Europeana Data Model (EDM)

Preview:

DESCRIPTION

Europeana Data Model (EDM). Martin Doerr, Stefan Gradmann, Steffen Hennicke , Antoine Isaac, Herbert Van de Sompel with input from many others from Europeana V1.0 and EuropeanaConnect. Agenda. I. Projekt Europeana II. Informationsraum III. Datenmodell „EDM“ IV. METS/MODS/PICA3. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Europeana Data Model (EDM)

Martin Doerr, Stefan Gradmann, Steffen Hennicke, Antoine Isaac, Herbert Van de Sompel

with input from many others from Europeana V1.0 and EuropeanaConnect

Agenda

I. Projekt Europeana

II. Informationsraum

III. Datenmodell „EDM“

IV. METS/MODS/PICA3

I. Europeana: Vision

“A digital library that is a single, direct and multilingual access point to the European cultural heritage.”European Parliament, 27. September 2007

“A unique resource for Europe's distributed cultural heritage… ensuring a common access to Europe's libraries, archives and museums.”Horst Forster, Director, Digital Content & Cognitive Systems Information Society Directorate, European Commission

http://www.europeana.eu

I. Europeana: Projektkosmos

II. Informationsraum: Interoperabilität

Bibliothekskollektion

Archivbestand

Museumssammlung

skos:narrowerMatch

skos:exactMatchskos:broaderMatc

h

II. Informationsraum: „Linked Open Data”

Europeana

III. EDM und ESE

“Europeana Semantic Elements” (ESE)• Interoperabilität durch Konvertierung von Daten in eine flache,

Dublin-Core ähnliche Repräsentation.• Robust und einfach aber usprüngliche Datenrepräsentation

gehen verloren.

“Europeana Data Model” (EDM)• Bewahrt weitestgehend ursprüngliche Datenrepräsentation

und ermöglicht gleichzeitig Interoperabilität.• Offene Informationsarchitektur durch RDF(S).

III. EDM Meta-Modell: RDF(S)

Resource Description Framework (Schema)• Semantic Web Standard zur Modellierung von Informationen im WWW als

Aussagen über Ressourcen in Form von Tripeln.

III. EDM: Klassen

IV. METS-Datei mit Informationsteilen

Digitale Repräsentationen

Deskriptive Metadaten

Administrative Metadaten

IV. Logische Strukturbeschreibung

IV. Objektrepräsentation in EDM

Beschriebenes Objekt

Deskriptive Metadaten

Aggregation

Digitale Repräsentationen

IV. Deskriptive Metadaten

IV. Ereigniszentrierte Beschreibung

IV. Komplexe Objekte

IV. Doppelhierarchie

IV. Doppelhierarchie

IV. GBV-Datensatz in PICA3

IV. Zwei Sichten auf dasselbe Objekt

Zusammenfassung

Das “Europeana Data Model”• ist unabhängig von Modellen unterschiedlicher Wissens-

domänen,• abstrahiert auf generische Klassen und Attribute und

überspannt als Meta-Modell existierende Standards,• bietet Möglichkeit der Spezialisierung von Klassen und

Attributen (RDFS),• baut auf existierenden Standards auf (SKOS, DC, OAI-ORE),• bildet einen offenen Informationsraum (Linked Open Data),• integriert kontrollierte Vokabularien in der semantischen

Datenschicht als Mittel der Interoperabilität.

Weitere Informationen

ThoughtLabhttp://www.europeana.eu/portal/

EDM Specifications und Primerhttp://version1.europeana.eu/web/europeana-project/technicaldocuments/

EuropeanaLabshttp://europeanalabs.eu/

Danke für ihre Aufmerksamkeit!

Recommended