SGS Germany GmbH Agricultural Services & Food...STATUS QUO bislang keine verbindliche Halal-Norm...

Preview:

Citation preview

„Neutralität schafft Vertrauen“

Neutrale Halal-Zertifizierung Märkte - Marken - Konsumenten

Dr. Susanne Wiese-Willmaring

SGS Germany GmbHAgricultural Services & Food17. Juni 2010

AGENDA

1. Die Märkte

2. Der Konsument

17. Juni 2010

2. Der Konsument

3. Halal-Zertifizierung

4. Bedeutung für Marken

5. Ausblick

DieMärkte DieMärkte

UMSATZ MIT HALALPRODUKTEN

� 17% des globalen Nahrungsmittelumsatzes durch Halal-Produkte

Prognose für 2010:

17. Juni 2010

Prognose für 2010:

� 641 Milliarden US$ weltweit

� 67 Milliarden US$ in Europa

� 1-2 Milliarden US$ in Deutschland

� Tendenz in allen genannten Märkten steigend!!

DER POTENTIELLE HALAL- KUNDE

� ca. 1.4 Milliarden Muslime weltweit

� ca. 50 Millionen Muslime in Europa

17. Juni 2010

� ca. 50 Millionen Muslime in Europa

� ca. 15 Millionen Muslime in Westeuropa

� 3.8 - 4.3 Millionen Muslime in Deutschland

� Sunniten ca. 75-80%, Schiiten ca. 10-15%,

Der KonsumentDer Konsument

…SEINE WÜNSCHE UND ERWARTUNGEN� Lebensmittel entsprechen den muslimischen

Speisevorschriften� gute Produktqualität � Einhaltung zugesicherter Eigenschaften (z.B. halal)

17. Juni 2010

� Einhaltung zugesicherter Eigenschaften (z.B. halal)� flexible Wahl der Einkaufsstätte� Teilhabe an der angebotenen Produktvielfalt � günstige Preise� Nähe zur Einkaufsstätte� Auswahl an Convenience-Produkten� gezielte Ansprache als Kundengruppe� ansprechende und adäquate Präsentation

…UND SEINE AKTUELLEN MÖGLICHKEITEN

� Gemüse, Obst und weitere „unkritische“ Artikel im üblichen LEH oder Discount

� Fleisch, Fleischwaren im „Onkel Mehmet“ Laden oder als halal-Ware im übrigen LEH, sofern

17. Juni 2010

oder als halal-Ware im übrigen LEH, sofern vorhanden

� Convenience-Produkte, Süßwaren, Getränke, oder Molkereiprodukte etc., wenn möglich als halal-Ware oder nach Prüfung der Zutatenlisten

� Rückversicherung über Internet-Communities, Anfragen bei Firmen oder religiösen Gemeinschaften, Zertifikate

WEM VERTRAUT DER KUNDE UND WARUM?

� Muslimischen Händlern

� Zertifizierung durch einen Muslim

� Muslimischem Auditor; er übernimmt mit seiner

17. Juni 2010

� Muslimischem Auditor; er übernimmt mit seiner Bewertung die Verantwortung für die Kaufentscheidung anderer Muslime und muss seine Entscheidung vor Allah verantworten.

� Vertretern Muslimischer Institutionen, welche die Glaubwürdigkeit des Auditors untermauern

� Marken, die in den einschlägigen Medien als vertrauenswürdig gelten

Halal-Zertifizierung Halal-Zertifizierung

STATUS QUO

� bislang keine verbindliche Halal-Norm oder einheitliche Regelung des Begriffes halal

� keine einheitliche Anwendung von Halal-Standards für Deutschland / Europa / global

17. Juni 2010

Deutschland / Europa / global

� steigende Nachfrage nach Halal-Zertifizierungen sowohl für den Inlandsmarkt als auch für Exportzwecke

� Meldungen über Fälle von Irreführung der Muslime durch falsche Zertifikate

� Unsicherheit bei vielen Firmen / Angst vor Skandalen

� Erarbeitung von Standards durch OIC und in mehrheitlich muslimischen Ländern z.B. Malaysia und Indonesien

SITUATION IN DEUTSCHLAND

� Kontroverse Diskussionen zu den Themen betäubungslose Schlachtung und Tierschutz

� Fleischverarbeiter versuchen dieses Problem zu umgehen, indem Fleisch aus betäubungsloser

17. Juni 2010

umgehen, indem Fleisch aus betäubungsloser Schlachtung importiert wird.

� Islamische Organisationen, private Firmen oder Moscheen bieten Zertifizierungsdienstleistungen an

� z.T. intransparente Vorgehensweise

� Zertifikate werden nicht überall in der „Islamischen Welt“ akzeptiert - Mehrfachzertifizierungen

QIBLA FOOD CONTROL PROJEKT

� Kontakt zu einem deutschen Fleischgroßhändler und Vertretern muslimischer Gemeinden seit Winter 2007/2008

� Bearbeitung der Thematik „Fleischprodukte für Muslime“ seit vielen Jahren

17. Juni 2010

seit vielen Jahren

� Ziel:• möglichst allgemein akzeptierter Standard

• Anforderungen auf „gemeinsamen Nenner“ / Kernkriterien reduziert

• neutrale Kontrolle und Gewährleistung der Halal-Qualität durch muslimische Auditoren und in muslimischer Verantwortung

• Ausrichtung der Auditoren an Rechtsgutachten (Fatwas) anerkannter Gelehrter

HALAL – NEUTRAL GEPRÜFT

Firmenkunden sind interessiert an

�der Zusammenarbeit mit einem professionellen, unabhängigen und vertrauenswürdigen Partner

17. Juni 2010

unabhängigen und vertrauenswürdigen Partner

�objektiven Bewertungen anhand einer klar definierten Checkliste

�einem allgemein akzeptierten Zertifikat (Muslime, Geschäftspartner, Exportländer) – B to B and B to C Zertifikat

�Möglichkeit, längerfristig verschiedene Audits zu kombinieren

KOOPERATION

aufgrund von

17. Juni 2010

� Internationalität

� Globalem Netzwerk

SGS STANDORTE WELTWEIT

Ägypten ⋅⋅⋅⋅ Albanien ⋅⋅⋅⋅ Algerien ⋅⋅⋅⋅ Angola ⋅⋅⋅⋅ Äquatorialguinea ⋅⋅⋅⋅ Argentinien ⋅⋅⋅⋅ Aserbaidschan ⋅⋅⋅⋅ Äthiopien ⋅⋅⋅⋅ Australien ⋅⋅⋅⋅ Bahrain

17. Juni 2010

Ägypten ⋅⋅⋅⋅ Albanien ⋅⋅⋅⋅ Algerien ⋅⋅⋅⋅ Angola ⋅⋅⋅⋅ Äquatorialguinea ⋅⋅⋅⋅ Argentinien ⋅⋅⋅⋅ Aserbaidschan ⋅⋅⋅⋅ Äthiopien ⋅⋅⋅⋅ Australien ⋅⋅⋅⋅ Bahrain⋅⋅⋅⋅ Bangladesch ⋅⋅⋅⋅ Belarus ⋅⋅⋅⋅ Belgien ⋅⋅⋅⋅ Benin ⋅⋅⋅⋅ Birma ⋅⋅⋅⋅ Bolivien ⋅⋅⋅⋅ Bosnien-Herzegowina ⋅⋅⋅⋅ Brasilien ⋅⋅⋅⋅ Brunei ⋅⋅⋅⋅ Bulgarien ⋅⋅⋅⋅

Burkina Faso ⋅⋅⋅⋅ Chile ⋅⋅⋅⋅ China ⋅⋅⋅⋅ Costa Rica ⋅⋅⋅⋅ Dänemark ⋅⋅⋅⋅ Demokratische Republik Kongo ⋅⋅⋅⋅ Deutschland ⋅⋅⋅⋅ DominikanischeRepublik ⋅⋅⋅⋅ Dschibuti ⋅⋅⋅⋅ Ecuador ⋅⋅⋅⋅ El Salvador ⋅⋅⋅⋅ Elfenbeinküste ⋅⋅⋅⋅ Estland ⋅⋅⋅⋅

Finnland ⋅⋅⋅⋅ Frankreich ⋅⋅⋅⋅ Gabun ⋅⋅⋅⋅ Georgien ⋅⋅⋅⋅ Ghana ⋅⋅⋅⋅ Griechenland ⋅⋅⋅⋅ Großbritannien ⋅⋅⋅⋅ Guam ⋅⋅⋅⋅ Guatemala ⋅⋅⋅⋅ Guinea ⋅⋅⋅⋅ Haiti ⋅⋅⋅⋅

Hongkong ⋅⋅⋅⋅ Indien ⋅⋅⋅⋅ Indonesien ⋅⋅⋅⋅ Iran ⋅⋅⋅⋅ Irland ⋅⋅⋅⋅ Island ⋅⋅⋅⋅ Italien ⋅⋅⋅⋅ Jamaika ⋅⋅⋅⋅ Japan ⋅⋅⋅⋅ Jemen ⋅⋅⋅⋅ Jordanien ⋅⋅⋅⋅ Jugoslawien ⋅⋅⋅⋅

Kambodscha ⋅⋅⋅⋅ Kamerun ⋅⋅⋅⋅ Kanada ⋅⋅⋅⋅ Kasachstan ⋅⋅⋅⋅ Katar ⋅⋅⋅⋅ Kenia ⋅⋅⋅⋅ Kolumbien ⋅⋅⋅⋅ Kongo ⋅⋅⋅⋅ Korea ⋅⋅⋅⋅ Kroatien ⋅⋅⋅⋅ Kuba ⋅⋅⋅⋅ Kuwait ⋅⋅⋅⋅

Lettland ⋅⋅⋅⋅ Libanon ⋅⋅⋅⋅ Libyen ⋅⋅⋅⋅ Litauen ⋅⋅⋅⋅ Luxemburg ⋅⋅⋅⋅ Madagaskar ⋅⋅⋅⋅ Malawi ⋅⋅⋅⋅ Malaysia ⋅⋅⋅⋅ Mali ⋅⋅⋅⋅ Malta ⋅⋅⋅⋅ Marokko ⋅⋅⋅⋅ Mauretanien⋅⋅⋅⋅ Mauritius ⋅⋅⋅⋅ Mexiko ⋅⋅⋅⋅ Moldawien ⋅⋅⋅⋅ Mosambik ⋅⋅⋅⋅ Neuseeland ⋅⋅⋅⋅ Niederlande ⋅⋅⋅⋅ Niger ⋅⋅⋅⋅ Nigeria ⋅⋅⋅⋅ Norwegen ⋅⋅⋅⋅ Oman ⋅⋅⋅⋅ Österreich⋅⋅⋅⋅ Pakistan ⋅⋅⋅⋅ Panama ⋅⋅⋅⋅ Papua-Guinea ⋅⋅⋅⋅ Paraguay ⋅⋅⋅⋅ Peru ⋅⋅⋅⋅ Philippinen ⋅⋅⋅⋅ Polen ⋅⋅⋅⋅ Portugal ⋅⋅⋅⋅ Ruanda ⋅⋅⋅⋅ Rumänien ⋅⋅⋅⋅ Russland⋅⋅⋅⋅

Sambia ⋅⋅⋅⋅ Saudi-Arabien ⋅⋅⋅⋅ Schweden ⋅⋅⋅⋅ Schweiz ⋅⋅⋅⋅ Senegal ⋅⋅⋅⋅ Seychellen ⋅⋅⋅⋅ Simbabwe ⋅⋅⋅⋅ Singapur ⋅⋅⋅⋅ Slowakei ⋅⋅⋅⋅ Slowenien ⋅⋅⋅⋅

Spanien . Sri Lanka ⋅⋅⋅⋅ Südafrika ⋅⋅⋅⋅ Sudan ⋅⋅⋅⋅ Syrien ⋅⋅⋅⋅ Taiwan ⋅⋅⋅⋅ Tansania ⋅⋅⋅⋅ Thailand ⋅⋅⋅⋅ Tobago ⋅⋅⋅⋅ Togo ⋅⋅⋅⋅ Trinidad ⋅⋅⋅⋅ Tschechien ⋅⋅⋅⋅

Tunesien ⋅⋅⋅⋅ Türkei ⋅⋅⋅⋅ Turkmenistan ⋅⋅⋅⋅ Uganda ⋅⋅⋅⋅ Ukraine ⋅⋅⋅⋅ Ungarn ⋅⋅⋅⋅ Uruguay ⋅⋅⋅⋅ USA ⋅⋅⋅⋅ Usbekistan ⋅⋅⋅⋅ Venezuela ⋅⋅⋅⋅ VereinigteArabische Emirate ⋅⋅⋅⋅ Vietnam ⋅⋅⋅⋅ Zentralafrikanische Republik ⋅⋅⋅⋅ Zypern

VOR ALLEM ABER…

aufgrund von

17. Juni 2010

� Integrität

� Neutralität

� Globaler Reputation

UNSERE WICHTIGSTEN GRUNDSÄTZE

Unabhängigkeit und NeutralitätWir verfolgen keine Produktions- oder Handelsinteressen

17. Juni 2010

SGS Code of Integrity für moralische IntegritätDie Selbstverpflichtung unserer Mitarbeiter als Garant für Unbestechlichkeit und absolute Vertraulichkeit aller Informationen

QS/QM Zertifizierung auf höchstem StandardAkkreditierung und Zertifizierung nach höchsten Standards

Bedeutung für MarkenBedeutung für Marken(und deren Hersteller)

CHANCEN

� gezielte Ansprache neuer Konsumentenkreise

� Bedürfnisse der Kunden werden ernst

17. Juni 2010

genommen – glaubwürdiges Marketing

� Kunden vertrauen dem Produkt / Hersteller

� Kommunikation

� Etablierung von „Nicht - Ethno“ Marken bei muslimischen Kunden

� Erschließung von Exportmöglichkeiten in Wachstumsmärkte mit hohem Potential

RISIKEN

� Kritik aus dem Tierschutzbereich

� Skandale durch mangelnde Sorgfalt im

17. Juni 2010

� Skandale durch mangelnde Sorgfalt im Zusammenhang mit Zertifizierung / Analytik

� Misstrauen gegenüber Systemgebern / Kontrolleuren - Mehrfachzertifizierungen

� Boykottaufrufe (z.B. Internet)

� „Druck“ aus dem politisch rechten Spektrum

PRÄVENTION DURCH

� Berücksichtigung der spirituellen Aspekteaber auch:� Transparenz

17. Juni 2010

� Professionalität und Kompetenz bei der Prüfung religiöser Vorgaben

� anerkannte Zertifizierungsstelle � Dokumentenprüfungen – Mengenabgleich –

Rückverfolgbarkeit – Analytik - Stichproben� ausschließliche Schlachtung nach vorheriger

Betäubung für Qibla Food Control Standard

AUSBLICKAUSBLICK

AUSBLICK

Wird halal eines Tages so

17. Juni 2010

selbstverständlich werden wie

BIO?

??????????

Eine Frage, die schwer zu

17. Juni 2010

Eine Frage, die schwer zu

beantworten ist!

NOTWENDIGKEITEN

� Standardisierung der Anforderungen, um Mehrfach-Zertifizierungen zu vermeiden, die der Entwicklung des Marktsegmentes im Wege

17. Juni 2010

der Entwicklung des Marktsegmentes im Wege stehen

� Nüchternheit und Sachlichkeit

� Transparenz und Objektivität

� Globales Denken und Handeln

� Integrität

� Respekt

27

…complete trust- Sicherheit und Qualität ohne Kompromisse - SGS

Recommended