City hacking for urban circular production - The city is open source workshop viersen sep 2015

Preview:

Citation preview

City Hacking Urban Art

Workshop: in Viersen, 12. September 2015

Thema: Urban Production („Stadtfabrik“)

mit: Lars Zimmermann (Künstler & Ökonom) | Larszimmermann.de

Hintergrund: Thecityisopensource.de & Stadtbesetzung.de

CITY or URBAN

HACKING

„City Hacking ist eine Form von Streetart, die die Stadt umgestaltet und neue Handlungsräume darin erschaffen will.“

What the heck is a HACK?

„break a systems limitations“

Florian Riviere

What the heck is a HACK?

„change & repurpose“

via partizaning make make

Florian Riviere

pfandring

pfandring

via cultural hacking

„Adbusting“ & „Meme Hacking“

„change & repurpose“

„Adbusting“ / „Meme Hacking“„change & repurpose“

„Adbusting“ / „Meme Hacking“„change & repurpose“

„Adbusting“ / „Meme Hacking“„change & repurpose“

„Adbusting“ / „Meme Hacking“„change & repurpose“

„Adbusting“ / „Meme Hacking“„change & repurpose“

„Adbusting“ / „Meme Hacking“„change & repurpose“

Back to Infrastructure

„change & repurpose“

„Add new possibilities“

Source: Rottenapple.us

Source: Rottenapple.us

Florian Riviere

Source: Rottenapple.us

CarouselFlorian Riviere

Sustainability

& on the way to real infrastructure

Urban Gardening . . .

Bau die Stadt so, wie Du Sie willst, oder brauchst.

Seen in Viersen/Germany

Viersen blüht

+

Straßenmarkierungen

In

Velden

Makerplatz

A HACK & INSTITUTIONALIZED

Bau die Stadt so, wie Du Sie willst,

oder brauchst.

„Wollen wir die Zukunft unserer Städte nachhaltig gestalten, müssen wir die Teile, die nicht mehr gebraucht werden und keineswegs für eine nachhaltige Stadt gemacht worden sind, weiterverwenden und umnutzen.“

http://bloglz.de/mit-hacken-auf-ins-gruene-glueck/

The City Is Open Sourcethecityisopensource.de

URBAN HACKING LAB

Wie wäre die offene (Open Source), freie und kreislauffähige

Stadt? Und können wir unsere vorhandenen

Städte dazu zurechthacken?Oder wo sind sie schon so und können noch weiter in diese Richtung

gebracht werden?

Was ist: ___________

Was ist: Kreislaufwirtschaft

Was ist: Kreislaufwirtschaft Objekte und Infrastrukturen so bauen, dass man sie

• leicht reparieren, • leicht wieder neu oder umnutzen (reuse), • leicht aufarbeiten (refurbish) und• vollständig recyceln kann. • Die Gestaltung sollte dafür leicht nachvollziehbar sein (z.B. Nutzung allgemeiner Konstruktionsmethoden), • leicht auseinandernehmbar sein (z.B. Schrauben statt Kleben),

• Einzelteile ersetzbar sein (z.B. modulares Design, Nutzung von allgemein verfügbaren Standardteilen) und• wirklich zu recyceln sein (Materialien sind entweder biologisch abbaubar/kompostierbar oder können durch technisches Recycling vollständig und verlustfrei zurückgewonnen werden.) • Keine toxischen Emissionen = Biosphärenschutz• Einsatz erneuerbarer Energien.

Was ist: Kreislaufwirtschaft

Was ist: Open Source?

Was ist: Open Source? • Baupläne (Design-Dateien) sind offen zugänglich gemacht und jeder darf sie • studieren,• verbreiten, • als Grundlage für Weiterentwicklungen nutzen, • und die beschrieben Dinge produzieren – und all dies auch kommerziell.  Open Source Hardware Definition auf: http://oshwa.org/definition

• Idealerweise nutzen die Designs handelsübliche Teile und Materialien, Standardtechniken, freie Infrastrukturen und Inhalte, um so die Möglichkeiten aller zu maximieren, die Baupläne umzusetzen und zu nutzen.• Die Designs stehen unter freien Lizenzen (Patente oder Klauseln, die kommerzielle Nutzung oder Veränderungen verbieten, kommen nicht vor.)• Schutz von Markennamen ist erlaubt und wird respektiert

Arduino = Open Source Hardware

openstructures.net

openstructures.net

Open Source & KreislaufwirtschaftEine gute Kombination?

Open Source & KreislaufwirtschaftEine gute Kombination

• Baupläne (Design-Dateien) sind offen zugänglich gemacht und jeder darf sie • studieren,• verbreiten, • als Grundlage für Weiterentwicklungen nutzen, • und die beschrieben Dinge produzieren – und all dies auch kommerziell.• Idealerweise nutzen die Designs handelsübliche Teile und Materialien, Standardtechniken, freie Infrastrukturen und Inhalte, um so die Möglichkeiten aller zu maximieren, die Baupläne umzusetzen und zu nutzen.• Die Designs stehen unter freien Lizenzen (Patente oder Klauseln, die kommerzielle Nutzung oder Veränderungen verbieten, kommen nicht vor.)• Schutz von Markennamen ist erlaubt und wird respektiert 

Objekte und Infrastrukturen so bauen, dass man sie• leicht reparieren, • leicht wieder neu oder umnutzen (reuse), • leicht aufarbeiten (refurbish) und• vollständig recyceln kann. • Die Gestaltung sollte dafür leicht nachvollziehbar sein (z.B. Nutzung allgemeiner Konstruktionsmethoden), • leicht auseinandernehmbar sein (z.B. Schrauben statt Kleben),• Einzelteile ersetzbar sein (z.B. modulares Design, Nutzung von allgemein verfügbaren Standardteilen) und• wirklich zu recyceln sein (Materialien sind entweder biologisch abbaubar/kompostierbar oder können durch technisches Recycling vollständig und verlustfrei zurückgewonnen werden.) • Keine toxischen Emissionen = Biosphärenschutz• Einsatz erneuerbarer Energien.

Open Source & KreislaufwirtschaftEine gute Kombination!

• Baupläne (Design-Dateien) sind offen zugänglich gemacht und jeder darf sie • studieren,• verbreiten, • als Grundlage für Weiterentwicklungen nutzen, • und die beschrieben Dinge produzieren – und all dies auch kommerziell.• Idealerweise nutzen die Designs handelsübliche Teile und Materialien, Standardtechniken, freie Infrastrukturen und Inhalte, um so die Möglichkeiten aller zu maximieren, die Baupläne umzusetzen und zu nutzen.• Die Designs stehen unter freien Lizenzen (Patente oder Klauseln, die kommerzielle Nutzung oder Veränderungen verbieten, kommen nicht vor.)• Schutz von Markennamen ist erlaubt und wird respektiert 

Objekte und Infrastrukturen so bauen, dass man sie• leicht reparieren, • leicht wieder neu oder umnutzen (reuse), • leicht aufarbeiten (refurbish) und• vollständig recyceln kann. • Die Gestaltung sollte dafür leicht nachvollziehbar sein (z.B. Nutzung allgemeiner Konstruktionsmethoden), • leicht auseinandernehmbar sein (z.B. Schrauben statt Kleben),• Einzelteile ersetzbar sein (z.B. modulares Design, Nutzung von allgemein verfügbaren Standardteilen) und• wirklich zu recyceln sein (Materialien sind entweder biologisch abbaubar/kompostierbar oder können durch technisches Recycling vollständig und verlustfrei zurückgewonnen werden.) • Keine toxischen Emissionen = Biosphärenschutz• Einsatz erneuerbarer Energien.

Open Source & KreislaufwirtschaftEine gute Kombination!

• Baupläne (Design-Dateien) sind offen zugänglich gemacht und jeder darf sie • studieren,• verbreiten, • als Grundlage für Weiterentwicklungen nutzen, • und die beschrieben Dinge produzieren – und all dies auch kommerziell.• Idealerweise nutzen die Designs handelsübliche Teile und Materialien, Standardtechniken, freie Infrastrukturen und Inhalte, um so die Möglichkeiten aller zu maximieren, die Baupläne umzusetzen und zu nutzen.• Die Designs stehen unter freien Lizenzen (Patente oder Klauseln, die kommerzielle Nutzung oder Veränderungen verbieten, kommen nicht vor.)• Schutz von Markennamen ist erlaubt und wird respektiert 

Objekte und Infrastrukturen so bauen, dass man sie• leicht reparieren, • leicht wieder neu oder umnutzen (reuse), • leicht aufarbeiten (refurbish) und• vollständig recyceln kann. • Die Gestaltung sollte dafür leicht nachvollziehbar sein (z.B. Nutzung allgemeiner Konstruktionsmethoden), • leicht auseinandernehmbar sein (z.B. Schrauben statt Kleben),• Einzelteile ersetzbar sein (z.B. modulares Design, Nutzung von allgemein verfügbaren Standardteilen) und• wirklich zu recyceln sein (Materialien sind entweder biologisch abbaubar/kompostierbar oder können durch technisches Recycling vollständig und verlustfrei zurückgewonnen werden.) • Keine toxischen Emissionen = Biosphärenschutz• Einsatz erneuerbarer Energien.

Open Source & KreislaufwirtschaftEine gute Kombination!

• Baupläne (Design-Dateien) sind offen zugänglich gemacht und jeder darf sie • studieren,• verbreiten, • als Grundlage für Weiterentwicklungen nutzen, • und die beschrieben Dinge produzieren – und all dies auch kommerziell.• Idealerweise nutzen die Designs handelsübliche Teile und Materialien, Standardtechniken, freie Infrastrukturen und Inhalte, um so die Möglichkeiten aller zu maximieren, die Baupläne umzusetzen und zu nutzen.• Die Designs stehen unter freien Lizenzen (Patente oder Klauseln, die kommerzielle Nutzung oder Veränderungen verbieten, kommen nicht vor.)• Schutz von Markennamen ist erlaubt und wird respektiert 

Objekte und Infrastrukturen so bauen, dass man sie• leicht reparieren, • leicht wieder neu oder umnutzen (reuse), • leicht aufarbeiten (refurbish) und• vollständig recyceln kann. • Die Gestaltung sollte dafür leicht nachvollziehbar sein (z.B. Nutzung allgemeiner Konstruktionsmethoden), • leicht auseinandernehmbar sein (z.B. Schrauben statt Kleben),• Einzelteile ersetzbar sein (z.B. modulares Design, Nutzung von allgemein verfügbaren Standardteilen) und• wirklich zu recyceln sein (Materialien sind entweder biologisch abbaubar/kompostierbar oder können durch technisches Recycling vollständig und verlustfrei zurückgewonnen werden.) • Keine toxischen Emissionen = Biosphärenschutz• Einsatz erneuerbarer Energien.

Open Source & KreislaufwirtschaftEine gute Kombination!

• Baupläne (Design-Dateien) sind offen zugänglich gemacht und jeder darf sie • studieren,• verbreiten, • als Grundlage für Weiterentwicklungen nutzen, • und die beschrieben Dinge produzieren – und all dies auch kommerziell.• Idealerweise nutzen die Designs handelsübliche Teile und Materialien, Standardtechniken, freie Infrastrukturen und Inhalte, um so die Möglichkeiten aller zu maximieren, die Baupläne umzusetzen und zu nutzen.• Die Designs stehen unter freien Lizenzen (Patente oder Klauseln, die kommerzielle Nutzung oder Veränderungen verbieten, kommen nicht vor.)• Schutz von Markennamen ist erlaubt und wird respektiert 

Objekte und Infrastrukturen so bauen, dass man sie• leicht reparieren, • leicht wieder neu oder umnutzen (reuse), • leicht aufarbeiten (refurbish) und• vollständig recyceln kann. • Die Gestaltung sollte dafür leicht nachvollziehbar sein (z.B. Nutzung allgemeiner Konstruktionsmethoden), • leicht auseinandernehmbar sein (z.B. Schrauben statt Kleben),• Einzelteile ersetzbar sein (z.B. modulares Design, Nutzung von allgemein verfügbaren Standardteilen) und• wirklich zu recyceln sein (Materialien sind entweder biologisch abbaubar/kompostierbar oder können durch technisches Recycling vollständig und verlustfrei zurückgewonnen werden.) • Keine toxischen Emissionen = Biosphärenschutz• Einsatz erneuerbarer Energien.

Open Source & KreislaufwirtschaftEine gute Kombination!

• Baupläne (Design-Dateien) sind offen zugänglich gemacht und jeder darf sie • studieren,• verbreiten, • als Grundlage für Weiterentwicklungen nutzen, • und die beschrieben Dinge produzieren – und all dies auch kommerziell.• Idealerweise nutzen die Designs handelsübliche Teile und Materialien, Standardtechniken, freie Infrastrukturen und Inhalte, um so die Möglichkeiten aller zu maximieren, die Baupläne umzusetzen und zu nutzen.• Die Designs stehen unter freien Lizenzen (Patente oder Klauseln, die kommerzielle Nutzung oder Veränderungen verbieten, kommen nicht vor.)• Schutz von Markennamen ist erlaubt und wird respektiert 

Objekte und Infrastrukturen so bauen, dass man sie• leicht reparieren, • leicht wieder neu oder umnutzen (reuse), • leicht aufarbeiten (refurbish) und• vollständig recyceln kann. • Die Gestaltung sollte dafür leicht nachvollziehbar sein (z.B. Nutzung allgemeiner Konstruktionsmethoden), • leicht auseinandernehmbar sein (z.B. Schrauben statt Kleben),• Einzelteile ersetzbar sein (z.B. modulares Design, Nutzung von allgemein verfügbaren Standardteilen) und• wirklich zu recyceln sein (Materialien sind entweder biologisch abbaubar/kompostierbar oder können durch technisches Recycling vollständig und verlustfrei zurückgewonnen werden.) • Keine toxischen Emissionen = Biosphärenschutz• Einsatz erneuerbarer Energien.

Open Source & KreislaufwirtschaftEine gute Kombination!

• Baupläne (Design-Dateien) sind offen zugänglich gemacht und jeder darf sie • studieren,• verbreiten, • als Grundlage für Weiterentwicklungen nutzen, • und die beschrieben Dinge produzieren – und all dies auch kommerziell.• Idealerweise nutzen die Designs handelsübliche Teile und Materialien, Standardtechniken, freie Infrastrukturen und Inhalte, um so die Möglichkeiten aller zu maximieren, die Baupläne umzusetzen und zu nutzen.• Die Designs stehen unter freien Lizenzen (Patente oder Klauseln, die kommerzielle Nutzung oder Veränderungen verbieten, kommen nicht vor.)• Schutz von Markennamen ist erlaubt und wird respektiert 

Objekte und Infrastrukturen so bauen, dass man sie• leicht reparieren, • leicht wieder neu oder umnutzen (reuse), • leicht aufarbeiten (refurbish) und• vollständig recyceln kann. • Die Gestaltung sollte dafür leicht nachvollziehbar sein (z.B. Nutzung allgemeiner Konstruktionsmethoden), • leicht auseinandernehmbar sein (z.B. Schrauben statt Kleben),• Einzelteile ersetzbar sein (z.B. modulares Design, Nutzung von allgemein verfügbaren Standardteilen) und• wirklich zu recyceln sein (Materialien sind entweder biologisch abbaubar/kompostierbar oder können durch technisches Recycling vollständig und verlustfrei zurückgewonnen werden.) • Keine toxischen Emissionen = Biosphärenschutz• Einsatz erneuerbarer Energien.

Open Source & KreislaufwirtschaftEine gute Kombination!

• Baupläne (Design-Dateien) sind offen zugänglich gemacht und jeder darf sie • studieren,• verbreiten, • als Grundlage für Weiterentwicklungen nutzen, • und die beschrieben Dinge produzieren – und all dies auch kommerziell.• Idealerweise nutzen die Designs handelsübliche Teile und Materialien, Standardtechniken, freie Infrastrukturen und Inhalte, um so die Möglichkeiten aller zu maximieren, die Baupläne umzusetzen und zu nutzen.• Die Designs stehen unter freien Lizenzen (Patente oder Klauseln, die kommerzielle Nutzung oder Veränderungen verbieten, kommen nicht vor.)• Schutz von Markennamen ist erlaubt und wird respektiert 

Objekte und Infrastrukturen so bauen, dass man sie• leicht reparieren, • leicht wieder neu oder umnutzen (reuse), • leicht aufarbeiten (refurbish) und• vollständig recyceln kann. • Die Gestaltung sollte dafür leicht nachvollziehbar sein (z.B. Nutzung allgemeiner Konstruktionsmethoden), • leicht auseinandernehmbar sein (z.B. Schrauben statt Kleben),• Einzelteile ersetzbar sein (z.B. modulares Design, Nutzung von allgemein verfügbaren Standardteilen) und• wirklich zu recyceln sein (Materialien sind entweder biologisch abbaubar/kompostierbar oder können durch technisches Recycling vollständig und verlustfrei zurückgewonnen werden.) • Keine toxischen Emissionen = Biosphärenschutz• Einsatz erneuerbarer Energien.

Open Source & KreislaufwirtschaftEine gute Kombination!

• Baupläne (Design-Dateien) sind offen zugänglich gemacht und jeder darf sie • studieren,• verbreiten, • als Grundlage für Weiterentwicklungen nutzen, • und die beschrieben Dinge produzieren – und all dies auch kommerziell.• Idealerweise nutzen die Designs handelsübliche Teile und Materialien, Standardtechniken, freie Infrastrukturen und Inhalte, um so die Möglichkeiten aller zu maximieren, die Baupläne umzusetzen und zu nutzen.• Die Designs stehen unter freien Lizenzen (Patente oder Klauseln, die kommerzielle Nutzung oder Veränderungen verbieten, kommen nicht vor.)• Schutz von Markennamen ist erlaubt und wird respektiert 

Objekte und Infrastrukturen so bauen, dass man sie• leicht reparieren, • leicht wieder neu oder umnutzen (reuse), • leicht aufarbeiten (refurbish) und• vollständig recyceln kann. • Die Gestaltung sollte dafür leicht nachvollziehbar sein (z.B. Nutzung allgemeiner Konstruktionsmethoden), • leicht auseinandernehmbar sein (z.B. Schrauben statt Kleben),• Einzelteile ersetzbar sein (z.B. modulares Design, Nutzung von allgemein verfügbaren Standardteilen) und• wirklich zu recyceln sein (Materialien sind entweder biologisch abbaubar/kompostierbar oder können durch technisches Recycling vollständig und verlustfrei zurückgewonnen werden.) • Keine toxischen Emissionen = Biosphärenschutz• Einsatz erneuerbarer Energien.

Open Source & KreislaufwirtschaftEine gute Kombination!

• Baupläne (Design-Dateien) sind offen zugänglich gemacht und jeder darf sie • studieren,• verbreiten, • als Grundlage für Weiterentwicklungen nutzen, • und die beschrieben Dinge produzieren – und all dies auch kommerziell.• Idealerweise nutzen die Designs handelsübliche Teile und Materialien, Standardtechniken, freie Infrastrukturen und Inhalte, um so die Möglichkeiten aller zu maximieren, die Baupläne umzusetzen und zu nutzen.• Die Designs stehen unter freien Lizenzen (Patente oder Klauseln, die kommerzielle Nutzung oder Veränderungen verbieten, kommen nicht vor.)• Schutz von Markennamen ist erlaubt und wird respektiert 

Objekte und Infrastrukturen so bauen, dass man sie• leicht reparieren, • leicht wieder neu oder umnutzen (reuse), • leicht aufarbeiten (refurbish) und• vollständig recyceln kann. • Die Gestaltung sollte dafür leicht nachvollziehbar sein (z.B. Nutzung allgemeiner Konstruktionsmethoden), • leicht auseinandernehmbar sein (z.B. Schrauben statt Kleben),• Einzelteile ersetzbar sein (z.B. modulares Design, Nutzung von allgemein verfügbaren Standardteilen) und• wirklich zu recyceln sein (Materialien sind entweder biologisch abbaubar/kompostierbar oder können durch technisches Recycling vollständig und verlustfrei zurückgewonnen werden.) • Keine toxischen Emissionen = Biosphärenschutz• Einsatz erneuerbarer Energien.

Open Source & KreislaufwirtschaftEine gute Kombination!

• Baupläne (Design-Dateien) sind offen zugänglich gemacht und jeder darf sie • studieren,• verbreiten, • als Grundlage für Weiterentwicklungen nutzen, • und die beschrieben Dinge produzieren – und all dies auch kommerziell.• Idealerweise nutzen die Designs handelsübliche Teile und Materialien, Standardtechniken, freie Infrastrukturen und Inhalte, um so die Möglichkeiten aller zu maximieren, die Baupläne umzusetzen und zu nutzen.• Die Designs stehen unter freien Lizenzen (Patente oder Klauseln, die kommerzielle Nutzung oder Veränderungen verbieten, kommen nicht vor.)• Schutz von Markennamen ist erlaubt und wird respektiert 

Objekte und Infrastrukturen so bauen, dass man sie• leicht reparieren, • leicht wieder neu oder umnutzen (reuse), • leicht aufarbeiten (refurbish) und• vollständig recyceln kann. • Die Gestaltung sollte dafür leicht nachvollziehbar sein (z.B. Nutzung allgemeiner Konstruktionsmethoden), • leicht auseinandernehmbar sein (z.B. Schrauben statt Kleben),• Einzelteile ersetzbar sein (z.B. modulares Design, Nutzung von allgemein verfügbaren Standardteilen) und• wirklich zu recyceln sein (Materialien sind entweder biologisch abbaubar/kompostierbar oder können durch technisches Recycling vollständig und verlustfrei zurückgewonnen werden.) • Keine toxischen Emissionen = Biosphärenschutz• Einsatz erneuerbarer Energien.

Open Source & KreislaufwirtschaftEine gute Kombination!

• Baupläne (Design-Dateien) sind offen zugänglich gemacht und jeder darf sie • studieren,• verbreiten, • als Grundlage für Weiterentwicklungen nutzen, • und die beschrieben Dinge produzieren – und all dies auch kommerziell.• Idealerweise nutzen die Designs handelsübliche Teile und Materialien, Standardtechniken, freie Infrastrukturen und Inhalte, um so die Möglichkeiten aller zu maximieren, die Baupläne umzusetzen und zu nutzen.• Die Designs stehen unter freien Lizenzen (Patente oder Klauseln, die kommerzielle Nutzung oder Veränderungen verbieten, kommen nicht vor.)• Schutz von Markennamen ist erlaubt und wird respektiert 

Objekte und Infrastrukturen so bauen, dass man sie• leicht reparieren, • leicht wieder neu oder umnutzen (reuse), • leicht aufarbeiten (refurbish) und• vollständig recyceln kann. • Die Gestaltung sollte dafür leicht nachvollziehbar sein (z.B. Nutzung allgemeiner Konstruktionsmethoden), • leicht auseinandernehmbar sein (z.B. Schrauben statt Kleben),• Einzelteile ersetzbar sein (z.B. modulares Design, Nutzung von allgemein verfügbaren Standardteilen) und• wirklich zu recyceln sein (Materialien sind entweder biologisch abbaubar/kompostierbar oder können durch technisches Recycling vollständig und verlustfrei zurückgewonnen werden.) • Keine toxischen Emissionen = Biosphärenschutz• Einsatz erneuerbarer Energien.

Open Source Circular Economy Days –

Ein globaler Hackathon zu dieser Frage!

oscedays.org

33 Städte, 5 Kontinente, 5 Tage - - - oscedays.org

The City Is Open Sourcethecityisopensource.de

URBAN HACKING LAB

Wie wäre die offene (Open Source), freie und kreislauffähige

Stadt? Und können wir unsere vorhandenen

Städte dazu zurechthacken?Oder wo sind sie schon so und können noch weiter in diese Richtung

gebracht werden?

THEMA HEUTE:

Produktion, urbane

„Stadtfabrik“

Vision aus der Fablab-Kultur

Vision aus der Fablab-Kultur

Reuse (Reduce)Sharing

Maintain/Repair

Recyle(Re)Manufacture

Urbane Gärten

etc.

Die Stadt als Fabrik (Stadtfabrik) I

Produktion in einer Open Source Kreislaufstadt

Produktion war immer mit der Stadt verbunden. Aber mit digitaler Fabrikation, Kreislaufwirtschaft und Open Source wird sie wohl noch dichter mit der Stadt zusammenwachsen. Stadtfabrik heißt:  

Die Stadtfabrik = Die Fabrik in der Stadt und zugleich die Fabrik die die Stadt produziert.

Die Stadt als Fabrik (Stadtfabrik) II

• Kein Müll, sondern Ressourcen (geschlossene Kreisläufe) – Müllsammelsysteme sind Ressourcensammelsysteme.• Reparieren, Wieder- bzw. Weiternutzen (Reuse) und Aufbereiten (Remanufacturing) sind Teil des täglichen Lebens und werden durch Infrastruktur (z.B. Reparaturwerkstätten), Kommunikation (z.B. Werbung für Reparatur) und die Produkte selbst (z.B. reparierbar gestaltet) unterstützt. • Die Stadtfabrik produziert die meisten Dinge für die Stadt selbst (großteils aus dort schon vorhandenen Ressourcen) und nutzt, damit das möglich wird, dafür: o Open Source Produkte bzw. deren Baupläne, dieo einfache KonstruktionsStandards und o allgemein verfügbare Teile und Materialien verwenden,o kompatibel sind mit digitalen Fabrikationswerkzeugen,o wenig Energie bei der Produktion verbrauchen undo einen sauberen Produktionsprozess erlauben.

• Die Stadt/Stadtfabrik ist ein Ort, der lehrt und kommuniziert, wie Dinge gemacht sind und wie man sie selbst machen kann.

Die Stadtfabrik = Die Fabrik in der Stadt und Zugleich Die Fabrik die die Stadt produziert.

Wie wäre die Stadt, wenn sie eine:

Open Source & Kreislauf-

Fabrik,

wäre?

°( *.´ )°

Recommended