25
Fotos: Homo socio-ökonomikus? Feine Unterschiede von Markt und Firma Veronika Gruber und Gerald Czech

Homo socio-ökonomikus?

Embed Size (px)

DESCRIPTION

Feine Unterschiede von Markt und Firma: Ein Vergleich der Firmentheorien von Coase und Bourdieu mit dem Schwerpunkt auf Pierre Bourdieus Feldtheorie.

Citation preview

Page 1: Homo socio-ökonomikus?

Fotos:

Homo socio-ökonomikus?

Feine Unterschiede von Markt und Firma

Veronika Gruber und Gerald Czech

Page 2: Homo socio-ökonomikus?

Feldtheorie?

Page 3: Homo socio-ökonomikus?

Der Markt – ein ökonomisches Feld!

Page 4: Homo socio-ökonomikus?

Der Markt – ein ökonomisches Feld

• In dem Firmen gegründet werden – die wiederum selber das ökonomische Feld mitgestalten.

• Position einer Firma im sozialen Raum ist durch den absoluten und relativen Anteil an Kapitalien bestimmt.

• Je nach Position der Firma im sozialen Raum ist ihre Wirkungsweise auf andere Akteure und auf das Feld selbst unterschiedlich.

• Das ökonomische Feld besteht aus Subfeldern (Branche, Industriezweige, eigene Entwicklung, Geschichte, Habitus)

Page 5: Homo socio-ökonomikus?

Relevante Kapitalien im ökonomischen Feld

Technologisches Kapital

ermöglicht Differenzierung und Weiterentwicklung auf Basis von Forschung und Entwicklung

Organisations-kapital

Erlangung von Informationen über das Feld

Finanzkapital Hauptbedingung für Akkumulation und Erhaltung der anderen Kapitalien. Einzige Perspektive des Ökonomismus

Kulturelles Kapital

Ausbildung, „Können“, Fähigkeiten, die Summe von theoret. und prakt. Wissen.

Page 6: Homo socio-ökonomikus?

Juristisches Kapital

Rechtliche Einschränkungen, Rechtssicherheit

Handels Kapital Distributionsnetzwerk (Transport, Logistik, …); Marketing, Service

Soziales Kapital Summe der Ressourcen, die über Beziehungen mobilisierbar sind.

Relevante Kapitalien im ökonomischen Feld

Symbolisches Kapital

Repräsentiert Vertrauen und Glaubwürdigkeit aller anderen Kapitalien nach aussen

Page 7: Homo socio-ökonomikus?

Firma A

B

Die Kapitalien wirken über:

• Preismechanismus• Vor allem über Strukturveränderungen:

Die relative Position der Firma innerhalb des ökonomischen Subfeldes

modifiziert gleichzeitig

die Position und den Gewinn aller Kapitalien der anderen Feldteilnehmer

Page 8: Homo socio-ökonomikus?

Dichotomie: Interaktionismus vs. Strukturalismus

Habitus

Page 9: Homo socio-ökonomikus?

Was beeinflusst das ökonomische Subfeld?

• Menge und Struktur der Kapitalien einer Firma (Machtverhältnisse zwischen den Firmen, also die strategische Marktposition die sich aus den Kapitalien ergibt)

• Integration der Firma in das Feld: Struktur und Distribution von Kapital und Kosten sind abhängig von der vertikalen Integration einer Firma

• Verhalten der Konsumenten

Page 10: Homo socio-ökonomikus?

Fazit• Je schlechter eine Firma im sozialen Raum

positioniert ist, desto mehr sind die Alternativen und Möglichkeiten eingeschränkt

• Je stärker die Position eines Unternehmens ist, desto mehr Einfluss hat er auf das Feld und kann die Regeln des feldimmanenten „Spiels“ mitbestimmen – den relativen Wert, die Tauschwerte und die Entwicklung der eigenen Kapitalien.

Page 11: Homo socio-ökonomikus?

Einfluss auf Kosten

• Wer Einfluss auf die Regeln hat – kann auch Einfluss auf die Kosten nehmen.

• Kosten entstehen:– Bei Markteintritt: kann je nach Beschaffenheit

des Subfeldes sehr hoch (Monopol/Oligopol) oder sehr nieder (idealer Wettbewerb) sein

– Beibehaltung oder Verbesserung der relativen Position im Subfeld – also der Menge an Kapitalien

Page 12: Homo socio-ökonomikus?

Transaktionskosten nach Coase

• Nach Coase entstehen Kosten, wenn eine Firma den Preismechanismus auf dem Markt nützen möchte:

Tra

nsa

ktio

n„Ex ante“- Kosten

•Informationsbeschaffung

•Anbahnungskosten

•Vereinbarungskosten

„Ex post“- Kosten

•Kontrolle von Vereinbarungen

•Lösen von Konflikten

•Nachverhandlungen

Page 13: Homo socio-ökonomikus?

nach Kieser (1999):235

Aktuelle Transaktionskostentheorien

Page 14: Homo socio-ökonomikus?

Vergleich Bourdieu - Coase

Höhe und Zusammen-setzung der Transaktionskosten

Struktur und Volumen

• Finanzkapital• Organisationskapital• Symbolisches Kapital• Handels Kapital• Soziales Kapital• Technologisches

Kapital• Juristisches Kapital• Kulturelles Kapital

Page 15: Homo socio-ökonomikus?

Weitere Transaktionskosten

• Wenn es zu Umwandlung einer Kapitalsorte in eine andere Kapitalsorte kommt (Bsp. kulturelles Kapital in Sozialkapital) entstehen auch „Umwandlungskosten“

• Diese Kosten könnte man auch zu den „erweiterten“ Transaktionskosten zählen.

Page 16: Homo socio-ökonomikus?

Fazit

• Die Ansätze von Coase und Bourdieu ergänzen sich in Bezug auf:– Die Position der Firma im ökonomischen Feld– Die Kosten die anfallen um am Markt, also

dem ökonomischen Feld partizipieren zu können

Page 17: Homo socio-ökonomikus?

Die „Natur“ der Firma

Page 18: Homo socio-ökonomikus?

Das Feld der Firma

• Der wirtschaftliche Akteur im ökonomischen Feld ist die Firma

• Nach außen wirken sie wie eine Blackbox• Nach innen wirken eigene Mechanismen,

die sich von jenen auf dem „freien“ Markt, differenzieren

Page 19: Homo socio-ökonomikus?

Regulierung• Dem ökonomischen Paradigma folgend, ist der

Markt bestrebt möglichst wenig Eingriffe und Regulierungsmaßnahmen zuzulassen

• In einer Firma ist es genau umgekehrt – sie ist gekennzeichnet von Hierarchie, Bürokratie und Machtstrukturen.

• Nach Coase ist sie also eine koordinierte Insel in Mitten eines freien Marktes

• In einer Firma sind die Preismechanismen ausgeschalten und durch einen Koordinator ersetzt

Page 20: Homo socio-ökonomikus?

Erklärung nach Coase:• Koordination beeinflusst die Firmengröße

(=vertikale Integration der Firma) indem:– Kosten, die man zahlen muss, um am

Preismechanismus zu partizipieren können reduziert werden (Bsp.: Verträge mit Mitarbeitern oder Produktionsstufen)

– Kosten durch die Organisation der Firma entstehen

– Fehlentscheidungen des Managementboards Kosten verursachen können

Page 21: Homo socio-ökonomikus?

Size does matter.• Die Firmengröße beeinflusst die Effizienz der

Firma auf dem Markt.• Ab dem Punkt wo eine firmeninterne Produktion

gleich teuer oder teurer ist wie auf dem freien Markt, wirft die Firma geringere Gewinne ab.

• Coase sieht die Koordination innerhalb der Firma also aus rational-ökonomischen Gründen: Durch die Reduktion von Transaktionskosten können die Gewinne maximiert werden.

Page 22: Homo socio-ökonomikus?

Erklärung nach Bourdieu• Bourdieu erkennt auch die Koordination im Feld

der Firma, jedoch aus andere Gründen• Für ihn ist die Firma ein Macht-Feld innerhalb

dem die einzelnen Individuen agieren• Je nach Verteilung ihrer eigenen Kapitalien

haben sie eine bestimmte Position in der Firma inne – und üben entsprechend dieser Position Macht aus.

Page 23: Homo socio-ökonomikus?

Firma als Macht-Feld

• Die Machtverhältnisse in einer Firma sind abhängig von:– Volumen und Struktur der Kapitalien der

Firma (Spielregeln innerhalb der Firma, Geschichte der Firma)

– Volumen und Struktur der ökonomischen, sozialen- und kulturellen Kapitalien der leitenden Personen

Page 24: Homo socio-ökonomikus?

Einfluss durch das ökonomische Feld

FirmaPosition im ökonoimischen Feld

Bestimmt Machtverhältnisse in der Firma

Bestimmen Ziel und Entwicklung der Firma

Ziel und Entwicklung der Firma beeinflussen wiederum die Position im ökonomischen Feld und das Feld selber

Nicht Funktion des Preises

Page 25: Homo socio-ökonomikus?

“It is not the price, that determines everything, but everything that determines the price.“

(Pierre Bourdieu)