Content · § Web Content Management (Typo3) § Blog Publishing / News (Wordpress) § Social...

Preview:

Citation preview

aContent-Management-Systeme

Software zur

§ Erstellung, § Bearbeitung und § Organisation

von Website-Inhalten (Content)

CMS – Was ist das?CMS – Was ist das?

FunktionsweiseTrennung von

§ Inhalt

§ Layout

Unterteilung in

§ Backend

§ Frontend

Funktionsweise

FrontendBackend

Staging-System

FunktionsweiseEntwicklungsserver

Provider (online)Live-System

Lokal

§ Programmiert in PHP

§ MySQL-Datenbank für die Speicherung der Content-Daten und Konfigurations-

Einstellungen

§ Erweiterbar durch Extensions/Plugins/Module

Funktionsweise

CMS vs. klassischer Website

Vorteile Nachteile§ Inhalte schnell und flexibel

verwalten§ Keine Programmierkenntnisse

notwendig§ Benutzer muss sich nicht um

Design, Layout und Technik kümmern

§ Funktional nahezu beliebig erweiterbar

§ Initial-Aufwand für das Installieren und Einrichten

§ Oftmals Schulung für den Umgang nötig

§ Aktualisierung notwendig

§ Höhere Systemvoraussetzungen

CMS vs. klassischer Website

CMS eignen sich besonders für Websites:

Ømit vielen Inhalten Ømit häufig wechselndem Inhalt Ødie stetig erweitert werden

Für welches CMS entscheiden?

Drupal3.19 %

Wordpress46.32 %

Contao3.99 %

TYPO313.23 %

Joomla11.42 %

Ø Im Mittelpunkt stehen die Ziele, nicht die Funktionen

Anwendungsfelder für CMS-Systeme

§ Web Content Management (Typo3)

§ Blog Publishing / News (Wordpress)

§ Social Publishing / Communities (Drupal)

Richtige Auswahl

Ø Warum setzen wir einen Großteil unserer Projekte mit Typo3 um?

a

TYPO3

sollten!

§ Freies ("Open Source") Content-Management-System

§ Flexibilität und Erweiterbarkeit

§ Sicherheit des Systems

§ Sehr große Entwickler Community

§ Zukunftssicherheit

Warum Typo3?

Zukunftssicherheit

sollten!

§ Mehrsprachigkeit

§ SEO

§ Steuerung einzelner Inhalte

§ Multiplattform Funktionalität

§ Komplexe Benutzerrollen

Warum Typo3?

Admin Chefredakteur Redakteur News

sollten!

Fazit:Typo3 stellt eine optimale Lösung im professionellen Bereich dar!

Unendliche Möglichkeiten!

Warum Typo3?

a

Extensions

Ø Mit Extensions lässt sich TYPO3 nahezu beliebig erweitern

Können selbst entwickelt oder heruntergeladen werden:

§ TER (TYPO3 Extension Repository)

§ TYPO3 Extension Manager

§ GitHub

§ Packagist (Composer)

Extensions

Extensions für mehr:

§ Usability

§ Funktionalität

Ø Maßgeschneidert nach Wunsch – Alles ist möglich!

Wann ist eine Extension sinnvoll?

VorteileExtensions für mehr:

§ Funktionalität

§ Usability

Ø Enorme Zeit- und dadurch Kostenersparnis

Vorteile

Redakteur Website-Besucher§ Zentral gelegene Daten§ Keine redundanten Daten§ Einfache Pflege durch ein Formular

§ Weniger Fehleranfälligkeit bezüglich Daten und Layout

§ Komfortable Datenverwaltung durch Suchen und Sortieren

à Enorme Zeit- und Kostenersparnis

§ Such- und Filterfunktionen§ Vorausgefülltes Kontaktformular§ Mehr relevante Informationen

Extension installieren

§ Extension im Verzeichnis unter typo3conf/ext

§ Cache leeren

§ Im Extension Manager aktivieren

§ Static Template einbinden

Extensions installieren

Content-elemente

§ Ausgelagert in eigener Extension

§ Auf Anforderungen des Projekts zugeschnitten

§ Auf nötige Informationen reduziert

§ Eignet sich für wiederkehrende Elemente (z.B. Zitat)

§ Eigene HTML-Struktur

Eigene Contentelemente

§ Reduzierte Ansicht

§ Klare Vorgaben

§ Weniger Fehleranfällig

§ Einheitliche Optik

§ Individuelles Layout

Eigene Contentelemente

aNoch Fragen?

Markus Stopfer Alex Zitzke

www.mediendesign.de

Recommended