There are 3 kinds of people - WKO.at...1888 Trink Coca-Cola - köstlich und erfrischend 1929...

Preview:

Citation preview

WARP-INNOVATION OG

A - 1010 Wien, Wollzeile 1

Mag. Michael Dell, CMC

+43 (660) 7284640

www.warp-innovation.com

mail michael@warp-innovation.com

There are 3 kinds of people ...

▪ those who make things happen

▪ those who watch things happen

▪ those who wonder what happenedMichael Dell-Austria

chiefdisruptor

https://at.linkedin.com/in/michael-dell-57953

Zur Person

Mag. Michael DELL, CMC; * 31.07.1966

CEO ratio strategy & innovation gmbh

Wirtschaftsuniversität, Wien (abgeschlossen)

Hochschule für Musik & darstellende Kunst, Wien (nicht abgeschlossen)

EU-BUNT Consultant (Business Development Using New Technologies)

➢ International Certified Management Consultant (CMC)

➢ Vorstandsmitglied des Österreichischen TRIZ-Kompetenz-Zentrum e.V. (www.trizzentrum.at )

➢ ISPIM Advisory Board – International Society for Professional Innovation Management (www.ispim.org)

➢ Sprecher der Expertsgroup Innovation und Technologietransfer des FV UBIT der WKO (www.transinno.at )

➢ Gründungs- und Vorstandsmitglied Österreichisches Bionik Kompetenz-Zentrum (www.bionikforschung.at )

➢ Gründungs- und Vorstandsmitglied Österreichisches Kompetenz-Netz für Web2.0 & Semantic Web (www.sw2.at )

➢ 2 Jahre Assistent des Sales and Marketing Managers einer österreichischen Tageszeitung, Wien

➢ 2 Jahre Sales & Marketing Manager, Hard- und Software, Graz - CEE

➢ seit 1991 Innovationsberater, mit Schwerpunkt::

• strategische Innovations- und Technologie-Planung

• New Product Development & Produktverbesserung

• Innovations-Management; Innovations-Marketing

• Technology Foresight & Wissens-Management

• e-commerce, m-commerce, Web 2.0 & semantic web

3

Wann immer etwas auftaucht,

dessen Bedeutung wichtiger ist

als seine eigentliche Funktion,

entsteht daraus ein Mythos.

Ob es sich dabei um Götter,

Helden oder Coca Cola handelt,

spielt keine Rolle.

(Görden & Meiser, 1994)

Marke und Marketing

Peter Drucker

„Die größte Gefahr in Zeiten des Umbruchs

ist nicht der Umbruch selbst,

sondern vielmehr

das Handeln nach der Logik von gestern.“

Jedes Unternehmen hat 2 . . . und nur 2 . . .

grundlegende Funktionen:

MarketingMarketing

InnovationInnovation

Peter Drucker: Praxis des Managements, 1954

Jedes Unternehmen hat 2 . . . und nur 2 . . .

grundlegende Funktionen:

MarketingInnovation

InnovationMarketing

Peter Drucker: Praxis des Managements, 1954

5

➢ Erst wenn die letzte

Mozartkugel

ausverkauft und die

letzte Sachertorte aufgegessen ist

dann werdenwir uns umneueWege imMarketingGedankenmachen ...

... altes indianisches Sprichwort (aus Wien) ...

6

(Über-)Leben im Ameisen-Staat

➢ „me too – to late“

➢ Kreative Ansätze & Unterscheidung wieder gefragt !

➢ Das muss nicht viel Geld kosten !

➢ Unter lauter identischen Produkten – für welches wird sich der Kunde

wohl entscheiden?

Wohl für das Bekannteste, für das Schönste oder für das Billigste.

Wenn Sie keines davon sind, dann haben Sie ein Problem ...

Wann haben Sie zuletztIhren „Spangler“ benutzt ?

7

Marke wozu ?

Die richtige Schublade findenUnd dort ganz oben liegen !!!

Ziel: Monopolstellung in der Psyche der Verbraucher als Schlüssel zum Erfolg.

Dieser monopolartige Charakter beruht nicht primär auf der materiellen Leistung des Produktes, sondern auf der Überzeugung der Kunden.

10

Ursprünge der Markenartikel

➢ Altgeschichte: sumerische Schwerter, minoische Siegel, und ägyptische, griechische und römische Tonkrüge

➢ Mittelalter: Haus-, Meister-, Zunft- und Städtemarken, Güte- und Garantiestempel

➢ 19. Jahrhundert: Industrialisierung und fortschreitende Gewerbefreiheit - Notwendigkeit Massenerzeugnisse zu individualisieren und sich zu profilieren

➢ 20. Jahrhundert: Die Werbung mit der Marke wird zum Instrument der Kommunikation mit dem Kunden und zum wesentlichen Identifikations-Merkmal

Anteil des Markenwerts am Unternehmenswert

62

53

43

18

0

10

20

30

40

50

60

70

Ku

rzle

big

e

Ko

ns

um

ter

La

ng

leb

ige

Ko

su

mg

üte

r

Die

ns

tle

istu

ng

en

Ind

us

trie

ter

12

Bruttonationalprodukt ~ 600 Mrd $ p.a. Börsenwert ~ 600 Mrd $

13

Börsenwert 120 Mrd $

Börsenwert 60 Mrd $

Börsenwert 80 Mrd $

Börsenwert 70 Mrd $

Die wertvollsten Marken Österreichs

14

Marktanteil oft überbewertet!

Fassungsvermögen: 700 Liter

7 Sitze, zweite Rückbank kann man umklappen und ausbauen.

€ 8.500,-

17

Die Entstehung des Markenwertes

➢ Vertrautheit & Bekanntheit

➢ inhaltliche Assoziationen, die mit der Marke verbunden sind

➢ kultureller Stellenwert in einer Gesellschaft

➢ Eindeutigkeit der Vorstellungen, die mit Marke verbunden sind

➢ psychologische und identitätsstiftende Funktion

➢ Konsumenten entfernen sich zunehmend vom reinen Nutzwert des

Produkts, da objektive Qualitätsunterschiede

ja ohnehin kaum mehr erkennbar sind.

➢ „wenn die objektiven Vorteile

von konkurrierenden Produkten geringer werden,

bleiben zur Unterscheidung von Marken

nur subjektive Merkmale“ (Black, „Power Brands“, 2001)

18

Ziel und Voraussetzungen der Marke

Ziele:

➢ klare Abgrenzung von der Konkurrenz (um nicht in reinen Preis- und Konditionenwettbewerb zu kommen)

➢ nachhaltigen Markterfolg des eigenen Unternehmens sicherstellen

Voraussetzungen:

➢ rechtlicher Schutz

➢ Kommunikation an die (relevante) Öffentlichkeit

➢ Zurverfügungsstellung der Marke (B2C via Handel, B2B via Großhandel, Distributor oder direkt)

➢ Die heutigen Herausforderungen der Markenführung sind zusätzlich geprägt durch das Tempo der Entwicklung und die zunehmende Komplexität der Märkte.

SUPER-Marken ?

➢S IMPLE (klar und einfach)

➢U NIQUE (einzigartig)

➢P ROTECTABLE (schutzfähig)

➢E LOQUENT (ausdrucksstark)

➢R EMEMBERABLE (leicht zu erinnern)

20

Die Marke (er-)kennen Sie.

Kennen Sie aber auch den Slogan?

Quelle: Coca Cola

21Quelle: www.coke.at

1888 Trink Coca-Cola - köstlich und erfrischend1929 köstlich erfrischend1935 Durst kennt keine Jahreszeit1955 mach mal Pause1975 Coke macht mehr draus1985 Coca-Cola is it1989 You can't beat the feeling1993 Always Coca-Cola1999 Enjoy the real thing2000 Coca-Cola enjoy2001 Life tastes good! 2004 Make it real2006 We all speak football2007 Live on the Coke side of life2008 „Let‘s go narrisch“ – the Coke side of life2009 Refresh Your World2010 Mach Dir Freude auf! Macht Euch Freude auf ! - Open Happiness2015 Make it happy!2016 Taste the Feeling

22Quelle: www.coke.at

Quelle: Coca Cola

Quelle: Google

© Martin Mißfeld

24

Bermuda-Dreieck

Kult-Status

möglich?

Erlebnis?

Preis/Qualität?

25

Der Weg zum Markt-Erfolg

share of mind

share of voice

share of market

Was können wir von … lernen ?

Markenführung 2.0

➢ Kunden zu aktiven Mitgestaltern machen (Facebook,

Instagram, Blogs, Twitter, …)

➢ Mehr Dynamik als früher

➢ VOR ALLEM: ständiger Dialog mit den Kunden

➢ Einen Teil der Markenhoheit in die Hände der Konsumenten

legen

➢ Im Vordergrund steht das ERLEBNIS des Konsumenten

(vor allem beim B2C aber auch beim B2B)

➢ Pro-Sumers

28

„Die Hälfte des Geldes, das ich für Werbung ausgebe,

ist verschwendet.

Das Problem ist: ich weiß nicht, welche Hälfte.“

(John Wanamaker)

30

http://www.thinkgeek.com/brain/whereisit.cgi?t=useless+box

Outside the box thinking

is so 1980s !

Customer specific!!

be unique - in customer value creation!

Larry Tesler,

the inventor

of copy and paste

40

Ein echtes Marketing-Genie ...

Es kommt nicht darauf an,

wie man sich sieht,

sondern darauf,

wie man gesehen wird.

41

Danke!

Welche Fragen darf ich Ihnen gleich beantworten?

Recommended