Infoveranstaltung Praxismodul - University of Applied ... · michael.kaufmann@hs-mainz.de Prof. Dr....

Preview:

Citation preview

Infoveranstaltung Praxismodul

PraxismodulBachelor BWL VollzeitSS 2017

WIRTSCHAFTHOCHSCHULE MAINZUNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Christ / Kaufmann / Ostheimer / RudloffFolie 2

• Studiengangleitung– Prof. Dr. Andrea Beyer

• Prüfungsausschuss Fachsäule BWL– Prof. Dr. Daniel Porath

• StudienberatungStudienmanagement

Praxismodul

Ansprechpartner

Christ / Kaufmann / Ostheimer / RudloffFolie 3

• Info-Veranstaltungen innerhalb des Studiums– 1. Semester Fragen rund ums Studium, insbesondere PO– 2. Semester Fragen rund ums Praxismodul– 3. Semester Fragen rund ums Auslandsstudium– 4. Semester Fragen rund um die Optionswahl… und weitere Veranstaltungen

• Individuelle Beratung– Studienberatung durch das Team vom Studienmanagement

Praxismodul

Fragen rund ums Studium

Christ / Kaufmann / Ostheimer / RudloffFolie 4

• Glauben Sie nicht alles, was Ihnen ein Kommilitone sagt!

• Schauen Sie lieber erst mal in der APO/FPO oder auf der Web Site der Hochschule Mainz nach!

• Vieles klärt sich durch einen Blick in die APO/FPO oder auf die Web Site der Hochschule Mainz.

• Falls es unklar bleibt, fragen Sie bei der Studienberatung –persönlich oder per Mail – nach!

• Und lieber einmal zu viel fragen als einmal zu wenig!

Praxismodul

Fragen rund ums Studium

Christ / Kaufmann / Ostheimer / RudloffFolie 5

Praxismodul

Termininformationen

Christ / Kaufmann / Ostheimer / RudloffFolie 6

Praxismodul

Studienstruktur

Verbindliche Empfehlung

Christ / Kaufmann / Ostheimer / RudloffFolie 7

• Insgesamt 20 ECTS Punkte (~16 Wochen Vollzeitpraktikum)

• Studienstruktur enthält eine Anordnungsmöglichkeit, andere sind denkbar

• Aufteilung frei wählbar, aber nicht weniger als 4 Wochen / 150h am Stück (5 ECTS bei 35-42h/Woche = Vollzeit)

• Praktika in Teilzeit sind auch möglich, aber mindestens 19,5 h/Woche

• Maximal vier Fehltage (=Urlaub, Krankheit, …) in 16 Wochen

Rahmenbedingungen

Praxismodul im Detail

Christ / Kaufmann / Ostheimer / RudloffFolie 8

• Studierende bekommen einen Betreuer zugeordnet• Betreuer ist unter HIP ersichtlich

Betreuer

Praxismodul im Detail

Prof. Dr. Michael Kaufmann

michael.kaufmann@hs-mainz.de

Prof. Dr. Thomas Rudloff

thomas.rudloff@hs-mainz.de

Prof. Dr. Michael Christ

michael.christ@hs-mainz.de

Prof. Dr. Bernhard Ostheimer

ostheimer@hs-mainz.de

Christ / Kaufmann / Ostheimer / RudloffFolie 9

• Will Studierender ein Praxissemester durchführen, ist die Beantragung eines Urlaubssemesters sinnvoll(nur noch bis SS 2017 möglich!)

• Berufspraktische Leistungen vor Studienbeginn können nicht als Praxismodul anerkannt werden

• Werkstudententätigkeiten oder andere studienbegleitende Tätigkeiten können i.d.R. nicht angerechnet werden.

Anerkennung von Praktika

Praxismodul im Detail

Christ / Kaufmann / Ostheimer / RudloffFolie 10

• Die Anerkennung von Praktika für Praxismodul erfolgt durch den betreuenden Professor

• Die Anerkennung erfolgt – immer nachträglich, also nach Abschluss des Praktikums, – unter Vorlage einer Kopie des Tätigkeitsnachweises/Zeugnis und– Einreichung zusammen mit Praxisbericht.

• Eine Anmeldung des Praktikums vor Beginnder Tätigkeit ist nicht notwendig.

Anerkennung von Praktika

Praxismodul im Detail

Christ / Kaufmann / Ostheimer / RudloffFolie 11

• Bitte befüllen Sie die relevanten Teile des Formulars!

Ausweis der praktischen Tätigkeiten

Praxismodul im Detail

Christ / Kaufmann / Ostheimer / RudloffFolie 12

• Jedes Praktikum wird durch einen qualifizierten (!) Tätigkeitsnachweis (= Praktikumszeugnis) bescheinigt

• Auszuweisen ist– Art, – Dauer und – Umfang der Tätigkeit sowie– Anzahl der Fehltage und – Anzahl der Urlaubstage sowie– Kontaktadresse für eine Referenz.

• Bitte legen Sie die Tätigkeitsnachweise / Praktikumszeugnisse als Kopie bei (= keine Rücksendung).

Praktikumszeugnisse

Praxismodul im Detail

Christ / Kaufmann / Ostheimer / RudloffFolie 13

• Ein Praxisbericht pro Studierendem– Umfang

• Teil I – Maximal 5 Seiten (reiner) Tätigkeitsbericht

(Beschreibung jedes Praktikums/Praxismoduls)

• Teil II – Ca. 15 (Text-) Seiten Vertiefung eines theoretischen Themas

mit Anwendungsbezug zum Praxismodul– Thema bzw. Gliederung und die Ausgestaltung sind mit

betreuendem Professor abzusprechen (üblich: vorab per E-Mail)– APO/FPO regeln spätesten Zeitpunkt der Erstellung– Empfehlung: Erstellung des Praxisberichts vor der Bachelorarbeit

(=„Relativ gefahrloses“ Üben für Hausarbeiten und Bachelorarbeit)

• Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Praxisbericht

Praxismodul im Detail

Christ / Kaufmann / Ostheimer / RudloffFolie 14

• Hochschule Mainz verlassend – Bei Hochschulwechslern wird zur Anerkennung

der bereits erworbenen ECTS-Punkte nur der Tätigkeitsbericht verlangt

• Zur Hochschule Mainz kommend– Bei Quereinsteigern ist durch den

Prüfungsausschuss zu prüfen, ob bereits erbrachte Praktika anerkannt werden können.

– Teils ist zwecks Anerkennung der Praktika als Praxismodul ein entsprechender Bericht noch zu erstellen

Incoming / Outgoing

Praxismodul im Detail

Christ / Kaufmann / Ostheimer / RudloffFolie 15

Praxismodul

Recommended