Prof. Dr. Rudolf Pörtner WS 2009/10 - Geistesgeschichtliche Profile II Prof. Dr. Rudof Pörtner...

Preview:

Citation preview

Prof. Dr. Rudolf Pörtner WS 2009/10 - Geistesgeschichtliche Profile II Prof. Dr. Rudof Pörtner

rudolf.poertner@swdd.tu-dresden.de / www… homepage: mittelalterliche Geschichte

Lothar I vor seinem Tod 855 in Prüm

Tempora mutantur, nos et mutamur in illis

Prof. Dr. Rudolf Pörtner WS 2009/10 - Geistesgeschichtliche Profile II Prof. Dr. Rudof Pörtner

rudolf.poertner@swdd.tu-dresden.de / www… homepage: mittelalterliche Geschichte

Formalia

Mit Klausur alles klar? Alle Anmeldungen da?

Montag, 25.1. 16.40 h in HS I Noch drei weitere Termine: 25.1. (Mo),

29.1. (Fr) und 1.2. (Mo)

Prof. Dr. Rudolf Pörtner WS 2009/10 - Geistesgeschichtliche Profile II Prof. Dr. Rudof Pörtner

rudolf.poertner@swdd.tu-dresden.de / www… homepage: mittelalterliche Geschichte

Gliederung 22.1.2010

Texte zu Paschasius Radbert und Ratramnus

Johannes Scottus Eriugena: Leben und Werke

Wichtige Klöster im 9.Jht. Texte zu Johannes Eriugena

Prof. Dr. Rudolf Pörtner WS 2009/10 - Geistesgeschichtliche Profile II Prof. Dr. Rudof Pörtner

rudolf.poertner@swdd.tu-dresden.de / www… homepage: mittelalterliche Geschichte

„Wahre Philosophie ist wahre Religion, und umgekehrt ist

wahre Religion wahre Philosophie“

Prof. Dr. Rudolf Pörtner WS 2009/10 - Geistesgeschichtliche Profile II Prof. Dr. Rudof Pörtner

rudolf.poertner@swdd.tu-dresden.de / www… homepage: mittelalterliche Geschichte

„ Ich frage mich also, wie dieser unkultivierte Fremde (vir ille barbarus) vom hintersten Winkel der Erde…eine

solche Sache mit seinem Versatnd erfassen und in eine andere Sprache

übertragen konnte: ich meine Johannes den Iren, den ich vom Hörensagen als

durch und durch heilig kenne. Aber hier wirkte der lebensspendende Geist, der diesen Mann so inbrünstig wie beredt

machte…Denn die Liebe war die Lehrmeisterin, die ihn lehrte, was er zur Unterweisung und Erbauung von vielen vollendete.“ Anastasius Bibliothecarius

(800-879) an Karl den Kahlen.

Prof. Dr. Rudolf Pörtner WS 2009/10 - Geistesgeschichtliche Profile II Prof. Dr. Rudof Pörtner

rudolf.poertner@swdd.tu-dresden.de / www… homepage: mittelalterliche Geschichte

„Sitzt da doch ein solches Scheusal und Ungeheuer, das schon längst den

Ohren der Gläubigen ferngehalten gehörte, stellt wissenschaftliche Erörterungen an, trägt so viele

Unrichtigkeiten an Irrtum zusammen, so viele Schmähungen gegen den

Glauben an die Wahrheit, und wird von keinerlei Wachsamkeit der Hirten der

Kirche deswegen zurechtgewiesen oder sogar verjagt.“ So 850/1 Diakon Florus

von Lyon.

Prof. Dr. Rudolf Pörtner WS 2009/10 - Geistesgeschichtliche Profile II Prof. Dr. Rudof Pörtner

rudolf.poertner@swdd.tu-dresden.de / www… homepage: mittelalterliche Geschichte

Wilhelm von Malmesbury (1080-1142) berichtet ein

Gespräch zwischen Karl dem Kahlen und Johannes: was trennt den dummen (sot)

from Schotten (Scot)? fragt Karl. Nichts außer der Tisch.

antwortet Johannes.

Prof. Dr. Rudolf Pörtner WS 2009/10 - Geistesgeschichtliche Profile II Prof. Dr. Rudof Pörtner

rudolf.poertner@swdd.tu-dresden.de / www… homepage: mittelalterliche Geschichte

Leben

Um 800 bis 877 Einwanderung aus Irland nach Nordfrankreich

um 830 (?) 850/1 als Lehrer in Laon bezeugt (“Scotum illum

qui est in palatio regis, joannem nomine”) zwei Kirchenversammlungen, die Synode von

Valence (855) und die Synode von Langres (859), verurteilen Eriugenas Vorgehensweise und einzelne seiner Auffassungen.

Am Hof Karls des Kahlen, aber auch in Reims, Laon, Soissons and Compiegne.

Prof. Dr. Rudolf Pörtner WS 2009/10 - Geistesgeschichtliche Profile II Prof. Dr. Rudof Pörtner

rudolf.poertner@swdd.tu-dresden.de / www… homepage: mittelalterliche Geschichte

Werke (1)

Schriften zu den „Artes“. Kommentar zu Martianus Capella, Glossae divinae historiae

De divina praedestinatione Übersetzung des Pseudo-Dionysius, Gregor

von Nyssa: de hominis opificio (de imagine), Epihanius: Anchoratus. De Fide

Kommentar/Übersetzungen zu Ps.Dionys. Expositiones in hierarchiam coelestiam, Maximus Ambigua ad Iohannem, Quaestiones ad Thalassium

Hauptwerk peri Physeon

Prof. Dr. Rudolf Pörtner WS 2009/10 - Geistesgeschichtliche Profile II Prof. Dr. Rudof Pörtner

rudolf.poertner@swdd.tu-dresden.de / www… homepage: mittelalterliche Geschichte

Werke (2)

Fragmentarischer Kommentar zum Iohannes Evangelium Commentarius in Evangelium Iohannis) und eine Predigt zum Prolog des Johannes Evangeliums (Homilia in Johannem)

Gedichte, meist Gelegenheitsgedichte z.B. Aulae sidereae zur Einweihung der neuen Kirche in Compiegne am 1.Mai 875.

Prof. Dr. Rudolf Pörtner WS 2009/10 - Geistesgeschichtliche Profile II Prof. Dr. Rudof Pörtner

rudolf.poertner@swdd.tu-dresden.de / www… homepage: mittelalterliche Geschichte

Hs. Bamberg, Staatsbibliothek 08

Perg., 230 Bl., 262x220. Soissons, 3. V. 9. Jh. Das Hauptwerk des von Karl dem Kahlen nach Paris berufenen irischen

Philosophen und Gelehrten Johannes Scotus Eriugena (810-877) ist von mehreren Händen in karolingischer Minuskel geschrieben und enthält Randbemerkungen und Korrekturen in irischer Minuskel (Abb. Bl. 215r). Die Handschrift ist innerhalb mehrerer Revisionen "the supreme example of the author's obsessive concern to convey and develop his full and exact meaning, displayed in what [Ludwig] Traube took to be his autograph and in what scholars continue to read as his ipsissima verba" (Bishop, S. 92). Sie gelangte wahrscheinlich durch Gerbert, den späteren Papst Silvester II., der einige Stellen davon in sein Werk "De corpore et sanguine Domini" übernahm, an Kaiser Otto III. Die Bücher IV und V (Ph.2/2) liegen in einer späteren Stufe des 9. Jahrhunderts vor.

Einb.: Schweinsleder mit Goldprägung 1611, vorn Wappen des Bamberger Domkapitels (thronender Kaiser Heinrich II.), hinten Wappen des Dompropstes Johann Christoph Neustetter genannt Stürmer ( 1570-1638) und des Domdechanten Hector von Kotzau (1578-1619).

Prov.: Bamberger Dombibliothek.

Prof. Dr. Rudolf Pörtner WS 2009/10 - Geistesgeschichtliche Profile II Prof. Dr. Rudof Pörtner

rudolf.poertner@swdd.tu-dresden.de / www… homepage: mittelalterliche Geschichte

Hs. Bamberg, Staatsbibliothek 08

Prof. Dr. Rudolf Pörtner WS 2009/10 - Geistesgeschichtliche Profile II Prof. Dr. Rudof Pörtner

rudolf.poertner@swdd.tu-dresden.de / www… homepage: mittelalterliche Geschichte

Über Hinkmar

Hic iacet Hincmarus cleptes vehementer avarus

Hoc solum gessit nobile, quod periit.

Prof. Dr. Rudolf Pörtner WS 2009/10 - Geistesgeschichtliche Profile II Prof. Dr. Rudof Pörtner

rudolf.poertner@swdd.tu-dresden.de / www… homepage: mittelalterliche Geschichte

Wichtige Klöster

Fulda (Bonifatius, Sturmi, Baugulf, Ratgar, Eigil, Hraban)

Reichenau (Pirmin, Waldo, Haito, Walahfrid) Corbie (Adalhart, Wala, Paschasius Radbert,

Ratramnus) Corvey (Adalhard, Wala, Warin, Paschasius

Radbert) Orbais (Rieul von Reims, Gottschalk) Hautvillers (Nivard von Reims, Gottschalk, Dom

Pérignon)

Wappen des Klosters Fulda

Fuldaer Sakramentar mit Darstellungen aus dem Leben des

hl. Bonifatius, 11 Jht.

Blick auf Kloster Fulda – 1655 – mit Ratger-Basilika

Lage der Insel Reichenau

Modernes Standbild des hl. Pirmin

Lektionar von der Reichenau, 2. Drittel 10. Jht.

Klosterkirche in Mittelzell

Prof. Dr. Rudolf Pörtner WS 2009/10 - Geistesgeschichtliche Profile II Prof. Dr. Rudof Pörtner

rudolf.poertner@swdd.tu-dresden.de / www… homepage: mittelalterliche Geschichte

Recommended