Social Media Basics für SRF - Inszenierung im Raum, Gestaltung & Marketing: Eventmarketing

Preview:

DESCRIPTION

Strategische Grundlagen für Social Media sowie Plattformen und Kanäle für das Schweizer Radio und Fernsehen SRF, Abteilung Inszenierung im Raum, Gestaltung & Marketing: Eventmarketing

Citation preview

SRF Inszenierung im Raum, Gestaltung & Marketing: Eventmarketing

10.7.13

Social Media

1. Grundlagen

2. Vorstellung Plattformen - Facebook - Twitter - Instagram - Google+ - Youtube - Pinterest - Foursquare - Xing / Linkedin

3. Kontakt

Ablauf

10.7.2013

1. GrundlagenSRF InSzenIeRung IM RauM, geStaltung & MaRketIng: eventMaRketIng

10.7.2013

Strategische Grundlagen und VoraussetzungenSRF InSzenIeRung IM RauM, geStaltung & MaRketIng: eventMaRketIng

10.7.2013

Paradigma-wechsel

informations-flüsse

think mobile

corPorate communication

PlattformenSRF InSzenIeRung IM RauM, geStaltung & MaRketIng: eventMaRketIng

10.7.2013

Facebook Instagram Pinterest Flickr twitter Foursquare Snapchat google+ (und klone)

Facebook Youtube vimeo twitter vine Instagram google+ (und klone)

Blog, Foren Facebook twitter google+ (und klone) Messenger Chats Skype What‘s up SMS Xing, linkedIn

Podcast audioBoo

Foursquare Facebook twitter google+ (und klone)

bild/foto textbewegtbild/video

geo location audio

Content & CommunitySRF InSzenIeRung IM RauM, geStaltung & MaRketIng: eventMaRketIng

WeR (zielgruppe) konsumiert

WaS (Content)

WO (auf welchem Medium/Device)

WIe (lean back oder lean forward)

neue vs. bestehende zielgruppen/user

Plattform-, Medien-, zielgruppen-gerechter Content

10.7.2013

strategische UmsetzungSRF InSzenIeRung IM RauM, geStaltung & MaRketIng: eventMaRketIng

10.7.2013

content

community cash & co

2. PlattformenSRF InSzenIeRung IM RauM, geStaltung & MaRketIng: eventMaRketIng

10.7.2013

FacebookSRF InSzenIeRung IM RauM, geStaltung & MaRketIng: eventMaRketIng

10.7.2013

Facebook

... ist die grösste Plattform/Reichweite weltweit•3.3 Mio Profile, 2.4 Mio aktive nutzer in der Schweiz•Jeder Benutzer verfügt über eine Profilseite, auf der er sich •vorstellen, Fotos und videos hochladen kann. Funktionalität: gefällt mir, teilen, kommentieren•Besucher können auf Profilseiten und Fanpages öffentlich •sichtbare nachrichten hinterlassen oder anmerkungen veröf-fentlichen.persönliche nachrichten schicken oder chatten•Freunde können zu gruppen und veranstaltungen eingeladen •werdenHashtags•

SRF InSzenIeRung IM RauM, geStaltung & MaRketIng: eventMaRketIng

10.7.2013

TwitterSRF InSzenIeRung IM RauM, geStaltung & MaRketIng: eventMaRketIng

10.7.2013

Twitter

... ist eine digitale echtzeit-kommunikationsplattform zur ver-•breitung von kurzen textnachrichten (tweets) 1 tweet = max. 140 zeichen, inklusive links und Fotos•Hashtags•tweets sind öffentlich, man kann accounts folgen, tweets •können retweetet werden.twitter kann damit sowohl dem austausch von Informatio-•nen, gedanken und erfahrungen als auch anderen Formen der kommunikation dienen.Schnelligkeit•

SRF InSzenIeRung IM RauM, geStaltung & MaRketIng: eventMaRketIng

10.7.2013

InstagramSRF InSzenIeRung IM RauM, geStaltung & MaRketIng: eventMaRketIng

10.7.2013

Instagram

... ist wohl der einfachste, schnellste und spassigste Weg Fo-•tos und videos (15 Sekunden) mit Freunden zu teilen. Die Fotos sind quadratisch, können mit Filtern einfach bear-•beitet, gepostet und auch auf Facebook, twitter, Foursquare und tumblr ‚geshared‘ werden.typische Situationen und Fotos: Food, aussicht, Selbst-•portraits, events, ShowsFunktionen: Hashtags, kommentieren, Herzen vergeben•einerseits teil einer stark wachsenden Community sein, •Reichweite generieren und andererseits selber Content er-zeugen und so Interesse wecken.

SRF InSzenIeRung IM RauM, geStaltung & MaRketIng: eventMaRketIng

10.7.2013

Google+SRF InSzenIeRung IM RauM, geStaltung & MaRketIng: eventMaRketIng

10.7.2013

Google+

Die Beziehungen der teilnehmer bei google+ können einseitig •sein und in sogenannte ‚Circles‘ eingeteilt werden. Somit kann der nutzer seine kontakte in gruppen aufteilen und •verschiedene Informationen mit bestimmten kreisen teilen. Beiträge werden im Sprachgebrauch von google+ ‚geteilt‘. •kommentare können sowohl zu Beiträgen als auch zu Bildern •in alben abgegeben werden. +1 ist eine Schaltfläche, mit der der Benutzer öffentlich mittei-•len kann, was er als positiv empfindet. Die (+1) werden auch in der google-Suche angezeigt.•Social Recommandation•

SRF InSzenIeRung IM RauM, geStaltung & MaRketIng: eventMaRketIng

10.7.2013

YoutubeSRF InSzenIeRung IM RauM, geStaltung & MaRketIng: eventMaRketIng

10.7.2013

Youtube

... ist ein Internet-videoportal, das zu google gehört, auf dem •die Benutzer kostenlos video-Clips ansehen, bewerten und hochladen können. Die Popularität von Youtube gründet in der grossen zahl von •MitgliedernYoutube eignet sich insbesondere für die verbreitung von •‚user generated Content‘ (zB goPro-videos, videos von events, Shows und Backstage). videos werden gerne konsumiert und haben ein grosses Po-•tential für die verbreitung in der Community (viral).

SRF InSzenIeRung IM RauM, geStaltung & MaRketIng: eventMaRketIng

10.7.2013

PinterestSRF InSzenIeRung IM RauM, geStaltung & MaRketIng: eventMaRketIng

10.7.2013

Pinterest

... hilft Ordnung in deine Ideen zu bringen. •Die grundidee hinter Pinterest ist, dass man Bilder und vi-•deos einfach von einer Webseite ‚pinnen‘ oder vom eigenen Computer hochladen kann (traffic).auch hier gibt es ein Hauptscreen, wo alle gepinnten Bilder/•videos sichtbar sind und man diese in kategorien (‚Boards‘) einteilen kann.Plant man zB eine Hochzeit, erstellt man ein entsprechen-•des Board und pinnt dort alle interessanten Objekte, und be-kommt so rasch einen Überblick. auch hier kann man usern folgen, Content repinnen, auf Face-•book und twitter teilen.

SRF InSzenIeRung IM RauM, geStaltung & MaRketIng: eventMaRketIng

10.7.2013

FoursquareSRF InSzenIeRung IM RauM, geStaltung & MaRketIng: eventMaRketIng

10.7.2013

Foursquare

Foursquare ermöglicht registrierten Benutzern, sich mit Freun-•den zu verbinden und ihren aktuellen Standort bekanntzugeben.Für Check-ins werden Punkte bzw. Badges verliehen •(gamification).Benutzer können öffentliche tipps/empfehlungen mit anderen •Benutzern austauschen.Hält ein Benutzer die meisten Check-ins an einem Standort, so •wird er zum Bürgermeister (Mayor) des Standorts.als eventveranstalter können Specials erstellt werden, zB give-•aways pro Check-in.

SRF InSzenIeRung IM RauM, geStaltung & MaRketIng: eventMaRketIng

10.7.2013

XingSRF InSzenIeRung IM RauM, geStaltung & MaRketIng: eventMaRketIng

10.7.2013

LinkedINSRF InSzenIeRung IM RauM, geStaltung & MaRketIng: eventMaRketIng

10.7.2013

Xing / LinkedIN

Mitglieder können vorrangig ihre beruflichen, aber auch priva-•ten kontakte verwalten und neue finden.Businessprofil/digitaler lebenslauf, aktuelle Stelle bekannt •geben, Identifikation mit dem unternehmenRekrutierungsplattform bzw. Informationsquelle für poten-•zielle neue Mitarbeiter

SRF InSzenIeRung IM RauM, geStaltung & MaRketIng: eventMaRketIng

10.7.2013

3. KontaktSRF InSzenIeRung IM RauM, geStaltung & MaRketIng: eventMaRketIng

10.7.2013

KontaktSRF InSzenIeRung IM RauM, geStaltung & MaRketIng: eventMaRketIng

Clemens Maria Schuster +41 (0)76 540 52 88 clemens@hofratsuess.ch

Marc Suess +41 (0)79 406 94 91 marc@hofratsuess.ch

Yvonne Heller +41 (0)78 976 19 18 praktikantin@hofratsuess.ch

Hofrat Suess ist die agentur für digitales, interaktives und nachhaltiges kommuni-zieren und Marketing. Wir lieben Strategie, Beratung, konzeption und umsetzung – ganzheitliche Projekte nach dem Massstab der transparenz.

10.7.2013

Danke für Eure Aufmerksamkeit!

Hofrat SueSS gmbH . gärtnerStraSSe 18 . CH-8400 WintertHur . HofratSueSS.CH

Recommended