Better beta11 workshop ''demystifying design thinking

Preview:

DESCRIPTION

Design Thinking as a product, seen with the eyes of its "buyers".The workshop takes a holistic view on Design Thinking's target groups and their needs. Should be equally useful for "buyers" and "sellers" of Design Thinking.

Citation preview

10. September 2011

DEMYSTIFYING Design Thinking.

RethinkInnovation

Design Thinking: Interpretationssache.

Wie vorgehen? Eine Frage der Perspektive

Unsere Ziele sind häufig recht ähnlich.

Was Entscheider bewegt

Design Thinking & Co aus Entscheidersicht?

by net_efekt

Definition durch Vergleich.

Transparenz durch Vergleichbarkeit.

In welchen Situationen befinden sie sich, welche Bedürfnisse treiben sie?

Was suchen Leute, die sich für Design Thinking interessieren oder es schon

praktizieren?

1.„Bedürfnisse und Situationen“ 40min.

Welche Design Thinking - Alternativen werden wahrgenommen?

Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es für diese Bedürfnisse?

2.„Design Thinking und Alternativen“ 30min.

Welche Bedürfnisse adressieren die Alternativen ?

Welche dieser Bedürfnisse adressiert Design Thinking?

Welche Ansätze eignen sich für welche Situation ?

3.„Einordnung und Vergleich“ 30min.

In welchen Situationen befinden sie sich, welche Bedürfnisse treiben sie?

Was suchen Leute, die sich für Design Thinking interessieren oder es schon

praktizieren?

1.„Bedürfnisse und Situationen“ 40min.

Bedürfnisse bezüglich was? Beispiele

LösungenMöglichkeit

Idee

- Konzept (mit nutzerrelevanten Merkmalen)

- Vollständiges Konzept (mit allen Merkmalen)- Ausarbeitung (Feinkonzept, Ablaufpläne etc)Beeinflussbarkeit

Wichtigkeit der ErgebnisseInspiration

Sicher GrundlageTransparenz

Lösungsoffenheit

Planbarkeit

„Visionarity“

Situation hinsichtlich was? Beispiele

RahmenbedingungenProjektkosten

Auftraggeberpartizipation

Projektlaufzeit

Art der HerausforderungFuzzy/Unspezifisch

Wohldefiniert/Spezifisch

Geplante Nacharbeit

Lösungsoffenheit

Geleistete Vorarbeit

Technologie-Push vs Markt - Pull

Zeithorizont

Wo informieren sie sich über geeignete Lösungsmöglichkeiten?

Welche Lösungsmöglichkeiten ziehen Unternehmen für ihre Bedürfnisse in

Betracht?

2.„Design Thinking und Alternativen“ 30min.

Denkbare Alternativen: Beispiele

Open InnovationLead User

(Design for) Six Sigma

TRIZ

CoCreation

Creative Problem Solving

Total Quality Management

Innovation Contests

Agile Produktentwicklung...

Welche Bedürfnisse adressieren die Alternativen ?

Welche dieser Bedürfnisse adressiert Design Thinking?

Welche Bedürfnisse machen den Unterschied?

3.„Einordnung und Vergleich“ 30min.

Unspezifisch

Spezifisch

Inkrementell

Visionär

Problem

Lösu

ng

Einordnung und Vergleich: ein Beispiel

Alternative 1

Alternative 2

by m22

Was bedeutet dies nun für jeden von uns?

:-) Danke!

p.gemmer@thedarkhorse.deulf@brandes.org

http://rethink-innovation.org(just starting to be in pre-beta)

Recommended