Neue Lernangebote in der Bibliothek Marketing strategies ...€¦ · • Wikis, Slideshare etc. •...

Preview:

Citation preview

1

Always onestep ahead!

Marketingstrategiesfor libraries

Games, Geeks &

Gadgets!

Neue Lernangebote

in der Bibliothek

2

Verschiedene Arten

des Lernens…

Formales Lernen

- individuell- kollaborativ

Informelles Lernen

- durch Inspiration

Partizipatives Lernen- durch aktives Tun

… erfordern verschiedene räumliche Angebote

3

Bibliothek = mehr als Bücher

Freizeit

444

Neue Lernumgebungen

5555

Aufenthaltsqualität erhöhen

6

Kulturschaufenster

7

Zukunftsorientierte Bibliotheken müssen…

• Menschen stärker emotional ansprechenund Wohlfühlambiente schaffen

• Erlebnisorientierung und Interaktivität betonen

• Menschen ganzheitlich und mit allen Sinnen ansprechen -Geräusche, Düfte, Haptik, Licht

• Lernarrangements für alle Bedürfnisse –Selbstlernen, begleitendes undgemeinsames Lernen

• klassische Bibliotheksmöbelneu interpretieren

• digitale Bibliotheksangebote visualisieren

8

Neue Veranstaltungsangebote

9

Unser Konzept …

• Zielgruppe:technikaffin, Internetnutzer,20 bis 40 Jahre, hoher Bildungsstand

• Themen:Wissenschaft / Technik, Internet /Webkultur, Nerdfaktor

• Charakter:locker, modern, Networking

• Ort: Q-thek (Lernort Bibliothek)

• Zeit: 6 x im Jahr, abends

10

geeks@cologne

Events rundum Techno-

logie, Web-kultur und den

Nerdfaktor

This is a Library…

Science Slam in der Stadtbibliothek Köln

12

13

14

15

16

geeks@cologne 2013

• Twittwoch: Twitter - Lesung

• Abendveranstaltung zu Filmeffekten(u.a. Postproduction, Spezialeffekte, Makeup) mit KölnerFirmen/Agenturen)

• Weltraumveranstaltung in Kooperation mit dem DLR

• Geeks in Education

• Girl Geek Dinner

• Gadget - Abend

17

Mediapool & Makerspace

181818

Neue Technologien im Haus integrieren

19

Workshops

20

E-Reader und Tablets -

ausprobieren und ausleihen

21

Programme mit dem iPad

22Link Slideshow

Multimediaprojekte

23

Ausleihe von GPS-Navigationsgerätenfür Wandertouren und Geocaching

24

Digitale Kompetenz für EinsteigerE-Citizen und E-Shopping• Behörden-Kommunikation, Ausfüllen von Formularen• Online-Shopping• Onleihe – aus dem Netz auf meinen Reader

Wissen organisieren und teilen• Datenaustausch im Netz (Dropbox, Google Drive)• Wikis, Slideshare etc.• Blogging• Mindmapping• Games als kollaborative Lernwerkzeuge• Doodle, Online-Kalender, RSS-Feeds• Facebook, Twitter, Flickr,• Youtube und Vimeo, Podcasts, Skype

25

Spielen in der Stadtteilbibliothek Kalk

26

Etwas andere Möbel…

27

Games, Games, Girls…

28

Easymotion - Silver Gamers

29

Andere Orte: Minibib

30

Wallander: Unser Krimi-Automatin der U-Bahnstation

Krimiautomat

31

hannelore.vogt@stadt-koeln.de

32

Programm: Orte und Aktivitäten im Lernumfeld

– Lernen vor Ort: Q-thek und Lernwelt

– Kulturschaufenster mit Windowtainment

– Verortung von Web 2.0 Angeboten (geeks@cologne)

– Mediapool & Makerspace

– Mediale Vermittlung: e-Books, Geocaching, iPad-Rallys

– DLit 2.0: ein modularer Baukasten

– Games als Lernmedien

– Andere Orte: Bibliothek im Park und in der U-Bahn Station