Resolution from meeting

18th meeting of EK9; item 8

Further applicable documents

Facts Can a garden shredder with an integral plug without protecting cover and a mounting direction of 90° towards the vertical axis (see figure) meet the requirements of a design according to IPx4? Shall IPx4 tests be carried out without and with inserted portable socket outlet (IPx4) or shall the test exclusively be carried out with inserted IPx4 portable socket outlet with connecting cable?

Solution proposal

In contrast to the proposal in draft prEN 50434, the IPx4 test should be carried out without and with IPx4 portable socket outlet of the connecting cable. The design should prevent a water accumulation in the plug area which may result in a hazard when being connected to the power supply. Since it cannot always be assumed in case of larger garden equipment such as shredders that it is transported to a completely rain-protected area after use, water accumulations in the connector housing may occur depending on the mounting direction and design of an integral plug. This water accumulation may result in a hazard if the shredder is connected to the power supply.

Group for the exchange of experience within the framework of GPSG

Determination EK9

- 2-

Resolution The solution proposal was accepted by the majority of votes of EK9.

Category A B C

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung EK9

- 1-

Beschluss-Nummer EK9-BE-54

Beschluss-Datum 03.05.2007

Thema Anwendung des Grundsatzbeschlusses AD06 zur Umsetzung von Prüffestlegungen des EK1 durch den EK9

Stichwort Grundsatzbeschluss zur Umsetzung von Prüffestlegungen

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Beschluss aus der Sitzung

18. Sitzung des EK9 / Top 8

Mitgeltende Unterlagen

EK9-GB-01

Sachstand Der EK9 ist aufgrund der aktuellen Prüftätigkeit der Prüfstellen häufig gehalten, kurzfristig Prüffestlegungen zu treffen und zur einheitlichen Umsetzung zu empfehlen, ohne die offiziellen Verfahren über die Normungsgremien abwarten zu können.

Lösungsvorschlag Die Mitglieder des EK9 bitten um Änderung des Begriffes „Risiko“ in das Wort „Gefährdung“. Es gilt die im Grundsatzbeschluss AD06 festgelegt Frist von 3 Monaten. Ausnahmen sind aber zulässig. Diese werden auf dem entsprechenden Beschluss angegeben.

Beschluss Die Mitglieder des EK9 stimmen der Anwendung des Grundsatzbeschlusses AD06 zur Umsetzung von Prüffestlegungen des EK1 durch den EK9 zu. Der Grundsatzbeschluss des EK9 trägt die Dokumentennummer EK9-GB-01.

Kategorie A B C

Group for the exchange of experience within the framework of GPSG

Determination EK9

- 1-

Number of resolution

EK9-BE-54

Date of resolution

03.05.2007

Subject Application of the basic resolution AD06 for the implementation of test determinations of EK1 by EK9.

Keyword Basic resolution for the implementation of test determinations

Reference standards, law, directive

Resolution from meeting

18th meeting of EK9; item 8

Further applicable documents

EK9-GB-01

Facts Resulting from the current testing activities of the testing authorities, the EK9 is often requested to specify testing determinations and to give recommendations for a consistent implementation without being in a position to wait for the official procedure given by the standard committees.

Solution proposal

The members of EK9 ask for the modification of the term “risk” into the term “hazard”. The period of 3 months applies as stipulated in the basic resolution AD06. However, exceptions are permitted. They will be indicated in the relevant resolution.

Resolution The members of EK9 agree to the application of the basic resolution AD06 for the implementation of testing determinations of EK1 by EK9. The basic resolution of EK9 has the document number EK9-GB-01.

Category A B C

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung EK9

- 1-

Beschluss-Nummer EK9-BE-55

Beschluss-Datum 13.11.2007

Thema RAPEX Meldung 25-1000/07 -Freischneider, Gefahr durch nicht Funktion des Kurzschlussschalters.

Stichwort Freischneider

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

98/37/EG Maschinenrichtlinie

EN ISO 11806 - Land- und Forstmaschinen - Tragbare handgeführte Freischneider und Trimmer mit Antrieb durch Verbrennungsmotor - Sicherheit

Beschluss aus der Sitzung

19. Sitzung des EK9 / Top 9

Mitgeltende Unterlagen

Sachstand Ist eine geschützte (nicht zugängliche) Kabelverlegung ausreichend?

Lösungsvorschlag Steckverbinder müssen einen Mindestwiderstand gegen das Trennen aufweisen. Die Kabelverlegung muss so ausgelegt sein, dass sich keine Fangstellen bilden die ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung ermöglicht.

Beschluss Der Lösungsvorschlag wurde vom EK9 mehrheitlich angenommen.

Kategorie A B C

Group for the exchange of experience within the framework of GPSG

Determination EK9

- 1-

Number of resolution

EK9-BE-55

Date of resolution

13.11.2007

Subject RAPEX notification 25-1000/07 - brush cutter, hazard due to non-function of the short-circuiting switch.

Keyword Brush cutter

Reference standards, law, directive

Machinery Directive 98/37 EC EN ISO 11806 - Agricultural and forestry machinery - Portable hand-held combustion engine driven brush cutters and grass trimmers - Safety

Resolution from meeting

19th meeting of EK9; item 9

Further applicable documents

Facts Is a protected (non accessible) cable laying sufficient?

Solution proposal

Cable connectors shall have a minimum resistance against disconnection. Cable laying shall be designed in such a way that no trapping points are created which may enable an unintended loosening of the connection.

Resolution The solution proposal was accepted by the majority of votes of EK9.

Category A B C

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung EK9

- 1-

Beschluss-Nummer EK9-BE-56 (v3)

Beschluss-Datum 23.04.2013

Thema Freischneider, ungewollte Betätigung der Motordrehzahl durch freien Zugang zum Bowdenzug

Stichwort Freischneider, Motordrehzahl, Bowdenzug

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

2006/42/EG Maschinenrichtlinie EN ISO 11806 - Land- und Forstmaschinen - Tragbare handgeführte Freischneider und Trimmer mit Antrieb durch Verbrennungsmotor - Sicherheit

Beschluss aus der Sitzung

28. Sitzung des EK 9 / TOP 30

Mitgeltende Unterlagen

-

Sachstand Ist eine freie Verlegung eines Bowdenzuges statthaft, die es ermöglicht bei einer Längung des Zuges die Drehzahl zu erhöhen?

Lösungsvorschlag Die Konstruktion der Führung des Bowdenzuges muss grundsätzlich so ausgeführt sein, dass bei Belastung mit dem 1,5 fachen des Maschinen-gewichtes eine Drehzahlerhöhung nicht eintritt, wenn eine entsprechende Zugkraft auf den Bowdenzug wirkt. Wenn zwischen Bowdenzug und festen Konstruktionsteilen ein Rund-körper von D = 200 mm mit geringer Krafteinwirkung (< 15 N) eingeführt werden kann, ist eine Belastung mit dem 3fachen des Maschinen-gewichtes anzuwenden. Eine Drehzahlerhöhung darf nicht eintreten, wenn eine entsprechende Zugkraft auf den Bowdenzug wirkt. Die Zugkraft ist an den ermittelten Stellen jeweils mittig zwischen den zwei Befestigungspunkten senkrecht zu deren gedachter Verbindungslinie am Bowdenzug aufzubringen. Anmerkung: Fangstellen sind soweit möglich konstruktiv zu vermeiden.

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung EK9

- 2-

Beschluss Der Lösungsvorschlag wurde vom EK9 angenommen

Kategorie A B C Kategorie C

Zuständiger AK AK 9.14

Experience exchange group within the framework of the PSA Decision EK9

- 1-

Number of resolution

EK9-BE-56 (v2)

Date of resolution

24.04.2012

Subject Brush cutter, unintended actuation of engine speed due to free access to the Bowden cable

Keyword Brush cutter, engine speed, Bowden cable

Reference standards, law, directive

2006/42/EC Machinery Directive EN ISO 11806 - Agricultural and forestry machinery - Portable hand-held combustion engine powered brush cutters and grass trimmers - Safety

Resolution from meeting

27th meeting of EK9; item 16

Further applicable documents

-

Facts Is a free laying of the Bowden cable permitted which allows an increase of speed by elongation of the cable?

Solution proposal

The design of the Bowden cable which is accessible from outside shall be such that there will be no speed increase in case of a load of 3 times the machine weight, if a corresponding tractive force is applied to the Bowden cable. (Worst case scenario)

Note: Trapping points have to be prevented by design.

Resolution The solution proposal was accepted by EK9.

Category C

Responsible WG 9.14

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen -- EK9

- 1-

Beschluss-Nummer

EK9-BE-57 (v2)

Beschluss-Datum 20.10.2014

Thema Messung des Abstandes von der Hinterseite des Schalters bis zur Mitte des vorderen Handgriffes oben.

Stichwort Tragbare Motorsägen; Maße der Handgriffe

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG; EN 60745-2-13; ISO 7914

Beschluss aus der Sitzung

E-Mail-Umlaufverfahren September/Oktober 2014

Mitgeltende Unterlagen

-

Sachstand Welche Messung ist korrekt A oder B? A): B):

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen -- EK9

- 2-

Lösungs-vorschlag

Die Messung nach Bild A) ist korrekt. In einem Abstand von 50mm ausgehend von x0, muss ein Mindestabstand zum hinteren Ende des Ein-/Aus-Schalter von 225mm gegeben sein. Anmerkung: Der Griffbereich ist nach ISO 6533 wie folgt definiert:

Anmerkung: Anforderungen an zulässige horizontale / vertikale Versätze in einer projezierten Ebene zwischen vorderen Handgriff und Schalter (Ein-/Aus) am hinteren Handgriff sollten bei der weiteren Norm-fassung berücksichtigt werden.

Beschluss Der Lösungsvorschlag wurde vom EK9 angenommen.

Zu informierender nationaler Nor-menausschuss

DKE UK514.3 (TC 116 MT3)

Kategorie C

AK 9.14

Experience exchange group within the framework of the PSA Decision EK9

- 1-

Number of resolution

EK9-BE57 (v2)

Date of resolution

20.10.2014

Subject Measuring of distance between back side of main switch to the middle of the front handle.

Keyword Hand held chain saws; Handle distances

Reference standards, law, directive

Machinery Directive 2006/42/EC; EN 60745-2-13; ISO 7914

Resolution from meeting

E-Mail-circulation vote September/October 2014

Further applicable documents

-

Facts Which measuring distance is correct A or B? A): B):

Experience exchange group within the framework of the PSA Decision EK9

- 2-

Solution proposal

The measuring distance acc. to picture A) is correct. In a distance of 50 mm from xo, a minimum distance of 225 mm has to be fulfilled between back side of main switch to the middle of the front handle. Remark: The grip area is determined acc. to ISO 6533:

Resolution EK 9 accepts the proposed solution.

National standard commitee to be informed

DKE UK514.3 (TC 116 MT3)

Kategory C

WG 9.14

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung EK9

- 1-

Beschluss-Nummer EK9-BE-60

Beschluss-Datum 12.11.2008

Thema PAK-Rahmenkonzept des EK9

Stichwort PAK

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Beschluss aus der Sitzung

21. Sitzung

Mitgeltende Unterlagen

PAK-Rahmenkonzept EK9 (25-11-2008)

Sachstand Der ZEK hat in seinem Grundsatzbeschluss ZEK 01.1-08 mit Bezug auf den Beschluss des AtAV vom 20.11.2007 zur verbindlichen Einbeziehung der Prüfung auf PAK bei der GS-Zeichen-Vergabe festgelegt, wie bei der Prüfung und Bewertung von PAK vorzugehen ist.

Lösungsvorschlag Zur Gewährleistung einer einheitlichen Vorgehensweise hat der EK9 in seiner Sitzung am 24.04.2008 eine Arbeitsgruppe mit der Erarbeitung eines Rahmenkonzeptes für die PAK-Prüfung in seinem Zuständigkeitsbereich beauftragt.

Beschluss Dem Konzept wurde vom EK9 mit Beschluss vom 12.11.2008 zugestimmt.

Kategorie A B C

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung EK9

- 1-

Beschluss-Nummer EK9-BE-61

Beschluss-Datum 12.05.2009

Thema Minischleifer als Multifunktionswerkzeug

Stichwort Minischleifer, Multifunktionswerkzeug, Kombinationswerkzeug

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

EN 60745-1:2006 EN 60745-2-1:2003 + A11:2007 EN 60745-2-3:2007

Beschluss aus der Sitzung

EK9 2008-37 -E-Mail Abstimmung

Mitgeltende Unterlagen

Sachstand Ist es möglich, ein Minischleifer als Multifunktionswerkzeug (Kombinationswerkzeug) zu deklarieren, den Anwendungsbereich in der Bedienungsanleitung auf „bohren“ begrenzen und das Gerät nach der EN 60745-1 & EN 60745-2-1 (Bohrmaschinennorm) zu prüfen?

Lösungsvorschlag Ein GS-Zeichen basiert auf dem Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG). Gemäß GPSG müssen vorhersehbare Fehlanwendungen mit berücksichtigt werden. Diese Geräte können mit Bohrern und Schleifern ausgestattet werden. Der Begriff Multifunktionswerkzeug oder Kombinationswerkzeug suggestiert dem Benutzer mehrere Anwendungsmöglichkeiten. Im Fall, dass der

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung EK9

- 2-

Anwendungsbereich auf Bohren beschränkt wird, wäre eine vorhersehbare Fehlanwendung, dass das Gerät als Schleifer benutzt wird.

Beschluss Nein, die anwendbaren Normen sind: EN 60745-1, EN 60745-2-1, EN 60745-2-3

Kategorie A B C

Group for the exchange of experience within the framework of GPSG

Determination EK9

- 1-

Number of resolution

EK9-BE-61

Date of resolution

12.05.2009

Subject Mini Grinder as multifunctional tool

Keyword Mini Grinder, multifunctional tool, combi tool

Reference standards, law, directive

EN 60745-1:2006 EN 60745-2-1:2003 + A11:2007 EN 60745-2-3:2007

Resolution from meeting

EK9 2008-37 - E-Mail voting

Further applicable documents

Facts Is it possible to declare a mini grinder as a multifunctional tool (combi tool), limit the intent of use to „drilling“ and test it according EN 60745-1 & EN 60745-2-1(drill standard)?

Solution

proposal

A GS mark is based on the German Equipment and Product Safety Act (GPSG). According the GPSG, foreseeable misuse has to be considered.

In the markets, this kind of products can be fitted with drill and grinding parts for working. The synonym multifunctional tool or combi tool suggesting several application of the device. If the intend of use of such kind of device is limited to drilling, a foreseeable misuse will be to use it as

Group for the exchange of experience within the framework of GPSG

Determination EK9

- 2-

a grinder.

Resolution No, the applicable standards are: EN 60745-1, EN 60745-2-1, EN 60745-2-3

Category A B C

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen -- EK9

- 1-

Beschluss-Nummer

EK9-BE-62 (v2)

Beschluss-Datum

25.04.2017

Thema

Stichwort

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

2006/42/EG Maschinenrichtlinie

Beschluss aus der Sitzung

32. Sitzung des EK9 TOP14

Mitgeltende Unterlagen

Sachstand

Lösungs-vorschlag

Die Durchführung einer EG-Baumusterprüfung nach Maschinenrichtlinie ist in jedem Fall erforderlich. D. h., wird die Prüfung/Zertifizierung eines „Dreibaumes zur wechselseitigen Nutzung“ bei einer notifizierten Stelle nach der PSA-Verordnung beantragt, so wird von dieser auf die vorgeschriebenen Konformitätsbewertungsverfahren nach der Maschinenrichtlinie verwiesen. Der Nachweis der Einhaltung der relevanten Schutzziele der PSA-Verordnung ist zu dokumentieren. Die Einschaltung einer notifizierten Stelle nach Maschinenrichtlinie nach Anhang IV ist erforderlich, wenn es sich um eine Maschine mit Personentransport und Absturzhöhe > 3 m handelt.

Beschluss

Kategorie C

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen -- EK9

- 2-

Zuständiger AK AK9.14

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the Product Safety Act (PSA)

Decisions EK9

- 1-

Number of resolution

EK9-BE-62v2

Date of resolution

25 April 2017

Subject Tripods, optional use as machine and PPE (personal protective equipment)

Keyword Tripods

Reference standards, law, directive

2006/42/EC Machinery Directive

Resolution from meeting

32nd meeting of EK9; item 14

Further applicable documents

Facts EK9 was asked for an estimation concerning the responsibility for the testing and certification of so-called “tripods” if their intended use includes the application as PPE limit stop as well as the application as load lifting device or as lifting appliance greater than 3 meters for persons (falling height > 3m). (Testing according to PPE Directive or Machinery Directive).

Solution proposal

An EC type testing according to Machinery Directive has to be carried out in any case. If the testing/certification of a “tripod for optional use” is applied for at a notified body according to the PPE regulation, the notified body will point out to the stipulated conformity assessment procedures according to the Machinery Directive. The proof of compliance with the relevant protection targets of the PPE regulation has to be documented. The involvement of a notified body according to Machinery Directive, Annex IV is required if it concerns a machine transporting persons of a falling height > 3 m.

Resolution The solution proposal was accepted by EK9.

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the Product Safety Act (PSA)

Decisions EK9

- 2-

Category C

Responsible WG AK9.14

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung EK9

- 1-

Beschluss-Nummer EK9-BE-63

Beschluss-Datum 13.05.2009

Thema Performance Level (PL) von Komponenten eines Schlüsseltransfersystems

Stichwort Performance Level (PL), Schlüsseltransfersystems

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Beschluss aus der Sitzung

22. Sitzung des EK9 / Top 7

Mitgeltende Unterlagen

Sachstand Schlüsseltransfersysteme bestehen aus einzelnen Komponenten (z. B. Schloss, Wechseleinheit, Zuhaltung usw.) und gewährleisten als System z. B. den Schutz vor unerwartetem Anlauf.

Frage: Können einzelne Komponenten eines Schlüsseltransfersystems (z. B. Schloss, Wechseleinheit, Zuhaltung usw.) einen Performance Level (PL) haben?

Lösungsvorschlag Bei Schlüsseltransfersystemen wird die Sicherheitsfunktion erst durch Kombination verschiedener Komponenten gewährleistet. Nur das System kann daher einen PL ha-ben. Der Schlüssel ist im Sinne dieser Betrachtung keine Komponente.

Beschluss Der Lösungsvorschlag wurde vom EK9 mehrheitlich angenommen.

Kategorie A B C

Group for the exchange of experience within the framework of GPSG

Determination EK9

- 1-

Number of resolution

EK9-BE-63

Date of resolution

13.05.2009

Subject Performance Level (PL) of components of a key transfer system

Keyword Performance Level (PL), key transfer system

Reference standards, law, directive

Resolution from meeting

22nd meeting of EK9; item 7

Further applicable documents

Facts Key transfer systems are composed of single components (e. g. lock, key, guard locking etc.) and ensure as a system, e. g. protection against unintended start-up.

Question: Can single components of a key transfer system (e. g. lock, key, guard locking etc.) have a Performance Level (PL)?

Solution

proposal

In case of key transfer systems, it is the combination of different components which ensures the safety function. Therefore, the system only can have a PL. The key in the sense of this consideration is no component.

Resolution The solution proposal was accepted by EK9 by the majority of votes.

Category A B C

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung EK9

- 1-

Beschluss-Nummer EK9-BE-64

Beschluss-Datum 13.05.2009

Thema Anforderungen zur Verringerung von Umgehungsmöglichkeiten einer Verriegelungseinrichtung

Stichwort Umgehungsmöglichkeit, Verriegelungseinrichtung, Schlüsseltransfersystemen

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

DIN EN 1088:2008 - Abschnitt 5.7

Beschluss aus der Sitzung

22. Sitzung des EK9 / Top 8

Mitgeltende Unterlagen

Sachstand Im Abschnitt 5.7 der DIN EN 1088:2008 sind Anforderungen zur Verringerung von Umgehungsmöglichkeiten einer Verriegelungs-einrichtung aufgeführt. Bei der Prüfung von Schlüsseltransfersystemen müssen Maßnahmen zur Verringerung des Umgehens auf vernünftiger-weise vorhersehbare Art am System selbst bewertet werden.

Frage: Muss bei der Bewertung berücksichtigt werden, ob ein Umgehen unter Zuhilfenahme von Installationsmaterialien (wie z. B. Schläuche, Kabel-kanäle, Leerrohre usw.) möglich ist?

Lösungsvorschlag Bei der Bewertung sind nur die im Abschnitt 5.7.1; Anmerkung 4 der DIN EN 1088:2008 aufgeführten Gegenstände zu berücksichtigen. Eine Erweiterung der zu berücksichtigenden Gegenstände im Rahmen der Prüfung muss nicht erfolgen, da es nie eine vollständige Liste geben wird. Aufgabe der Prüfung ist nicht, zu unter-suchen ob es unter Zuhilfenahme von beliebigen Gegenständen möglich ist das Schlüsseltransfersystem zu umgehen.

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung EK9

- 2-

Beschluss Der Lösungsvorschlag wurde vom EK9 einstimmig angenommen.

Kategorie A B C

Group for the exchange of experience within the framework of GPSG

Determination EK9

- 1-

Number of resolution

EK9-BE-64

Date of resolution

13.05.2009

Subject Requirements for reducing defeat possibilities of an interlocking device

Keyword Defeat possibility, interlocking device, key transfer systems

Reference standards, law, directive

DIN EN 1088:2008 - clause 5.7

Resolution from meeting

22nd meeting of EK9; item 8

Further applicable documents

Facts Clause 5.7 of DIN EN 1088:2008 contains requirements for reducing the defeat possibilites of an interlocking device. At the testing of key transfer systems, measures for reducing defeat in a reasonably foreseeable manner have to be assessed at the system itself.

Question: Does it have to be considered at the assessment whether defeating is possible with the aid of installation materials (such as e.g. hoses, cable ducts, ductwork etc.)?

Solution

proposal

For the assessment, only the objects mentioned in clause 5.7.1; note 4 of DIN EN 1088:2008 have to be considered. An addition of objects to be considered within the scope of the testing is not required since there will never be a complete list. It is not the purpose of the testing to examine whether it is possible to defeat the key transfer system by using various objects.

Resolution The solution proposal was unanimously accepted by EK9.

Category A B C

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung EK9

- 1-

Beschluss-Nummer EK9-BE-65

Beschluss-Datum 13.05.2009

Thema Kennzeichnung von Sicherheitsbauteilen nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang I, Abschnitt 1.7.3

Stichwort Kennzeichnung, Sicherheitsbauteilen, Maschinenrichtlinie

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang I, Abschnitt 1.7.3

Beschluss aus der Sitzung

22. Sitzung des EK9 / Top 11

Mitgeltende Unterlagen

Sachstand Bei der Kennzeichnung von Sicherheitsbauteilen besteht vielfach, auf Grund der Größe des Produktes, die Schwierigkeit, die geforderten Inhalte auf dem Produkt anzubringen. Gerade die vollständige Adresse des Herstellers sowie die Bezeichnung des Sicherheitsbauteils passen nicht mehr auf das Produkt. An welcher Stelle müssen bei diesen Bauteilen die geforderten Angaben angebracht werden?

Lösungsvorschlag Die geforderten Angaben müssen vollständig auf einer Komponente des Sicherheitsbauteils angebracht sein. Falls dies aus Platzgründen nicht möglich ist, kann an einer Komponente des Sicherheitsbauteils ein Anhängeschild für die Angaben

vollständige Herstelleranschrift und Bezeichnung

verwendet werden. Die Kennzeichnung muss ohne Abnehmen von Abdeckungen am Produkt selbst lesbar sein. Die Lesbarkeit muss ohne Zuhilfenahme von Vergrößerungsgeräten gegeben sein.

Beschluss Der Lösungsvorschlag wurde vom EK9 angenommen.

Kategorie A B C

Group for the exchange of experience within the framework of GPSG

Determination EK9

- 1-

Number of resolution

EK9-BE-65

Date of resolution

13.05.2009

Subject Marking of safety components according to Machinery Directive 2006/42/EC, Annex I, clause 1.7.3

Keyword Marking, safety components, Machinery Directive

Reference standards, law, directive

Machinery Directive 2006/42/EC, Annex I, clause 1.7.3

Resolution from meeting

22nd meeting of EK9; item 11

Further applicable documents

Facts The marking of safety components often proves to be difficult since the size of the product does not allow to place the required information on the product. Particularly, the manufacturer’s full address and the designation of the safety component do not fit on the product anymore. Where does the required information has to be placed at these components?

Solution

proposal

The required information has to be completely placed on one component of the safety component. If this is not possible due to a lack of space, it is possible to attach a tag at one component of the safety component with the following information:

• full address of the manufacturer and • designation

The marking has to be legible at the product itself without the necessity of removing covers. The legibility has to be ensured without the aid of magnifying appliances.

Resolution The solution proposal was accepted by EK9.

Category A B C

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung EK9

- 1-

Beschluss-Nummer EK9-BE-68

Beschluss-Datum 13.05.2009

Thema Not-Halt an Laufbändern

Stichwort Not-Halt, Laufbändern, Reed-Kontakte

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

DIN EN 60947-5-5 DIN EN ISO 13849-1

Beschluss aus der Sitzung

22. Sitzung des EK9 / Top 14

Mitgeltende Unterlagen

Sachstand Können Not-Halt-Geräte nach DIN EN 60947-5-5 durch Reed-Kontakte ersetzt werden?

Lösungsvorschlag Nein, Reed-Kontakte sind nicht vergleichbar sicher zu zwangsöffnenden Kontakten nach DIN EN 60947-5-5. Weiter-hin wird darauf hingewiesen, dass die Not-Halt-Funktion eine Sicherheitsfunktion ist (siehe Tabelle 8, DIN EN ISO 13849 1). Neben den Anforderungen aus DIN EN 60204-1 ist auch die DIN EN ISO 13849 1 für die gesamte Sicherheitsfunktion an-zuwenden.

Beschluss Der Lösungsvorschlag wurde vom EK9 angenommen.

Kategorie A B C

Group for the exchange of experience within the framework of GPSG

Determination EK9

- 1-

Number of resolution

EK9-BE-68

Date of resolution

13.05.2009

Subject Emergency stop at treadmills

Keyword Emergency stop, treadmills, reed contacts

Reference standards, law, directive

DIN EN 60947-5-5 DIN EN ISO 13849-1

Resolution from meeting

22nd meeting of EK9 / item 14

Further applicable documents

Facts May emergency stop devices according to DIN EN 60947-5-5 be replaced by reed contacts?

Solution proposal

No, reed contacts are not comparable with positive opening contacts with regard to safety according to DIN EN 60947-5-5. Furthermore, it is pointed out to the fact that the emergency stop function is a safety function (see table 8, DIN EN ISO 13849-1). In addition to the requirements of DIN EN 60204-1, the DIN EN ISO 13849-1 has to be applied for the total safety function as well.

Resolution The solution proposal was accepted by EK9.

Category A B C

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung EK9

- 1-

Beschluss-Nummer EK9-BE-69

Beschluss-Datum 08.09.2009

Thema Kennzeichnung von Sicherheitsbauteilen nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang I, Abschnitt 1.7.3 hier: Bezeichnung der Maschine

Stichwort Bezeichnung, Sicherheitsbauteil, Maschinenrichtlinie

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang I, Abschnitt 1.7.3

Beschluss aus der Sitzung

Email Abfrage im August und September 2009

Mitgeltende Unterlagen

Sachstand Aus Anhang I, Abschnitt 1.7.3 der Maschinenrichtlinie ergibt sich die Forderung, auf Sicherheitsbauteilen die "Bezeichnung des Sicherheits-bauteils" anzugeben. Welcher Begriff ist zu verwenden und in welcher Sprache?

Lösungsvorschlag In der Maschinenrichtlinie fehlt eine konkrete Vorgabe für diese Angabe. Um einem Dritten die Möglichkeit zu geben, die produktspezifischen Unterlagen zu identifizieren, muss die in Abschnitt 1.7.3 unabhängig hiervon geforderte Angabe der Typbezeichnung eine eindeutige Zuordnung in der Produktpalette des Herstellers ergeben. Unter dieser Voraussetzung ist der Hersteller in der Angabe der "Bezeichnung des Sicherheitsbauteils" frei. Dies kann eine firmenspezifische Abkürzung für das jeweilige Sicherheitsbauteil sein. Grundsätzlich sollte der Begriff aber spezifisch für das jeweilige Sicherheitsbauteil sein. Wird keine Abkürzung verwendet, sollte bevorzugt die Sprache "Englisch" eingesetzt werden.

Beschluss Der Lösungsvorschlag wurde vom EK9 angenommen.

Kategorie A B C

Group for the exchange of experience within the framework of GPSG

Determination EK9

- 1-

Number of resolution

EK9-BE-69

Date of resolution

08.09.2009

Subject Marking of safety components according to Machinery Directive 2006/42/EC, Annex I, section 1.7.3

Here: machine designation

Keyword Designation, safety component, Machinery Directive

Reference standards, law, directive

Machinery Directive 2006/42/EC, Annex I, section 1.7.3

Resolution from meeting

E-Mail inquiry in August and September 2009

Further applicable documents

Facts From Annex I, section 1.7.3 of the Machinery Directive, it results the requirement to indicate on safety components the "designation of the safety component". Which term has to be used and in which language?

Solution proposal

The Machinery Directive does not provide any guideline on this indication. In order to enable a third party to identify the product-specific documents, the indication of the type designation, as required in section 1.7.3 has to ensure an unambiguous identification among the manufacturer's product range. On that condition, the manufacturer is free in specifying the "designation of the safety component". It may be a company-specific abbreviation for the relevant safety component. However, basically the term should be specific to the relevant safety component. If no abbreviation is used, the English language should preferably be used.

Resolution The solution proposal was accepted by EK9.

Category A B C

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung EK9

- 1-

Beschluss-Nummer EK9-BE-70

Beschluss-Datum 06.10.2009

Thema PAK-Rahmenkonzept des EK9 (Anpassung)

Stichwort PAK

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Beschluss aus der Sitzung

23. Sitzung

Mitgeltende Unterlagen

PAK-Rahmenkonzept EK9 (05-10-2009)

Sachstand Zur Frage der Messung von Polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen/PAK gemäß ZEK 01.2-08 bei Schaltern, die selten betätigt werden, empfiehlt die ZLS, über die bestehenden Kategorien des PAK-Beschlusses hinaus keine neuen Kategorien einzuführen.

Lösungsvorschlag Kohler (FA Holz) informiert den EK9 über die auf Empfehlung des ZEK vorgenommene Anpassung des „Rahmenkonzepts des EK9 zur Bewertung von PAK bei GS-Prüfungen“ im Bereich der kurzzeitigen Kontaktdauer.

Beschluss Der EK9 stimmt dieser Änderung einstimmig zu.

Kategorie A B C

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung EK9

- 1-

Beschluss-Nummer EK9-BE-72

Beschluss-Datum 06.10.2009

Thema GS-Zeichenvergabe für Kettensägen, die der Baumpflege dienen (DIN EIN ISO 11681 Teil 2).

Stichwort GS-Zeichen, Kettensägen, Baumpflege

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

DIN EIN ISO 11681 Teil 2.

Beschluss aus der Sitzung

23. Sitzung

Mitgeltende Unterlagen

DIN EIN ISO 11681 Teil 2.

Sachstand Kann für Kettensägen, die bei der Handhabung - z.B. bei der Baumpflege - nur mit einer Hand geführt werden, ein GS-Zeichen vergeben werden?

Lösungsvorschlag Diese Art von Kettensäge erfordert bei der Verwendung in ihrem eigentlichen Bestimmungsbereich vom Benutzer ein besonderes Wissen um die Gefahren, die von Kettensägen ausgehen. Von Hersteller- und Normungsseite ist daher angedacht, diese speziellen Kettensägen nur über den Fachmarkt an eingewiesene Personen zu veräußern. Zwischenzeitlich werden diese Kettensägen (elektr. und benzinbetrieben) auch in den Baumärkten angeboten. Da diese Kettensägen zusätzliche Gefahren aufweisen, die bei den im Teil 1 der DIN EIN ISO 11681 behandelten Sägen nicht auftreten und der Verkauf über die Baumärkte in der Fläche stattfindet, soll für Kettensägen gem. Teil 2 der DIN EIN ISO 11681 kein GS-Zeichen mehr vergeben werden. Darüber hinaus schließt der Begriffspyramidenentwurf der ZLS eine GS-Zeichen-Vergabe aus.

Beschluss Der EK9 stimmt zu, für diese Art von Kettensägen kein GS-Zeichen zu vergeben bzw. zu verlängern.

Kategorie A B C

Group for the exchange of experience within the framework of GPSG

Determination EK9

- 1-

Number of resolution

EK9-BE-72

Date of resolution

06.10.2009

Subject Granting of GS mark for chain saws intended for tree service (DIN EN ISO 11681 part 2).

Keyword GS mark, chain saws, tree service

Reference standards, law, directive

DIN EN ISO 11681 part 2.

Resolution from meeting

23rd meeting

Further applicable documents

DIN EN ISO 11681 part 2

Facts May a GS mark be granted for chain saws which are operated by one hand only, e. g. for tree service?

Solution proposal

This type of chain saw when being applied in its intended field of application requires particular knowledge from the user about the hazards associated with chain saws. On the part of manufacturers and standardization, it is envisaged to sell these special chain saws exclusively in specialist shops to skilled persons. Meanwhile, these chain saws (electrically- and petrol operated) are offered in DIY markets. Since these chain saws show additional hazards which are not identified for the saws covered in part 1 of DIN EN ISO 11681, and due to the fact that the sale takes place in DIY marktets on a broad basis, the GS mark for chain saws according to part 2 of DIN EN ISO 11681 should no longer be granted. In addition to this, the draft for the "hierarchy of terms" (Begriffspyramide) of the ZLS excludes the granting of a GS mark.

Resolution EK 9 agrees to the proposal of not granting and renew a GS mark for this type of chain saw.

Category A B C

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen -- EK9

- 1-

Beschluss-Nummer EK9-BE-73v5

Beschluss-Datum 20.10.2014

Thema Überprüfung des selbsttätigen Auslösens der Kettenbremse bei einem Rückschlag an handgehaltenen elektrisch betriebenen Kettensägen

Stichwort Kettenbremse, Rückschlag, Auslösebeschleunigung, handgehaltenen elektrisch betriebenen Kettensäge

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

EN 60745-1:2009; EN 60745-2-13:2009 + A1:2010

Beschluss aus der Sitzung

E-Mail-Umlaufverfahren September/Oktober 2014

Mitgeltende Unterlagen

-

Sachstand Die EN 60745-2-13:2009 +A1:2010 fordert keine Überprüfung des selbsttätigen Auslösens der Kettenbremse bei einem Rückschlag der Kettensäge.

Anmerkung:

Auf welcher Prüfgrundlage soll eine GS-Prüfung an einer handgehaltenen elektrisch betriebenen Kettensäge zur Überprüfung des selbsttätigen Auslösens der Kettenbremse bei einem Rückschlag durchgeführt werden?

Nach welcher Norm soll dieses Verfahren durchgeführt bzw. bewertet werden?

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen -- EK9

- 2-

Lösungsvorschlag Bei einer GS-Prüfung und der dadurch erforderlichen Risikoanalyse nach Anhang I der MRL muss das Verhalten des selbsttätigen Auslösens der Kettenbremse überprüft werden.

Die Beurteilung des Auslösens der automatischen Kettenbremse muss nach ISO 13772:2009 erfolgen. Es müssen dabei die maximalen Beschleunigungswerte wie bei den benzinbetriebenen Kettensägen (bis 40 ccm) zugrunde gelegt werden. Für Kettensägen mit einer Schnittlänge ≥ 50 cm (20 ") und einer Bemessungsaufnahme ≥ 2.3 kW werden die Beschleunigungswerte für Maschinen > 40ccm zugrunde gelegt.

Beschluss Der EK9 nimmt den Lösungsvorschlag an.

Zu informierender nationaler Nor-menausschuss

DKE UK514.3 (TC 116 MT3)

Kategorie C

AK 9.14

Experience exchange group within the framework of the PSA Decision EK9

- 1-

Number of resolution

EK9-BE-73v5

Date of resolution

20.10.2014

Subject Examination of automatic triggering of the chain brake in case of a kick-back at hand-held electrically operated chainsaws.

Keyword Chain brake, kick-back, triggering acceleration, hand-held electrically operated chainsaw.

Reference

standards, law, directive

Machinery Directive 2006/42/EC EN 60745-1:2009; EN 60745-2-13:2009 + A1:2010

Resolution from meeting

E-Mail-circulation vote, September/October 2014

Further applicable documents

-

Facts EN 60745-2-13:2009 + A1:2010 does not demand for an examination of automatic triggering of the chain brake in case of a kick-back of the chainsaw.

Note:

On which test regulation should a GS testing be based on: carried out on a hand-held electrically operated chainsaw for the examination of automatic triggering of the chain brake in case of a kick-back?

According to which standard should this procedure be carried out or assessed?

Experience exchange group within the framework of the PSA Decision EK9

- 2-

Solution proposal

Within the scope of a GS testing and the resulting risk analysis according to Annex I of the Machinery Directive, the behaviour of automatic triggering of the chain brake has to be examined.

The assessment of the triggering of the automatic chain brake shall be done according to ISO 13772:2009. For this purpose, the maximum acceleration values as for petrol driven chainsaws (up to 40 ccm) shall be taken as a basis.

For chain saws with an cutting length ≥ 50 cm (20 ") and a rated load ≥ 2.3 kW the maximum acceleration values as for petrol driven chainsaws > 40 ccm shall be taken as a basis.

Standard commitee to be informed

DKE UK514.3 (TC 116 MT3)

Resolution EK 9 accepts the proposed solution.

Category C

WG 9.14

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung EK9

- 1-

Beschluss-Nummer EK9-BE-75

Beschluss-Datum 25.11.2010

Thema NOT-HALT-GERÄTE MIT SCHUTZKRAGEN

Stichwort NOT-HALT-GERÄTE MIT SCHUTZKRAGEN

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Beschluss aus der Sitzung

25. Sitzung des EK9

Mitgeltende Unterlagen

EK9 2018-05

Sachstand Um eine ungewollte Betätigung bzw. Beschädigung des Stellteils des Not-Halt-Gerätes zu verhindern, werden Not-Halt-Geräte mit Schutzkragen auf dem Markt angeboten. Je nach Ausführung des Schutzkragens kann jedoch die schnelle Zugänglichkeit und leichte Erreichbarkeit eingeschränkt sein. Konkrete Anforderungen an die Ausführung des Schutzkragens existieren nicht.

Lösungsvorschlag Der AK5 des EK9 hat Anforderungen und Prüfverfahren für die Prüfung der Zugänglichkeit und Erreichbarkeit von Not-Halt-Geräte mit Schutzkragen erarbeitet.

Beschluss Die Prüf- und Zertifizierungsstellen des EK9 beachten die vom AK5 des EK9 beschriebenen Anforderungen und Prüfverfahren für die Prüfung der Zugänglichkeit und Erreichbarkeit von Not-Halt-Geräte mit Schutzkragen.

Kategorie A B C

Group for the exchange of experience within the framework of GPSG

Determination EK9

-1-

Number of resolution

EK9-BE-75

Date of resolution

25.11.2010

Subject Emergency-stop devices with protective collar

Keyword Emergency-stop devices with protective collar

Reference standards, law, directive

Resolution from meeting

25th meeting of EK9

Further applicable documents

EK9 2018-05

Facts In order to prevent unintended actuation of or damage to the actuator of an emergency-stop device, emergency-stop devices are provided on the market with a protective collar. Depending on the protective collar design, the immediate and easy accessibility may be restricted. There exist no specific requirements for the design of the protective collar.

Solution proposal

Working group 5 (AK5) of EK9 has prepared requirements and test procedures for testing the accessibility of emergency-stop devices with protective collar.

Resolution The testing and certification bodies of EK9 observe the requirements and test procedures described by Working group 5 of EK9 for testing the accessibility of emergency-stop devices with protective collar.

Category A B C

-1-

-2-

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung EK9

-1-

Beschluss-Nummer EK9-BE-77v3

Beschluss-Datum 19.01.2015

Thema Akkubetriebene Maschinen / Handwerkzeuge / Gartengeräte

Stichwort Anwendung der IEC / EN 62133

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Beschluss aus der Sitzung

E-Mail-Umlaufverfahren

Mitgeltende Unterlagen

EN / IEC 62133; UNT 38.3 rev. 5

Sachstand Derzeitig verfügbare Produktstandards (Typ C-Normen - z. B: Normenreihe EN 60745) für Maschinen / Handwerkzeuge / Gartengeräte behandeln Sicherheitsaspekte zum Thema "Akkumulatoren" bzw. speziell "Li-Akkumulatoren" nicht bzw. nur unzureichend. In der Normenreihe EN 60745-1 wird lediglich allgemein ein Verweis, auf die Prüfung von Bauteilen, welche von anderen Normen erfasst werden gegeben.

Begründet durch das erhöhte Gefahrenpotenzial von Li-Akkumulatoren und die Tatsache, dass die vorhanden Typ C-Normen derartige Bauteile nicht umfassend betrachten, sollte hierfür eine umfassend einheitliche Vorgehensweise bei der sicherheitstechnischen Auslegung und Prüfung gefunden werden, welche auch den aktuellsten Normenstand entspricht.

Die internationale Norm IEC / EN 62133 "Akkumulatoren und Batterien mit alkalischen oder anderen nicht säurehaltigen Elektrolyten - Sicherheits-anforderungen für tragbare gasdichte Akkumulatoren und daraus hergestellte Batterien für die Verwendung in tragbaren Geräten" formuliert Anforderungen und Prüfungen für den sicheren Betrieb von Akkumulatoren bei normalen Gebrauch und bei geringfügigen, vorherseh-baren Fehlbeanspruchungen.

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung EK9

-2-

Lösungs- vorschlag

Im Rahmen der GS-Prüfung eines akku-betriebenen Gerätes ist der Nachweis zu IEC / EN 62133 + UNT 38.3 für alle Zellen als auch für den gesamten Batterie-Pack erforderlich.

Außnahme: Produkte nach EN 62841 müssen nur einen UNT 38.3 Nachweis beibringen.

Anmerkung: Die IEC / EN 62133 muss entsprechend ihres Anwendungs-bereiches für alle Akkumulatoren und Batterien mit alkalischen oder anderen nicht säurehaltigen Elektrolyten (NiCd, NiMH, Li, ...) angewandt werden.

Beschluss Der Lösungsvorschlag wurde vom EK9 angenommen.

Zu informierender nationaler Normen-ausschuss

DKE K514 (UK 514.3) (TC 116)

Kategorie C

AK 9.18

Experience exchange group within the framework of the PSA Decision EK9

-1-

Number of resolution

EK9-BE-77v3

Date of resolution

19.01.2015

Subject Battery-powered machinery / hand tools / garden tools

Keyword Application of IEC / EN 62133

Reference standards, law, directive

Machinery Directive 2006/42/EC

Resolution from meeting

E-mail circulation procedure

Further applicable documents

EN / IEC 62133;

UNT 38.3 rev. 5

Facts Currently available product standards (type C-standards - e.g. standard series EN 60745) for machinery / hand tools / garden tools do not or only insufficiently deal with safety aspects concerning “secondary cells” or in particular “Li-secondary cells”. The standard series EN 60745-1 gives only a general reference to the testing of components which are covered by other standards.

Due to the increased risk of hazard of Li-secondary cells and the fact that the existing type C standards do not consider those components comprehensively, a comprehensive uniform procedure for safety design and testing should be found which also complies with the current state of the standard.

The international standard IEC / EN 62133 “Secondary cells and batteries containing alkaline or other non-acid electrolytes - Safety requirements for portable sealed secondary cells, and for batteries made from them, for use in portable applications” formulates requirements and tests for the safe operation of secondary cells at normal use and minor foreseeable misuse.

Experience exchange group within the framework of the PSA Decision EK9

-2-

Solution

proposal

Within the scope of a GS testing of a battery-powered device, the proof of compliance with IEC / EN 62133 + UNT 38.3 is required for all cells as well as for the complete pack of batteries.

Exception:

Products according to EN 62841 have to provide a UNT 38.3 proof only.

Note: According to its scope, IEC / EN 62133 has to be applied to all secondary cells and batteries containing alkaline or other non-acid electrolytes (NiCd, NiMH, Li,…).

Resolution The solution proposal was accepted by EK 9.

National standardization committee to be informed

DKE K514

(UK 514.3)

(TC 116)

Category C

WG 9.18

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung

EK9

-1-

Beschluss-Nummer EK9-BE-78 v1

Beschluss-Datum 2014-04-08

Thema Prüfung von elektrischen Netz-/Akku-betriebenen Kettensägen im Geltungsbereich von EN 60745-1, EN 60745-2-13

Stichwort

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

EN 60745-1; EN 60745-2-13

Beschluss aus der Sitzung

29. Sitzung am 08.04.2014

Mitgeltende Unterlagen

-

Sachstand Folgende Fragen stehen derzeit im Raum:

1. Fallen elektrische Netz- / Akku-betriebene Kettensägen in den Geltungsbereich des Anhang IV der MRL 2006/42/EG?

2. Müssen elektrische Netz-/Akku-betriebene Kettensägen mit einer manuellen Kettenbremse ausgestattet sein?

3. Wie wird eine ungünstige Gewichtsverteilung in Zusammenhang mit einem geringen Abstand der Griffe bewertet?

4. Besteht die Notwendigkeit einer zwingend reduzierten Kettenumlaufgeschwindigkeit?

Lösungsvorschlag 1. Elektrische Netz-/ Akkubetriebene Kettensägen fallen in den Geltungsbereich des Anhang IV der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.

2. Elektrische (Netz-/ Akkubetriebene) Kettensägen müssen ungeachtet einer vorhandenen Abdeckung der Führungsschienenspitze (Tip-Guard) mit einer manuellen und automatisch auslösenden Kettenbremse ausgestattet sein. Sie müssen die sicherheits-technischen Anforderungen aus ISO 9518 (Kick Back) mit demontierter Abdeckung der Führungsschienenspitze erfüllen. Dies ist erforderlich, da eine missbräuchliche Verwendung ohne Führungsschienen-spitzenabdeckung nicht ausgeschlossen werden kann.

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung

EK9

-2-

Aufgrund bekannter Sachlage (Die Kettengeschwindigkeit der Säge-kette erfüllt u. U. im Leerlauf die Anforderungen der Norm zum Stillstand, d. h. die Kette gilt im Leerlauf als „angehalten“) wird für die GS-Prüfung ein erhöhter Sicherheitslevel durch das Vorhandensein einer manuellen Bremse festgelegt. Die manuelle Kettenbremse muss dazu führen, dass die Sägekette innerhalb von max. 150 ms steht (keine Relativbewegung der Kette).

3. Forderungen hinsichtlich der Griffabstände (ISO 7914), die Anforderungen bezüglich Balance (EN 60745-2-13), Kickback (ISO 9518) und Auslösebeschleunigung (ISO 13772) müssen erfüllt sein. Sägen die diese Anforderungen nicht erfüllen sind nicht GS-fähig.

4. Hierzu gibt es bereits den EK-Beschluss EK9-BE 73. In diesem Beschluss sind keine Ausnahmen von der Prüfung definiert. Daher muss an allen elektrischen Netz-/Akku-betriebenen Kettensägen eine Messung der Auslösebeschleunigung durchgeführt werden.

Beschluss Der EK9 stimmt dem Lösungsvorschlag zu.

Kategorie C

AK 09.14

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the Product Safety Act (PSA)

Decisions EK9

-1-

Number of resolution

EK9-BE-78v1

Date of resolution

08.04.2014

Subject Testing of electrical mains-operated/battery-operated chain saws within the scope of EN 60745-1, EN 60745-2-13

Keyword

Reference

standards, law, directive

Machinery Directive 2006/42/EC EN 60745-1; EN 60745-2-13

Resolution from meeting

29th meeting on 08.04.2014

Further applicable documents

-

Facts The following questions need to be clarified:

5. Do electrical mains-operated/battery-operated chain saws fall within the scope of Annex IV of the MD 2006/42/EC?

6. Must electrical mains-operated/battery-operated chain saws be equipped with a manual chain brake?

7. How is an unfavourable weight distribution assessed in connection with a short distance of handles?

8. Is there the necessity of an imperatively reduced rotational speed of the chain?

Solution proposal

1. Electrical mains-operated/battery-operated chain saws fall within the scope of Annex IV of the Machinery Directive 2006/42/EC.

2. Electrical mains-operated/battery-operated chain saws have to be equipped with a manually and automatically actuated chain brake, irrespective of an existing tip guard cover. They have to fulfill the safety requirements of ISO 9518 (Kick Back) with dismantled cover of the tip guard. This is required since misuse without the tip guard cover cannot be excluded.

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the Product Safety Act (PSA)

Decisions EK9

-2-

On the basis of known facts, (the chain speed of the saw chain possibly fulfills the requirements of the standard during idle running with regard to standstill, i. e. the chain is considered to be „stopped“ in idle running) an increased level of safety is determined for the GS testing by the provision of a manual brake.

The manual chain brake must initiate a standstill of the saw chain within max. 150 ms (no relative motion of the chain).

3. Requirements concerning the handle distances (ISO 7914), the requirements concerning balance (EN 60745-2-13), kickback (ISO 9518) and triggering acceleration (ISO 13772) must be fulfilled. Saws that do not fulfill these requirements are not GS-capable.

4. There exists already EK-resolution EK9-BE 73 on that. This resolution does not define exceptions from this test. Therefore, measurement of the triggering acceleration has to be carried out on all electrical mains / battery-operated chain saws.

Resolution EK 9 agrees to the solution proposal.

Category C

WG 9.14

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung

EK9

-1-

Beschluss-Nummer EK9-BE-79

Beschluss-Datum 20.4.2012

Thema Prüfung von Holzspaltmaschinen (Keilspaltmaschinen):

- Vertikale Langholzspalter - Vertikale Kurzholzspaltmaschinen - Horizontale Langholzspaltmaschinen - Horizontale Kurzholzspaltmaschinen

im Geltungsbereich von EN 609-1:1999 + A2:2009

Stichwort I. Allgemeine Anforderungen Holzspaltmaschinen (Keilspaltmaschinen), II. Elektrische Sicherheit

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Richtlinie 2006/42/EG EN 609-1:1999 + A2:2009 (Holzspaltmaschinen)

Beschluss aus der Sitzung

27, TOP 16

Mitgeltende Unterlagen

-

Sachstand Das Unfallgeschehen mit Holzspaltern zeigt, dass die Benutzung nicht nur von einer einzelnen Person erfolgt. Das Sicherheitskonzept der EN 609-1 berücksichtigt den üblichen Gebrauch durch mehrere Personen nicht. Darüber hinaus gibt es weitere Faktoren, die zu gefährlichen Situationen und somit zu Unfällen führen können.

- die zu spaltenden Holzstücke sind nicht ausreichend fixiert - Zweihandschaltungen lassen sich leicht manipulieren - Einsatz von Kreuzkeilen bei Vertikalspaltmaschinen führt zu

Gefährdungen - Blockierungen von Holzstücken lassen sich nicht leicht lösen - Ergonomische Aspekte finden keine hinreichende Berücksichtigung

Durch die unterschiedlichen Bauformen wurde für die sich ergebenden vier Maschinenkategorien Prüfgrundsätze definiert.

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung

EK9

-2-

Lösungsvorschlag

Prüfanforderungen zur sicherheitstechnischen Beurteilung von Holzspaltmaschinen i.S.d. RL 2006/42/EG

Stand: 20.03.2012

I. Allgemeines Die Maschine muss den Sicherheitsanforderungen und/oder Schutzmaßnahmen dieser Prüfgrundlage entsprechen. Im Übrigen wird auf folgende Normen hingewiesen:

- EN ISO 12100: 2010 - EN ISO 13857: 2008 - EN 609-1: 1999 + A2: 2009 - EN ISO 4413: 2010 - EN 60204-1:2006, EN 60204-1/A1: 2009 - EN 61029-1:2009 - EN 4254-1:2009+AC:2010

1. Vertikale Holzspalter 1.1 Vertikale Langholzspalter

1.1.1 Sichere Fixierung des Werkstückes vor und während des Spaltvorgangs:

- Haltekraft (zwei Prüfhölzer 1/3-2/3 abgeschrägt, Durchmesser 250 ± 20 mm bzw. 150 ± 20 mm, Länge 1000 ± 20 mm, muss in 950 mm Höhe einer Kraft von 100 N mit einer Federwaage in Spaltmesserrichtung und quer zur Spaltmesserrichtung standhalten). Die Messung wird durchgeführt, wenn die Haltekraft anliegt ohne dass der Spaltkeil das Werkstück berührt, außer der Spaltkeil selbst ist die Halteeinrichtung. Ausrichtung des Prüfholzes (siehe Bild 1).

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung

EK9

-3-

Bild 1 - Anwendung des Prüfkörpers

- Positionierung [Definition Bodenplatte: Höhe 50 - 75 mm mit max. 45° Abschrägung im Randbereich der Bodenplatte, Überstand zum Spaltkeil >100 mm].

- Handhabung (Stammhebevorrichtung muss vorhanden sein, automatischer Rücklauf nicht erlaubt; beim Loslassen der Stellteile für die Spaltbewegung darf keine selbsttätige Bewegung der Stammhebevorrichtung erfolgen, keine Quetsch- und Scherstellen).

1.1.2 Der Spaltkeil muss einschneidig und mit zur Maschine ansteigender Schneide gestaltet sein (Winkel > 3°).

1.1.3 Manipulationssichere Zweihandschaltung nach EN 574 Typ I sowie Abschnitt 8 aus EN 574 „Verhinderung der Umgehungsmöglichkeit mit anderen Gliedmaßen“. Wenn das Holz mit der Zweihandbedienung gehalten wird, muss die Haltefunktion unabhängig von der Bedienfunktion möglich sein (keine Relativbewegung der Haltefunktion zum Holz beim Auslösen des Spaltvorgangs). Das Holz muss dabei in der ursprünglichen Halteposition verbleiben.

1.1.4 Alternativ zur Zweihandschaltung kann eine Kombination aus trennender Schutzeinrichtung in einer Höhe zwischen max. 500 mm und mind. 1600 mm (EN ISO 13857 Tab. 1) und berührungslos wirkender Schutzeinrichtung (BWS) mit Detektionsvermögen < 70 mm (EN ISO 13855 6.2.4) verwendet werden. Die BWS müssen bei Zugriff in den Spaltbereich in einer Höhe zwischen max. 800 und mind. 1500 mm bei einem Horizontalabstand > 400 mm zum Spaltwerkzeug oder den Anforderungen von EN ISO 13855 entsprechend den Spaltvorgang unmittelbar stoppen. Der Spaltvorgang darf erst wieder nach Verlassen des Spaltbereiches anlaufen, nachdem dieser durch erneutes Betätigen des Stellteils für den Spaltvorgang ausgelöst wurde. Dieses Stellteil muss sich außerhalb des Spaltbereiches befinden.

Performance-Level definieren (PLr-C).

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung

EK9

-4-

1.1.5 Es muss eine Einrichtung vorhanden sein, die das gespaltene Holz nach dem Spaltvorgang nicht zu Boden oder zur Bedienperson fallen lässt.

1.1.6 Der Zylinder muss mindestens 90% der spaltbaren Holzlänge ausfahren.

1.1.7 Der Umbau für eine optionale Verwendung als Kurzholzspalter darf nicht vorgesehen sein, außer es werden alle Anforderungen für vertikale Kurzholzspalter erfüllt!

1.1.8 Stellteile müssen die ergonomischen Anforderungen in Bezug auf Betätigungskraft nach DIN EN 894-3 und Anordnung erfüllen.

1.1.9 Alle Maschinen müssen die Standsicherheitsprüfung nach Anhang A der prEN 691-1:2010 bestehen. Dabei müssen die Kräfte F1 und F2 in allen vier horizontalen Richtungen aufgebracht werden. Stützen oder Räder müssen eine Aufstandsfläche haben, die den Bodendruck auf höchstens 400 kPa begrenzt.

Zuführen und Entnahme von Holzstücken

Es ist vernünftigerweise vorhersehbar, dass zweite/dritte Personen folgende Handlungen vornehmen: Zuführen des zu spaltenden Holzstücks, Auflegen des Holzes mit Stammheber, Entnahme der gespaltenen Holzstücke, Positionieren größerer Holzstücke. Es ist nicht vernünftigerweise vorhersehbar, dass wegen eines Holzstücks, das nach obigen Kriterien ausreichend positioniert ist, von einer zweiten/dritten Person während des Spaltvorgangs in den Spaltbereich eingegriffen wird. Das verbleibende Risiko wäre durch eine trennende Schutzeinrichtung nach EN ISO 13857, die verhindert, dass Dritte während des Spaltvorgangs in den Spaltbereich eingreifen können, zwar weiter zu verringern, sie würde aber die Funktionalität der Maschine so weit verringern, dass mit Manipulationen gerechnet werden müsste.

1.2 Vertikale Kurzholzspalter Definition Kurzholzspalter: Lichter Abstand zwischen Spaltkeil und Auflage darf 55 cm nicht überschreiten 1.2.1 Sichere Fixierung des Werkstückes vor und während des Spaltvorgangs:

- Haltekraft (ein Prüfholz 1/3-2/3 abgeschrägt, Durchmesser 80 ± 10, Länge 500 ± 10 mm, muss in 450 ± 10 mm Höhe einer Kraft von 10 N mit einer Federwaage in Spaltmesserrichtung und quer zur Spaltmesserrichtung standhalten). Siehe Bemerkung zu Langholzspalter 1.1.1

Anwendung des Prüfkörpers siehe Bild 1 - unter Einhaltung der Maße und Kräfte aus 1.2.1

1.2.2 Der Spaltkeil muss einschneidig und mit zur Maschine ansteigender Schneide gestaltet sein (Winkel > 3°).

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung

EK9

-5-

1.2.3 Manipulationssichere Zweihandschaltung nach EN 574, Typ I, Abschnitt 8 aus EN 574 „Verhinderung der Umgehungsmöglichkeit mit anderen Gliedmaßen“. Wenn das Holz mit der Zweihandbedienung gehalten wird, muss die Haltefunktion unabhängig von der Bedienfunktion möglich sein (keine Relativbewegung der Haltefunktion zum Holz beim Auslösen des Spaltvorgangs). Das Holz muss dabei in der ursprünglichen Halteposition verbleiben.

1.2.4 Alternativ zur Zweihandschaltung kann eine Kombination aus trennender Schutzeinrichtung in einer Höhe zwischen Spalttisch und mindestens 1600 mm (EN ISO 13857 Tab. 1) und berührungslos wirkender Schutzeinrichtung (BWS) mit Detektionsvermögen < 70 mm (Abstand mind. 400 mm zur Spaltstelle) oder alternativ < 40 mm (Abstand mind. 230 mm zur Spaltstelle) (EN ISO 13855 6.2.4) verwendet werden. Die BWS müssen bei Zugriff in den Spaltbereich in einer Höhe zwischen Spalttisch und mind. 1500 mm bei einem Horizontalabstand > 400 mm bzw. 230 mm zum Spaltwerkzeug oder den Anforderungen von EN ISO 13855 entsprechend den Spaltvorgang unmittelbar stoppen. Der Spaltvorgang darf erst wieder nach Verlassen des Spaltbereiches anlaufen, nachdem dieser durch erneutes Betätigen des Stellteils für den Spaltvorgang ausgelöst wurde. Dieses Stellteil muss sich außerhalb des Spaltbereiches befinden. Performance-Level definieren (PLr-C).

1.2.5 Ergonomische Spalttischhöhe: 800 - 900 mm

1.2.6 Es muss eine Einrichtung vorhanden sein, die das gespaltene Holz nach dem Spaltvorgang nicht zu Boden oder zur Bedienperson fallen lässt.

1.2.7 Stellteile müssen die ergonomischen Anforderungen in Bezug auf Betätigungskraft nach DIN EN 894-3 und Anordnung erfüllen.

1.2.8 Die optionale Verwendung als Meterholzspalter ist nicht erlaubt, außer es werden alle Anforderungen an vertikale Meterholzspalter erfüllt.

1.2.9 Alle Maschinen müssen die Standsicherheitsprüfung nach Anhang A der prEN 691-1:2010 bestehen. Dabei müssen die Kräfte F1 und F2 in allen vier horizontalen Richtungen aufgebracht werden. Stützen oder Räder müssen eine Aufstandsfläche haben, die den Bodendruck auf höchstens 400 kPa begrenzt.

Zuführen und Entnahme von Holzstücken

Es ist vernünftigerweise vorhersehbar, dass zweite/dritte Personen folgende Handlungen vornehmen: Zuführen des zu spaltenden Holzstücks, Entnahme der gespaltenen Holzstücke. Es ist nicht vernünftigerweise vorhersehbar, dass wegen eines Holzstücks, welches nach obigen Kriterien ausreichend positioniert ist, von einer zweiten/dritten Person während des Spaltvorgangs in den Spaltbereich eingegriffen wird. Das verbleibende Risiko wäre durch eine trennende Schutzeinrichtung nach EN ISO 13857, die verhindert, dass Dritte während des Spaltvorgangs in den Spaltbereich eingreifen können, zwar weiter zu verringern, sie würde aber die Funktionalität der Maschine so weit verringern, dass mit Manipulationen gerechnet werden müsste.

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung

EK9

-6-

2. Horizontale Holzspalter 2.1 Horizontale Kurzholzspalter Definition Kurzholzspalter: Lichter max. Abstand zwischen Spaltkeil und Druckplatte darf 55 cm nicht überschreiten

2.1.1 Sicherung des Spaltbereiches von unten, von der Seite und von oben durch trennende (entsprechend EN 13857) oder durch nicht trennende Schutzeinrichtung oder durch Kombinationen verschiedener Schutzeinrichtungen. Sicherung des Spaltbereiches von hinten durch trennende Schutzeinrichtung mit horizontalem Überstand > 230 mm in Spaltrichtung. Der Gefahrenbereich ist dabei ab dem vordersten Punkt der Schneide zu bestimmen; die vertikale Schneide muss die vorderste Schneide des Messers sein. Bei beweglich trennenden Schutzeinrichtungen muss die Positionsüberwachung durch einen Schalter mit zwangsöffnenden Kontakten (Personenschutzschalter oder zwei Mikroschalter (Mindestkontaktabstand 3 mm, 50.000 Schaltspiele) gewährleistet sein.

Konstruktionen mit Positionsschalter müssen EN 13849-1 Kategorie 1 (PLr C) genügen, die sicherstellen, dass sich die bewegenden Teile zum Stillstand kommen, bevor ein Zugang möglich ist. Ausführungen von 2 Schaltern in Serie mit einer Schalthäufigkeit von mindestens 50000 Schaltspielen werden für diesen Anwendungsfall als ausreichend angesehen. Diese Schalter müssen EN 61058-1 für vollständige Abschaltung entsprechen. Ein Schalter mit einem Kontaktabstand von ≥ 3mm ist ebenfalls ausreichend.

Die Positionsschalter müssen manipulationssicher sein und die Schaltung darf nicht einfach umgangen werden können.

Der Spaltbereich ist der Kanal zwischen Druckplatte, Spaltkeil, Werkstückauflage und der geschlossenen Schutzeinrichtung.

Die Schutzeinrichtung muss mindestens den gesamten Spaltbereich und zusätzlich einen Überstand von mindestens 230 mm ab der Vorderseite des Spaltkeiles überdecken (die Schutzeinrichtung kann aus mehreren Segmenten bestehen).

Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen (BWS) müssen über ein Detektionsvermögen < 70 mm (Abstand mind. 400 mm zur Spaltstelle) oder alternativ < 40 mm (Abstand mind. 230 mm zur Spaltstelle) verfügen. Die BWS müssen bei Zugriff in den Spaltbereich einen Horizontalabstand > 400 mm bzw. 230 mm zum Spaltwerkzeug oder den Anforderungen von EN ISO 13855 entsprechen und den Spaltvorgang unmittelbar stoppen.

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung

EK9

-7-

Der Spaltvorgang darf erst wieder nach Verlassen des Spaltbereiches anlaufen, nachdem dieser durch erneutes Betätigen des Stellteils für den Spaltvorgang ausgelöst wurde. Dieses Stellteil muss sich außerhalb des Spaltbereiches befinden.

Die Sicht der Bedienungsperson zum Spaltbereich muss gewährleistet sein. Performance-Level definieren (PLr-C).

2.1.2 Stellteile müssen die ergonomischen Anforderungen in Bezug auf Betätigungskraft nach DIN EN 894-3 und Anordnung erfüllen.

2.1.3 Manipulationssichere Zweihandschaltung nach EN 574, Typ I

2.1.4 Ergonomische Spalttischhöhe: 800 - 900 mm (Maschinenkonstruktion)

2.1.5 Es muss eine Ablagemöglichkeit außerhalb des Spaltbereiches für das gespaltene Holz in einer Höhe des Ablagetisches ± 100 mm vorhanden sein. Die Ablagefläche soll die Baubreite der Maschine x 2/3 der Länge des Spaltbereichs betragen. Die Ablagefläche muss hinter dem Spaltkeil (in Ruhelage) angeordnet sein.

Zuführen und Entnahme von Holzstücken

Es ist vernünftigerweise vorhersehbar, dass zweite/dritte Personen folgende Handlungen vornehmen:

- Zuführen des zu spaltenden Holzstücks

- Ausrichten des zu spaltenden Holzstücks

- Entnahme der gespaltenen Holzstücke

- Hilfe beim Positionieren größerer Holzstücke 2.2 Horizontale Langholzspalter

2.2.1 Sicherung des Spaltbereiches durch

- trennende Schutzeinrichtungen (nach EN ISO 13857, Tabelle 1)

Anmerkungen:

Motivation für das Eingreifen in den Gefahrenbereich durch den Spaltvorgang ist die Möglichkeit, mit einem gewissen Kraftaufwand ein Holzstück bewegen zu können; durch Abstände aus Tabelle 1 wird die Möglichkeit, Kraft aufzuwenden, wesentlich reduziert und somit die Wahrscheinlichkeit des Eingreifens verringert; Gefahrenbereiche sind dabei z. B. Druckplatte/Holz, Holzauflage, Spaltmesser, Stem-pelrücklauf)

oder

- nicht trennende Schutzeinrichtung

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung

EK9

-8-

2.2.2 Stellteile müssen die ergonomischen Anforderungen in Bezug auf Betätigungskraft nach DIN EN 894-3 und Anordnung erfüllen.

2.2.3 Falls der Zugriff zu einer Gefahrenstelle für den Maschinenführer nicht vollständig verhindert ist: manipulationssichere Zweihandschaltung nach EN 574, Typ I.

2.2.4 Hebevorrichtung mit Stellteil ohne Selbsthaltung muss vorhanden sein. Quetsch- und Schergefahren müssen vermieden werden. Falls sie nicht vollständig vermieden werden, muss

a) eine selbsttätig wirkende Abschalteinrichtung vorhanden sein

oder

b) der Abstand zwischen Hebevorrichtung und anderen Maschinenteilen 180 mm (+ 20 mm Toleranz) betragen

Die Hebevorrichtung darf sich nicht schlagartig und nur über das Eigenge-wicht absenken.

Ein unbeabsichtigtes Herunterrollen des Holzes von der Hebevorrichtung muss konstruktiv verhindert sein.

2.2.5 Falls im Austragsbereich die Zugriffsmöglichkeit zum Spaltbereich nicht vollständig nach Punkt 1 gewährleistet ist, muss:

a) im hinteren Bereich des Austragtisches der horizontale Abstand zur zuerst wirkenden Schneide mindestens 1200 mm betragen.

b) Der seitliche Abstand der trennenden Schutzeinrichtung zur zuerst wirkenden Schneide muss entsprechend EN ISO 13857, Tab. 1, ausgeführt werden.

Ist die vertikale Schneide die zuerst wirkende, muss der Mindestabstand zu den Seitenschneiden > 850 mm betragen.

und

c) ein zusätzlicher Schutz der Person im Abnahmebereich durch freie Sicht des Maschinenführers zum Spaltbereich sowie ein manipulationssicheres Stellteil ohne Selbsthaltung zur Auslösung des Spaltvorgangs gewährleistet sein.

2.2.6 Hinterer Bereich des Austragtisches: Entnahme des Holzes muss aus ergonomischen Gründen auf einer Höhe von 800 bis 1000 mm möglich sein.

zu II: Elektrische Sicherheit

Da auch Maschinen, welche dem "hausnahen Bereich" zuzuordnen sind, in Verkehr gebracht werden, kann anstelle der EN 60204-1:2006 sowie EN 60204-1/A1:2009 für Maschinen bis 250 VAC einphasig auch die EN 61029-1:2009 angewandt werden. IP Schutzart der elektrischen Bauteile IP 54, für Stecker/Steckverbindung IP 44

Erfahrungsaustauschkreis im Rahmen des GPSG Festlegung

EK9

-9-

Beschluss Der EK9 stimmt dem Lösungsvorschlag zu.

Kategorie C

AK 9.14

Experience exchange group within the framework of the PSA Decision EK9

-1-

Number of resolution

EK9-BE-79

Date of resolution

20.4.2012

Subject Testing of log splitters (wedge splitters):

- vertical long log splitters - vertical short log splitters - horizontal long log splitters - horizontal short log splitters

within the scope of EN 609-1:1999 + A2:2009

Keyword I. General requirements log splitters (wedge splitters), II. Electrical safety

Reference standards, law, directive

Directive 2006/42/EC EN 609-1:1999 + A2:2009 (log splitters)

Resolution from meeting

27, item 16

Further

applicable

documents

-

Facts The occurrence of accidents with log splitters shows that it is not used by one single person only. The safety concept of EN 609-1 does not consider the common use by several persons. Furthermore, there are additional factors which could lead to hazardous situations and thus to accidents.

- The pieces of wood to be split are insufficiently fixed - Two-hand control devices are easy to bypass - Application of cross wedges with vertical splitters leads to

hazards - Blockage of pieces of wood cannot be easily removed - Ergonomic aspects are not considered sufficiently

Due to the different types, testing principles have been specified for the 4 resulting machine categories.

Experience exchange group within the framework of the PSA

Decision EK9

-2-

Solution proposal

Test requirements

for the technical safety assessment of log splitters according to MD 2006/42/EG

As at 20.03.2012

I. General

The machine shall comply with the safety requirements and/or protective measures given in this test regulation. Moreover, reference is made to the following standards:

- EN ISO 12100: 2010 - EN ISO 13857: 2008 - EN 609-1: 1999 + A2: 2009 - EN ISO 4413: 2010 - EN 60204-1:2006, EN 60204-1/A1: 2009 - EN 61029-1:2009 - EN 4254-1:2009+AC:2010

1. Vertical log splitters

1.1 Vertical long log splitters

1.1.10 Safe fixation of the workpiece prior and during the splitting process:

- Holding force (two test pieces of wood 1/3-2/3 chamfered, diameter 250 ± 20 mm resp. 150 ± 20 mm, length 1000 ± 20 mm, shall withstand at a hight of 950 mm a force of 100 N with a spring balance in the direction of the splitting knife and diagonal to the direction of the splitting knife). The measurement is carried out when the holding force is applied without the splitting wedge touching the workpiece, unless the splitting wedge itself is the holding device. Adjustment of the test piece of wood (see figure 1).

Experience exchange group within the framework of the PSA

Decision EK9

-3-

Figure 1 - Application of test piece

- Positioning [definition base plate: height 50 - 75 mm with max. 45° chamfer in the edge area of the base plate, projection towards splitting wedge >100 mm].

- Handling (log lifting device must be provided, automatic return not permitted; on releasing the actuators for controlling the splitting movement, no self-acting movement of the log lifting device shall occur, no crushing and shearing points).

1.1.11 The splitting wedge must be single-edged and designed with the cutting edge rising towards the machine (angle > 3°).

1.1.12 Tamper-proof two-hand control device according to EN 574 type I and section 8 of EN 574 „Prevention of defeating by other limbs”. If the wood is held by means of the two-hand control device, the holding function must be possible independent of the operating function (no relative movement of holding function towards the wood when initiating the splitting process). The log must remain in the original holding position.

1.1.13 Alternatively to the two-hand control device, a combination of guard at a height between max. 500 mm and at least 1600 mm (EN ISO 13857 tab. 1) and electro-sensitive protective equipment (ESPE) with a detection capacity < 70 mm (EN ISO 13855 6.2.4) can be used. The ESPE shall stop the splitting process immediately in case of access into the splitting area at a height between max.800 and at least 1500 mm at a horizontal distance of > 400 mm to the splitting tool or according to the requirements of EN ISO 13855. The splitting process shall only restart after having left the splitting area, after the initiation of the splitting process by new actuation of the actuator controlling the splitting process. This actuator must be located outside the splitting area.

Experience exchange group within the framework of the PSA

Decision EK9

-4-

Define Performance-Level (PLr-C).

1.1.14 A device must be provided that prevents the split logs falling down to the bottom or to the operator after the splitting process.

1.1.15 The cylinder must at least extend 90%of the wood length that can be split.

1.1.16 A modification for optional use as short log splitter must not be intended unless all requirements for vertical short log splitters are fulfilled.

1.1.17 Actuators shall meet the ergonomic requirements with regard to actuation force according to DIN EN 894-3 and positioning.

1.1.18 All machines must pass the stability test according to annex A of prEN 691-1:2010. For this, forces F1 and F2 shall be applied in all four horizontal directions. Supports or wheels shall have a contact area which limits the ground pressure to a max. of 400 kPa.

Feeding and removal of pieces of wood

It is reasonably foreseeable that second/third persons carry out the following actions: Feeding of the log to be split, positioning of the wood by means of log lifter, removal of the split pieces of wood, positioning of bigger pieces of wood.

It is not reasonably foreseeable that an intervention of a second/third person takes place during the splitting process and in the splitting area because of a piece of wood which is adequately positioned according to the aforementioned criteria. The residual risk would be further reduced by a guard according to EN ISO 13857 which prevents intervention of third persons during the splitting process in the splitting area, however, it would reduce the machine’s functionality to such an extent that manipulation would have to be expected.

Experience exchange group within the framework of the PSA

Decision EK9

-5-

1.2 Vertical short log splitter

Definition short log splitter:

Clearance between splitting wedge and support shall not exceed 55 cm.

1.2.10 Safe fixation of the workpiece prior to and during the splitting process:

- Holding force (one test piece of wood 1/3-2/3 chamfered, diameter 80 ± 10, length 500 ± 10 mm, shall withstand at a height of 450 ± 10 mm a force of 10 N with a spring balance in the direction of the splitting knife and diagonal to the direction of the splitting knife). See notes for long log splitters 1.1.1

Application of test piece, see figure 1 - while complying with the dimensions and forces of 1.2.1

1.2.11 The splitting wedge must be single-edged and designed with a cutting edge rising towards the machine (angle > 3°).

1.2.12 Tamper-proof two-hand control device according to EN 574, type I, section 8 of EN 574 „Prevention of defeating by other limbs“. If the wood is held by means of the two-hand control device, the holding function must be possible independent of the operating function (no relative movement of holding function towards the log when initiating the splitting process). The log must remain in the original holding position.

1.2.13 Alternatively to the two-hand control device, a combination of guard at a height between the splitting table and at least 1600 mm (EN ISO 13857 tab. 1) and electro-sensitive protective equipment (ESPE) with detection capacity < 70 mm (distance at least 400 mm towards the splitting point) or alternatively < 40 mm (distance at least. 230 mm towards splitting point) (EN ISO 13855 6.2.4) can be used. The ESPE shall stop the splitting process immediately in case of access into the splitting area at a height between splitting table and at least 1500 mm at a horizontal distance > 400 mm or 230 mm towards the splitting tool or according to the requirements of EN ISO 13855. The splitting process shall only restart after having left the splitting area, after the initiation of the splitting process by new actuation of the actuator controlling the splitting process.

Experience exchange group within the framework of the PSA

Decision EK9

-6-

This actuator must be located outside the splitting area. Define Performance-Level (PLr-C).

1.2.14 Ergonomic height of the splitting table: 800 - 900 mm

1.2.15 A device must be provided that prevents the split logs falling down to the bottom or to the operator after the splitting process.

1.2.16 Actuators shall meet the ergonomic requirements with regard to actuation force according to DIN EN 894-3 and positioning.

1.2.17 The optional use as meter log splitter is not permitted unless all requirements for vertical meter log splitters are fulfilled.

1.2.18 All machines must pass the stability test according to annex A of prEN 691-1:2010. For this, the forces F1 and F2 shall be applied in all four horizontal directions. Supports or wheels shall have a contact area which limits the ground pressure to a max. of 400 kPa.

Feeding and removal of pieces of wood

It is reasonably foreseeable that second/third persons carry out the following actions: Feeding of the log to be split, removal of the split pieces of wood.

It is not reasonably foreseeable that an intervention of a second/third person into the splitting area takes place during the splitting process because of a piece of wood which is adequately positioned according to the aforementioned criteria. The residual risk would be further reduced by a guard according to EN ISO 13857 which prevents intervention of third persons during the splitting process in the splitting area, however, it would reduce the machine’s functionality to such an extent that manipulation would have to be expected.

2. Horizontal log splitters

2.3 Horizontal short log splitters

Definition short log splitters:

Max. clearance between splitting wedge and pressure plate shall not

Experience exchange group within the framework of the PSA

Decision EK9

-7-

exceed 55 cm.

2.1.6 Safeguarding of the splitting area from below, from the side and from above by guards or protective devices (according to EN 13857) or by a combination of different safeguards. Safeguarding of the splitting area from behind by guard with horizontal projection > 230 mm in the splitting direction. The hazard zone has to be determined from the foremost point of the cutting edge, the vertical cutting edge has to be the foremost cutting edge of the knife. For movable guards, position monitoring has to be ensured by a switch featuring positive opening contacts (safety switches or two micro switches (minimum contact clearance 3 mm, 50.000 switching cycles).

Designs with position switches must comply with EN 13849-1 category 1 (PLr C) which ensure the moving parts coming to a standstill before access is possible. Designs of 2 switches in series with a switching frequency of at least 50000 switching operations are considered to be sufficient for this application. These switches shall comply with EN 61058-1 with regard to complete switching-off. A switch with a contact clearance of ≥ 3mm is also sufficient.

The position switches shall be tamper-proof and the circuit must not be bypassed in an easy way.

The splitting area is the channel between the pressure plate, the work support and the closed safeguard.

The safeguard shall cover at least the total splitting area and additionally a projection of at least 230 mm starting from the front side of the cutting wedge (the safeguard can consist of several segments).

Electro-sensitive protective equipment (ESPE) shall have a detection capacity of < 70 mm (distance at least 400 mm to the splitting point) or alternatively < 40 mm (distance at least 230 mm to the splitting point). At access in the splitting area, the ESPE shall have a horizontal distance of > 400 mm respectively 230 mm to the splitting tool or it shall meet the requirements of EN ISO 13855 and stop the splitting process immediately. The splitting process shall only start again after the splitting area has been left and after the actuator for the splitting process has been actuated again. This actuator shall be located outside the splitting area.

Experience exchange group within the framework of the PSA

Decision EK9

-8-

The operator’s view to the splitting area must be ensured. Define Performance-Level (PLr-C).

2.1.7 Actuators shall meet the ergonomic requirements with regard to the actuating force according to DIN EN 894-3 and positioning.

2.1.8 Tamper-proof two-hand control device according to EN 574, type I

2.1.9 Ergonomic splitting table height: 800 - 900 mm (machine design)

2.1.10 There shall be a deposit possibility outside the splitting area for split wood at the height of the deposit table ± 100 mm. The deposit surface should be the overall width of the machine x 2/3 the length of the splitting area. The deposit surface shall be located behind the splitting wedge (in rest position).

Feeding and removal of pieces of wood

It is reasonably foreseeable that second/third persons carry out the following actions:

- Feeding of the piece of wood to be split

- Alignment of the piece of wood to be split

- Removal of the split pieces of wood

- Assistance with the positioning of larger pieces of wood

2.4 Horizontal long log splitters

2.2.7 Safeguarding of the splitting area by

- guards (according to EN ISO 13857, table 1)

Notes:

Motivation for reaching into the hazard zone through the splitting process is the possibility to move a piece of wood with a certain expenditure of effort; by distances from table 1, the possibility to expend energy is substantially reduced and thus the probability of intervention is reduced; hazard areas are e. g. pressure plate/wood, wood support, splitting knife, return speed)

or

Experience exchange group within the framework of the PSA

Decision EK9

-9-

- protective device

2.2.8 Actuators shall meet the ergonomic requirements with regard to actuation force according to DIN EN 894-3 and positioning.

2.2.9 If access to a hazard area is not completely prevented for a machine operator: tamper-proof two-hand control device according to EN 574, type I.

2.2.10 Lifting device with actuator without self-locking must be provided. Crushing and shearing hazards must be prevented. If they cannot be completely prevented,

a) a self-acting disconnecting device must be provided

or

b) the distance between the lifting device and other machine parts has to be 180 mm (+ 20 mm tolerance)

The lifting device must not lower abruptly and exclusively by its own weight.

An unintended rolling down of the wood from the lifting device must be prevented by design.

2.2.11 If the access possibility in the discharge area to the splitting area is not completely ensured according to item 1,:

a) the horizontal distance to the first acting cutting edge in the rear area of the discharge table must be at least 1200 mm.

b) the lateral distance of the guard to the first acting cutting edge must be designed according to EN ISO 13857, tab. 1.

If the vertical cutting edge is the one which acts first, the minimum distance to the lateral cutting edges shall be > 850 mm.

and

c) an additional protection of the person in the removal area by unobstructed view of the machine operator to the cutting area and a tamper-proof actuator without self-locking for initiation of the cutting process must be ensured.

Experience exchange group within the framework of the PSA

Decision EK9

-10-

2.2.12 Rear area of the discharge table: removal of wood must be possible on a height of 800 to 1000 mm for ergonomic reasons.

to II: Electrical safety

Since machines are put on the market which have to be assigned to the „domestic sector“, instead of EN 60204-1:2006 and EN 60204-1/A1:2009 for machines up to 250 VAC single-phase the EN 61029-1:2009 can also be applied. IP protection class of electric components IP 54, for plugs/sockets IP 44.

Resolution EK9 agrees with the solution proposal.

Category C

WG 9.14

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen -- EK9

-1-

Beschluss-Nummer EK9-BE-80

Beschluss-Datum 11.5.2012

Thema Anforderungen an Tischbohrmaschinen, Abgrenzung zu Tischbohrmaschinen mit geringem Drehmoment

Schutzeinrichtungen und Not-Halt-Befehlseinrichtungen

Stichwort Bewegliche trennende Schutzeinrichtungen mit Verriegelung, verstellbare trennende Schutzeinrichtung, Not-Halt

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

EN 61029-1 Transportable Elektrowerkzeuge EN 12717, EN 60204-1 Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Anhang I, Abschnitte 1.2.4.3, 1.3.8 und 1.4

Beschluss aus der Sitzung

Tagesordnungspunkt 16 der Sitzung des EK 9 vom 24.04.2012, Dokument des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW, EK9 Form 01 – VT;

email-Abstimmung Mai 2012

Mitgeltende Unterlagen

Sachstand Festlegung der Anforderungen der oben genannten Einrichtungen

Lösungsvorschlag Regelung für Tischbohrmaschinen ohne automatische Betriebsart mit geringem Drehmoment

1.) Verriegelung der beweglichen Schutzeinrichtung am Bohrfutter:

Bei Tischbohrmaschinen ohne automatische Betriebsart kann auf die in der harmonisierten Norm EN 12717 geforderte Verriegelung der beweglich trennenden Schutzeinrichtung am Bohrfutter mit den gefahrbringenden Bewegungen auf Grund des bekannten Unfallgeschehens und des vorhersehbaren Risikos verzichtet werden, wenn ein Drehmoment von 6 Nm (max. Messunsicherheit +/- 20%) am Bohrfutter bei größtmöglicher Übersetzung und Nennleistung nicht überschritten wird. Die

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen -- EK9

-2-

Schutzeinrichtung muss mindestens das Bohrfutter abdecken.

2.) Veriegelung des Riemengetriebekastens

Die Schutzeinrichtung des Riemengetriebekastens muss mit der gefahrbringenden Bewegung verriegelt sein. Für die Verriegelung des Riemengetriebekastens darf ein Schalter ohne Zwangstrennung eingesetzt werden, wenn er mindestens den max. Strom* über 10000 Zyklen sicher abschalten kann. (* Blockadestrom, Sicherungsnennwert oder Relaisstrom)

3.) Not-Halt

Eine Not-Halt Befehlseinrichtung entspr. Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang I Abschn. 1.2.4.3 ist erforderlich.

4.) EN 12717 / EN 61029-1

Tischbohrmaschinen mit Drehmoment größer 6 Nm (max. Messunsicherheit +/- 20%) müssen allen Anforderungen nach EN12717 entsprechen. Die elektrischen Anforderungen dürfen für Tischbohrmaschinen mit geringem Drehmoment nach EN 60204-1 oder alternativ nach EN 61029-1 geprüft werden (transportable Tischbohrmaschinen, siehe EN 61029-1 Abschnitt 1).

Es wird angeregt, eine EN 61029-2-x Norm für transportable Tischbohrmaschinen zu erarbeiten.

Beschluss Der EK9 stimmt dem Lösungsvorschlag zu.

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen -- EK9

-3-

Kategorie C

AK 9.03

Experience exchange group within the framework of the PSA Decision EK9

-1-

Number of resolution

EK9-BE-80

Date of resolution

11.5.2012

Subject Requirements for bench drilling machines, differentiation to bench drilling machines with low torque

safeguards and emergency stop control devices

Keyword Movable guards with interlocking, adjustable guard, emergency stop

Reference standards, law, directive

EN 61029-1 Transportable elektric tools EN 12717, EN 60204-1 Machinery Directive 2006/42/EC Annex I, clauses 1.2.4.3, 1.3.8 and 1.4

Resolution from meeting

Item 16 of EK 9 meeting of 24.04.2012, document of „Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft BW, EK9 form 01 – VT;

E-mail vote May 2012

Further

applicable

documents

Facts Specification of the requirements of the above mentioned equipment

Solution proposal Solution for bench drilling machines without automatic mode of operation with low torque

1.) Interlocking of the movable guard at the drill chuck:

For bench drilling machines without automatic mode of operation, the interlocking of the movable guard at the chuck with the hazardous movements as required in the harmonized standard EN 12717 can be abandoned because of the known accident occurrence and the foreseeable risk, if a torque of

6 Nm (max. measurement uncertainty +/- 20%) at the chuck at the maximum possible transmission ratio and nominal output is not exceeded.

Experience exchange group within the framework of the PSA Decision EK9

-2-

The safeguard must at least cover the chuck.

2.) Interlocking of the belt drive box

The safeguard of the belt drive box must be interlocked with the hazardous movement. For interlocking of the belt drive box, a switch without positive opening may be applied, if it is capable of switching off at least the max. current * of 10000 cycles safely. (* blocking current, safety nominal value or relay current)

3.) Emergency stop

An emergency stop device according to Machinery Directive 2006/42/EG, Annex I clause. 1.2.4.3 is necessary.

4.) EN 12717 / EN 61029-1

Bench drilling machines with torque greater than 6 Nm (max. measuement uncertainty +/- 20%) shall meet all requirements according to EN12717. The electric requirements for bench drilling machines with low torque may be tested according to EN 60204-1 or alternatively according to EN 61029-1 (transportable bench drilling machines, see EN 61029-1

clause 1).

It is suggested to prepare a EN 61029-2-x standard for transportable bench drilling machines.

Resolution EK9 agrees with the solution proposal.

Category C

Experience exchange group within the framework of the PSA Decision EK9

-3-

WG 9.03

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen --

EK9

-1-

Beschluss-Nummer EK9-BE-81v1

Beschluss-Datum 08.04.2014

Thema Prüfgrundlagen für Aktenvernichter

Stichwort Aktenvernichter, Prüfgrundlagen, Normen, Richtlinien

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

EN ISO 12100:2010

EN 60204-1:2006

EN ISO 13849-1:2008

EN ISO 13857:2008

EN 1010-1:2004+A1:2010

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG (ab 20.04.2016: 2014/35/EU) EN 60950-1:2006+A11:2009+A1:2010

EMV-Richtlinie 2004/108/EG (ab 20.04.2016: 2014/30/EU) Norm nach Anwendungsbereich

Beschluss aus der Sitzung

EK9 am 08.04.2014

Mitgeltende Unterlagen

Sachstand Bei der Prüfung ist zu differenzieren zwischen Tisch-, Bürogeräten bzw. Kleingeräten für büroähnliche Umgebung und Großgeräten. Folgende Prüfgrundlagen kommen zur Anwendung:

Tisch-, Bürogeräte bzw. Kleingeräte für büroähnliche Umgebung:

Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG (ab 20.04.2016:2014/35/EU)

EN 60950-1:2006+A11:2009+A1:2010

EMV-Richtlinie 2004/108/EG (ab 20.04.2016: 2014/30/EU)

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen --

EK9

-2-

Norm nach Anwendungsbereich

Großgeräte:

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG,

EN 1010-1:2004+A1:2010

EN 60204-1:2006,

EN ISO 13849-1:2008,

EN ISO 12100:2010,

EN ISO 13857:2008, Tabelle 4

EMV-Richtlinie 2004/108/EG (ab 20.04.2016: 2014/30/EU)

Norm nach Anwendungsbereich

Die aufgeführten Normen und Richtlinien sind in der jeweils gültigen Fassung anzuwenden.

Lösungsvorschlag Prüfung nach den genannten Prüfgrundlagen

Beschluss Der EK9 übernimmt die Beschlussvorlage.

Kategorie C

AK 09.10

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the PSA

Decisions EK9

-1-

Number of resolution

EK9-BE-81v1

Date of resolution

23.04.2013

Subject Test regulations for document shredders

Keyword Document shredders, test regulations, standards, directives

Reference standards, law, directive

Machinery Directive 2006/42/EC EN ISO 12100:2010 EN 60204-1:2006 EN ISO 13849-1:2008 EN ISO 13857:2008 EN 1010-1:2004+A1:2010 Low Voltage Directive 2006/95/EC (from 2016-04-20: 2014/35/EU) EN 60950-1:2006+A11:2009+A1:2010 EMC-Directive 2004/108/EC (from 2016-04-20: 2014/30/EU) Standard according to application

Resolution from meeting

EK9 on 2014-04-08

Further applicable documents

Facts For the testing, it has to be differentiated between table-mounted devices, office devices or small devices for an office-like environment and large devices. The following test regulations are applied: Table-mounted devices, office devices or small devices for an office-like environment: Low Voltage Directive 2006/95/EC (from 2016-04-20: 2014/35/EU) EN 60950-1:2006+A11:2009+A1:2010 EMC-directive 2004/108/EC (from 2016-04-20: 2014/30/EU) Standard according to application

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the PSA

Decisions EK9

-2-

Large devices: Machinery Directive 2006/42/EC, EN 1010-1:2004+A1:2010 EN 60204-1:2006, EN ISO 13849-1:2008, EN ISO 12100:2010, EN ISO 13857:2008, table 4 EMC-directive 2004/108/EC (from 2016-04-20: 2014/30/EU) Standard according to application The standards and directives listed have to be applied in their currently valid version.

Solution proposal Testing according to the mentioned test regulations.

Resolution EK9 adopts the draft resolution.

Category C

WG 09.10

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen --

EK9

-1-

Beschluss-Nummer EK9-BE-82

Beschluss-Datum 23.04.2013

Thema Prüfung von handgehaltenen Laubbläsern/Laubsaugern

Stichwort 1. Allgemeine Anforderungen an Laubbläser/Laubsauger 2. Mechanische Sicherheit von Laubbläsern/Laubsaugern

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Richtlinie 2006/42/EG EN 15503:2009 FprEN 60335-2-100:2011

Beschluss aus der Sitzung

28. Sitzung

Mitgeltende Unterlagen

EN 13683:2003+A2:2011 EN 15503:2009 EN 60947-5-1 EN 61032:1998 EN 61058-1 EN ISO 13849-1:2008 EN ISO 13857 FprEN 60335-2-100:2011

Sachstand 26. Sitzung des EK9 am 05.04.2011:

Von Seiten einiger Mitglieder des EK9 wird nachgefragt, wie es sich mit den Beschlüssen 32 und 50 verhält. Beide treffen Aussagen zu Laubblas-/ Laubsauggeräten. Auf seiner 25. Sitzung hat der EK9 den Beschluss EK9-BE-50 zurückgezogen, da dieser im Widerspruch zum Kapitel 5.2 „Trennende Schutzeinrichtung“ der Norm EN 15503 (s. TOP 16 der 24. Sitzung) stand und die Norm EN 15503 zwischenzeitlich das Thema der Erreichbarkeit der motorgetriebenen Bauteile an handgehaltenen Laubbläsern/Laubsaugern regelt.

Die Beschlüsse EK9-BE-32 und 50 sollen im AK9.14 beraten bzw. erneut beraten werden, ob diese zurückgezogen werden können oder zu aktualisieren sind.

Beschluss EK9-BE-32 berücksichtigt Kinder unter 14 Jahren bezüglich des Ausblaskanals, nicht aber bezüglich des Ansaugkanals oder kombinierter Kanäle.

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen --

EK9

-2-

Lösungsvorschlag Prüfanforderungen zur sicherheitstechnischen Beurteilung

mechanischer Gefährdungen an handgehaltenen Laubbläsern/Laubsaugern

i.S.d. RL 2006/42/EG

Stand: 22.03.2012

1. Allgemeines

Alle elektrischen Schutzanforderungen an elektrische Geräte müssen die Sicherheitsanforderungen nach FprEN 60335-2-100:2010 erfüllen.

Die mechanischen Schutzanforderungen an elektrische Geräte und alle Schutzanforderungen an benzinbetriebene Geräte müssen die Sicherheitsanforderungen nach EN 15503:2009 erfüllen.

Darüber hinaus muss die Maschine den Sicherheitsanforderungen und/oder Schutzmaßnahmen dieser Prüfgrundlage entsprechen.

Mitgeltende Dokumente zu dieser Prüfgrundlage:

o EN 13683:2003+A2:2011 o EN 15503:2009 o EN 60947-5-1 o EN 61032:1998 o EN 61058-1 o EN ISO 13849-1:2008 o EN ISO 13857 o FprEN 60335-2-100:2010

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen --

EK9

-3-

2. mechanische Gefährdungen durch Ansaug-/ Ausblasöffnungen

Abweichend zur EN 15503:2009 gelten folgende Änderungen:

1. Ersatz für den letzten Satz des 3. Absatzes in Kapitel 5.2 Maschinen:

Das sicherheitstechnische Steuersystem verriegelter Schutzeinrichtungen muss mindestens PLr c nach EN ISO 13849-1:2008 entsprechen.

2. Ergänzung nach dem letzten Satz des 3. Absatzes in Kapitel 5.2 Maschinen:

Als ausreichend werden ebenfalls für die sicherheitstechnischen Steuersysteme die folgenden Ausführungen angesehen:

a) 2 Schaltern in Serie, die nach EN 61058-1 geprüft sein müssen und je mindestens 50.000 Schaltspiele aufweisen;

b) 1 Schalter mit zwangsöffnendem Kontakt, der nach EN 60947-5-1 geprüft sein muss – und ebenfalls mindestens PLr c nach EN ISO 13849-1:2008 erreicht.

3. Ergänzung nach dem 3. Absatz in Kapitel 5.2 Maschinen: Die Konstruktion ist manipulationssicher auszuführen.

4. Ergänzung nach dem 3. Absatz in Kapitel 5.2 Maschinen: Kombinierte Ansaug-/Ausblasöffnungen müssen eine bauliche Trennung aufweisen, die fest und dauerhaft mit der Schutzeinrichtung verbunden ist. Jede Öffnung einer Kombination von Ansaug- und Ausblasöffnungen ist separat zu beurteilen.

5. Ergänzung nach dem 3. Absatz in Kapitel 5.2 Maschinen: Mehrteilige Ansaug- oder Ausblaskanäle sowie deren Kombinationen sollen leicht steckbar oder schraubbar sein. Diese dürfen nach dem Zusammenbau, ohne die Verwendung eines Werkzeugs, nicht mehr zerlegt werden können. Eine Verwechselung der Teile darf nicht möglich sein.

6. Ergänzung nach dem 3. Absatz in Kapitel 5.2 Maschinen aufgrund der möglichen Anwesenheit von Kindern ab 3 Jahren:

Alle Ansaug-, Ausblasöffnungen sowie deren Kombinationen und alle Sicherheits-abstände müssen Tabelle 5 der EN ISO 13857 entsprechen, abweichend hiervon wird die größte zulässige Öffnungsweite e von 100 mm auf 120 mm angehoben.

Im Falle von gekrümmten Einlass- bzw. Auslasskanälen und einer Nichterfüllung der geänderten Tabelle 5 der EN ISO 13857 sind die Prüfsonde 18 nach EN 61032:1998 (Bild 2 des Anhangs) und der Prüfarm nach EN 13683:2003+A2:2011 (Bild 1 des Anhangs) unter allen erdenklichen Positionen und Winkeln bei einer aufgebrachten

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen --

EK9

-4-

Kraft von 20 N zum Nachweis der Schutzanforderungen gegen mechanische Gefährdungen anzuwenden. Ergänzend ist eine Risikobewertung, im Hinblick auf, durch die verwendete Prüfsonde und den verwendeten Prüfarm, nicht berücksichtigte aber mögliche Bewegungsradien, durchzuführen.

7. Ergänzung nach dem 3. Absatz in Kapitel 5.2 Maschinen: Bei Verwendung eines Fangsackes/-behälters darf es nicht möglich sein, mit Prüfsonde 18 nach EN 61032:1998 (Bild 2 des Anhangs) oder Prüfarm nach EN 13683:2003+A2:2011 (Bild 1 des Anhangs) unter allen erdenklichen Positionen und Winkeln bei einer aufgebrachten Kraft von 20 N, Teile des Fangsackes / des Fangbehälters bis zur Gefahrenstelle zu verlagern.

Nach Öffnung oder Entfernung des Fangsackes/-behälters müssen alle obigen Anforderungen erfüllt werden.

8. Ersatz für den 4. Absatz in Kapitel 5.2 Maschinen: Die Übereinstimmung erfolgt durch Sichtprüfung, Messung und wenn notwendig unter Anwendung der Prüfsonde 18 nach EN 61032:1998 (Bild 2 des Anhangs) oder des Prüfarms nach EN 13683:2003+A2:2011 (Bild 1 des Anhangs).

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen --

EK9

-5-

Anhang

Auszug aus der EN 13683:2003+A2:2011

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen --

EK9

-6-

Auszug aus der EN 61032:1998

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen --

EK9

-7-

- Finger: metallener Werkstoff

- Handgriff: Isolierstoff

Die Verlängerung des Handgriffes stellt den Arm des Kindes dar.

Der Handgriff ist mit einer Verlängerung von 451,6 mm versehen, und die Sonde sollte mit oder ohne diese Verlängerung angewendet werden, je nachdem, welches die ungünstigere Bedingung ist.

Beide Gelenke müssen eine Bewegung in derselben Ebene und derselben Richtung um einen Winkel von 90° zulassen.

Diese Sonde ist dazu bestimmt, den Zugang zu gefährlichen Teilen für Kinder über 36 Monate bis 14 Jahre nachzubilden.

Bild 2: Prüfsonde 18 (Kleiner Prüffinger Ø8,6)

Beschluss

Kategorie C

Zuständiger AK AK9.14

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the PSA

Decisions EK9

-1-

Number of resolution

EK9-BE-82

Date of resolution

23.04.2013

Subject Testing of hand-held leaf blowers/leaf vacuums

Keyword 1. General requirements for leaf blowers/leaf vacuums 2. Mechanical safety of leaf blowers/leaf vacuums

Reference standards, law, directive

Directive 2006/42/EC EN 15503:2009 FprEN 60335-2-100:2011

Resolution from meeting

28th meeting

Further applicable documents

EN 13683:2003+A2:2011 EN 15503:2009 EN 60947-5-1 EN 61032:1998 EN 61058-1 EN ISO 13849-1:2008 EN ISO 13857 FprEN 60335-2-100:2011

Facts 26th meeting of EK9 on 05.04.2011:

On the part of some EK 9 members, it is asked about the state of affairs of resolutions 32 and 50. Both contain statements about leaf blowers/leaf vacuums. On its 25th meeting, EK9 withdrew resolution EK9-BE-50 since it had been inconsistent with chapter 5.2 “Guards” of the standard EN 15503 (see item 16 of 24th meeting) which, in the meantime, covers the subject of accessibility of powered components on hand-held leaf blowers/leaf vacuums.

Resolutions EK9-BE-32 and 50 are to be discussed or rather discussed again in WG 9.14 on whether they can be withdrawn or

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the PSA

Decisions EK9

-2-

have to be updated.

Resolution EK9-BE-32 considers children under the age of 14 years with respect to the exhaust channel but not with respect to the infeed channel or combined channels.

Solution proposal Test requirements for

a technical safety assessment of mechanical hazards on hand-held leaf blowers/leaf vacuums

in the meaning of Directive 2006/42/EC

As of: 22.03.2012

1. General

All electrical safety requirements for electrical devices shall meet the safety requirements according to FprEN 60335-2-100:2010. The mechanical safety requirements for electrical devices and all safety requirements for petrol-driven devices shall fulfill the safety requirements according to EN 15503:2009. Furthermore, the machine shall correspond to the safety requirements and/or safety measures of this test regulation.

Further applicable documents to this test regulation:

o EN 13683:2003+A2:2011 o EN 15503:2009 o EN 60947-5-1 o EN 61032:1998 o EN 61058-1 o EN ISO 13849-1:2008 o EN ISO 13857 o FprEN 60335-2-100:2010

2. Mechanical hazards by infeed and discharge openings In deviation from EN 15503:2009, the following modifications apply:

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the PSA

Decisions EK9

-3-

1. Replacement of the last sentence of 3rd para. in chapter 5.2 Machines:

The safety-related control system of the interlocked guards shall comply with at least PLr c of EN ISO 13849-1:2008.

2. Addition after the last sentence of 3rd para. in chapter 5.2 Machines:

The following designs are also considered to be sufficient for the safety-related control systems:

a) 2 switches in series, which shall be tested in accordance with EN 61058-1 and which have at least 50 000 switching cycles each;

b) 1 switch with positive opening contact which shall be tested according to EN 60947-5-1 - and which also achieves at least a PLr c according to EN ISO 13849-1:2008

3. Addition after 3rd para. in chapter 5.2 Machines:

The design has to be resistant to manipulation.

4. Addition after 3rd para. in chapter 5.2 Machines:

Combined infeed and discharge openings shall have a structural separation which is solidly and durably connected with the safe-guard. Each opening of a combination of infeed and discharge openings has to be assessed separately.

5. Addition after 3rd para. in chapter 5.2 Machines:

Multiple-part infeed and discharge channels as well as their combinations should be easily pluggable and screwable. After assembly, it must not be possible to dismantle them without the use of a tool. It must not be possible to mix up the parts.

6. Addition after 3rd para. in chapter 5.2 Machines

due to the possible presence of children from the age of 3 years:

All infeed and discharge openings as well as their combinations and

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the PSA

Decisions EK9

-4-

all safety distances shall comply with table 5 of EN ISO 13857, deviating from this, the largest admissible opening width e is raised from 100 mm to 120 mm.

In case of curved inlet and discharge channels and a non-compliance with the modified table 5 of EN ISO 13857, test probe 18 according to EN 61032:1998 (Fig. 2 of Annex) and the test arm according to EN 13683:2003+A2:2011 (Fig. 1 of Annex) have to be applied in every possible position and angle at an applied force of 20 N as proof of the protective requirements against mechanical hazards. Complementary to this, a risk assessment has to be carried out with respect to the ranges of motion which, due to the applied test probe and test arm, have not been considered but which may be possible.

7. Addition after 3rd para. in chapter 5.2 Machines

When using a debris collector, it must not be possible with test probe 18 according to EN 61032:1998 (Fig. 2 of Annex) or the test arm according to EN 13683:2003+A2:2011 (Fig. 1 of Annex) to displace parts of the debris collector up to the point of hazard in every possible position and angle at an applied force of 20 N. After opening or removal of the debris collector, all requirements mentioned beforehand must be fulfilled.

8. Replacement of the 4th para. in chapter 5.2 Machines

Compliance shall be checked by visual inspection, measurement and, if necessary, by applying test probe 18 according to EN 61032:1998 (Fig. 2 of Annex) or the test arm according to EN 13683:2003+A2:2011 (Fig. 1 of Annex).

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the PSA

Decisions EK9

-5-

Measurements in mm

KEY

1 Rotational axis of „elbow“ joint

2 Rotational axis of “hand” joint

3 Rotational axis of “finger” joint

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the PSA

Decisions EK9

-6-

Annex

Extract from EN 13683:2003+A2:2011

- Finger: metallic material - Handle: Insulating material

The extension of the handle represents the child’s arm.

The handle is provided with an extension of 451,6 mm and the probe should be used with or without this extension whichever is the more unvafourable condition.

Both joints have to allow a movement on the same level and in the same direction around an angle of 90°.

This probe is intended to simulate the access to hazardous parts of children over 36 months up to the age of 14 years.

Extract from EN 61032:1998

Figure 2: Test probe 18 (Small test finger Ø8,6)

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the PSA

Decisions EK9

-7-

Resolution EK9 agrees to the draft resolution.

Category C

WG WG 9.14

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen --

EK9

-1-

Beschluss-Nummer EK9-BE-83

Beschluss-Datum 08.04.2014

Thema Sicherheitstechnische Ausführung der Wartungszugänge an Abfallpresscontainern als bewegliche bzw. feststehende trennende Schutzeinrichtung (Wartungstüren an Abfallpressen).

Stichwort Wartungszugänge an Abfallpresscontainern

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

DIN EN ISO 12100:2010

Beschluss aus der Sitzung

EK9 AK4 am 06.06.2013

EK9 am 08.04.2014

Mitgeltende Unterlagen

Sachstand Mobile Abfallpresscontainer verfügen über Reinigungs- bzw. Wartungs-zugänge/-Öffnungen die mittels feststehender oder beweglicher trennender Schutzeinrichtungen gesichert sind (siehe Bildanhang). Im Rahmen von GS-Prüfungen ergibt sich die Fragestellung, ob diese trennenden Schutzeinrichtungen generell mit einer Positionsüberwachung zur Abschaltung der gefahrbringenden Bewegung ausgerüstet sein müssen, auch wenn die Schutzeinrichtung nur mit Werkzeug entfernt bzw. geöffnet werden kann (z. B. Tür mit Vierkantverriegelung, Klappe mit Schraubverbindungen, o. ä.)?

Lösungsvorschlag Die Pressenhersteller geben in der Regel in ihrer BA eine mindestens wöchentliche Reinigung des Pressenraumes vor.

Der Zugang zum Gefahrenbereich erfolgt insbesondere im Rahmen von Reinigungsarbeiten und Störungsbeseitigungen auch durch das Bedien-personal. Hierbei handelt es sich überwiegend um Personal, welches keine spezifischen Fachkenntnisse hinsichtlich der Störungsbeseitigung an den Maschinen besitzt.

Die Aufstellung der bezeichneten Abfallpressen erfolgt häufig innerhalb von öffentlichen Verkehrsbereichen z. B. an Supermärkten oder auf

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen --

EK9

-2-

Wertstoffhöfen.

In der Praxis ist häufig zu beobachten, dass beispielsweise Schraub-verbindungen zum Verschließen der Wartungstüren oder -Klappen nach einem Zugang nicht vollständig wieder angebracht werden. Auch bei gelösten Schrauben kann die Tür in Schutzstellung verbleiben.

Auf Grundlage der Risikobeurteilung der Abfallpressen sowie der Auswahlkriterien für Schutzeinrichtungen gemäß Abschnitt 6.3.2 DIN EN ISO 12100:2010 ist eine verriegelte trennende Schutzeinrichtung erforderlich.

Beschluss Trennende Schutzeinrichtungen an Wartungszugängen von mobilen Abfallpresscontainern müssen unabhängig davon, ob sie als feststehende oder bewegliche trennende Schutzeinrichtungen im Sinne Abschnitt 3.27.1 oder 3.27.2 DIN EN ISO 12100:2010 ausgebildet sind, mit einer Verriegelung entsprechend den Anforderungen gemäß Abschnitt 3.27.4 DIN EN ISO 12100:2010 ausgerüstet sein.

Auch wenn die Befestigung der Schutzeinrichtung (z. B. Schutztür) durch Schrauben erfolgt, ist sicher zu stellen, dass die Maschine zwangsläufig stillsetzt, sobald die Schutzeinrichtung geöffnet wird.

Zu informierender nationaler Normenausschuss

DIN NKT NA 051-03-01-03 GAK

Kategorie C

AK 4

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen --

EK9

-3-

Bildanhang:

Bild: Abfallpresscontainer

Bild: Wartungstür für Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen --

EK9

-4-

Bild: Wartungstür mit Vorgabe zur wöchentlichen Reinigung

Bild: Mit Werkzeug zu öffnende Wartungstür ohne Verriegelungseinrichtung

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the PSA

Decisions EK9

-1-

Number of resolution

EK9-BE-83

Date of resolution

08.04.2014

Subject Safety design of maintenance access points at waste compactor containers as movable or fixed guard (maintenance doors at waste compactors).

Keyword Maintenance access points at waste compactor containers

Reference

standards, law, directive

Machinery Directive 2006/42/EC

DIN EN ISO 12100:2010

Resolution from meeting

EK9 AK4 on 06.06.2013

EK9 on 08.04.2014

Further applicable documents

Facts Mobile waste compactor containers have cleaning and maintenance access points / openings which are safeguarded by means of fixed or movable guards (see figures in Annex). Within the scope of GS tests, the question arises whether these guards have to be generally provided with a position monitoring for switching off the hazardous movement even if the guard can only be removed or opened by means of a tool (e. g. door with square lock, flap with screw connections, or similar)?

Solution proposal The compactor manufacturers usually specify in their operating instructions at least a weekly cleaning of the compactor space. The access to the hazard zone mainly takes place during cleaning activities and trouble-shooting even by the operating personnel. The majority of the personnel has no specialist knowledge regarding trouble-shooting on machinery.

Waste compactors are often erected within public traffic zones e. g. at supermarkets or at recycling depots.

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the PSA

Decisions EK9

-2-

It can often be observed in practice, that e. g. screw connections for locking the maintenance doors or flaps are not completely refitted after an access. Even if screws are loosened, the door can remain in the protective position.

On the basis of the risk assessment for waste compactors and the selection criteria for safeguards according to clause 6.3.2 DIN EN ISO 12100:2010, an interlocking guard is required.

Resolution Guards at maintenance access points of mobile waste compactor containers have to be provided with an interlocking device according to the requirements of clause 3.27.4 DIN EN ISO 12100:2010, irrespective of whether they are designed as fixed or movable guards according to clause 3.27.1 or 3.27.2 of DIN EN ISO 12100:2010.

Even if the guard (e. g. safety door) is fixed by screws, it has to be ensured that the machine stops in a forced manner as soon as the safeguard is opened.

National standards committee to be informed

DIN NKT NA 051-03-01-03 GAK

Category C

WG 4

Annex with pictures

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the PSA

Decisions EK9

-3-

Figure: Waste compactor container

Figure: Maintenance door for repair and maintenance tasks

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the PSA

Decisions EK9

-4-

Figure: Maintenance door with instruction for weekly cleaning

Figure: Maintenance door to be opened by tool without interlocking device

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen --

EK9

1

- - -

Beschluss-Nummer EK9-BE-84

Beschluss-Datum 23.4.2013

Thema Verriegelungseinrichtungen mit Zuhaltung: Einkanalige Mechanik bei Zuhaltungen zur Anwendung in Performance Level e

Stichwort Zuhaltung, Mechanik, Fehlerausschluss

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

[1] ISO/DIS 14119:2012 Interlocking devices associated with guards [2] DIN EN ISO 13849-2:02/2013

Beschluss aus der Sitzung

28. Sitzung

Mitgeltende Unterlagen

Sachstand Der Zugang zum Gefahrenbereich von Maschinen wird durch Schutztüren abgesichert. Die Stellungsüberwachung der Schutztüren erfolgt mittels Positionsschalter. Falls Gefährdungen durch den Nachlauf von Maschinenteilen bestehen, wird die Schutztür zusätzlich solange durch eine Zuhaltung geschlossen gehalten, bis der sichere Zustand erreicht ist. Die Zuhaltefunktion ist häufig in den Positionsschalter integriert (Verriegelungseinrichtung mit Zuhaltung). Die Mechanik1) bisheriger Zuhaltungen ist einkanalig aufgebaut. Um die Sicherheitsfunktion Zuhaltung mit diesen Produkten auch in PL e realisieren zu können, ohne Redundanz vorsehen zu müssen, sind für die einkanaligen mechanischen Bauteile Fehlerausschlüsse notwendig.

Frage:

Ist eine Zuhaltung mit einkanaliger Mechanik1) für Anwendungen gemäß Performance Level e geeignet?

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen --

EK9

2

- - -

Lösungsvorschlag Ein Fehlerausschluss für die Mechanik1) der Zuhaltefunktion ist auch in Anwendungen gemäß PL e möglich, sofern die Anforderungen des Anhang A [2] -soweit zutreffend- eingehalten bzw. angewendet werden. In diesem Fall ist weder eine Angabe eines DC noch die Betrachtung des CCF notwendig.

Begründung: Durch Anwendung der Anforderungen in Anhang A in [2] ist ein Fehlerausschluss für die Mechanik1) der Zuhaltefunktion auch für PL e gegeben. Es sind zusätzlich die Anforderungen in [1], Abschnitt 6.2.2 (Hinweis in der Benutzerinformation) zu berücksichtigen.

Tabelle D 8 von [2] ist nur auf Verriegelungseinrichtungen und nicht auf die Zuhaltefunktion anwendbar (siehe [1], Abs. 8.4). Anmerkung:

Eine Überwachung des Sperrmittels auf Bruch ist aufgrund des Fehlerausschlusses nicht notwendig.

Beschluss Der EK9 stimmt der Beschlussvorlage zu.

Kategorie C

AK 5

1) Mechanik beinhaltet ausschließlich die mechanischen Bauteile, die die Zuhaltefunktion realisieren, z.B. das Sperrmittel, das zugehörige Gegenstück und je nach Ausführung ein Betätigungssystem. Eine eventuell vorhandene Fehlschließsicherung (wird eingesetzt, um die Überwachung der Türstellung durch eine Überwachung des Sperrmittels der Zuhaltung zu ersetzen) gehört nicht zur Zuhaltefunktion, sondern zur Verriegelungseinrichtung. Damit fällt die Mechanik der Fehlschließsicherung nicht unter diesen Beschluss.

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen --

EK9

3

- - -

ISO/DIS 14119:2012 Interlocking devices associated with guards:

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen --

EK9

4

- - -

DIN EN ISO 13849-2:02/2013:

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the PSA Decisions EK9

1

- - -

Number of resolution

EK9-BE-84

Date of resolution

23.4.2013

Subject Interlocking devices with guard locking: Single-channel mechanism with guard lockings for use in Performance Level e

Keyword Guard locking, mechanism, fault exclusion

Reference standards, law, directive

[1] ISO/DIS 14119:2012 Interlocking devices associated with guards [2] DIN EN ISO 13849-2:02/2013

Resolution from meeting

28th meeting

Further applicable documents

Facts The access to the hazard zone of machines is safeguarded by protective doors. Position monitoring of the protective doors is done by position switches. If there are hazards due to the overrun of machine parts, the protective door is additionally held close by a guard locking until the safe state is reached. The guard locking function is often integrated in the position switch (interlocking device with guard locking). The mechanism1) of present guard lockings has a single-channel structure. In order to be able to implement the safety function guard locking with these products even in PL e, without the need of providing redundancy, fault exclusions are required for the single-channel mechanical components.

Question:

Is a guard locking with a single-channel mechanism 1) suitable for applications according to Performance Level e?

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the PSA Decisions EK9

2

- - -

Solution proposal A fault exclusion for the mechanism 1) of the guard locking function is also possible in applications according to PL e, provided the requirements of Annex A [2] -as far as applicable - are maintained or applied. In this case, neither the indication of a DC nor the consideration of CCF is required.

Reason:

By applying the requirements in Annex A in [2], a fault exclusion for the mechanism 1) of the guard locking function is also given for PL e. In addition, the requirements in [1], clause 6.2.2 (information in the information for use) have to be taken into account.

Table D 8 of [2] is only applicable to interlocking devices and not to the guard locking function (see [1], clause. 8.4). Note:

Monitoring of the locking means with regard to breakage is not required because of the fault exclusion.

Resolution EK9 agrees to the draft resolution.

Category C

WG 5

1) The mechanism exclusively includes the mechanical components that implement the guard locking function, e. g. the locking means, the associated counterpart and, depending on the design, an actuation system. An eventually existing fail-safe locking mechanism (is used to replace the monitoring of the door position by a monitoring of the locking means of the guard locking) does not belong to the guard locking function but to the interlocking device. Thus, the mechanism of the fail-safe locking mechanism is not covered by this resolution.

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the PSA Decisions EK9

3

- - -

ISO/DIS 14119:2012 Interlocking devices associated with guards:

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the PSA Decisions EK9

4

- - -

ISO 13849-2:2012:

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen --

EK9

1

Beschluss-Nummer EK9-BE-85

Beschluss-Datum 08.04.2014

Thema Prüfung von Brennholzkreissägemaschinen:

- Standsicherheit bei horizontaler Krafteinwirkung - Schutzeinrichtungen gegen den Zugriff zum Sägeblatt - Elektrische Sicherheit bei Maschinen im "hausnahen Bereich" im Geltungsbereich von EN 1870-6

Stichwort Brennholzkreissägemaschinen, Standsicherheit, Schutzeinrichtungen gegen Zugriff zum Sägeblatt, Elektrische Sicherheit

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG EN1870-6+A1:2009-09 Brennholzkreissägemaschinen

Beschluss aus der Sitzung

29. Sitzung des EK9 / Top 23

Mitgeltende Unterlagen

-

Sachstand 1. Standsicherheit

Die Anhänge der Norm EN 1870-6+A1:2009-09 enthalten keine ausreichenden Anforderungen und Prüfregeln zur Standsicherheit bei horizontaler Krafteinwirkung auf die äußere Kontur der Maschine.

2. Schutzeinrichtungen gegen Zugriff zum Sägeblatt

• Teile des Sägeblattes sind beim Schnittvorgang frei zugänglich • Der Arbeitsvorgang erfordert die unmittelbare Nähe zum

Arbeitswerkzeug / zur Gefahrstelle • Der Arbeitsvorgang wiederholt sich oft und ist sehr monoton

3. Elektrische Sicherheit

Bei den allgemeinen Anforderungen zur elektrischen Ausrüstung von Maschinen wird Bezug genommen auf EN 60204-1:2006 sowie auf EN 60204-1/A1:2009

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen --

EK9

2

Lösungsvorschlag zu 1.: Standsicherheit

Zum Nachweis der Standsicherheit beim Aufbringen der Sägekraft oder einem seitlichen Stoß gegen die Säge müssen Brennholz-kreissägemaschinen zusätzlich folgende Standsicherheitsprüfung bestehen:

Die Maschine wird in ihrer Arbeitsstellung auf einer auf dem Fuß-boden befestigten Spanplatte aufgestellt und die Bremsen für die Räder sind eingelegt oder die Räder vom Boden abgehoben (sofern Räder bzw. eine Einrichtung, um die Räder vom Boden abzuheben vorhanden sind).

Eine waagrechte Kraft F1 = 100 N wird in Höhe der Werkstück-auflage und in der Vorschubrichtung in Übereinstimmung mit dem Maschinenwerkzeug aufgebracht. Bei Wippkreisägemaschinen wird die Kraft in Höhe von Punkt A (siehe Bild 1) aufgebracht. Punkt A wird in der Ausgangsposition der Wippe bestimmt. Die Kraft wird so lange erhöht, bis der Wert von 100 N erreicht ist. Hierbei folgt die Wippe ihrer normalen Arbeitsbewegung. Anschließend wird eine waagrechte Kraft F1 = 100 N in derselben Ebene rechtwinklig dazu in der Mitte der Maschine aufgebracht. Bei Wippkreissäge-maschinen verläuft diese Ebene in Höhe des Punktes A. Bei beiden Bedingungen darf sich die Maschine nicht bewegen.

Legende 1 Zuführwippe

Bild 1 Kraftangriffspunkt A

Die Prüfungen werden mit einer waagrechten Kraft F2 = 300 N wiederholt. Wenn sich dabei die Maschine bewegt, muss auf der Spanplatte ein Anschlag befestigt werden. Bei beiden Bedingungen darf sich die Maschine nicht neigen.

zu 2.: Zusätzliche Schutzeinrichtung gegen den Zugriff zum Sägeblatt:

Wenn sich die Wippe nicht in Ausgangsstellung befindet, muss

150mm

Horizontal: F

1

A

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen --

EK9

3

ergänzend zu den Anforderungen aus EN 1870-6:2010 der Zugriff zu den Sägezähnen durch eine bewegliche trennende Schutz-einrichtung mit Zuhaltung mit folgenden Eigenschaften gesichert sein:

Das Erreichen der Sägezähne darf von vorne und von oben nicht möglich sein. Die Sicht auf den Sägebereich ist, soweit erforderlich, zu gewährleisten.

Der Zugriff zum Sägeblatt muss von der Auswurfseite durch Sicherheitseinrichtungen für alle möglicherweise an der Nutzung beteiligten Personen verhindert werden. Wird der Zugriff durch konstruktive Maßnahmen nicht vollständig verhindert, so muss der Abstand zwischen Sägeblatt und der Abdeckung auf der Austrags-seite mindestens 230 mm betragen und auf der Zuführseite müssen die Sicherheitsabstände so gestaltet werden, dass zumindest der Zugriff des Bedieners zum Sägeblatt verhindert wird. Wird der Zugriff durch konstruktive Maßnahmen nicht vollständig verhindert, so muss der Sicherheitsabstand an der Zuführseite mindestens 250 mm bei einer Höhe der oberen Sicherheitsabdeckung in ge-schlossener Stellung von maximal 1100 mm betragen (siehe Bild 2).

Solange die Schutzeinrichtung nicht vollständig geschlossen ist, muss die Zuführwippe verriegelt sein.

Legende 1 Handgriff

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen --

EK9

4

2 Schutzeinrichtung 3 Schneidebene 4 Zuführwippe

Bild 2a Frontansicht

Legende 1 max. Sägequerschnitt beim Sägevorgang

Bild 2b Seitenansicht

Bild 2 Wippkreissägemaschine

zu 3: Elektrische Sicherheit

Da auch Maschinen, welche dem "hausnahen Bereich" zuzuordnen sind, in Verkehr gebracht werden, kann anstelle der EN 60204-1:2006 sowie EN 60204-1/A1:2009 für Maschinen bis 250 VAC einphasig auch die EN 61029-1:2009 angewandt werden. IP Schutzart der elektrischen Bauteile IP 54, für Stecker/ Steck-verbindung IP 44

Beschluss Der Lösungsvorschlag wurde vom EK9 angenommen.

Kategorie C

AK 09.14

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the Product Safety Act (PSA)

Decisions EK9

1

Number of resolution

EK9-BE-85

Date of resolution

08.04.2014

Subject Testing of circular sawing machines for firewood:

- Stability with horizontal application of a force - Safeguards against access to the saw blade - Electrical safety for machines in the "domestic area" within the scope of EN 1870-6

Keyword Circular sawing machines for firewood, stability, safeguards against access to the saw blade,

electrical safety

Reference

standards, law, directive

Machinery Directive 2006/42/EC EN1870-6+A1:2009-09 circular sawing machines for firewood

Resolution from meeting

29th meeting of EK9 / item 23

Further applicable documents

-

Facts 1. Stabiltiy

The annexes of the standard EN 1870-6+A1:2009-09 do not include adequate requirements and test rules for stability if a horizontal force is applied on the outer contour of the machine.

2. Safeguards against access to the saw blade

• Parts of the saw blade are freely accessible during the cutting process

• The working process requires close proximity to the working tool / to the point of hazard

• The working process repeats frequently and is very monotonous

3. Electrical safety

In the general requirements for the electrical equipment of machines,

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the Product Safety Act (PSA)

Decisions EK9

2

reference is made to EN 60204-1:2006 as well as to EN 60204-1/A1:2009.

Solution proposal to 1.: Stability

In proof of the stability when the sawing force is applied or in case of a lateral impact against the saw, circular sawing machines for firewood have to pass in addition the following stability test:

The machine in its working position is located on a chip board which is fixed on the floor. The wheel brakes are put in or the wheels are lifted-off from the floor (provided that wheels or a device to lift-off the wheels from the floor are available).

A horizontal force F1 = 100 N is applied on the height of the work support and in feed direction in accordance with the machine tool. In case of rocker circular saws, the force is applied on the height of point A (see figure 1). Point A is determined in the initial position of the rocker. The force is increased until the value of 100 N is reached. During this, the rocker follows its normal working motion. Afterwards, a horizontal force F1=100 N is applied on the same plane right-angled in the center of the machine. For rocker circular saws, this plane passes on the height of point A. On both conditions, the machine must not move.

Key 1 Supply rocker

Figure 1 Point of force application A

The tests are repeated at a horizontal force of F2 = 300 N. If this causes the machine to move, a limit stop has to be fixed on the chipboard. The machine must not tilt in both conditions.

to 2.: Additional safeguard against access to the saw blade:

150mm

Horizontal: F

1

A

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the Product Safety Act (PSA)

Decisions EK9

3

If the rocker is not in the initial position, access to the sawteeth has to be safeguarded in addition to the requirements of 1870-6:2010 by a movable guard with guard locking with the following characteristics:

Access to the sawteeth must not be possible from the front and from the top. The view to the sawing area has to be ensured, as far as necessesary.

Access to the sawblade has to be prevented from the discharge side by safeguards for all persons who may be involved in use. If access is not fully prevented by design measures, the distance between the sawblade and the cover on the discharge side has to be at least 230 mm and on the infeed side the safety distances have to be such that at least access to the sawblade by the operator is prevented. If access cannot be fully prevented by design measures, the safety distance at the infeed side has to be at least 250 mm at a height of the upper safety cover in closed position of max. 1100 mm (see figure 2).

As long as the safety device is not completely closed, the supply rocker has to be interlocked.

Key 1 handle 2 safeguard 3 cutting plane

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the Product Safety Act (PSA)

Decisions EK9

4

4 supply rocker

Figure 2a Front view

Key 1 max. sawing cross section during sawing process

Figure 2b Side view

Figure 2 Rocker circular saw

to 3: Electrical safety

Since also machines are placed on the market which can be assigned to the „domestic area“, instead of EN 60204-1:2006 and EN 60204-1/A1:2009 for machines up to 250 VAC single-phase, EN 61029-1:2009 can also be applied. IP protection class of the electric components IP 54, for plug / plug connection IP 44

Resolution The solution proposal was accepted by EK9.

Category C

WG 09.14

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen --

EK9

1

Beschluss-Nummer EK9-BE-86

Beschluss-Datum 08.04.2014

Thema Freischneider (netzbetrieben) mit metallischem Schneidwerkzeug

Stichwort Gefahr beim Durchtrennen der Netzanschlussleitung mit metallischem Schneidwerkzeug

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG;

EN ISO 11806-1; EN 60335-1 / -2-91;

EN 786

Beschluss aus der Sitzung

29. Sitzung des EK9 / Top xx

Mitgeltende Unterlagen

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG;

EN ISO 11806-1:2011; EN 60335-1:2012; EN 60335-2-77:2010; EN 60335-2-91:2003; EN 60745-1:2009 + A11:2010; EN 60745-2-15:2009;

EN 786:1996 + A2:2009

Sachstand Im Anwendungsbereich der aufgeführten Normen werden keine netzbetriebenen Freischneider mit metallischen Schneidwerkzeugen behandelt. Daher werden auch nicht die damit verbundenen möglichen Gefährdungen beim Durchtrennen der Netzanschlussleitung behandelt.

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen --

EK9

2

Lösungsvorschlag Folgende zusätzliche Maßnahmen sind bei der Konstruktion von netzbetriebenen Freischneidern mit metallischem Schneidwerkzeug zu berücksichtigen:

1) Gestaltung der Handgriffe und des Schaftrohrs Erfüllung der Anforderungen von EN 60745-1 (20.5; 21.32); Erfüllung der Anforderungen von EN 60335-2-77 (22.35) Das Schaftrohr und sonstige berührbare Konstruktionselemente müssen eine Isolierung bis 300mm über der Schneidwerkzeug- abdeckung aufweisen.

2) Isolierung der Handgriffe und des Schaftrohrs Erfüllung der Anforderungen von EN 60745-1 (20.5; 21.32); Erfüllung der Anforderungen von EN 60335-2-77 (22.35)

3) Netzanschlussleitung Erfüllung der Anforderungen von EN 60335-2-77 (25.5; 25.7)

4) Kennzeichnung auf Produkt entsprechend: EN 60745-1, EN 60745-2-15 und EN ISO 11806-1

5) Sicherheitshinweise in Betriebsanleitung entsprechend: EN 60745-1; EN ISO 11806-1 und zutreffende aus EN 60745-2-15

6) Das Einschalten darf nur mittels zwei unabhängigen Betätigungen erfolgen und der EIN/AUS Schalter darf nicht in der EIN Stellung verrastbar sein.

Beschluss Der Lösungsvorschlag wurde vom EK9 angenommen.

Kategorie B

AK 09.14

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the Product Safety Act (PSA)

Decisions EK9

1

Number of resolution

EK9-BE-86

Date of resolution

08.04.2014

Subject Brush-cutter (mains-operated) with metallic cutting tool

Keyword Hazard of cutting through the mains lead with the metallic cutting tool

Reference

standards, law, directive

Machinery Directive 2006/42/EC;

EN ISO 11806-1; EN 60335-1 / -2-91; EN 786

Resolution from meeting

29th meeting of EK9 / item xx

Further applicable documents

Machinery Directive 2006/42/EC;

EN ISO 11806-1:2011; EN 60335-1:2012; EN 60335-2-77:2010; EN 60335-2-91:2003; EN 60745-1:2009 + A11:2010; EN 60745-2-15:2009;

EN 786:1996 + A2:2009

Facts In the scope of the indicated standards, no mains-operated brush-cutters with metallic cutting tools are dealt with. Therefore, the associated possible hazards of cutting through the mains lead are not dealt with either.

Solution proposal The following additional measures have to be taken into account at the design of mains-operated brush-cutters with metallic cutting tool:

1) Design of the handles and the shaft tube Compliance with the requirements of EN 60745-1 (20.5; 21.32);

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the Product Safety Act (PSA)

Decisions EK9

2

Compliance with the requirements of EN 60335-2-77 (22.35) The shaft tube and other accessible design elements must have an insulation up to 300 mm above the cutting tool cover.

2) Insulation of the handles and the shaft tube Compliance with the requirements of EN 60745-1 (20.5; 21.32); Compliance with the requirements of EN 60335-2-77 (22.35)

3) Mains lead Compliance with the requirements of EN 60335-2-77 (25.5; 25.7)

4) Labelling on the product according to: EN 60745-1, EN 60745-2-15 und EN ISO 11806-1

5) Safety information in operating instructions according to: EN 60745-1; EN ISO 11806-1 and applicable safety information of EN 60745-2-15

6) Activation must only take place by means of two independent actuations and the ON/OFF switch must not be latchable in the ON position.

Resolution The solution proposal was accepted by EK9.

Category B

WG 09.14

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen --

EK9

1

Beschluss-Nummer EK9-BE-87

Beschluss-Datum 08.04.2014

Thema Grifflängenbestimmung zur Berechnung des statischen Stillstandsmoments bei Bohrmaschinen, Schlagbohrmaschinen und Bohrhämmern (Netz- bzw. Akku-Geräte)

Stichwort Grifflänge, statisches Stillstandsmoment

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG; EN 60745-2-1; EN 60745-2-6; IEC 62841-2-1 (Entwurf)

Beschluss aus der Sitzung

29. Sitzung

Mitgeltende Unterlagen

EN 60745-2-1:2010; EN 60745-2-6:2010; IEC 62841-2-1 (Entwurf)

Sachstand Bei der Festlegung der Grifflänge für die Berechnung des maximal zulässigen statischen Stillstandsmoments gibt es Auslegungsspielraum, welcher Bereich als „Griff“ zugrunde gelegt wird. Die eigentliche Lage des Ein/Aus-Schalters im Griffbereich wird in der aktuellen Norm (EN 60745-2-1, EN 60745-2-6) bei der Berechnung des maximal zulässigen Momentes nicht berücksichtigt.

Lösungsvorschlag Die Messung der Größen (Abstände) sowie die Berechnung des maximal zulässigen statischen Stillstandsmoments wird entsprechend IEC 62841-2-1 (Entwurf) Punkt 19.101 durchgeführt. Anmerkung: DKE-Rundschreiben Nr. „DKE 514_2012-0072“ sowie IEC-Schriftstück „IEC 116/100/DC“ beinhalten den Normentwurf IEC 62841-2-1. Bestellungen zum Bezug der genannten Dokumente sind zu richten an: [email protected] .

Beschluss Der Lösungsvorschlag wurde vom EK9 angenommen.

Kategorie C

AK 09.18

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen --

EK9

1

Number of resolution

EK9-BE-87

Date of resolution

08.04.2014

Subject Determination of handle length for the calculation of the static standstill torque of drills, impact drills and drill hammers (mains-operated or battery-operated devices)

Keyword Handle length, static standstill torque

Reference

standards, law, directive

Machinery Directive 2006/42/EC; EN 60745-2-1; EN 60745-2-6; IEC 62841-2-1 (draft)

Resolution from meeting

29th meeting

Further applicable documents

EN 60745-2-1:2010; EN 60745-2-6:2010; IEC 62841-2-1 (draft)

Facts When determining the handle length for the calculation of the maximum permissible static standstill torque, there is a scope of interpretation as to which area provides the basis for the handle. The actual position of the ON/OFF switch in the handle area is not taken into account in the current standard (EN 60745-2-1, EN 60745-2-6) for the calculation of the maximum permissible torque.

Solution proposal The measurement of the dimensions (distances) as well as the calculation of the maximum permissible static standstill torque is carried out according to IEC 62841-2-1 (draft) item 19.101. Note: DKE-circular letter no. „DKE 514_2012-0072“ as well as IEC-document „IEC 116/100/DC“ contain the draft standard IEC 62841-2-1. Orders to receive the documents mentioned can be addressed to: [email protected] .

Resolution The solution proposal was accepted by EK9.

Category C

WG 09.18

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen --

EK9

2

Beschluss-Nummer EK9-BE-88

Beschluss-Datum 08.04.2014

Thema „Wiederanlaufsperre bei Maschinen gemäß MD 2006/42/EG“

Stichwort Ad-Hoc-Arbeitsgruppen-Sitzung

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

EN 60745 EN 61029

Beschluss aus der Sitzung

29.Sitzung am 08.04.2014, TOP 30

Mitgeltende Unterlagen

Produktübersicht EN 60745 EN 61029

EN 60745-2-1 Risikoanalyse Schalter

EN 60745-2-4 Risikoanalyse Schalter

EN 60745-2-11 Risikoanalyse Schalter

EN 60745-2-14 Risikoanalyse Schalter

EN 60745-2-17 Risikoanalyse Schalter

siehe beigefügte PDF-Files

Sachstand Die Anforderungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG im Punkt 1.2.3; 1.2.6 und 2.2.1 - im Speziellen die Anforderungen bzgl. der "Risiken durch ungewolltes Anlaufen und/oder ungewolltes Weiterlaufen nach Loslassen der Griffe" - sind bei der GS-Zertifizierung (insbesondere von Elektro-werkzeugen) neben den normativen Anforderungen gesondert zu betrachten.

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen --

EK9

3

Lösungsvorschlag Im Rahmen einer Ad-Hoc-Arbeitsgruppe wurde für bestimmte Produkte (Elektrowerkzeuge) eine allgemeine Risikobetrachtung / -analyse für die o. g. Anforderungen durchgeführt.

Das Ergebnis dieser Ad-Hoc-Sitzung ist in dem diesem Beschluss zugehörigen Dokumenten (siehe Mitgeltende Unterlagen) dargestellt und bei der GS-Zertifizierung neben den normativen Anforderungen zu berücksichtigen.

Beschluss Der Lösungsvorschlag wurde vom EK9 angenommen.

Kategorie C

AK 9.18

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the Product Safety Act (PSA)

Decisions EK9

1

Number of resolution

EK9-BE-88

Date of resolution

08.04.2014

Subject „Restart interlock on machinery according to MD 2006/42/EC“

Keyword Ad-Hoc-Working group-meeting

Reference

standards, law, directive

Machinery Directive 2006/42/EC

EN 60745 EN 61029

Resolution from meeting

29th meeting on 08.04.2014, item 30

Further applicable documents

Product overview EN 60745 EN 61029

EN 60745-2-1 risk analysis switch EN 60745-2-4 risk analysis switch EN 60745-2-11 risk analysis switch EN 60745-2-14 risk analysis switch EN 60745-2-17 risk analysis switch

see attached PDF-Files

Facts The requirements of the Machinery Directive 2006/42/EC points 1.2.3; 1.2.6 and 2.2.1 - in particular the requirements concerning the "risks of accidental starting and/or continued operation after the operator has released the handles“ have to be considered separately besides the normative requirements for a GS certification (in particular of electric tools)

Solution proposal Within an ad-hoc-working group, a general risk assessment / risk analysis for specific products (electric tools) has been carried out for the above mentioned requirements. The result of this ad-hoc meeting is presented in the documents associated to this resolution (see further applicable documents) and has to be considered for the GS certification besides the normative requirements.

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the Product Safety Act (PSA)

Decisions EK9

2

Resolution The solution proposal was accepted by EK9.

Category C

WG 9.18

11.03.2013 Risk assessment and protective measures

Diverse Temporärer EK9 AK

Bohrmaschine nach EN 60745-2-1

Handgehaltenes Elektrowerkzeug

Note: Examples of hazards, hazardous situations low risk: no protective measure required (justification required)

and hazardous events are listed in ISO 12100 Annex B medium risk: Safety measure recommended

high risk: Safety measure required

3-4 5-7 8-10 11-13 14-15

4 5 Very high 5

3 5 Likely 4

2 x 4 possible 3 Impossible 5

1 3 Rarely 2 Possible 3

2 Negligible 1 Likely 1

Phases of machine life cycle (Table B.3)

T C Maintenance and cleaning

A F Fault-finding/ Troubleshooting

S D Dismantling; Disabling

O

No.

Description of the

danger zone

Phases of machine

life cycle Se Fr Pr Av Cl Remark

Clause T,A,S,O,C,F,D S1 S2 S3

4

Schnittverletzung

am Bohrer bei

Wiederanlauf nach

Spannungs-ausfall

O, F 2 5 1 1 7 x x

5

Verletzung durch

Aufwickeln

(Prellungen, ...) bei

Wiederanlauf nach

Spannungsausfall

O, F 2 5 1 1 7 x x x

Hinweis: Weitere Gefährdungen als die dargestellten, wurde in diesem Beispiel nicht bearbeitet!

Diese Risikobewertung dient ausschließlich zur internen Verwendung im temporären EK9 AK. Sie ersetzt nicht die Risikobwertung des Herstellers. Die Verwendung zu anderen Zwecken ist ausgeschlossen.

Er enthält das Ergebnis einer einmaligen Untersuchung an der als Beispiel gewählte Maschine und stellt kein allgemeingültiges Urteil über alle Gefährdungen & Risiken einer bestimmte Maschine dar.

ISO 12100: clause 5.3 Determination of limits of machinery

5.3.2 Use limits

Bohren in Holz, Metall, Kunststoff, Mauerwerk, Baustellen, Werkstattbereich,

Netzschalter der in der Einschaltstellung verriegelt werden kann;

DIY Heimwerker;

Der Herstelller hat den Anwedungsbereich der Maschine klar auf BOHREN (s. Def. EN 60745-2-1) einzuschränken.

Besondere Umgebungsbedingungen (z.B. Ex-Bereich, Hochbau, hochgelegene Arbeitsbereiche, Kesselbau, feuchte Umgebung...)

werden bei den Betrachtungen ausgeschlossen. Sollte der Hersteller eine Anwendung des Gerätes in diesen Bereichen zulassen, so

hat er den Anwender auf weitere Schutzmaßnahmen hinzuweisen.

5.3.3 Space limits Arbeitsbereich auf der Werkbank, Ablage im Arbeitsprozess auf der Werkbank, oder anderer geeigneter Fläche

5.3.4 Time limitsProfessioneller Einsatz im Betrieb, auf Baustellen, häufigem Gebrauch über 8h,

oder gelegentlicher Einsatz im Freizeitbereich, Kurzzeitig.

Death, loss of eye or arm <= 1 h

> 1 J

Transport

Assembly and installation / Commissioning

Setting; Teaching/programming and/or process changeover

normal Operation

Hazard according to ISO 12100 (Table B1)

Protective measures implemented by the designer:

S1: Inherently safe design

S2: Safeguarding and complementary protective measures;

S3: Information for use (at the machine / instruction handbook)

permanent injury, loss of fingers > 1 h bis <= 24 h

reversible injury, medical treatment > 24 h bis <= 2 W

Reversible injury, first aid > 2 W bis <= 1 J

Manufacturer:

Product:

Created by:

Date: 31.01.2013

Probability of occurrence of the

hazardRisk class Cl (Fr+Pr+Av)

Frequency; duration of stay in

the danger zone (period of

exposure to the hazard)

Possibility of avoiding the hazard

Avoidance

Fr Pr Av

5.3.5 Other limits,

i.e. environment-related

Spannungsausfall,

Anlauf des Gerätes bei Spannungsrückrehr wenn das Gerät in der Einschaltstellung abgelegt wurde

reasonably foreseeable

misuse

Mißachtung der Betriebsanleitung (BA) durch unsachgemäße Verwendung und Außerbetriebsetzen:

Ablegen der laufenden Maschine (Schalter arretiert) oder unbeabsichtigter Wiederanlauf nach Spannungsausfall (Schalter arretiert),

Mißachtung der Betriebsanleitung (BA) durch Anwesenheit von Kindern und anderen Personen

Impacts

Severity of injury

Se

Mechanical hazards

Designation Description

S1: Reaktionsdrehmoment normativ begrenzt

S2: Feststellschalter konstruktiv beschrieben.

S3: Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des

Elektrowerkzeugs fern.

Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,

dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung

und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim

Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das Gerät

eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.

Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku,

bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das

Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start

des Elektrowerkzeugs.

Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind

oder diese Anweisung nicht gelesen haben.

Ja

Risk reduction

sufficient?

Begründung für AV = 1: Möglichkeit der Gefärdung zu vermeiden oder Ihr zu entgehen sind gegeben wenn der Benutzer die Anweisungen der Betriebsanleitung folgt oder weil er

beim Anlauf des Gerätes den relativ kleinen Gefahrenbereich schnell verlassen kann

cutting or severing

S2: Feststellschalter konstruktiv beschrieben.

S3: Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des

Elektrowerkzeugs fern.

Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,

dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung

und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim

Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das Gerät

eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.

Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku,

bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das

Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start

des Elektrowerkzeugs.

Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind

oder diese Anweisung nicht gelesen haben.

Ja

Annahme für Se = 2: Prellungen

Begründung für Fr = 5: Aufenthalt im Gefahrenbereich bei Eingeschaltetem Gerät, unter Missachtung der Betriebsanleitung und gleichzeitiger Spannungswiederkehr ist seltener als

einmal täglich.Begründung für Pr = 1: Wahrscheinlichkeit des Eintretens der Gefährdung ist sehr gering, dies wird durch die RAPEX Berechnung belegt:

Spannungseinbruch bei gleichzeitiger Benutzung der Maschine 0,03 Maschine

Annahme für Se = 2: Schnitt- / Stichverletzungen

drawing-in or trapping

EN 60745-2-1 Risikoanalyse Schalter.xls 1 / 4 ungewollter Anlauf

11.03.2013 Risk assessment and protective measures

Diverse Temporärer EK9 AK

Bohrmaschine nach EN 60745-2-1

Handgehaltenes Elektrowerkzeug

Note: Examples of hazards, hazardous situations low risk: no protective measure required (justification required)

and hazardous events are listed in ISO 12100 Annex B medium risk: Safety measure recommended

high risk: Safety measure required

3-4 5-7 8-10 11-13 14-15

4 5 Very high 5

3 5 Likely 4

2 x 4 possible 3 Impossible 5

1 3 Rarely 2 Possible 3

2 Negligible 1 Likely 1

Phases of machine life cycle (Table B.3)

T C Maintenance and cleaning

A F Fault-finding/ Troubleshooting

S D Dismantling; Disabling

O

No.

Description of the

danger zone

Phases of machine

life cycle Se Fr Pr Av Cl Remark

Clause T,A,S,O,C,F,D S1 S2 S3

4

Schnittverletzung

am Bohrer bei

WeiterlaufenO, F 2 3 1 1 5 x x

Bei längerem Bohren ist

es erforderlich den

Schalter bei der Arbeit

festzustellen um

Ermüdungserscheinungen

vorzubeugen und

stressfrei zu arbeiten.

5

Verletzung durch

Aufwickeln

(Prellungen, ...) bei

Weiterlaufen

O, F 2 3 1 1 5 x x x

Bei längerem Bohren ist

es erforderlich den

Schalter bei der Arbeit

festzustellen um

Ermüdungserscheinungen

vorzubeugen und

stressfrei zu arbeiten.

Begründung für AV = 1: Möglichkeit der Gefärdung zu vermeiden oder Ihr zu entgehen sind gegeben wenn der Benutzer die Anweisungen der Betriebsanleitung folgt oder weil er

beim Anlauf des Gerätes den relativ kleinen Gefahrenbereich schnell verlassen kann

Hinweis: Weitere Gefährdungen als die dargestellten, wurde in diesem Beispiel nicht bearbeitet!

Diese Risikobewertung dient ausschließlich zur internen Verwendung im temporären EK9 AK. Sie ersetzt nicht die Risikobwertung des Herstellers. Die Verwendung zu anderen Zwecken ist ausgeschlossen.

Er enthält das Ergebnis einer einmaligen Untersuchung an der als Beispiel gewählte Maschine und stellt kein allgemeingültiges Urteil über alle Gefährdungen & Risiken einer bestimmte Maschine dar.

Annahme für Se = 2: Prellungen

Begründung für Fr = 3: Aufenthalt im Gefahrenbereich bei eingeschaltetem Gerät, unter Missachtung der Betriebsanleitung und willentliches Weiterlaufen der Maschine nach

Loslassen der Griff ist einmal jährlich.Begründung für Pr = 1: Wahrscheinlichkeit des Eintretens der Gefährdung ist sehr gering, dies wird belegt durch:

Maschine wird abgelegt, bleibt in Einschaltmodus, Schalter liegt im Griffbereich, Feststellelement konstruktiv nach Norm beschrieben, BA-Hinweis: 0,05 Nur direkter

cutting or severing

S2: Feststellschalter konstruktiv beschrieben.

S3: Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des

Elektrowerkzeugs fern.

Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,

dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung

und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim

Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das Gerät

eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.

Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku,

bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das

Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start

des Elektrowerkzeugs.

Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind

oder diese Anweisung nicht gelesen haben.

Besondere Umgebungsbedingungen (z.B. Ex-Bereich, Hochbau,

hochgelegene Arbeitsbereiche, Kesselbau, feuchte Umgebung...) werden bei

den Betrachtungen ausgeschlossen. Sollte der Hersteller eine Anwendung

des Gerätes in diesen Bereichen zulassen, so hat er den Anwender auf

weitere Schutzmaßnahmen hinzuweisen.

Ja

Annahme für Se = 2: Schnitt- / Stichverletzungen

drawing-in or trapping

S1: Reaktionsdrehmoment normativ begrenzt

S2: Feststellschalter konstruktiv beschrieben.

S3: Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des

Elektrowerkzeugs fern.

Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,

dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung

und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim

Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das Gerät

eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.

Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku,

bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das

Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start

des Elektrowerkzeugs.

Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind

oder diese Anweisung nicht gelesen haben.

Besondere Umgebungsbedingungen (z.B. Ex-Bereich, Hochbau,

hochgelegene Arbeitsbereiche, Kesselbau, feuchte Umgebung...) werden bei

den Betrachtungen ausgeschlossen. Sollte der Hersteller eine Anwendung

des Gerätes in diesen Bereichen zulassen, so hat er den Anwender auf

weitere Schutzmaßnahmen hinzuweisen.

Ja

Mechanical hazards

Risk reduction

sufficient?

Designation Description

> 1 J

Transport

Assembly and installation / Commissioning

Setting; Teaching/programming and/or process changeover

normal Operation

Hazard according to ISO 12100 (Table B1)

Protective measures implemented by the designer:

S1: Inherently safe design

S2: Safeguarding and complementary protective measures;

S3: Information for use (at the machine / instruction handbook)

permanent injury, loss of fingers > 1 h bis <= 24 h

reversible injury, medical treatment > 24 h bis <= 2 W

Reversible injury, first aid > 2 W bis <= 1 J

Probability of occurrence of the

hazard

Possibility of avoiding the hazard

Avoidance

Fr Pr Av

Death, loss of eye or arm <= 1 h

5.3.5 Other limits,

i.e. environment-relatedWeiterlaufen nach Loslassen der Griffe der Maschine

reasonably foreseeable

misuse

Mißachtung der Betriebsanleitung (BA) durch unsachgemäße Verwendung und Außerbetriebsetzen:

Ablegen der laufenden Maschine (Schalter arretiert) oder unbeabsichtigter Wiederanlauf nach Spannungsausfall (Schalter arretiert),

Mißachtung der Betriebsanleitung (BA) durch Anwesenheit von Kindern und anderen Personen

Impacts

Severity of injury

Se

Risk class Cl (Fr+Pr+Av)

Frequency; duration of stay in

the danger zone (period of

exposure to the hazard)

5.3.2 Use limits

Bohren in Holz, Metall, Kunststoff, Mauerwerk, Baustellen, Werkstattbereich,

Netzschalter der in der Einschaltstellung verriegelt werden kann;

DIY Heimwerker; Der

Herstelller hat den Anwedungsbereich der Maschine klar auf BOHREN (s. Def. EN 60745-2-1) einzuschränken.

Besondere Umgebungsbedingungen (z.B. Ex-Bereich, Hochbau, hochgelegene Arbeitsbereiche, Kesselbau, feuchte Umgebung...)

werden bei den Betrachtungen ausgeschlossen. Sollte der Hersteller eine Anwendung des Gerätes in diesen Bereichen zulassen, so

5.3.3 Space limits Arbeitsbereich auf der Werkbank, Ablage im Arbeitsprozess auf der Werkbank, oder anderer geeigneter Fläche

5.3.4 Time limitsProfessioneller Einsatz im Betrieb, auf Baustellen, häufigem Gebrauch über 8h,

oder gelegentlicher Einsatz im Freizeitbereich, Kurzzeitig.

Manufacturer: Created by:

Product:

Date: 31.01.2013

ISO 12100: clause 5.3 Determination of limits of machinery

EN 60745-2-1 Risikoanalyse Schalter.xls 3 / 4 ungewolltes Weiterlaufen

11.03.2013 Risk assessment and protective measures

Diverse Temporärer EK9 AK

Bandschleifer nach EN 60745-2-4

Handgehaltenes Elektrowerkzeug

Note: Examples of hazards, hazardous situations low risk: no protective measure required (justification required)

and hazardous events are listed in ISO 12100 Annex B medium risk: Safety measure recommended

high risk: Safety measure required

3-4 5-7 8-10 11-13 14-15

4 5 Very high 5

3 5 Likely 4

2 x 4 possible 3 Impossible 5

1 3 Rarely 2 Possible 3

2 Negligible 1 Likely 1

Phases of machine life cycle (Table B.3)

T C Maintenance and cleaning

A F Fault-finding/ Troubleshooting

S D Dismantling; Disabling

O

No.

Description of the

danger zone

Phases of machine

life cycle Se Fr Pr Av Cl Remark

Clause T,A,S,O,C,F,D S1 S2 S3

7Prellungen durch

bewegtes GerätO, F 2 4 2 1 7 x x x

Annahme für Se = 2: Prellungen

Begründung für Fr = 4: Aufenthalt im Gefahrenbereich bei Eingeschaltetem Gerät, unter Missachtung der Betriebsanleitung und gleichzeitiger Spannungswiederkehr ist seltener

zwei mal Wöchentlich.

Begründung für Pr = 2: Wahrscheinlichkeit des Eintretens der Gefährdung ist gering, dies wird belegt durch:

Maschine wird abgelegt, bleibt in Einschaltmodus, Schalter liegt im Griffbereich, Wahrscheinlichkeit der Funktionsprüfung Schalter durch Nutzer, BA-Hinweis: 0,5 Nur

direkter Kontakt mit Einsatzwerkezeug (Verhältnis zur gesamten Maschinengröße relativ grogering) führt zu einer Verletzung: 0,1

Begründung für AV = 1: Möglichkeit der Gefärdung zu vermeiden oder Ihr zu entgehen sind gegeben wenn der Benutzer die Anweisungen der Betriebsanleitung folgt oder weil

er beim Anlauf des Gerätes den relativ kleinen Gefahrenbereich schnell verlassen kann

Hinweis: Weitere Gefährdungen als die dargestellten, wurde in diesem Beispiel nicht bearbeitet!

Diese Risikobewertung dient ausschließlich zur internen Verwendung im temporären EK9 AK. Sie ersetzt nicht die Risikobwertung des Herstellers. Die Verwendung zu anderen Zwecken ist ausgeschlossen.

Er enthält das Ergebnis einer einmaligen Untersuchung an der als Beispiel gewählte Maschine und stellt kein allgemeingültiges Urteil über alle Gefährdungen & Risiken einer bestimmte Maschine dar.

impact

S1:keine scharfen Kanten und Ecken an der Gehäusekonstruktion;

Einlaufstelle des Schleifbandes Spalt <=4mm, Abstand Griffflächen zu

Schleifband >120mm

S2: keine Schnittstellen durch umlaufendes Schleifband.

S3:Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des

Elektrowerkzeugs fern.

Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den

Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder

das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den

unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs. Warten Sie den Stillstand der

Messerwelle ab, bevor Sie das Elektrowerkzeug ablegen. Lassen Sie Personen

das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisung

nicht gelesen haben.

Ja

Mechanical hazards

Risk reduction

sufficient?

Designation Description

> 1 J

Transport

Assembly and installation / Commissioning

Setting; Teaching/programming and/or process changeover

normal Operation

Hazard according to ISO 12100 (Table B1)

Protective measures implemented by the designer:

S1: Inherently safe design

S2: Safeguarding and complementary protective measures;

S3: Information for use (at the machine / instruction handbook)

permanent injury, loss of fingers > 1 h bis <= 24 h

reversible injury, medical treatment > 24 h bis <= 2 W

Reversible injury, first aid > 2 W bis <= 1 J

Probability of occurrence of the

hazard

Possibility of avoiding the hazard

Avoidance

Fr Pr Av

Death, loss of eye or arm <= 1 h

5.3.5 Other limits,

i.e. environment-related

Spannungsausfall,

Anlauf des Gerätes bei Spannungsrückrehr wenn das Gerät in der Einschaltstellung abgelegt wurde

reasonably foreseeable

misuse

Mißachtung der Betriebsanleitung (BA) durch unsachgemäße Verwendung und Außerbetriebsetzen:

Ablegen der laufenden Maschine (Schalter arretiert) oder unbeabsichtigter Wiederanlauf nach Spannungsausfall (Schalter arretiert),

Mißachtung der Betriebsanleitung (BA) durch Anwesenheit von Kindern und anderen Personen

Impacts

Severity of injury

Se

Risk class Cl (Fr+Pr+Av)

Frequency; duration of stay in

the danger zone (period of

exposure to the hazard)

5.3.2 Use limits

Schleifbearbeitung von unterschiedlichen Werkstoffen, Werkstattbereich,

Netzschalter der in der Einschaltstellung verriegelt werden kann;

DIY Heimwerker;

Besondere Umgebungsbedingungen (z.B. Ex-Bereich, Hochbau, hochgelegene Arbeitsbereiche, Kesselbau, feuchte Umgebung...)

werden bei den Betrachtungen ausgeschlossen. Sollte der Hersteller eine Anwendung des Gerätes in diesen Bereichen zulassen, so

hat er den Anwender auf weitere Schutzmaßnahmen hinzuweisen.

5.3.3 Space limits Arbeitsbereich auf der Werkbank, Ablage im Arbeitsprozess auf der Werkbank, oder anderer geeigneter Fläche

5.3.4 Time limitsProfessioneller Einsatz im Betrieb, auf Baustellen, häufigem Gebrauch über 8h,

oder gelegentlicher Einsatz im Freizeitbereich, Kurzzeitig.

Manufacturer: Created by:

Product:

Date: 31.01.2013

ISO 12100: clause 5.3 Determination of limits of machinery

EN 60745-2-4 Risikoanalyse Schalter.xls 1 / 4 ungewollter Anlauf

11.03.2013 Risk assessment and protective measures

Diverse Temporärer EK9 AK

Bandschleifer nach EN 60745-2-4

Handgehaltenes Elektrowerkzeug

Note: Examples of hazards, hazardous situations low risk: no protective measure required (justification required)

and hazardous events are listed in ISO 12100 Annex B medium risk: Safety measure recommended

high risk: Safety measure required

3-4 5-7 8-10 11-13 14-15

4 5 Very high 5

3 5 Likely 4

2 x 4 possible 3 Impossible 5

1 3 Rarely 2 Possible 3

2 Negligible 1 Likely 1

Phases of machine life cycle (Table B.3)

T C Maintenance and cleaning

A F Fault-finding/ Troubleshooting

S D Dismantling; Disabling

O

No.

Description of the

danger zone

Phases of machine

life cycle Se Fr Pr Av Cl Remark

Clause T,A,S,O,C,F,D S1 S2 S3

4

Schürf- und

Schnittverletzunge

n durch das

umlaufende

Schleifband

O, F 2 2 3 1 6 x x x

Für bestimmte

Bearbeitungsvorgänge

(größere Werkstücke) ist

eine Verriegelung in der

Einschaltposition

vorteilhaft, um ein

Umgreifen und

ergonomisch optimales

Arbeiten zu ermöglich.

Weiterhin ist es

vorteilhaft ein

kontinuierliches arbeiten

zu ermöglichen. Die

Verwendung eines

Tasters erzeugt neue

Risiken. Eine

Manipulation am Schalter

ist deswegen wahrschlich

wenn daraus ein Vorteil

erwächst.

Manufacturer: Created by:

Product:

Date: 31.01.2013

ISO 12100: clause 5.3 Determination of limits of machinery

5.3.2 Use limits

Schleifbearbeitung von unterschiedlichen Werkstoffen, Werkstattbereich,

Netzschalter der in der Einschaltstellung verriegelt werden kann;

DIY Heimwerker;

Besondere Umgebungsbedingungen (z.B. Ex-Bereich, Hochbau, hochgelegene Arbeitsbereiche, Kesselbau, feuchte Umgebung...)

werden bei den Betrachtungen ausgeschlossen. Sollte der Hersteller eine Anwendung des Gerätes in diesen Bereichen zulassen, so

hat er den Anwender auf weitere Schutzmaßnahmen hinzuweisen.

5.3.3 Space limits Arbeitsbereich auf der Werkbank, Ablage im Arbeitsprozess auf der Werkbank, oder anderer geeigneter Fläche

5.3.4 Time limitsProfessioneller Einsatz im Betrieb, auf Baustellen, häufigem Gebrauch über 8h,

oder gelegentlicher Einsatz im Freizeitbereich, Kurzzeitig.

5.3.5 Other limits,

i.e. environment-related Weiterlaufen nach Loslassen der Griffe der Maschine

reasonably foreseeable

misuse

Mißachtung der Betriebsanleitung (BA) durch unsachgemäße Verwendung und Außerbetriebsetzen: Ablegen der laufenden Maschine

(Schalter arretiert) oder unbeabsichtigter Wiederanlauf nach Spannungsausfall (Schalter arretiert),

Mißachtung der Betriebsanleitung (BA) durch Anwesenheit von Kindern und anderen Personen

Impacts

Severity of injury

Se

Risk class Cl (Fr+Pr+Av)

Frequency; duration of stay in

the danger zone (period of

exposure to the hazard)

Probability of occurrence of the

hazard

Possibility of avoiding the hazard

Avoidance

Fr Pr Av

Death, loss of eye or arm <= 1 h

permanent injury, loss of fingers > 1 h bis <= 24 h

reversible injury, medical treatment > 24 h bis <= 2 W

Reversible injury, first aid > 2 W bis <= 1 J

> 1 J

Transport

Assembly and installation / Commissioning

Setting; Teaching/programming and/or process changeover

normal Operation

Hazard according to ISO 12100 (Table B1)

Protective measures implemented by the designer:

S1: Inherently safe design

S2: Safeguarding and complementary protective measures;

S3: Information for use (at the machine / instruction handbook)

Risk reduction

sufficient?

Designation Description

Mechanical hazards

Hinweis: Weitere Gefährdungen als die dargestellten, wurde in diesem Beispiel nicht bearbeitet!

Diese Risikobewertung dient ausschließlich zur internen Verwendung im temporären EK9 AK. Sie ersetzt nicht die Risikobwertung des Herstellers. Die Verwendung zu anderen Zwecken ist ausgeschlossen.

Er enthält das Ergebnis einer einmaligen Untersuchung an der als Beispiel gewählte Maschine und stellt kein allgemeingültiges Urteil über alle Gefährdungen & Risiken einer bestimmte Maschine dar.

Annahme für Se = 2: Schürf- und Schnittverletzungen

Begründung für Fr = 2: Seitlich abgelegtes Gerät, Aufenthalt im Gefahrenbereich bei eingeschaltetem Gerät, unter Missachtung der Betriebsanleitung ist seltener als einmal im

Jahr.

Begründung für Pr = 2: Wahrscheinlichkeit des Eintretens der Gefährdung ist gering, dies wird belegt durch:

Maschine wird abgelegt, bleibt in Einschaltmodus, Schalter liegt im Griffbereich, Wahrscheinlichkeit der Funktionsprüfung Schalter durch Nutzer, BA-Hinweis: 0,5 Nur

direkter Kontakt mit Einsatzwerkezeug (Verhältnis zur gesamten Maschinengröße relativ gering) führt zu einer Verletzung: 0,1

Begründung für AV = 1: Möglichkeit der Gefärdung zu vermeiden oder Ihr zu entgehen sind gegeben wenn der Benutzer die Anweisungen der Betriebsanleitung folgt

cutting or severing

S1:keine scharfen Kanten und Ecken an der Gehäusekonstruktion;

Einlaufstelle des Schleifbandes Spalt <=4mm, Abstand Griffflächen zu

Schleifband >120mm

S2: keine Schnittstellen durch umlaufendes Schleifband.

S3:Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des

Elektrowerkzeugs fern.

Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den

Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder

das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den

unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs. Warten Sie den Stillstand der

Messerwelle ab, bevor Sie das Elektrowerkzeug ablegen.

Besondere Umgebungsbedingungen (z.B. Ex-Bereich, Hochbau, hochgelegene

Arbeitsbereiche, Kesselbau, feuchte Umgebung...) werden bei den Betrachtungen

ausgeschlossen. Sollte der Hersteller eine Anwendung des Gerätes in diesen

Bereichen zulassen, so hat er den Anwender auf weitere Schutzmaßnahmen

hinzuweisen.

Ja

EN 60745-2-4 Risikoanalyse Schalter.xls 3 / 4 ungewolltes Weiterlaufen

11.03.2013 Risk assessment and protective measures

Diverse Temporärer EK9 AK

Stichsäge nach EN 60745-2-11

Handgehaltenes Elektrowerkzeug

Note: Examples of hazards, hazardous situations low risk: no protective measure required (justification required)

and hazardous events are listed in ISO 12100 Annex B medium risk: Safety measure recommended

high risk: Safety measure required

3-4 5-7 8-10 11-13 14-15

4 5 Very high 5

3 x 5 Likely 4

2 x 4 possible 3 Impossible 5

1 3 Rarely 2 Possible 3

2 Negligible 1 Likely 1

Phases of machine life cycle (Table B.3)

T C Maintenance and cleaning

A F Fault-finding/ Troubleshooting

S D Dismantling; Disabling

O

No.

Description of the

danger zone

Phases of machine

life cycle Se Fr Pr Av Cl Remark

Clause T,A,S,O,C,F,D S1 S2 S3

4

Schwere

Verletzung am

Sägeblatt bei

Wiederanlauf nach

Spannungs-ausfall

O, F 3 2 1 1 4 x x

4

Leichte Verletzung

am Sägeblatt bei

Wiederanlauf nach

Spannungs-ausfall

O, F 2 2 2 1 5 x x

Protective measures implemented by the designer:

S1: Inherently safe design

S2: Safeguarding and complementary protective measures;

S3: Information for use (at the machine / instruction handbook)

permanent injury, loss of fingers > 1 h bis <= 24 h

reversible injury, medical treatment > 24 h bis <= 2 W

Reversible injury, first aid > 2 W bis <= 1 J

Hinweis: Weitere Gefährdungen als die dargestellten, wurde in diesem Beispiel nicht bearbeitet!

Diese Risikobewertung dient ausschließlich zur internen Verwendung im temporären EK9 AK. Sie ersetzt nicht die Risikobwertung des Herstellers. Die Verwendung zu anderen Zwecken ist ausgeschlossen.

Er enthält das Ergebnis einer einmaligen Untersuchung an der als Beispiel gewählte Maschine und stellt kein allgemeingültiges Urteil über alle Gefährdungen & Risiken einer bestimmte Maschine dar.

ISO 12100: clause 5.3 Determination of limits of machinery

5.3.2 Use limits

Sägen von Holz, Metall, Kunststoff bis ca. 30mm, Werkstattbereich,

Netzschalter der in der Einschaltstellung verriegelt werden kann;

DIY Heimwerker;

Besondere Umgebungsbedingungen (z.B. Ex-Bereich, Hochbau, hochgelegene Arbeitsbereiche, Kesselbau, feuchte Umgebung...)

werden bei den Betrachtungen ausgeschlossen. Sollte der Hersteller eine Anwendung des Gerätes in diesen Bereichen zulassen, so

hat er den Anwender auf weitere Schutzmaßnahmen hinzuweisen.

5.3.3 Space limits Arbeitsbereich auf der Werkbank, Ablage im Arbeitsprozess auf der Werkbank, oder anderer geeigneter Fläche

5.3.4 Time limitsProfessioneller Einsatz im Betrieb, auf Baustellen, häufigem Gebrauch über 8h,

oder gelegentlicher Einsatz im Freizeitbereich, Kurzzeitig.

Death, loss of eye or arm <= 1 h

> 1 J

Transport

Assembly and installation / Commissioning

Setting; Teaching/programming and/or process changeover

normal Operation

Hazard according to ISO 12100 (Table B1)

reasonably foreseeable

misuse

Mißachtung der Betriebsanleitung (BA) durch unsachgemäße Verwendung und Außerbetriebsetzen:

Ablegen der laufenden Maschine (Schalter arretiert) oder unbeabsichtigter Wiederanlauf nach Spannungsausfall (Schalter arretiert),

Mißachtung der Betriebsanleitung (BA) durch Anwesenheit von Kindern und anderen Personen

Impacts

Severity of injury

Se

Risk class Cl (Fr+Pr+Av)

Frequency; duration of stay in

the danger zone (period of

exposure to the hazard)

Risk reduction

sufficient?

Manufacturer:

Product:

Created by:

Date: 31.01.2013

Probability of occurrence of the

hazard

Possibility of avoiding the hazard

Avoidance

Fr Pr Av

5.3.5 Other limits,

i.e. environment-related

Spannungsausfall, Anlauf des

Gerätes bei Spannungsrückrehr wenn das Gerät in der Einschaltstellung abgelegt wurde

Annahme für Se = 2: Schnitt- / Stichverletzungen

Designation Description

Mechanical hazards

cutting or severing

S2: das Stichsägeblatt ist Oberhalb der Tischebene teilweise geschützt.

S3:Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des

Elektrowerkzeugs fern.

Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,

dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung

und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim

Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das Gerät

eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.

Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den

Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder

das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den

unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.

Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind

oder diese Anweisung nicht gelesen haben.

Ja

Annahme für Se = 3: Amputation von Gleidmaß(en)

Begründung für Fr = 2: Aufenthalt im Gefahrenbereich bei Eingeschaltetem Gerät, unter Missachtung der Betriebsanleitung und gleichzeitiger Spannungswiederkehr ist seltener

als einmal im Jahr.

Begründung für Pr = 1: Wahrscheinlichkeit des Eintretens der Gefährdung ist sehr gering, dies wird durch die RAPEX Berechnung belegt:

Spannungseinbruch bei gleichzeitiger Benutzung der Maschine 0,03

Maschine wird abgelegt, bleibt in Einschaltmodus, Schalter liegt im Griffbereich, Wahrscheinlichkeit der Funktionsprüfung Schalter durch Nutzer, BA-Hinweis: 0,5 Nur

direkter Kontakt mit Einsatzwerkezeug (Verhältnis zur gesamten Maschinengröße gering) führt zu einer Verletzung: 0,1

Begründung für AV = 1: Möglichkeit der Gefärdung zu vermeiden oder Ihr zu entgehen sind gegeben wenn der Benutzer die Anweisungen der Betriebsanleitung folgt oder weil

er beim Anlauf des Gerätes den relativ kleinen Gefahrenbereich schnell verlassen kann

cutting or severing

S2: das Stichsägeblatt ist Oberhalb der Tischebene teilweise geschützt.

S3:Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des

Elektrowerkzeugs fern.

Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,

dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung

und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim

Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das Gerät

eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.

Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den

Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder

das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den

unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.

Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind

oder diese Anweisung nicht gelesen haben.

Ja

EN 60745-2-11 Risikoanalyse Schalter.xlsx 1 / 4 ungewollter Anlauf

11.03.2013 Risk assessment and protective measures

Diverse Temporärer EK9 AK

Stichsäge nach EN 60745-2-11

Handgehaltenes Elektrowerkzeug

Note: Examples of hazards, hazardous situations low risk: no protective measure required (justification required)

and hazardous events are listed in ISO 12100 Annex B medium risk: Safety measure recommended

high risk: Safety measure required

3-4 5-7 8-10 11-13 14-15

4 5 Very high 5

3 x 5 Likely 4

2 x 4 possible 3 Impossible 5

1 3 Rarely 2 Possible 3

2 Negligible 1 Likely 1

Phases of machine life cycle (Table B.3)

T C Maintenance and cleaning

A F Fault-finding/ Troubleshooting

S D Dismantling; Disabling

O

No.

Description of the

danger zone

Phases of machine

life cycle Se Fr Pr Av Cl Remark

Clause T,A,S,O,C,F,D S1 S2 S3

4

Schwere

Verletzung am

Sägeblatt bei

Wiederanlauf nach

Spannungs-ausfall

O, F 3 2 1 1 4 x x

Für bestimmte

Schnittverläufe ist eine

Verriegelung in der

Einschaltposition

vorteilhaft, um ein

Festklemmen der

Werkzeuges im Schnitt

beim Umgreifen zu

verhindern. Weiterhin ist

es vorteilhaft ein

kontinuierliches arbeiten

zu ermöglichen. Eine

Manipulation am Schalter

ist deswegen wahrschlich

wenn daraus ein Vorteil

erwächst. Die

Verwendung eines

Tasters erzeugt daher

neue Risiken.

4

Leichte Verletzung

am Sägeblatt bei

Wiederanlauf nach

Spannungs-ausfall

O, F 2 2 2 1 5 x x s.o.

Manufacturer: Created by:

Product:

Date: 31.01.2013

5.3.2 Use limits

Sägen von Holz, Metall, Kunststoff bis ca. 30mm, Werkstattbereich,

Netzschalter der in der Einschaltstellung verriegelt werden kann;

DIY Heimwerker;

Besondere Umgebungsbedingungen (z.B. Ex-Bereich, Hochbau, hochgelegene Arbeitsbereiche, Kesselbau, feuchte Umgebung...)

werden bei den Betrachtungen ausgeschlossen. Sollte der Hersteller eine Anwendung des Gerätes in diesen Bereichen zulassen,

so hat er den Anwender auf weitere Schutzmaßnahmen hinzuweisen.

5.3.3 Space limits Arbeitsbereich auf der Werkbank, Ablage im Arbeitsprozess auf der Werkbank, oder anderer geeigneter Fläche

ISO 12100: clause 5.3 Determination of limits of machinery

5.3.4 Time limitsProfessioneller Einsatz im Betrieb, auf Baustellen, häufigem Gebrauch über 8h,

oder gelegentlicher Einsatz im Freizeitbereich, Kurzzeitig.

Death, loss of eye or arm <= 1 h

5.3.5 Other limits,

i.e. environment-related Weiterlaufen nach Loslassen der Griffe der Maschine

reasonably foreseeable

misuse

Mißachtung der Betriebsanleitung (BA) durch unsachgemäße Verwendung und Außerbetriebsetzen: Ablegen der laufenden Maschine

(Schalter arretiert) oder unbeabsichtigter Wiederanlauf nach Spannungsausfall (Schalter arretiert),

Mißachtung der Betriebsanleitung (BA) durch Anwesenheit von Kindern und anderen Personen

Impacts

Severity of injury

Se

Risk class Cl (Fr+Pr+Av)

Frequency; duration of stay in

the danger zone (period of

exposure to the hazard)

Probability of occurrence of the

hazard

Possibility of avoiding the hazard

Avoidance

Fr Pr Av

permanent injury, loss of fingers > 1 h bis <= 24 h

reversible injury, medical treatment > 24 h bis <= 2 W

Reversible injury, first aid > 2 W bis <= 1 J

> 1 J

Transport

Assembly and installation / Commissioning

Setting; Teaching/programming and/or process changeover

normal Operation

Risk reduction

sufficient?

Designation Description

Hazard according to ISO 12100 (Table B1)

Protective measures implemented by the designer:

S1: Inherently safe design

S2: Safeguarding and complementary protective measures;

S3: Information for use (at the machine / instruction handbook)

Mechanical hazards

cutting or severing

S2: das Stichsägeblatt ist Oberhalb der Tischebene teilweise geschützt.

S3:Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des

Elektrowerkzeugs fern.

Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,

dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die

Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.

Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben

oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu

Unfällen führen.

Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den

Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder

das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den

unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.

Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind

oder diese Anweisung nicht gelesen haben.

Ja

Hinweis: Weitere Gefährdungen als die dargestellten, wurde in diesem Beispiel nicht bearbeitet!

Diese Risikobewertung dient ausschließlich zur internen Verwendung im temporären EK9 AK. Sie ersetzt nicht die Risikobwertung des Herstellers. Die Verwendung zu anderen Zwecken ist ausgeschlossen.

Er enthält das Ergebnis einer einmaligen Untersuchung an der als Beispiel gewählte Maschine und stellt kein allgemeingültiges Urteil über alle Gefährdungen & Risiken einer bestimmte Maschine dar.

Annahme für Se = 2: Schnitt- / Stichverletzungen

Annahme für Se = 3: Amputation von Gleidmaß(en)

Begründung für Fr = 1: Aufenthalt im Gefahrenbereich bei Eingeschaltetem Gerät, unter Missachtung der Betriebsanleitung und gleichzeitiger Spannungswiederkehr ist

seltener als einmal im Jahr.

Begründung für Pr = 1: Wahrscheinlichkeit des Eintretens der Gefährdung ist sehr gering, dies wird durch die RAPEX Berechnung belegt:

Spannungseinbruch bei gleichzeitiger Benutzung der Maschine 0,03 Maschine

wird abgelegt, bleibt in Einschaltmodus, Schalter liegt im Griffbereich, Wahrscheinlichkeit der Funktionsprüfung Schalter durch Nutzer, BA-Hinweis: 0,5 Nur direkter

Kontakt mit Einsatzwerkezeug (Verhältnis zur gesamten Maschinengröße gering) führt zu einer Verletzung: 0,1

Begründung für AV = 1: Möglichkeit der Gefärdung zu vermeiden oder Ihr zu entgehen sind gegeben wenn der Benutzer die Anweisungen der Betriebsanleitung folgt oder weil

er beim Anlauf des Gerätes den relativ kleinen Gefahrenbereich schnell verlassen kann

cutting or severing

S2: das Stichsägeblatt ist Oberhalb der Tischebene teilweise geschützt.

S3:Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des

Elektrowerkzeugs fern.

Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,

dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die

Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.

Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben

oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu

Unfällen führen.

Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den

Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder

das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den

unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.

Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind

oder diese Anweisung nicht gelesen haben.

Ja

EN 60745-2-11 Risikoanalyse Schalter.xlsx 3 / 4 ungewolltes Weiterlaufen

11.03.2013 Risk assessment and protective measures

Diverse Temporärer EK9 AK

Hobel mit Parkschuh nach EN 60745-2-14

Handgehaltenes Elektrowerkzeug

Note: Examples of hazards, hazardous situations low risk: no protective measure required (justification required)

and hazardous events are listed in ISO 12100 Annex B medium risk: Safety measure recommended

high risk: Safety measure required

3-4 5-7 8-10 11-13 14-15

4 5 Very high 5

3 x 5 Likely 4

2 4 possible 3 Impossible 5

1 3 Rarely 2 Possible 3

2 Negligible 1 Likely 1

Phases of machine life cycle (Table B.3)

T C Maintenance and cleaning

A F Fault-finding/ Troubleshooting

S D Dismantling; Disabling

O

No.

Description of the

danger zone

Phases of machine

life cycle Se Fr Pr Av Cl Remark

Clause T,A,S,O,C,F,D S1 S2 S3

4

Schwere

Verletzung am

Hobelmesser bei

Weiterlaufen und

seitlichem Ablegen

O, F 3 4 2 3 9 x x

Für bestimmte

Bearbeitungsvorgänge

(lange Werkstücke) ist

eine Verriegelung in der

Einschaltposition

vorteilhaft, um eine

Eigenbewegung beim

Umgreifen und eine

Werkstückbeschädigung

zu verhindern. Weiterhin

ist es vorteilhaft ein

kontinuierliches arbeiten

zu ermöglichen. Eine

Manipulation am Schalter

ist deswegen wahrschlich

wenn daraus ein Vorteil

erwächst. Die

Verwendung eines

Tasters erzeugt daher

neue Risiken.

Manufacturer: Created by:

Product:

Date: 31.01.2013

ISO 12100: clause 5.3 Determination of limits of machinery

5.3.2 Use limits

Hobel von Holzwerkstoffen, Werkstattbereich,

Netzschalter der in der Einschaltstellung verriegelt werden kann;

DIY Heimwerker;

Besondere Umgebungsbedingungen (z.B. Ex-Bereich, Hochbau, hochgelegene Arbeitsbereiche, Kesselbau, feuchte Umgebung...)

werden bei den Betrachtungen ausgeschlossen. Sollte der Hersteller eine Anwendung des Gerätes in diesen Bereichen zulassen, so

hat er den Anwender auf weitere Schutzmaßnahmen hinzuweisen.

5.3.3 Space limits Arbeitsbereich auf der Werkbank, Ablage im Arbeitsprozess auf der Werkbank, oder anderer geeigneter Fläche

5.3.4 Time limitsProfessioneller Einsatz im Betrieb, auf Baustellen, häufigem Gebrauch über 8h,

oder gelegentlicher Einsatz im Freizeitbereich, Kurzzeitig.

5.3.5 Other limits,

i.e. environment-related Weiterlaufen nach Loslassen der Griffe der Maschine

reasonably foreseeable

misuse

Mißachtung der Betriebsanleitung (BA) durch unsachgemäße Verwendung und Außerbetriebsetzen: Ablegen der laufenden Maschine

(Schalter arretiert) oder unbeabsichtigter Wiederanlauf nach Spannungsausfall (Schalter arretiert),

Mißachtung der Betriebsanleitung (BA) durch Anwesenheit von Kindern und anderen Personen

Impacts

Severity of injury

Se

Risk class Cl (Fr+Pr+Av)

Frequency; duration of stay

in the danger zone (period of

exposure to the hazard)

Probability of occurrence of the

hazard

Possibility of avoiding the hazard

Avoidance

Fr Pr Av

Death, loss of eye or arm <= 1 h

permanent injury, loss of fingers > 1 h bis <= 24 h

reversible injury, medical treatment > 24 h bis <= 2 W

Reversible injury, first aid > 2 W bis <= 1 J

> 1 J

Transport

Assembly and installation / Commissioning

Setting; Teaching/programming and/or process changeover

normal Operation

Hazard according to ISO 12100 (Table B1)

Protective measures implemented by the designer:

S1: Inherently safe design

S2: Safeguarding and complementary protective measures;

S3: Information for use (at the machine / instruction handbook)

Risk reduction

sufficient?

Designation Description

Mechanical hazards

Hinweis: Weitere Gefährdungen als die dargestellten, wurde in diesem Beispiel nicht bearbeitet!

Diese Risikobewertung dient ausschließlich zur internen Verwendung im temporären EK9 AK. Sie ersetzt nicht die Risikobwertung des Herstellers. Die Verwendung zu anderen Zwecken ist ausgeschlossen.

Er enthält das Ergebnis einer einmaligen Untersuchung an der als Beispiel gewählte Maschine und stellt kein allgemeingültiges Urteil über alle Gefährdungen & Risiken einer bestimmte Maschine dar.

Annahme für Se = 3: Amputation von Gleidmaß(en)

Begründung für Fr = 4: Seitlich abgelegtes Gerät, Aufenthalt im Gefahrenbereich bei Eingeschaltetem Gerät, unter Missachtung der Betriebsanleitung ist seltener zwei mal

Wöchentlich.

Begründung für Pr = 2: Wahrscheinlichkeit des Eintretens der Gefährdung ist sehr gering, dies wird belegt durch:

Maschine wird abgelegt, bleibt in Einschaltmodus, Schalter liegt im Griffbereich, Wahrscheinlichkeit der Funktionsprüfung Schalter durch Nutzer, BA-Hinweis: 0,5 Nur

direkter Kontakt mit Einsatzwerkezeug (Verhältnis zur gesamten Maschinengröße gering) führt zu einer Verletzung: 0,1

Begründung für AV = 3: Möglichkeit der Gefärdung zu vermeiden oder Ihr zu entgehen sind gegeben wenn der Benutzer die Anweisungen der Betriebsanleitung folgt oder weil

er den relativ kleinen Gefahrenbereich schnell verlassen kann

cutting or severing

S2: das Hobelmesser ist in der Normalposition (stehend auf Grundplatte)

geschützt (Prüfung beschrieben).

S3:Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des

Elektrowerkzeugs fern.

Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den

Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder

das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den

unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs. Warten Sie den Stillstand der

Messerwelle ab, bevor Sie das Elektrowerkzeug ablegen.

Ja

EN 60745-2-14 Risikoanalyse Schalter.xls 1 / 2 ungewolltes Weiterlaufen

11.03.2013 Risk assessment and protective measures

Diverse Temporärer EK9 AK

Oberfäsen und Kantenfräsen nach EN 60745-2-17

Handgehaltenes Elektrowerkzeug

Note: Examples of hazards, hazardous situations low risk: no protective measure required (justification required)

and hazardous events are listed in ISO 12100 Annex B medium risk: Safety measure recommended

high risk: Safety measure required

3-4 5-7 8-10 11-13 14-15

4 5 Very high 5

3 x 5 Likely 4

2 4 possible 3 Impossible 5

1 3 Rarely 2 Possible 3

2 Negligible 1 Likely 1

Phases of machine life cycle (Table B.3)

T C Maintenance and cleaning

A F Fault-finding/ Troubleshooting

S D Dismantling; Disabling

O

No.

Description of the

danger zone

Phases of machine

life cycle Se Fr Pr Av Cl Remark

Clause T,A,S,O,C,F,D S1 S2 S3

4

Schnittverletzung

am Fräser bei

Wiederanlauf nach

Spannungs-ausfall

O, F 3 2 2 1 5 x x x

Wiederanlaufschutz im

Moment lt. Norm nicht

gefordert!

Hinweis: Weitere Gefährdungen als die dargestellten, wurde in diesem Beispiel nicht bearbeitet!

Diese Risikobewertung dient ausschließlich zur internen Verwendung im temporären EK9 AK. Sie ersetzt nicht die Risikobwertung des Herstellers. Die Verwendung zu anderen Zwecken ist ausgeschlossen.

Er enthält das Ergebnis einer einmaligen Untersuchung an der als Beispiel gewählte Maschine und stellt kein allgemeingültiges Urteil über alle Gefährdungen & Risiken einer bestimmte Maschine dar.

ISO 12100: clause 5.3 Determination of limits of machinery

5.3.2 Use limits

Fräsbearbeitung von unterschiedlichen Werkstoffen, Baustellen, Werkstattbereich,

Netzschalter der in der Einschaltstellung verriegelt werden kann;

DIY Heimwerker;

Besondere Umgebungsbedingungen (z.B. Ex-Bereich, Hochbau, hochgelegene Arbeitsbereiche, Kesselbau, feuchte Umgebung...)

werden bei den Betrachtungen ausgeschlossen. Sollte der Hersteller eine Anwendung des Gerätes in diesen Bereichen zulassen, so

hat er den Anwender auf weitere Schutzmaßnahmen hinzuweisen.

5.3.3 Space limits Arbeitsbereich auf der Werkbank, Ablage im Arbeitsprozess auf der Werkbank, oder anderer geeigneter Fläche

5.3.4 Time limitsProfessioneller Einsatz im Betrieb, auf Baustellen, häufigem Gebrauch über 8h,

oder gelegentlicher Einsatz im Freizeitbereich, Kurzzeitig.

Death, loss of eye or arm <= 1 h

> 1 J

Transport

Assembly and installation / Commissioning

Setting; Teaching/programming and/or process changeover

normal Operation

Hazard according to ISO 12100 (Table B1)

Protective measures implemented by the designer:

S1: Inherently safe design

S2: Safeguarding and complementary protective measures;

S3: Information for use (at the machine / instruction handbook)

permanent injury, loss of fingers > 1 h bis <= 24 h

reversible injury, medical treatment > 24 h bis <= 2 W

Reversible injury, first aid > 2 W bis <= 1 J

Manufacturer:

Product:

Created by:

Date: 31.01.2013

Probability of occurrence of the

hazardRisk class Cl (Fr+Pr+Av)

Frequency; duration of stay in

the danger zone (period of

exposure to the hazard)

Possibility of avoiding the hazard

Avoidance

Fr Pr Av

5.3.5 Other limits,

i.e. environment-related

Spannungsausfall, Anlauf des

Gerätes bei Spannungsrückrehr wenn das Gerät in der Einschaltstellung abgelegt wurde

reasonably foreseeable

misuse

Mißachtung der Betriebsanleitung (BA) durch unsachgemäße Verwendung und Außerbetriebsetzen: Ablegen der laufenden Maschine

(Schalter arretiert) oder unbeabsichtigter Wiederanlauf nach Spannungsausfall (Schalter arretiert),

Mißachtung der Betriebsanleitung (BA) durch Anwesenheit von Kindern und anderen Personen

Impacts

Severity of injury

Se

Mechanical hazards

Risk reduction

sufficient?

Designation Description

Begründung für AV = 1: Möglichkeit der Gefärdung zu vermeiden oder Ihr zu entgehen sind gegeben wenn der Benutzer die Anweisungen der Betriebsanleitung folgt oder weil

er beim Anlauf des Gerätes den relativ kleinen Gefahrenbereich schnell verlassen kann

cutting or severing

S1: Wiederanlaufschutz ist erforderlich

S2: Feststellschalter konstruktiv beschrieben.

S3: Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des

Elektrowerkzeugs fern.

Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,

dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die

Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.

Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben

oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu

Unfällen führen.

Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den

Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder

das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den

unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.

Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind

oder diese Anweisung nicht gelesen haben. Besondere Umgebungsbedingungen

(z.B. Ex-Bereich, Hochbau, hochgelegene Arbeitsbereiche, Kesselbau, feuchte

Umgebung...) werden bei den Betrachtungen ausgeschlossen. Sollte der

Hersteller eine Anwendung des Gerätes in diesen Bereichen zulassen, so hat er

den Anwender auf weitere Schutzmaßnahmen hinzuweisen.

Ja

Annahme für Se = 3; Schwerere Verletzungen möglich

Begründung für Fr = 2: Aufenthalt im Gefahrenbereich bei Eingeschaltetem Gerät, unter Missachtung der Betriebsanleitung und gleichzeitiger Spannungswiederkehr ist seltener

als einmal jährlich.

Begründung für Pr = 2: Wahrscheinlichkeit des Eintretens der Gefährdung ist selten: Spannungseinbruch bei gleichzeitiger Benutzung der Maschine

0,03 Maschine wird abgelegt, bleibt in Einschaltmodus, Schalter liegt im

Griffbereich, Feststellelement konstruktiv nach Norm beschrieben, Wahrscheinlichkeit der Funktionsprüfung Schalter durch Nutzer, BA-Hinweis: 0,1

Nur direkter Kontakt mit Einsatzwerkezeug (Verhältnis zur gesamten Maschinengröße gering) führt zu einer Verletzung: 0,25

Maschine wird meist mit kleinen Fräsern betrieben, nur bei Nutenfräsen steht Fräser aus Maschine heraus:

EN 60745-2-17 Risikoanalyse Schalter.xls 1 / 4 ungewollter Anlauf

11.03.2013 Risk assessment and protective measures

Diverse Temporärer EK9 AK

Oberfäsen und Kantenfräsen nach EN 60745-2-17

Handgehaltenes Elektrowerkzeug

Note: Examples of hazards, hazardous situations low risk: no protective measure required (justification required)

and hazardous events are listed in ISO 12100 Annex B medium risk: Safety measure recommended

high risk: Safety measure required

3-4 5-7 8-10 11-13 14-15

4 5 Very high 5

3 x 5 Likely 4

2 4 possible 3 Impossible 5

1 3 Rarely 2 Possible 3

2 Negligible 1 Likely 1

Phases of machine life cycle (Table B.3)

T C Maintenance and cleaning

A F Fault-finding/ Troubleshooting

S D Dismantling; Disabling

O

No.

Description of the

danger zone

Phases of machine

life cycle Se Fr Pr Av Cl Remark

Clause T,A,S,O,C,F,D S1 S2 S3

4

Schnittverletzung

am Fräser beim

Weiterlaufen

O, F 3 2 1 1 4 x x x

Bei der Nutzung ist

oftmals eine

kontinuierliche Bewegung

über ein Werkstück

erforderlich, hierbei ist

eine Verriegelung in der

Einschaltposition

vorteilhaft, um ein

Umgreifen und

ergonomisch optimales

Arbeiten zu ermöglich

sowie mögliche

Werkstückbeschädigung

durch ausschaltvorgänge

zu verhindern. Weiterhin

ist es vorteilhaft ein

kontinuierliches arbeiten

zu ermöglichen. Die

Verwendung eines

Tasters erzeugt neue

Risiken. Eine

Manipulation am Schalter

wäre deswegen

wahrschlich.

Hinweis: Weitere Gefährdungen als die dargestellten, wurde in diesem Beispiel nicht bearbeitet!

Diese Risikobewertung dient ausschließlich zur internen Verwendung im temporären EK9 AK. Sie ersetzt nicht die Risikobwertung des Herstellers. Die Verwendung zu anderen Zwecken ist ausgeschlossen.

Er enthält das Ergebnis einer einmaligen Untersuchung an der als Beispiel gewählte Maschine und stellt kein allgemeingültiges Urteil über alle Gefährdungen & Risiken einer bestimmte Maschine dar.

Begründung für Pr = 1: Wahrscheinlichkeit des Eintretens der Gefährdung ist sehr gering, dies wird belegt durch:

Maschine wird abgelegt, bleibt in Einschaltmodus, Schalter liegt im Griffbereich, Feststellelement nach Norm zulässig, BA-Hinweis: 0,05 Nur direkter Kontakt mit

Einsatzwerkezeug (Verhältnis zur gesamten Maschinengröße gering) führt zu einer Verletzung: 0,25

Begründung für AV = 1: Möglichkeit die Gefärdung zu vermeiden oder Ihr zu entgehen sind gegeben wenn der Benutzer die Anweisungen der Betriebsanleitung folgt oder weil er

beim Weiterlaufe des Gerätes den relativ kleinen Gefahrenbereich schnell verlassen kann

cutting or severing

S1: Schalter muss leicht ereichbar und zufällige Betätigung muss unwahrscheinlich

sein. Ausschalten muss ohne Loslassen der Griffe möglich sein

S2: Feststellschalter konstruktiv beschrieben.

S3: Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des

Elektrowerkzeugs fern.

Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich,

dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung

und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim

Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das Gerät

eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.

Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den

Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder

das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten

Start des Elektrowerkzeugs.

Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind

oder diese Anweisung nicht gelesen haben. Besondere Umgebungsbedingungen

(z.B. Ex-Bereich, Hochbau, hochgelegene Arbeitsbereiche, Kesselbau, feuchte

Umgebung...) werden bei den Betrachtungen ausgeschlossen. Sollte der Hersteller

eine Anwendung des Gerätes in diesen Bereichen zulassen, so hat er den

Anwender auf weitere Schutzmaßnahmen hinzuweisen.

Ja

Annahme für Se = 2: Schnitt- / Stichverletzungen

Annahme für Se = 3: Amputation von Gleidmaß(en)

Begründung für Fr = 2; Blockade des Werzeuges oder Kontrollverlust sehr unwahrscheinlich; Aufenthalt im Gefahrenbereich bei Eingeschaltetem Gerät, unter Missachtung der

Betriebsanleitung ist seltener als einmal im Jahr.

Mechanical hazards

Risk reduction

sufficient?

Designation Description

> 1 J

Transport

Assembly and installation / Commissioning

Setting; Teaching/programming and/or process changeover

normal Operation

Hazard according to ISO 12100 (Table B1)

Protective measures implemented by the designer:

S1: Inherently safe design

S2: Safeguarding and complementary protective measures;

S3: Information for use (at the machine / instruction handbook)

permanent injury, loss of fingers > 1 h bis <= 24 h

reversible injury, medical treatment > 24 h bis <= 2 W

Reversible injury, first aid > 2 W bis <= 1 J

Probability of occurrence of the

hazard

Possibility of avoiding the hazard

Avoidance

Fr Pr Av

Death, loss of eye or arm <= 1 h

5.3.5 Other limits,

i.e. environment-related Weiterlaufen nach Loslassen der Griffe der Maschine

reasonably foreseeable

misuse

Mißachtung der Betriebsanleitung (BA) durch unsachgemäße Verwendung und Außerbetriebsetzen: Ablegen der laufenden Maschine (Schalter

arretiert) oder unbeabsichtigter Wiederanlauf nach Spannungsausfall (Schalter arretiert),

Mißachtung der Betriebsanleitung (BA) durch Anwesenheit von Kindern und anderen Personen

Impacts

Severity of injury

Se

Risk class Cl (Fr+Pr+Av)

Frequency; duration of stay in

the danger zone (period of

exposure to the hazard)

5.3.2 Use limits

Fräsen in Holz, Metall, Kunststoff, Werkstattbereich Netzschalter

der in der Einschaltstellung verriegelt werden kann;

DIY Heimwerker;

Besondere Umgebungsbedingungen (z.B. Ex-Bereich, Hochbau, hochgelegene Arbeitsbereiche, Kesselbau, feuchte Umgebung...)

werden bei den Betrachtungen ausgeschlossen. Sollte der Hersteller eine Anwendung des Gerätes in diesen Bereichen zulassen, so

hat er den Anwender auf weitere Schutzmaßnahmen hinzuweisen.

5.3.3 Space limits Arbeitsbereich auf der Werkbank, Ablage im Arbeitsprozess auf der Werkbank, oder anderer geeigneter Fläche

5.3.4 Time limitsProfessioneller Einsatz im Betrieb, Gebrauch max. 8h,

oder gelegentlicher Einsatz im Freizeitbereich, Kurzzeitig.

Manufacturer: Created by:

Product:

Date: 31.01.2013

ISO 12100: clause 5.3 Determination of limits of machinery

EN 60745-2-17 Risikoanalyse Schalter.xls 3 / 4 ungewolltes Weiterlaufen

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen --

EK9

1

Beschluss-Nummer EK9-BE-89

Beschluss-Datum 03.09.2014

Thema Akkubetriebene Maschinen, Handwerkzeuge oder Gartengeräte mit fest eingebautem Akku / Batterie

Stichwort Anwendung der Maschinenrichtlinie Anhang I Abschnitt 1.6.3 – Trennung von den Energiequellen bei Maschinen mit fest eingebauter Batterie oder Akkumulator

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

Beschluss aus der Sitzung

E-Mail-Umlaufverfahren 05/2014 Editorielle Überarbeitung am 03.09.2014 im AK9.18

Mitgeltende Unterlagen

-

Sachstand Die Maschinenrichtlinie fordert im Anhang I, Abschnitt 1.6.3 Einrichtungen zum Trennen der Energiequellen bei Instandhaltung. Derzeit wird gemäß der normativen Vorgaben nur bei einigen Maschinen mit fest eingebautem Akku oder Batterie (z.B. Akkurasenmäher, EN 60335-2-77) eine derartige Trennvorrichtung (Disabling Device) von der Energiequelle normativ gefordert. Es gibt auf dem Markt jedoch eine Reihe von anderen Maschinen, die diese Forderung der Maschinenrichtlinie nicht erfüllen und Restrisiken bei Wartungs- und Instandhaltungs-arbeiten bergen.

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen --

EK9

2

Lösungsvorschlag Falls im Rahmen der Risikobeurteilung festgestellt wird, dass bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten eine Wiedereinschaltung eine Gefahr für Personen verursachen kann, muss, wenn anwendbar, durch einen der nachfolgenden (nicht vollständigen) Punkte die Anforderung nach MRL Anhang I, Abschnitt 1.6.3 erfüllt werden:

- Die Maschine muss über eine Sperrvorrichtung entsprechend EN 60335-2-77:2010, Abschnitt 22.103.2 (Batterierasenmäher) verfügen. Wobei jedoch der Satz: “Eine auswechselbare Batterie gilt nicht als Sperreinrichtung.“ entfällt. Diese Sperrvorrichtung gilt dann als Trennvorrichtung für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten am Gerät. Anwendung und Funktion der Sperrvorrichtung sind sowohl mittels eines deutlichen Hinweises am Gerät zu kennzeichnen als auch in der Betriebsanleitung zu beschreiben,

oder - Die Maschinen fallen unter den Anwendungsbereich der

EN 60204-1 und verfügen über eine Netztrenneinrichtung mit folgenden Anforderungen: - 5.4 Ausschalteinrichtung zur Vermeidung von unerwartetem Anlauf und - 5.6 Schutz vor unbefugtem, unbeabsichtigtem und/oder irrtümlichen Schließen

Bei folgenden Produkten wird ein akzeptables Restrisiko gesehen, bei denen keine zusätzlichen Vorrichtungen zur Trennung der Energiequelle erforderlich sind:

- Die Maschine enthält keine gefährdenden Elemente oder

montierbare Werkzeuge, welche angetrieben sind und mit der Prüfsonde B oder Prüfsonde 18 aus der EN 61032:1998, auch bei Wartungs-, Instandhaltungs- oder Reinigungsarbeiten erreichbar sind,

oder

- Es handelt sich um Einhand-Akkubohrmaschinen gemäß EN 60745-2-1 oder Einhand-Akkuschrauber gemäß EN 60745-2-2 oder Maschinen gemäß EN 60745-2-4 (außer Bandschleifer) oder Einhandgeräte nach EN 60745-2-23.

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen --

EK9

3

Beschluss Der Lösungsvorschlag wurde vom EK9 angenommen.

Zu informierender nationaler Nor-menausschuss

DKE K514 (UK 514.3, TC 116)

Kategorie B

AK 9.18

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the Product Safety Act (PSA)

Decisions EK9

1

Number of resolution

EK9-BE-89

Date of resolution 03.09.2014

Subject Battery powered machinery, hand-held tools and garden machinery with integrated (non-detachable) batteries

Key words Application of Machinery Directive, Annex I, clause 1.6.3 – Isolation of energy sources for machinery with integrated / non-detachable batteries

Reference Standards, laws, directives

Machinery Directive 2006/42/EC

Resolution from meeting

E-Mail-circulation vote 05/2014;

Editorial changes by AK9.18 on 3.9.2014

Further applicable documents

Facts Section 1.6.3 of Directive 2006/42/EC requires means to isolate the machinery from all energy sources during maintenance. At present, such means of isolation (disabling device) are required only by a few standards for machinery with integrated batteries (e.g. battery lawn mowers, EN 60335-2-77). However, there are various kinds of machines being placed on the market that do not meet above requirement and hold certain residual risks during service and maintenance.

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the Product Safety Act (PSA)

Decisions EK9

2

Solution proposal Where the risk analysis shows that an unexpected start-up during service and maintenance may give rise to any hazards to persons, compliance with Section 1.6.3 of Directive 2006/42/EC, Annex I, shall be achieved by fulfilling one of the following requirements, if applicable (list not exhaustive):

- The machine is equipped with a disabling device according to clause 22.103.2 of EN 60335-2-77:2010 for battery lawn mowers, yet disregarding the following sentence: „A removable battery is not considered to be a disabling device.” That disabling device is then considered as a means of isolation for service and maintence on the machine. The use and function of the means of isolation shall be both distictly marked on the machine and described in the instruction manual,

or

- The machine is within the scope of EN 60204-1 and is equipped with a supply disconnecting (isolating) device, also fulfilling the requirements of the following clauses: - 5.4 Devices for switching off for prevention of unexpected start-up - 5.6 Protection against unauthorized, inadvertent and/or mistaken connection.

The following products are considered to present an acceptable residual risk, not requiring an additional separation from the energy source:

- The machine does not contain any power-driven hazardous elements or mountable accessories which are accessible during service, maintenance or cleaning, to be verified using probe B or probe 18 of EN 61032:1998,

or

- The machine is a single-grip battery-powered drill according to EN 60745-2-1, or a single-grip battery-powered screwdriver according to EN 60745-2-2, a sander (except for belt sanders) according to EN 60745-2-4, or a rotary tool designed for single hand operation according to EN 60745-2-23.

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the Product Safety Act (PSA)

Decisions EK9

3

Resolution EK9 agrees to the solution proposal.

Standard commitee to be informed

DKE K514 (UK 514.3, TC 116)

Category B

Working group AK9.18

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen -- EK9

1

Beschluss-Nummer

EK9-BE-90

Beschluss-Datum 20.10.2014

Thema Verwendung von Flüssiggas (LPG) bei Gartengeräten mit Verbrennungsmotor

Stichwort LPG, Flüssiggas

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

MRL 2006/42/EG alle Normen für Gartengeräte mit Verbrennungsmotor

Beschluss aus der Sitzung

Email-Abstimmung im Sep/Okt 2014

Mitgeltende Unterlagen

Sachstand Die Normen für Gartengeräte mit Verbrennungsmotor beziehen sich auf benzinbetriebene Geräte. Anforderungen für Verbrennungs-motore die mit Flüssiggas z.B. aus Camping Gas Kartuschen betrieben werden gibt es nicht. Die Normen decken diese Gefährdungen nicht ab.

Die Gasgeräterichtlinie ist für diese Geräte nicht anwendbar weil die RL die Heiz- und Kochgeräte behandelt.

Lösungs-vorschlag

Flurförderzeuge werden seit langen mit LPG betrieben. In diesen Normen sind spezielle Anforderungen für LPG Systeme enthalten. Die entsprechenden Anforderungen können wie folgt übernommen werden.

ISO 3691-1 Abs. 4.5.4 Geräte mit Flüssiggasmotor (LPG)

4.5.4.1 Behälter

Die folgenden Bestimmungen gelten für Behälter auf Geräten, angetrieben durch LPG.

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen -- EK9

2

a) LPG-Behälter müssen entweder dauerhaft fest auf dem Gerät angebracht oder auswechselbar sein;

b) wenn die LPG-Behälter abnehmbar sind, müssen die Befestigungen leicht bedienbar sein und es muss nach dem Wechsel ein leichtes Prüfen der Anbringung der Behälter möglich sein;

c) abnehmbare LPG-Behälter mit integriertem Überdruckventil müssen so am Gerät angebracht sein, dass die Öffnung des Überdruckventils immer mit dem Gasraum oben im Behälter in Verbindung steht. Das kann z. B. durch das Anbringen eines Indizierstiftes erreicht werden, der den Behälter fixiert, wenn er korrekt montiert ist;

d) um Bewegungen von LPG-Behältern zu verhindern müssen sie sicher am Gerät befestigt werden. Die Befestigung darf bei einer statischen Belastung mit dem Vierfachen des Gewichts des gefüllten Behälters in allen Richtungen keine dauerhaften sichtbaren Verformungen aufweisen;

e) die LPG-Behälter müssen so am Gerät befestigt werden, dass die Einflüsse durch Abrieb, Stoß oder Korrosion durch die beförderte Last reduziert werden;

f) LPG-Behälter und deren Anschlüsse müssen so angebracht werden, dass sie nicht über die äußere Kontur des Geräts hinausragen;

g) wenn LPG-Behälter in einem Raum angebracht sind, muss dieser Raum dauerhafte Öffnungen im Boden aufweisen. Die Gesamtfläche dieser Lüftungsöffnungen muss mindestens 200 cm2 betragen, damit ausreichende Belüftung nach außerhalb des Geräts gewährleistet ist;

h) wenn ein zusätzlicher LPG-Behälter am Gerät mitgeführt wird, muss dieser in gleicher Weise wie der Hauptbehälter befestigt werden;

i) LPG-Behälter, ob fest angebaut oder abnehmbar, müssen mit einer Vorrichtung ausgestattet sein, die das unbeabsichtigte Austreten von Gas oder Flüssigkeit verhindert, z. B. im Falle eines Leitungsbruchs. Dies gilt nicht für Überdruckventile; und gilt nicht für Leitungen unter 1500mm Länge.

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen -- EK9

3

j) Rohranschlüsse und Zubehörteile der LPG-Behälter müssen bei bestimmungsgemäßer Verwendung spezifiziert durch den Hersteller, gegen mechanische Beschädigungen geschützt sein;

k) die Kraftstoffentnahme am LPG-Behälter muss mit einem leicht und schnell zugänglichen, von Hand betätigtem Ventil versehen sein. Die Stellung und die Handhabung dieses Ventils müssen am Ventilgriff oder an der Außenseite des Geräts nahe dem Ventil deutlich angezeigt sein;

l) die Kraftstoffentnahme muss in flüssiger Form erfolgen, es sei denn, der LPG-Behälter und der Motor sind speziell für eine direkte Gasentnahme eingerichtet;

m) dauerhaft montierte LPG Behälter, die vom Betreiber gefüllt werden, müssen mit folgendem ausgestattet sein:

1) einem Überdruckventil, das mit dem Gasraum des Behälters verbunden sein muss. Wenn diese Behälter in Innenräumen des Geräts angeordnet sind, muss die Abblasseite des Überdruckventils mit der Atmosphäre verbunden sein und weg vom Bediener weisen. Das Ventil muss 4.5.4.3 d) entsprechen;

2) einem 80 %-Füllstopp-Ventil; 3) Anzeigeeinrichtungen für das maximale Flüssigkeitsniveau,

geeignet für LPG, die den maximalen Füllstand anzeigen und die nicht in die Atmosphäre abblasen dürfen.

n) LPG-Behälter müssen so angeordnet sein, dass sie keinen schädlichen Einflüssen von Hitze ausgesetzt sind, insbesondere Hitzeentwicklung von Motor oder dem Abgassystem. Falls nötig, ist ein Hitzeschild anzubringen, jedoch darf diese die Belüftung nicht verhindern.

4.5.4.2 Leitungen

Die folgenden Bestimmungen gelten für die Leitungen in Geräten mit Flüssiggasmotor.

a) Verbindende Leitungen und alle zugehörenden Teile müssen leicht zugänglich, geschützt gegen extreme Wärmestrahlung, Beschädigungen und Verschleiß sowie ausreichend elastisch sein, um Schwingungen und Verformungen im Betrieb zu widerstehen, wie folgt:

• Leitungen müssen so angeordnet sein, dass Beschädigungen und Undichtigkeiten einfach festzustellen sind und Prüfungen und Instandhaltung vorgenommen werden können;

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen -- EK9

4

• Leitungen müssen so angeordnet sein, dass sie bei übermäßiger Wärmestrahlung von heißen Teilen des Geräts nicht beschädigt werden können;

• vollkommen starre Leitungen dürfen nicht verwendet werden für die Verbindung vom Behälter zu Ausrüstungsteilen des Motors;

• Leitungen müssen so angebracht sein, dass sie nicht über die Kontur des Geräts hinausragen.

b) Druckschläuche, die einem Druck von mehr als 0,1 MPa ausgesetzt sind, müssen mindestens alle 500 mm abgestützt sein. Starre Rohre müssen mindestens alle 600 mm abgestützt sein;

c) Schläuche, Rohre und alle Verbindungen, die bei einem Druck von über 0,1MPa verwendet werden, müssen für einen Arbeitsdruck von 2,4 MPa ausgelegt sein und ohne zu bersten einem Prüfdruck von 7,5 MPa standhalten. Schläuche, Rohre und alle Verbindungen, die bei einem Druck von weniger als 0,1 MPa verwendet werden, müssen ohne zu bersten einem Prüfdruck standhalten, der dem Fünffachen des maximal möglichen Arbeitsdrucks entspricht;

d) in allen Teilen des Rohrsystems, zwischen zwei geschlossen Absperrventilen, die Flüssiggas in flüssigem Zustand enthalten, darf der Druck nicht den Nennbetriebsdruck der Bauteile überschreiten; erforderlichenfalls darf z. B. ein Überdruckventil oder eine andere geeignete Einrichtung verwendet werden;

e) Aluminiumrohrleitungen dürfen nicht verwendet werden;

f) Schläuche müssen so kurz wie notwendig gehalten werden;

g) Rohr- bzw. Schlauchkupplungen und -anschlüsse mit Arbeitsdruck über 0,1MPa müssen, mit Ausnahme etwaiger eingespannter Dichtungsringe, aus Metall gefertigt sein.

4.5.4.3 Ausrüstung

Die folgenden Bestimmungen gelten für die Ausstattung von Geräten mit Flüssiggasmotor.

a) Die Gaszufuhr muss automatisch geschlossen werden, wenn der Motor zum Stillstand kommt, unabhängig davon, ob die Zündung ausgeschaltet ist oder nicht;

b) bei Anwendung verschiedener Kraftstoffe muss das System so ausgelegt sein, dass es unmöglich ist das Flüssiggas in andere Kraftstoffbehälter gelangt und dass jede Kraftstoffquelle abgesperrt ist, bevor eine andere geöffnet werden kann;

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen -- EK9

5

c) ist das Gerät mit zwei oder mehr Behältern zur Kraftstoffentnahme ausgerüstet, so müssen sie über ein Mehrwegeventil oder eine andere geeignete Einrichtung angeschlossen sein, damit Flüssiggas nur aus jeweils einem Behälter zur Zeit entnommen werden kann. Der gleichzeitige Gebrauch von zwei oder mehreren Behältern darf nicht möglich sein;

d) Sicherheitsventile oder Füllstandsanzeiger müssen so eingebaut sein, dass sie nicht in Richtung des Bedieners oder auf Teile des Gerätes, die eine Zündquelle darstellen, abblasen können;

e) falls Korrosion eines Teiles seine Funktionsfähigkeit beeinträchtigen kann, muss es mit einer korrosionsbeständigen Schutzbeschichtung versehen sein;

f) alle Teile des Kraftstoffsystems müssen sicher am Gerät befestigt sein;

g) Druckminderungsventile müssen für Kontrolle und Wartung leicht zugänglich sein;

h) der Motorraum muss nach 4.5.4.1 g) konstruiert sein, um jede Ansammlung von LPG zu vermeiden.

Die Sicherheitsvorgaben des Kartuschenherstellers müssen eingehalten werden, z.B.:

Setzen Sie die Gaskartusche nicht Temperaturen über 50° C aus.

Schützen Sie die Gaskartusche vor direkter Sonneneinstrahlung.

Montieren Sie die Gaskartusche auf das jeweilige Gasgerät nur außerhalb geschlossener Räume, frei von irgendwelchen Zündquellen

Lagern Sie die Gaskartuschen an einem kühlen, trockenem Ort.

Ein großer Gasaustritt in nichtbelüfteten Räumen führt zu Sauerstoffmangel.

Beschluss angenommen

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen -- EK9

6

Zu informierender nationaler Nor-menausschuss

NGR AA 11

Kategorie C

AK AK 9.18

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the PSA

Decisions EK9

1

Number of

resolution

EK9-BE-90

Date of

resolution

20.10.2014

Subject Use of liquefied petroleum gas (LPG) for garden equipment with internal combustion engine

Keyword LPG, liquefied petroleum gas

Reference

standards, law, directive

Machinery Directive 2006/42/EC All standards for garden equipment with internal combustion engine

Resolution from meeting

Email-vote of Sep/Oct 2014

Further

applicable

documents

Facts The standards for garden equipment with internal combustion engine cover petrol-powered devices. Requirements for internal combustion engines which are powered by LPG, e. g. from camping gas pressure cylinders do not exist. The standards do not cover these hazards.

The Gas Appliances Directive is not applicable to those devices since the directive covers heating and cooking appliances.

Solution proposal Industrial trucks have been powered with LPG for a long time. These standards include specific requirements for LPG systems. The relevant requirements can be adopted as follows:

ISO 3691-1 para. 4.5.4 devices mit LPG engine

4.5.4.1 Containers

The following applies to the containers of devices powered by LPG.

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the PSA

Decisions EK9

2

a) LPG containers shall be either permanently fixed to the device or removable.

b) When LPG containers are removable, their fastenings shall permit easy handling and checking of the installation after the exchange of containers.

c) Removable LPG containers that incorporate a pressure-relief valve shall be so positioned on the device that the pressure-relief valve opening is always in communication with the vapour space at the top of the container. This may be accomplished, for example, by an indexing pin which positions the container when the container is properly installed.

d) LPG containers shall be securely mounted to the device to prevent movement. Fastening shall withstand static loading of four times the filled container weight in any direction without permanent visible deformation.

e) LPG containers shall be fitted on the device such that exposure to abrasion, shock and the corrosive action of the products handled by the device is reduced.

f) LPG containers and their connections shall be installed such that there are no projections outside the plan view outline of the device.

g) If LPG containers are installed in a compartment, this compartment shall have permanent openings at the bottom. The total surface area of these ventilation openings shall be at least 200 cm2 allowing adequate ventilation to outside the device.

h) If an additional LPG container is carried on the device, it shall be secured in the same manner as the main container.

i) LPG containers, whether fixed or removable, shall be equipped with a device to prevent unintentional emission of gas or liquid, e.g. in the case of a pipe system failure. This does not apply to pressure-relief valves and piping with a length of less than 1500 mm.

j) Pipe fittings and accessories on LPG containers shall be protected against mechanical damage when used as specified by the manufacturer.

k) The fuel take-off on the LPG container shall be equipped with an easily and quickly accessible manually operated valve. The position and method of operation of this valve shall be clearly marked on the

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the PSA

Decisions EK9

3

valve handle or on the outside of the device near the valve.

l) The fuel take-off shall be in a liquid form, unless the LPG container and engine are specially equipped for a direct vapour withdrawal.

m) Permanently mounted LPG containers to be filled by the user shall be fitted with the following:

1) a pressure-relief valve connected to the vapour space of the container that, when fitted inside the compartments of devices, shall have the discharge side of the relief valve piped to the atmosphere away from the operator and that shall comply with 4.5.4.3 d);

2) an 80 % fill stop valve;

3) maximum liquid level devices suitable for the LPG in use, indicating the maximum product level and which shall not vent to the atmosphere.

n) LPG containers shall be positioned such that they are not exposed to the damaging effects of heat, particularly heat from the engine or the exhaust system. If it is necessary to fit a heat shield, this shall not inhibit ventilation

4.5.4.2 Piping

The following applies to the piping used on devices powered by LPG.

a) Connecting piping and all associated parts shall be easily accessible, protected against excessive heat radiation, damage and wear, and shall be flexible enough to withstand vibration and deformation in service, as follows:

• piping shall be so arranged that damage or leaks are easily detectable and that checks and maintenance can be carried out;

• piping shall be installed such that it cannot be damaged by any excessive heat radiation from hot parts of the device;

• fully rigid pipes shall not be used for connecting the container to equipment on the engine;

• piping shall be so arranged that there are no projections outside the plan view outline of the device.

b) Pressure hoses operating above 1 bar4) shall be supported at least every 500 mm. Rigid pipes shall be supported at least every 600 mm.

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the PSA

Decisions EK9

4

c) Hoses, pipes and all connections operating at pressures above 1 bar shall be suitable for a working pressure of 25 bar and shall withstand without bursting a test pressure of 75 bar. Hoses, pipes and all connections operating below 1 bar shall withstand without bursting a test pressure of five times the maximum working pressure.

d) Pressure shall not exceed the working pressure rating of components in any section of pipe work containing LPG in liquid form between two shut-off valves that are closed; a pressure-relief valve, for example, or other suitable means, may be used if necessary.

e) Aluminum piping shall not be used.

f) Hoses shall be as short as practical.

g) Pressure unions and joints operating above 1 bar shall be made of metal, except for any constrained sealing washers.

4.5.4.3 Equipment

The following applies to the equipment used on devices powered by LPG.

a) The supply of gas shall be automatically cut off when the engine stops, irrespective of whether or not the ignition system has been switched off.

b) For multi-fuel applications, the system shall be designed to avoid the possibility of LPG entering any other fuel container and to shut off each fuel source before the alternative one is opened.

c) If the device is equipped with two or more containers to supply fuel, they shall be connected via a multi-way valve or other suitable means, so that LPG can only be drawn from one container at a time. The use of two or more containers at the same time shall not be possible.

d) Pressure-relief valves or liquid-level indicators shall be installed such that they cannot discharge in the direction of the operator or onto device components that could be a source of ignition.

e) If corrosion of a part would interfere with its proper functioning, that part shall be provided with a corrosion-resistant protective coating.

f) All fuel system components shall be firmly secured to the device.

g) Pressure-reducing valves shall be readily accessible for

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the PSA

Decisions EK9

5

inspection and maintenance.

h) The engine compartment shall be designed in accordance with 4.5.4.1 g), in order to avoid any LPG accumulation.

The safety provisions of the pressure cylinder manufacturer have to be complied with, e.g.:

Do not expose the pressure cylinder to temperatures exceeding 50° C.

Protect the pressure cylinder against direct sunlight exposure.

Install the pressure cylinder to the relevant gas unit only outside closed rooms, free of any ignition sources.

Keep the pressure cylinders in a cool and dry place.

An escape of large gas quantities in non-ventilated rooms leads to oxygen deficiency

Resolution accepted

Category C

WG AK 9.18

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen -- EK9

1

- - -

Beschluss-Nummer EK9-BE-91rev.1

Beschluss-Datum 07.12.2018

Thema BMS (Batteriemanagementsystem) bei batteriebetriebenen Maschinen / Elektrowerkzeugen / Gartengeräten

Stichwort BMS

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG / EN 60335-1 / -2-29;

EN 62133 EN 62133-1 / -2

Beschluss aus der Sitzung

E-Mail-Umlaufverfahren vom 31.10.2018

Mitgeltende Unterlagen

-

Sachstand Derzeit gültige Normen enthalten keine expliziten Anforderungen zur sicherheitstechnischen Bewertung des BMS. Welche Anforderungen werden dazu an die Produkte gestellt?

Lösungs-vorschlag Im Rahmen einer GS-Prüfung ist das BMS zwingend mit zu prüfen.

Dazu sind die Prüfungen gemäß EN 60335-1 / -2-29 (inkl.einer ggf. erforderlichen Softwarebewertung nach Anhang R) durchzuführen.

Für die Zelle / Batterie wird der Nachweis nach IEC / EN 62133 oder IEC / EN 62133-1 / -2 gefordert. Nachweise nach IEC / EN 62133 müssen explizit die Wirksamkeit des BMS beinhalten – anderenfalls ist die Wirksamkeit des BMS zusätzlich abzuprüfen.

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen -- EK9

2

- - -

Bei Produkten welche nach EN 62841 geprüft werden, sind nur für die Zelle(n) die Nachweise nach IEC / EN 62133 / IEC / EN 62133-1 / -2 einzuholen. Das BMS wird im Rahmen der Normenreihen EN 62841 sowieso geprüft / bewertet.

Batteriebetriebene Endprodukte müssen als System mit dem zugehörigen Akkumulator und Ladegerät bewertet werden.

Beschluss Der EK9 stimmt der Beschlussvorlage zu.

Zu informierender nationaler Nor-menausschuss

DKE K514 (UK 514.3) (TC 116) EK 1

Kategorie B

AK 18

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the PSA Decisions EK9

- 1 -

Number of resolution

EK9-BE-91rev.1

Date of resolution

07.12.2018

Subject BMS (Battery management system) in battery operated machinery / power tools / garden tools

Keyword BMS

Reference

standards, law, directive

Machinery Directive 2006/42/EC; EN 60335-1 / -2-29; EN 62133 EN 62133-1 / -2

Resolution from meeting

E-mail circulation vote dated on 31.10.2018

Further applicable documents

-

Facts Current standards do not contain explicit requirements for the safety-related evaluation of the BMS.

Which requirements are applicable for these products?

Solution proposal For GS-approval it is mandatory to include the BMS in the testing process.

It is necessary to carry out the tests acc. to EN 60335-1 / -2-29 (including software evaluation acc. to Annex R, if applicable).

Furthermore, evidence acc. to IEC / EN 62133 or IEC / EN 62133-1 / -2 for cells and complete battery pack is necessary.

Any evidence acc. to IEC / EN 62133 must explicitly certify the efficiency of the BMS – otherwise, the efficiency of the BMS must be tested additionally. .

For products covered by EN 62841 only for the cell(s) evidence acc. to IEC / EN 62133 / IEC / EN 62133-1 / -2 is required. BMS testing/ evaluating the is included in the standard series EN 62841.

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the PSA Decisions EK9

- 2 -

Battery-powered products shall only be evaluated as a system of product, battery and charger.

Resolution The members of EK 9 agree with this solution.

National standards committee to be informed

DKE K514 (UK 514.3) (TC 116) EK 1

Category B

WG 18

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen --

EK9

1

- - -

Beschluss-Nummer EK9-BE-92

Beschluss-Datum 21.4.2016

Thema Kategorisierung bei der Prüfung und Bewertung von Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK)

Stichwort PAK, Hautkontakt

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Verordnung (EU) Nr. 1272/2013

AfPS GS 2014:01 PAK

Beschluss aus der Sitzung

31. Sitzung

Mitgeltende Unterlagen

AfPS GS 2014:01 PAK

PAK-Rahmenkonzept EK9 (08-2015) rev. 5

Sachstand AfPS GS 2014:01 PAK

In Tabelle 1 wird im Unterschied zum Vorgängerdokument in die Kategorie 2 der wiederholte kurzfristige Hautkontakt als Bewertungskriterium herangezogen.

Es wird aber nicht angegeben in welchem Zeitraum mehrere Hautkontakte stattfinden müssen, damit ein wiederholter Hautkontakt vorliegt.

Lösungsvorschlag Die Einteilung in die Kategorien von Tabelle 1 des Dokumentes AfPS GS 2014:01 PAK kann mit den folgenden Empfehlungen durchgeführt werden:

sehr kurzfristiger Hautkontakt:

Der Hautkontakt beträgt weniger als 5 s. Die Kontakt-/Griff und Betätigungsflächen werden als PAK-irrelevant eingestuft.

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen --

EK9

2

- - -

kurzfristiger Hautkontakt:

Der Hautkontakt liegt zwischen 5 s und 30 s. Die Kontakt-/Griff- und Betätigungsflächen müssen die Anforderungen der Kategorie 3 erfüllen.

langfristiger Hautkontakt:

Der Hautkontakt beträgt mehr als 30 s. Die Kontakt-/Griff- und Betätigungsflächen müssen die Anforderungen der Kategorie 2 erfüllen.

wiederholter kurzfristiger Hautkontakt:

Die kurzfristigen Hautkontakte innerhalb eines Gebrauchszyklus müssen aufsummiert werden. Beträgt die Summe mehr als 30 s müssen die Kontakt-/Griff- und Betätigungsflächen die Anforderungen der Kategorie 2 erfüllen. Eine Betrachtung der sehr kurzfristigen Hautkontakte oder eine Betrachtung über mehrere Gebrauchszyklen erfolgt hierbei nicht.

Gebrauchszyklus ist die Zeitspanne die benötigt wird wenn ein Produkt bestimmungsgemäß oder vorhersehbar für eine Aufgabe verwendet wird. Gibt es mehrere bestimmungsgemäße oder vorhersehbare Verwendungen für ein Produkt so müssen alle möglichen Gebrauchszyklen betrachtet werden.

Beispiele für einen Gebrauchszyklus:

Werkzeugwechselwagen: Wechseln eines Werkzeuges Drehbank: Fertigung eines Werkstückes Rühr- und Schlagmaschine: Zubereitung einer Creme (1. möglicher Gebrauchszyklus) Zubereitung von Sahne (2. möglicher Gebrauchszyklus) handbetätigtes Hebezeug: max. möglicher Hubvorgang plus max. möglicher Senkvorgang kraftbetätigtes Hebezeug: max. möglicher Hubvorgang bzw. max. möglicher Senkvorgang (unterschiedliche Kontaktflächen für Heben und Senken)

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen --

EK9

3

- - -

In das vom EK 9 entwickelte Rahmenkonzept zur Bewertung von PAK bei GS-Prüfungen (EK9 AG PAK 10.2009) werden die vorgenannten Festlegungen und die neuen Grenzwerte eingearbeitet. Anschließend erhält das Rahmenkonzept einen neuen Stand und kann weiter verwendet werden.

Beschluss angenommen

Ggf. zu informierender Normenausschuss

./.

Kategorie C, obwohl das Dokument AfPS GS 2014:01 PAK seit dem 01.07.2015 verbindlich anzuwenden ist.

AK temporär

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the PSA Decisions

EK9

1

- - -

Number of

resolution

EK9-BE-92

Date of

resolution

21 April 2016

Subject Categorization on the testing and evaluation of polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH)

Keyword PAH, skin contact

Reference

standards, law, directive

Regulation (EU) No. 1272/2013

AfPS GS 2014:01 PAH

Resolution from meeting

31st meeting

Further

applicable

documents

AfPS GS 2014:01 PAH

PAH-framework EK9 (08-2015) rev. 5

Facts AfPS GS 2014:01 PAH

In distinction from the previous document, Table 1 uses in category 2 the repeated short-term skin contact as evaluation criterion.

But, however, it is not specified in which period of time several skin contacts have to take place to consider it as repeated skin contact.

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the PSA Decisions

EK9

2

- - -

Solution

proposal

The classification into the categories of Table 1 of document AfPS GS 2014:01 PAH can be carried out with the following recommendations:

Very short-term skin contact:

The skin contact is less than 5 s. The contact/gripping and actuation surfaces are classified to be irrelevant with regard to PAH.

Short-term skin contact:

The skin contact ranges between 5 s and 30 s. The contact/gripping and actuation surfaces have to meet the requirements of category 3.

Long-term skin contact:

The skin contact exceeds 30 s. The contact/gripping and actuation surfaces have to meet the requirements of category 2.

Repeated short-term skin contact: The short-term skin contacts within one application cycle have to be added up. If the sum exceeds 30 s, the contact/gripping and actuation surfaces have to meet the requirements of category 2. A consideration of the very short-term skin contacts or a consideration over several application cycles does not take place.

Application cycle is a period of time which is needed if a product is used as intended or foreseen for a task. If there are several intended or foreseen uses for a product, all possible application cycles have to be considered.

Examples of an application cycle:

Die carts : Change of a tool Lathe : Manufacture of a workpiece

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the PSA Decisions

EK9

3

- - -

Stirring and beating machine: Preparation of a cream (1st possible application cycle) Preparation of whipped cream (2nd possible application cycle) Hand-operated lifting device: Max. possible lifting operation plus max. possible lowering operation Power-operated lifting device: Max. possible lifting operation or max. possible lowering operation (different contact surfaces for lifting and lowering)

The aforementioned specifications and new limit values will be included in the framework which has been developed by EK 9 for the evaluation of PAH on GS testing (EK9 AG PAH 10.2009). Subsequently, the framework will get a new date of issue and can continue to be used.

Resolution accepted

Standardization committee wich may need to be informed

./.

Category C, although the document AfPS GS 2014:01 PAH has to be bindingly applied since 1 July 2015.

WG temporary

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen --

EK9

1

- - -

Beschluss-Nummer EK9-BE-93

Beschluss-Datum 21.4.2016

Thema Prüfgrundlage für Verriegelungseinrichtungen mit Zuhaltung

Stichwort Zuhaltung, Prüfung

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

DIN EN ISO 14119: März 2014

Beschluss aus der Sitzung

31. Sitzung am 21.4.2016, TOP 16

Mitgeltende Unterlagen

GS-ET-19

Sachstand Die Anforderungen an Verriegelungseinrichtungen mit Zuhaltung sind in der DIN EN ISO 14119: März 2014 aufgeführt. Um im Rahmen einer Baumusterprüfung festzustellen, ob die Anforderungen erfüllt sind, bedarf es reproduzierbarer Prüfungen. Da nicht sichergestellt werden kann, dass alle benannten Stellen bei der Prüfung die gleichen Prüfgrundlagen verwenden, ist eine Festlegung erforderlich.

Lösungs-vorschlag Bei der Prüfung von Verriegelungseinrichtungen mit Zuhaltungen ist der Prüfgrundsatz GS-ET-19, „Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Verriegelungseinrichtungen mit Zuhaltung“ heranzuziehen.

Beschluss angenommen

Zu informierender nationaler Nor-menausschuss

entfällt

Kategorie C

AK 5

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the PSA - Decisions -

EK9

1

- - -

Number of resolution

EK9-BE-93

Date of resolution

21.4.2016

Subject Test specification for interlocking devices with guard locking

Keyword Guard locking, test

Reference standards, law, directive

DIN EN ISO 14119: March 2014

Resolution from meeting

31st meeting on 21.4.2016, item 16

Further applicable documents

GS-ET-19

Facts The requirements for interlocking devices with guard locking are stated in DIN EN ISO 14119: March 2014. In order to verify whether the requirements are fulfilled in the scope of a type testing, reproducible tests are required. Since it cannot be ensured that all notified bodies apply the same test specifications for testing, a specification is required.

Solution proposal

For the testing of interlocking devices with guard locking, test principle GS-ET-19, „Principles for the testing and certification of interlocking devices with guard locking“ has to be applied.

Resolution accepted

National standardization committee to be informed

not applicable

Category C

WG 5

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen --

EK9

1

- - -

Beschluss-Nummer EK9-BE-94

Beschluss-Datum 04.11.2016

Thema Fassadenbefahranlagen und Servicelifte in Windenergieanlagen

Stichwort Heben von Personen, Seilfangvorrichtungen, Seile, Geschwindigkeitsbegrenzer, Fangvorrichtungen

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG DIN EN ISO 13849-1 DIN EN 1808:2015-08

Beschluss aus der Sitzung

Umfrage per Email

Mitgeltende Unterlagen

CNB/M/09.501

Sachstand Sicherheitsrelevante Vorrichtungen an Maschinen zum Heben von Personen können aus Komponenten bestehen, welche durch Verschleiß betroffen oder beeinträchtigt sind. Dies kann zu einem vollständigen Verlust der Funktion der Sicherheitseinrichtung führen. In Kenntniss dessen, legen die Hersteller die Lebensdauer für diese Komponenten fest. Die zutreffenden Normen legen hinsichtlich der Prüfung und Bewertung der sicherheitsrelevanten Komponenten, welche Verschleiß unterliegen, keine Anforderungen fest. Aus diesem Grund weisen die Normen keine Bestimmungen hinsichtlich der Lebensdauer der sicherheitsrelevanten Komponenten mit Seilberührung auf . Deshalb ist es notwendig, dass die funktionale Sicherheit der sicherheitsrelevanten Komponenten für eine bestimmte Lebensdauer ausgelegt ist.

Lösungsvorschlag Die vom Hersteller festgesetzte Lebensdauer aller sicherheitsrelevanten Komponenten, die von Verschleiß betroffen sind, muss nachgewiesen werden. Hierfür muss entweder ein B0,01D (maximal zulässige Anzahl der Umdrehungen der Auslöserolle) oder ein T0,01D (maximal zulässige Gebrauchsdauer) in Anlehnung des B10D bzw. T10D aus der DIN EN ISO 13849-1 berechnet werden. Diese

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen --

EK9

2

- - -

Werte sind dann die maximal zulässige Gebrauchsdauer. Der Nachweis kann durch Berechnung oder Versuche erfolgen.

Beschluss angenommen

Zu informierender nationaler Normenausschuss

DIN-Normenausschuss Maschinenbau (NAM)

Kategorie C

AK 4

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the PSA

- Decisions - EK9

1

- - -

Number of resolution

EK9-BE-94

Date of resolution

4 November 2016

Subject Facade access systems and service lifts in wind power plants

Keyword Lifting of persons, rope safety gears, ropes, speed limiters, safety gears

Reference standards, law, directive

Machinery Directive 2006/42/EC DIN EN ISO 13849-1 DIN EN 1808:2015-08

Resolution from meeting

Inquiry by E-mail

Further applicable documents

CNB/M/09.501

Facts Safety-related devices on machinery for lifting persons may consist of components which are subject to or impaired by wear and tear. This may lead to a total failure of the function of the safety device. Being aware of this, manufacturers specify the lifetime for these components. The applicable standards do not specify requirements with regard to the testing and evaluation of safety-related components which are subject to wear and tear. Therefore, the standards do not include provisions concerning the lifetime of safety-related components with rope contact. For this reason, it is necessary that the functional safety of the safety-related components is designed for a defined lifetime.

Solution proposal

The manufacturer’s specifications on the lifetime of all safety-related components which are subject to wear and tear have to be proven. This either requires the calculation of B0,01D (maximum permissible number of revolutions of the trigger roll) or T0,01D (maximum permissible mission time) referring to B10D or T10D from DIN EN ISO 13849-1. These values then represent the maximum permissible mission time. The proof may be provided by calculation or tests.

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the PSA

- Decisions - EK9

2

- - -

Resolution adopted

National standardization committee to be informed

DIN Standards Committee Mechanical Engineering (NAM)

Category C

WG 4

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen --

EK9

1

- - -

Beschluss-Nummer

EK9-BE-95 Rev.1

Beschluss-Datum 24.04.2018

Thema Anforderungen für batteriebetriebene Roboter-Rasenmäher

EN 50636-2-107:2015

Stichwort Unfälle mit Kleinkindern

Berührungsschutz zum Messer

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

DIN EN 50636-2-107:2016-02

Zeichnung Kinderprüffuß für Robotmäher 514.3_2016-0041

Beschluss aus der Sitzung

33. Sitzung

Mitgeltende Unterlagen

DKE 514.3_2016-0041

Sachstand Die EN 50636-2-107:2015 ist seit 15.01.2016 unter der MD 2006/42/EC gelistet.

Es sind bisher verschiedene Unfälle bekannt geworden u.a. bei dem krabbelnde Kinder von hinten vom Robot Rasenmäher erfasst und verletzt wurden.

Weitere Unfälle durch Kontakt der Kinderhände mit Robot Rasenmähern sind nicht völlig auszuschließen, da der Kinderarm in der Norm nur in einem festen Winkel von 45° angewendet wird.

Lösungsvorschlag 1) Kinderfußschutzprüfung (dynamisch – Mäher fährt in ungünstigsten Betriebszuständen (Geschwindigkeit; Richtung) – Fuß statisch): Zum Schutz der Kinderfüße liegt ein Normentwurf (prEN 50636-2-107 Amendment 2) vor. Der Vorschlag beinhaltet die Einführung einer Kinderfußprobe (kniende Lage), die damit das beobachtete Unfallgeschehen ausreichend in Betracht zieht, um solche Unfälle so weit wie möglich auszuschließen. Diese beschriebene Kinderfußprobe ist anzuwenden. Der oben beschriebene Kinderprüffuß ist mittels einer Sohle folgender Eigenschaften auszustatten:

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen --

EK9

2

- - -

- Material mit einer Shore-A-Härte 70 (nominal), - Dicke (3 ± 0,3) mm, - dynamische Reibbeiwert der Oberfläche: (0,6 ± 0,06) nach ISO 8295:1995 - Oberfläche muss frei von Verschmutzungen und Fett sein.

Bezugsquelle Sohlenmaterial: Angst + Pfister AG Artikel-Nr. DT-10 1003 0503 NBR 70 +/-5 Shore A, schwarz D 3,0 mm; B 1,4m

Die Prüfung wird auf einer mit Kokosmatten (gemäß EN 50636-2-107) belegten Fläche durchgeführt. Während der Prüfung ist der Kinderprüffuß gegen das Wegschieben durch den Robotmäher zu fixieren. Abnahmekriterium: Die Fußprobe darf nicht in Kontakt mit sich bewegenden Schneidwerkzeugen kommen! Sollte die Sohle während der Prüfung beschädigt werden, so ist diese zu reparieren bzw. zu ersetzen.

2) Prüfung mit dem kleinen Prüfarm Diese Prüfung besteht aus 2 Teilen - Teil A: statisch mittels Prüfsonde 18, Bild 12 nach EN 61032:1998; Prüfung erfolgt auf einem Hartboden - Teil B: dynamisch mittels eines Prüfersatzkörpers (Buchenrundholz glatt Ø 40mm, Länge = 550mm); Mäher fährt in ungünstigsten Betriebszuständen (Geschwindigkeit; Richtung, Schnitthöhe) Für den Schutz der Kinderfinger ist der Testarm mit Finger bereits in der Norm EN 50636-2-107:2015 beschrieben. Die Norm beschränkt die Anwendung des Testarms auf einen Neigungswinkel von 45° zum Boden. Um auch alle annehmbaren Armhaltungen abzudecken, die üblicherweise bei Kindern die auf dem Rasen spielen vorkommen können, ist der Test auch in waagerechter Lage durchzuführen, soweit es die Konstruktion des Gerätes zulässt. Die Beurteilung erfolgt anhand der normativen Formulierungen. Prüfung nach Teil A - Abnahmekriterium: Der Testarm darf keine beweglichen Teile der Schneidwerkzeuge berühren. Anschließend wird mittels der Prüfung nach Teil B beurteilt, ob auch im dynamischen Betrieb Kinderarme / Kinderfinger ausreichend vor mechanischen Gefährdungen geschützt

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen --

EK9

3

- - -

sind. Die Prüfung wird auf einer mit Kokosmatten (gemäß EN 50636-2-107) belegten Fläche durchgeführt. Während der Prüfung ist der Prüfersatzkörper gegen das Wegschieben durch den Robotmäher zu fixieren. Abnahmekriterium: Der Prüfersatzkörper darf nicht in Kontakt mit sich bewegenden Schneidwerkzeugen kommen!

Zur Erklärung: Beim Winkel von 45° wurde angenommen das Kinder sich überwiegend krabbelnd im Gras aufhalten und sich somit immer auf den Händen abstützen. Der liegende Kinderarm wurde als weniger wahrscheinlich angesehen und daher die Prüfung mit waagerechtem Arm bei den Mindestanforderungen ausgeschlossen. Für die GS-Zeichenvergabe können höhere Anforderungen festgelegt werden.

Beschluss

Zu informierender nationaler Nor-menausschuss

UK514.3

Kategorie B

AK 9.14

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the PSA

- Decisions - EK9

1

- - -

Number of resolution

EK9-BE-95 Rev.1

Date of resolution 24.04.2018

Subject Particular requirements for robotic battery powered electrical lawnmowers EN 50636-2-107:2015

Keyword Accidents of small children

Protection against contact with the blade

Reference standards, law, directive

DIN EN 50636-2-107:2016-02

Drawing children foot probe for robotic lawn mowers 514.3_2016-0041

Resolution from meeting

EK9, 33. meeting 24.04.2018

further applicable documents

DKE 514.3_2016-0041

Facts EN 50636-2-107:2015 is listed under MD 2006/42/EC

Different accidents have been recognized recently. e.g. crawling children have been caught by the lawn mower from behind and thereby injured.

Additional accidents through the contact of childrens’ hands with the robotic lawn mower cannot be ruled out completely, since the children’s arm in the standard is only applied in an angle of 45°

Solution Proposal 3) Children foot protection test (dynamic – mower drives in most unfavourable conditions (speed, direction) – Foot static ) For the protection of children’s feet there is a drafted standard available (prEN 50636-2-107 Amendment 2). The proposal suggest the insertion of a children’s foot probe (kneeling position), which considers the observed accidents sufficenlty to avoid such accidents as much as possible. The desribed children’s foot probe needs to be applied. The above described children’s foot probe should have the following properties through a sole: - Material with a Shore-A-hardness 70 (nominal) - Thickness (3 ± 0,3) mm, - Dynamic friction coeeficient of the surface: (0,6 ± 0,06)

Acc. ISO 8295:1995 - Surface must be free of dirt or grease.

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the PSA

- Decisions - EK9

2

- - -

Source for sole material: Angst + Pfister AG Artikel-Nr. DT-10 1003 0503 NBR 70 +/-5 Shore A, schwarz D 3,0 mm; B 1,4m

The test is conduceted on surface covered with coconut mats (acc. EN 50636-2-107). During the test the children’s foot probe is fixed to prevent being pushed away by the robotic lawn mower. Acceptance criteria: The foot porbe must not come in contact with moving cutting tools! If the Sole is damaged during the test it should be repaired or replaced.

4) Test with small test arm probe. This test consists of 2 parts - Part A: static with test probe 18, Fig. 12 acc. EN 61032:1998;

test is conducted on a hard floor. - Part B: dynamic with a test probe replacement. (Beech round wood, smooth Ø 40mm, Length = 550 mm); Mower drives in the most unfavourable condition (speed, direction, cutting height) For the protection of children’s fingers the testarm with fingers is already described in EN 50636-2-107:2015. The standard is limiting the application to an angle of 45° to the floor. In order to cover all imaginable arm positions, which can occur commonly during in children whil playing on the lawn, the test also has to be conducted horizontally, if the construction allows it. The evalutions is conducted according to the standard. Test according to part A – acceptance criterium: the test arm may not come in contact with movable parts of the cutting tools. Afterwards it is assessed whether the children’s arm / fingers are protected sufficiently from mechanical hazards with part B of the test. The test is conducted on a surface covered with coconut mats (EN 50636-2-107). During the test the test probe replacement must be fixed against being pushed away by the robotic mower. Acceptance criteria: the test probe replacement must not come in contact with moving cutting tools!

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the PSA

- Decisions - EK9

3

- - -

For explanation:

With an angle of 45°it was assumed that children are predominantly crawling on lawns and therefore are always supporting themselves with their hands on the floor. The horizontal arm was considered improbable and hence the test with horizontal arm as mininum requirement was dismissed.

Resolution

national standardization committee to be informed

UK514.3

Kategorie B

AK 9.14

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen --

EK9

1

- - -

Beschluss-Nummer EK9-BE-96

Beschluss-Datum 24.04.2018

Thema Steuerung der Hub- und Senkfunktion von Kipperaufbauten auf Nutzfahrzeugen über Bedienteil der Kippfunktion, über die der Fahrer die Mulde oder Kippbrücke bedienen kann.

Stichwort Kipper-Aufbauten auf Nutzfahrzeugen

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG

DIN EN ISO 12100:2010

Beschluss aus der Sitzung

EK9 AK4 am 16.05.2017

EK9 am 24.04.2018

Mitgeltende Unterlagen

Sachstand Insbesondere beim Absenken der Kippeinrichtung ergeben sich zahlreich Quetsch- und Scherstellen zwischen Aufbau und Fahrgestell, die sich kaum durch Schutzeinrichtungen absichern lassen und nicht oder nur eingeschränkt einzusehen sind. Unterhalb der angehobenen Kippbrücke wird dies, insbesondere bei schnellen Senk- oder Schließbewegungen ( <10 Sek. oder <10 mm/s), z. B. bei Kipperaufbauten an Dreiseitenkippern als kritischer gefahrenbereich betrachtet.

Lösungs-vorschlag Kraftbetriebene Kipperaufbauten werden vom Geltungsbereich der EG-Maschinen-richtlinie MRL 2006/42/EG erfasst. Wenn eine trennende Schutzeinrichtung zur Absicherung von Gefahrbereichen an der Maschine nicht anwendbar ist, müssen die Stellteile zur Betätigung der Kipp- und Senkfunktion ohne Selbsthaltung (d.h. mit Totmann-Steuerung) ausgeführt werden. Damit wird die Anforderung nach Abschnitt 1.4.3 des Anhang I Maschinenrichtlinie in Form der Ortsbindung des Bedieners als nicht trennende Schutzeinrichtung erfüllt. Bewegliche Teile dürfen sich nicht in Gang setzen lassen, solange sie vom Bedienungspersonal erreicht werden

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen --

EK9

2

- - -

können.

Um die Hub- bzw. Senkfunktion sicher ausführen und erforderlichenfalls unmittelbar eingreifen zu können, ist ein Aufenthalt des Bedieners unmittelbar am Steuerstand erforderlich. Gemäß Abschnitt 6.3.2.7 DIN EN 12100:2011 müssen:

„bei Maschinenfunktionen deren sicherer Betrieb von der ständigen und direkten Kontrolle der Bedienperson abhängig ist, Maßnahmen getroffen werden, mit denen die Anwesenheit der Bedienperson am Steuerstand sichergestellt wird, z. B. durch die Konstruktion und Anordnung der Befehlseinrichtungen.“

Dies wird durch die Ausführung ohne Selbsthaltung sichergestellt.

Beschluss

Zu informierender nationaler Normenausschuss

DIN-Normenausschuss Kraftfahrzeuge (FAKRA)

Kategorie C

AK 4

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the PSA

- Decisions - EK9

1

- - -

Number of resolution

EK9-BE-96

Date of resolution 24.04.2018

Subject Control of the lifting and lowering function of tipper bodies on commercial vehicles via control panel of the tipping function, via which the driver can operate the trough or tipping bridge.

Keyword Tipper bodies on commercial vehicles

Reference standards, law, directive

Directive 2006/42/EG

DIN EN ISO 12100:2010

Resolution from meeting

EK9 AK4,16.05.2017

EK9, 33. meeting 24.04.2018

further applicable documents

Facts In particular, when lowering the tilting arise numerous crushing and shearing between body and chassis, which can hardly be secured by protective devices and are not or only partially visible. Below the raised tipping bridge this is, especially in rapid lowering or closing movements (<10 sec. or <10 mm / s), e. g. considered at tipper bodies on three-way tippers as a critical danger area.

Solution Proposal Power-driven tipper bodies are covered by the scope of EC Machinery Directive 2006/42 /EC. If a guard is not applicable to safeguard hazardous areas on the machine, the actuators must be designed to operate the tilt and lower function without latching (i.e., with dead man's control). This fulfills the requirement of Section 1.4.3 of Annex I Machinery Directive in the form of the operator's location fixation as a non-isolating protective device. Moving parts must not be allowed to start as long as they can be

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the PSA

- Decisions - EK9

2

- - -

reached by the operating personnel.

To perform the lifting or lowering function safely and to be able to intervene immediately if necessary, a stay of the operator is required directly at the helm. According to section 6.3.2.7 DIN EN 12100: 2011 must:

"In machine functions whose safe operation is dependent on the constant and direct control of the operator, measures are taken to ensure the presence of the operator at the helm, e.g. By the construction and arrangement of the command means. "

This is ensured by the design without latching.

Resolution

national standardization committee to be informed

DIN-Normenausschuss Kraftfahrzeuge (FAKRA)

Kategorie C

AK 4

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen --

EK9

1

- - -

Beschluss-Nummer

EK9-BE-97

Beschluss-Datum 07.12.2018

Thema Elektrisch betriebene Kettensägen – Wiederingangsetzen nach Aktivierung der Kettenbremse

Stichwort Wiederingangsetzen nach Aktivierung der Kettenbremse

Bezug Normen, Gesetz, Richtlinie

MRL 2006/42/EG; EN 60745-2-13

Beschluss aus der Sitzung

E-Mail-Umlaufverfahren vom 31.10.2018

Mitgeltende Unterlagen

-

Sachstand Auf dem Markt werden Kettensägen mit 2 verschiedenen elektrischen Systemen für die Steuerung/Überwachung des vorderen Handschutzes (Kettenbremshebel) angeboten. Bei einigen Kettensägen ist eine Reaktivierung möglich nach: 1) Deaktivierung nur durch Wiedereinschalten des EIN-/AUS-Schalter möglich, bei anderen 2) Rücksetzen des vorderen Handschutzes (Kettenbremshebel) falls die Betriebsbereitschaft der Kettenbremse durch deren Position oder anders erkennbar ist, ohne erneutes Wiedereinschalten des EIN-/AUS-Schalter. Sind beide Lösungen akzeptabel für die GS-Zertifizierung?

Lösungs-vorschlag

Nein, ein Wiederherstellen des Betriebszustandes darf nur durch Betätigen der dafür vorgesehenen Steuereinrichtung (EIN-/AUS-Sschalter) nach dem Zurücksetzen des vorderen Handschutzes (Kettenbremshebel) möglich sein (1). Lösungen wie unter (2) sind für die GS-Zertifizierung nicht ausreichend.

Erfahrungsaustauschkreis „Maschinen“ im Rahmen des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) -- Festlegungen --

EK9

2

- - -

Begründung:

Das Zurücksetzen des vorderen Handschutzes (Kettenbremshebel) bedeutet den Neustart der Maschine durch absichtliches Betätigen einer Vorrichtung, welche nicht die Steuereinrichtung (EIN-/AUS-Schalter) ist, die für diesen Zweck vorgesehen ist. Dies wäre nur zulässig, sofern daraus keine gefährliche Situation entsteht. Die Aktivierung der Sägekette stellt allerdings eine Gefahr dar. Weiterhin nimmt der Benutzer zum Zurücksetzen des vorderen Handschutzes (Kettenbremshebel) die Hand (teilweise) vom vorderen Handgriff, so dass die Kettensäge in diesem Moment nicht sicher mit beiden Händen geführt wird. Anders als bei tragbaren benzinbetriebenen Kettensägen erzeugen elektrisch betriebene Kettensägen wenn die Kettenbremse aktiviert ist keine (Motor-)Geräusche – der Benutzer weis deshalb nicht, dass sich die Maschine in dieser Situation im „Standby-Modus“ befindet. Aus diesem Grund ist die Gefahr hier anders einzuschätzen.

Beschluss Der EK9 stimmt der Beschlussvorlage zu.

Zu informierender nationaler Nor-menausschuss

UK 514.3 TC 116 Cenelec TC116/WG5

Kategorie C

AK 9.14

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the PSA

- Decisions - EK9

1

- - -

Number of resolution

EK9-BE-97

Date of resolution

07.12.2018

Subject Electric powered chain saws – Reactivation after activation of chain break.

Keyword Reactivation after activation of chain break.

Reference standards, law, directive

Machinery directive 2006/42/EC; EN 60745-2-13

Resolution from meeting

E-mail circulation vote dated on 31.10.2018

Further applicable documents

-

Facts There are chain saw with 2 different types of electric circuit for control of front hand guard (chain brake lever) conditions on the market. Some chain saws allow reactivation after: 1) deactivation and reactivation of the power switch only others by: 2) resetting of the front hand guard (chain brake lever), if the operational state of the chain brake is recognizable by position or other means without releasing the power switch. Are both solutions acceptable for GS?

Solution proposal No, only reactivation by the control device provided for the purpose (power switch) after reactivation of the front hand guard (chain brake lever) is allowed (1)). Solutions acc. to 2) are not sufficient for GS-certification. Rational: The resetting of the front hand guard (chain brake lever) characterise a restarting of the machine by voluntary actuation of a device other than control device provided for the purpose. This is only allowed if this does not lead to a hazardous situation. The activation of the chain characterise as hazard situation. Additionally while resetting of the front hand guard (chain brake lever), the operator´s hand will be removed (partly) from the

Experience exchange group “Machinery” within the framework of the PSA

- Decisions - EK9

2

- - -

front handle. In such a case the chain saw is not guided safe by the operator with both hands. Unlike to portable combustion-engine hand-held chain saws such electrical powered chain saws does not emission any (motor)noise while the break lever is activated – the operator may not know that the tool is in “remote” powered mode during this condition. Therefore the hazard in this condition is quite different.

Resolution The members of EK 9 agree with this solution.

National standards committee to be informed

UK 514.3 TC 116 Cenelec TC116/WG5

Category C

WG 9.14