EINFÜHRUNGIN DEN - TU Berlin · 2020. 10. 27. · 4 1969 ARPAnet (Vorläufer des Internet) 1983...

Preview:

Citation preview

EINFÜHRUNG IN DEN BACHELOR INFORMATIK

Prof. Dr. Uwe Nestmann | Studiengangsbeauftragter | FG Modelle und Theorie Verteilter Systeme

Einführung in den Bachelor Informatik

Prof. Dr. Uwe Nestmann Studiengangsbeauftragter

27. Oktober 2020

3

4

1969 ARPAnet (Vorläufer des Internet)1983 erstes kommerzielles Mobiltelefon 1984 Domain Name System (DNS) 1992 Texting/Messaging (SMS) 1993 Mosaic (Web Browser) 1994 Netscape Navigator, Amazon1995 Altavista, Ebay 1998 Google2000 ParShip2002 LinkedIn 2003 Web 2.0, Wikimedia, Xing 2004 Facebook, UMTS(3G)2005 YouTube2007 iPhone (= mobiles Internet ?)2009 WhatsApp, Bitcoin, LTE

1985 Abitur 1989 Email 1991 Diplom 1996 Promotion1997 PC 1999 Notebook

5

“Wir suchen Talente für Berufe, die es noch gar nicht gibt”

Bachelor Informatik

Fachliche Berufsbefähigung Vermittlung der notwendigen Fakten und Methodenkenntnisse

Wissenschaftliche Grundlagen Vorbereitung auf “lebenslanges Lernen” …

StuPO !

7

8

9

10

Kernkompetenzen

11

AnalyseAbstraktionBeschreibung

LösungsfindungKreativitätUmsetzung

KommunikationTeamfähigkeit

Zur Person

CV

CV

0

18-29

0-18

CV

25-28

29

30

30-33

33-38

38-...

Edinburgh

Antibes

Paris

Aalborg

Lausanne

Berlin

Fachgebiet M T V

ModelleTheorie

Verteilung | VerifikationX

Kahoot!

“Classroom Response System”

Teilnahme durch:

! Zugriff auf “kahoot.it" mit einem Webbrowser … ! Angabe der jeweiligen PIN des Spiels.! Wahl eines sozialverträglichen Pseudonyms.

Was Ist Informatik?

Definition?

„Wissenschaft

von der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Informationen,

besonders der automatischen Verarbeitung

mithilfe von Digitalrechnern“

(Wikipedia, Duden)

Struktur-/Formalwissenschaft

Naturwissenschaft

Ingenieurwissenschaft

Human-(Geistes-/Sozial)wissenschaft

konstruierenbauen (Hardware)

programmieren (Software)

Grenzen der Machbarkeit“Science of Intelligence”

analysierenabstrahieren, modellieren

verifizieren, optimieren

Ethik der Informationstechnologie Informatik, Digitalisierung, Internet & Gesellschaft

reflektieren

Interesse an Informatik?!(Software) (Hardware)

(Jobaussichten, Reichtum)(Daten)

(Gesellschaft)

Soziale NetzwerkeSpiele

WWW

Internet

Gründergeist / Start-Ups

Logik

Künstliche Intelligenz

IT-Sicherheit Computer

Datenbanken

Programmieren

Mobile

Elektronische Datenverarbeitung (EDV)

Kybernetik

Computer Science Computing Science

Informatics

Computer Engineering (Technische Informatik)

Information Systems Management (Wirtschaftsinformatik)

Medien-Informatik

Bau-Informatik

Verwaltungs-Informatik

Bio-Informatik

XYZ-Informatik

1641 mechanische Rechenmaschine (Pascal, Leibniz) 1838 Lochkartensteuerung (Babbage)1936 Turing/Church & Zuse Z1 1953 FORTRAN (erste höhere Programmiersprache)1967 Studiengang Informationsverarbeitung @TUM 1970 Unix 1971 Studiengang Informatik @TUB

1976 Apple 1977 Microsoft1981 IBM PC + MS-DOS (Windows-Basis) 1982 CD 1984 MacOS + Windows1991 Linux2006 Computational Thinking …Data Science, IoT, Robotics, BCI, Blockchain, ML, …

Mehr Informationen?

http://einstieg-informatik.de

Algorithmic/Computational Thinkinghttps://en.wikipedia.org/wiki/Computational_thinking

http://www.gi.de/themen/was-ist-informatik.html

InstitutionenGesellschaft für Informatik e.V.https://www.gi.de/

Fakultätentag Informatikhttps://www.ft-informatik.de/

Chaos Computer Clubhttps://www.ccc.de/

Studienverlaufsplan @TUB

Bachelor Informatik

Fachliche Berufsbefähigung Vermittlung der notwendigen Fakten und Methodenkenntnisse

Wissenschaftliche Grundlagen Vorbereitung auf “lebenslanges Lernen” …

Grobgliederung (I)1. Semester30 LP

Rechner-organisation

Einführung in die Prog.

Informatik Propädeutikum

Formale Sprachen und Automaten

Analysis I für Ing.

2. Semester30 LP

Systempro-grammierung

Algorithmen und Daten-strukturen

Informations-systeme und Datenanalyse

Berechenbarkeit und Komplexität

Lineare Algebra für Ing.

3. Semester30 LP

Rechnernetze und verteilte Systeme

Softwaretechik und Programmier-paradigmen

Wissenschaft-liches Rechnen

Logik Diskrete Strukturen

4. Semester30 LP

Wahlpflicht Technische Informatik

Wahlpflicht Programmierpraktikum

Wahlbereich

Wahlpflicht Theoretische Informatik

Stochastik für Inf.

5. Semester30 LP

Wahlpflicht

WahlpflichtInformatik und Gesellschaft

6. Semester30 LP Bachelorarbeit

“Grundlagenstudium”

“Weiterführendes Fachstudium”

1. Semester30 LP

Rechner-organisation

Einführung in die Prog.

Informatik Propädeutikum

Formale Sprachen und Automaten

Analysis I für Ing.

2. Semester30 LP

Systempro-grammierung

Algorithmen und Daten-strukturen

Informations-systeme und Datenanalyse

Berechenbarkeit und Komplexität

Lineare Algebra für Ing.

3. Semester30 LP

Rechnernetze und verteilte Systeme

Softwaretechik und Programmier-paradigmen

Wissenschaft-liches Rechnen

Logik Diskrete Strukturen

4. Semester30 LP

Wahlpflicht Technische Informatik

Wahlpflicht Programmierpraktikum

Wahlbereich

Wahlpflicht Theoretische Informatik

Stochastik für Inf.

5. Semester30 LP

Wahlpflicht

WahlpflichtInformatik und Gesellschaft

6. Semester30 LP Bachelorarbeit

Grundlagenstudium

Wahl-bereich

Wahlpflichtbereich

Bachelorarbeit

Grobgliederung (II)

1. Semester30 LP

Rechner-organisation

Einführung in die Pro-

grammierung

Informatik Propädeutikum

Formale Sprachen und

Automaten Analysis I und Lineare Algebra für Ingenieur-

wissenschaften2. Semester30 LP

Systempro-grammierung

Algorithmen und Daten-strukturen

Informations-systeme und Datenanalyse

Diskrete Strukturen

3. Semester30 LP

Rechnernetze und verteilte

Systeme

Softwaretechnik und

Programmier-paradigmen

Wissenschaft-liches Rechnen

Berechen-barkeit und Komplexität

Logik

4. Semester30 LP

Wahlpflicht Technische Informatik

Wahlpflicht Programmier-

praktikum

Wahlbereich

Wahlpflicht Theoretische

InformatikStochastik für

Inf.

5. Semester30 LP

Wahlpflicht

Wahlpflicht Informatik und Gesellschaft

6. Semester30 LP Bachelorarbeit

Technik Praxis Theorie Mathe

1. Semester30 LP

Rechner-organisation

Einführung in die Pro-

grammierung

Informatik Propädeutikum

Analysis I und Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften

2. Semester30 LP

Systempro-grammierung

Algorithmen und Daten-strukturen

Informations-systeme und Datenanalyse

Formale Sprachen und

AutomatenDiskrete

Strukturen

3. Semester30 LP

Rechnernetze und verteilte

Systeme

Softwaretechnik und

Programmier-paradigmen

Wissenschaft-liches Rechnen

Berechen-barkeit und Komplexität

Logik

4. Semester30 LP

Wahlpflicht Technische Informatik

Wahlpflicht Programmier-

praktikum

Wahlbereich

Wahlpflicht Theoretische

InformatikStochastik für

Inf.

5. Semester30 LP

Wahlpflicht

Wahlpflicht Informatik und Gesellschaft

6. Semester30 LP Bachelorarbeit

Technik Praxis Theorie Mathe

Dozent*innen im 1. Semester

Gabriele Penn-Karras Mathematik-Service

Los !

Lernen lernen … Lehre und Studium ! Informieren, zuhören, Fragen stellen,Zugang verschaffen, kommunizieren, Kontakte knüpfen, … Neugier entwickeln, Spaß haben !! Das erste Semester nicht verpennen …

https://t1p.de/rogj

E-Woche WS 20/21 (BACHELOR) Aktualisierungen vorbehalten!

MO / 26.10. DI / 27.10. MI / 28.10. DO / 29.10. FR / 30.10. SA / 31.10.

8:00

9:00

10:00

11:00

12:00

13:00

14:00

15:00

16:00

17:00

18:00

19:00

20:00

21:00

InFraNetLöten &

Kennenlernen

(in Präsenz)

InFraNetLöten &

Kennenlernen

Brunch:

Studieren

is(s)t mehr

Freitags-

runde

für alle

Einführung

in den

Studiengang

Einführung

Bachelor

Medientechnik

Dig

itale

r

Sp

iele

ab

en

dMedieninformatik/MedientechnikUnbedingt hingehen!

Begrüßung +

How TU

Studium

Gaming & More

auf Discord

MInitiative

Stamm-

tisch

InFraNetStudentinnen-

Netzwerk

Schach-

turnier

Bie

rball-T

urn

ier

(in P

räsenz)

Lerngruppen

Speeddating

Ask Me

Anything

Prof. Sebastian

Möller

Recommended