22
Copyright Triangle Venture Capital Group Management GmbH, Mai 2009 Innovationsmanagement Anwendung verschiedener Methoden des Innovationsmanagements München, 26. Mai 2009 Dr. Bernd Geiger Managing General Partner Triangle Venture Capital Group

Innovationsmanagement - Anwendung verschiedener Methoden des Innovationsmanagements

Embed Size (px)

Citation preview

Copyright Triangle Venture Capital Group Management GmbH, Mai 2009

Innovationsmanagement

Anwendung verschiedener Methoden des Innovationsmanagements

München, 26. Mai 2009

Dr. Bernd GeigerManaging General PartnerTriangle Venture Capital Group

| Mai 2009Seite 2

Agenda

Am Anfang…

Von der Technologie zum Produkt

Intellectual Property

Projektplanung

Kurzvorstellung Triangle

Zusammenfassung und Diskussion

Am Anfang…

| Mai 2009Seite 3

Definition

Innovation = Idee + Kommerzialisierung

oder

Innovation ist wenn, der Markt schreitHurra

Am Anfang…

| Mai 2009Seite 4

Definition

Technik vs.Technologie

Technik ist grundsätzlich die Anwendung von besonderen Methoden,Prinzipien, einzeln oder in Kombination, um bestimmte Wirkungen zuerzielen.

Der Begriff Technologie bezeichnet das Wissen um diese Technik („Wiefunktioniert sie? Welche Erfahrungen mit ihr gibt es, welche Risiken undwelche Möglichkeiten?“).

Am Anfang…

| Mai 2009Seite 5

Innovationsmanagement in deutschen Unternehmen –Status Quo

Ignoranz der Kundenwünsche

Unsystematische und mangelhafte Analyse der Konkurrenten und derenProdukte

Fehlende Beachtung anderer Branchen und neuer erfolgreicherTechnologien

Fehlende Nutzung des Potentials der Mitarbeiter

Mangelhaftes Wissensmanagement

Unzureichender KnowHow Schutz

Am Anfang…

| Mai 2009Seite 6

Abgrenzung Innovations-, F&E- und Technologiemanagement

Innovations-management

F&E-Management

Technologie-management

TM dient der Aufrechterhaltung der “technologischenWettbewerbsfähigkeit”

TM ist die Weiterentwicklung des Methodenarsenalsund die Integration neuer Methoden

F&E-M zielt auf Änderung derTechnologie und Technik

F&E-M weist Systematik auf, ist planbar und enthältwiederholbare Schritte

IM hat die Aufgabe, die Bedürfnisse der Gesellschaft, die Anforderung der Kunden und den Erkenntnisgewinn ausTechnik und Wissenschaft zuzielgenauen Problemlösungen zusammenzuführen

IM hat den Zwang zur wirtschaftlichen Verwertung und muss den Bruch von traditionellen technologienbetrachten

Am Anfang…

| Mai 2009Seite 7

Basisinnovation gekennzeichnet durch neue Wirkgenerationen und Produktgenerationen

Schlüsselinnovation: neue technische Prinzipien

Schrittmachertechnologien: Technologien in der frühen technologischenLebenszyklusphase, großes Wettbewerbspotenzial

Arten von Innovationen

Von der Technologie zum Produkt

| Mai 2009Seite 8

Zielgerichtete Produktentwicklung –Die 7-W Fragen

Wer? – Identifikation der Marktteilnehmer

Was? – Definition des Kaufobjekts

Wie groß? – Analyse des Marktpotenzials

Wer? – Wer sind die Kaufakteure

Warum? – Analyse der Ziele der Kaufakteure

Wo? – Analyse des “Point of Sale”

Wie? – Analyse der marktspielregeln und des Kaufvorgangs

Von der Technologie zum Produkt

| Mai 2009Seite 9

Zielgerichtete Produktentwicklung –Methoden

KANO-Modell

Modell zur Erfassung von Kundenwünschen und Kundenerwartungen und deren Anwendung und Berücksichtigung bei der Produktentwicklung

Annahmen

Basismerkmale: Merkmale, die für den Kunden grundlegend und selbstverständlich sind und erst bei Nicht-Erfüllung bewusst werden(implizite Erwartung

Leistungsmerkmale: Merkmale, die dem Kunden bewusst sind und deren Erfüllung Unzufriedenheit beseitigen oder Zufriedenheitschaffen kann

Begeisterungsmerkmale: Nutzen stiftende Merkmale, mit denen derkunde ncht rechnet und die einen Mehrwert und einAlleinstellungsmerkmal gegenüber dem Wettbewerb darstellen.

Von der Technologie zum Produkt

| Mai 2009Seite 10

Zielgerichtete Produktentwicklung –Methoden

KANO-Modell Kundenzufriedenheitzufrieden

realisierte wenig viel

Qualitätseigenschaften

unzufrieden

Von der Technologie zum Produkt

| Mai 2009Seite 11

Zielgerichtete Produktentwicklung –Methoden

Quality-Function-Deployment (QFD) Matrix

Darstellung der Beziehung zwischen technischen Funktionen und Kundenanforderungen

Gewichtung der Funktionen basierend auf Marktfeedback

Vergleich mit technischen Funktionen von Konkurrenzprodukten

Erlaubt die Analyse der Kundenanforderungen zur Planung zukünftigerEntwicklungen

Herausstellung der Alleinstellungsmerkmale und IP Position

Von der Technologie zum Produkt

| Mai 2009Seite 12

Zielgerichtete Produktentwicklung –Methoden

Technical Features Market Segments Competitor's Products

impo

rtanc

e fo

r cus

tom

er [%

]

Stre

nght

Ven

dor [

%]

Mar

ket 1

Mar

ket 2

… Com

petit

or 1

Com

petit

or 2

Tech

feat

ure

1

Tech

feat

ure

2

Tech

feat

ure

3

… Tech

feat

ure

1

Tech

feat

ure

2

Tech

feat

ure

3

… Appl

icat

ion

1

… Appl

icat

ion

1

… Appl

icat

ion

1

… Prod

uct 1

Prod

uct 2

… Prod

uct 1

Prod

uct 2

% of completeness 50 20 …

Application Types Product 1 Customer benefit 1 50 100 5) 3)Customer benefit 2 100 80 2) 0-3*Customer benefit 3

Product 2 Customer benefit 1Customer benefit 2Customer benefit 3

Competitor's Competitor 1 4) 6)Technical Competitor 2Capacities Competitor 3

Intellectual Property Rights

| Mai 2009Seite 13

Recherche von erteilten Patenten oder eingereichten Patentanmeldungen, die die Handlungsfreiheit des Unternehmens lokal oder global einschränkenkönnten

Freedom-to-Operate Analyse

Intellectual Property Rights

| Mai 2009Seite 14

Voraussetzungen für Patente

Die technische Erfindung

Muss neu sein,

Sich eindeutig vom vorhandenen Stand derTechnik abheben,

Auf einer erfinderischenTätigkeit beruhen,

Gewerblich anwendbar sei.

Projektmanagement

| Mai 2009Seite 15

Identifizierung von Innovationspotenzial

Innovationscheckliste zur Identifizierung von Problemen und Lösungsansätzen:

Beschreibung des zu lösenden Problems

Aufstellung von Ursache –Wirkungs-Beziehungen

Konsequenzen für den Fall, dass das problem nicht gelöst wird

Entwicklungsgeschichte des Problems

Recherche möglicher Lösungen

Identifizierung von Unternehmen und Fragestellungen mit ähnlichenProblemen und deren Lösungsansätze

Projektmanagement

| Mai 2009Seite 16

Identifizierung von Innovationspotenzial

Mängelliste zur Identifizierung von Verbesserungen oder neuen Produktlinien

Funktionsanalyse

Hauptfunktionen des Produktes identifizieren

Unterfunktionen des Produktes beschreiben

Identifikation der für die hauptfunktion benötigtenTeile

Analyse der Schwachstellen

Mängelliste

Projektmanagement

| Mai 2009Seite 17

Identifizierung von Innovationspotenzial

Koninuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) – die Prinzipien

Dient der Kundenzufriedenheit in der gesamten Wertschöpfungskettehinsichtlich Qualität, Service und Preis

Nutzt gezielt das Potenzial und die Intelligenz aller Mitarbeiter

Erfordert die uneingeschränkte Unterstützung des Managements

Ist ein dauerhafter Prozess, keine einmalige maßnahme

Projektmanagement

| Mai 2009Seite 18

Hauptaufgaben des Projektmanagements

Projekt-ziele

Ablauf-organi-sation

Aufbau-organi-sation

Projekt-planung

Führung Projekt-steuerung

Ziele: Definition klarer, eindeutiger, erreichbarer und akzeptierbarer Ziele und Zwischenziele

Ablauf: Bestimmung des technisch und wirtschaftlich geeigneten Ablaufs mit eindeutigen Ergebnissen

Steuerung:Laufende Überwachung und Steuerung bei Abweichungen für alle Bedingungen, Ziele und Ergebnisse

Aufbau:Aufbau einer zeitlich befristeten, geeigneten Organisation mit personifizierten Verantwortungen

Planung:Planung von realistischen Leistungen, Kosten und Terminen

Führung:Motivation, Engagement und Zusammenarbeit

Projektmanagement

| Mai 2009Seite 19

Hauptphasen des Projektmanagements

Projektvorbereitung

Projektplanung

Projektrealisierung

Projektkontrolle

Einführung der Projektergebnisse

Mit

lau

fen

de

Ko

ntr

olle

Problemanaylse und –formulierung Ideenfindung Bewertung und

Auswahl von Ideen Erstellung Lastenheft

Erarbeitung von Teillösungen Zusammenfügung zur

Gesamtlösung Alternativen-Bildung,

iterative Optimierung

Vorbereitung Inhouse-Marketing Umsetzung

inhaltliche, zeitliche, finanzielle, personelle, organisatorische Planung Zieldefinition des

Pflichtenhefts

Projektmanagement

| Mai 2009Seite 20

Lastenheft Pflichtenheft

Zusammenstellung aller Anforderungen hinsichtlich Liefer- und Leistungsumfang. Es sind die Anforderungen aus Anwendersicht einschließlich aller Randbedinungen zu beschreiben. Diese sollen quantifizierbar und überprüfbar sein.

Das Pflichtenheft enthält das Lastenheft. Die Anforderungsvorgaben werden detailliert und die Realisierungsanforderungen beschrieben.

Im Lastenheft wird definiert, WAS und WOFÜR zu lösen ist.

Im Pflichtenheft wird definiert, WIE und WOMIT die Anforderungen zu realisieren sind.

Dient als Ausschreibungs-, Angebots, und / oder Vertragsgrundlage.

Wird nach Auftragserteilung vom Auftragnehmer erstellt.

Projektmanagement

| Mai 2009Seite 21

Methoden zur Planung und Überwachung –Gantt-Chart

Seite 22

Triangle Venture Capital Group Management GmbH

Marktstrasse 65 D-68789 St. Leon-Rot Germany

Tel: +49 (0) 700 874 26 453 Fax: +49 (0) 700 874 26 329 www.triangle-venture.com

| November 2008