2010 twittwoch business inside out

Preview:

DESCRIPTION

Wege zur Integration von Vertrieb, Marketing und Support. Schrittweiser Wandel zum Enterprise 2.0 als Katalysator für Unternehmenswandel.

Citation preview

1

Business „inside-out“ Wege zur Integration von Vertrieb, Marketing und Support

2

Ausgangslage und Rahmenbedingungen

Strategie

Beispiel interne Architektur

Beispiel externe Architektur

Zusammenfassung

themen

3

• Arbeitsschwerpunkte

– Wissensmanagement mit Wikis

– Firmenspezifische Lösungen für Kommunikation und Dokumentation mit Web 2.0-Technologien

– Analysen und Prozessbegleitung

• Sitz in Regensburg, 15 Mitarbeiter

• Meilensteine

– 2007: Gründung GmbH(IBM-Projekt bluepedia)

– 2008: Neue ThemenSocial Networks, Blogs, Strategische Softwareberatung

– 2010: Über 40 zufriedene Kunden, Präsentation blue spice for MediaWiki

Expertise Firma

beratung und technikHallo Welt! überträgt Erfolgsmodelle des Web2.0 ins Business

4

rahmenbedingungVerschmelzung des „digitalen Lebens- und Geschäftsraums“

aus: Frank Schönefeld: Enterprise 2.0 (Hanser, 2009)

5

rahmenbedingungVerschmelzung des „digitalen Lebens- und Geschäftsraums“

Klassische PR

6

rahmenbedingungVerschmelzung des „digitalen Lebens- und Geschäftsraums“

PR 2.0

7

• Kontrollverlust: „Unsere Azubis klagen in öffentlichem Social Network über ihre Ausbildung“

• Imageprobleme: „Wir sind aber ein modernes Unternehmen mit internationalem Geschäft“

• Herausforderung im Vertrieb: „Wir verlieren die 30-Jährigen“

• Klassische PR und klassisches Marketing erreicht die Zielgruppe nicht

• Produktentwicklung: Kundenkommunikation und Kundenfeedback muss neu organisiert werden

• Für Vertriebs- und Marketingkonzepte über Web 2.0 fehlen im Haus die Kompetenzen und das Konzept

ausgangslageEs ist nie ein Problem allein.

8

• Kontrollverlust: „Unsere Azubis klagen in öffentlichem Social Network über ihre Ausbildung“

• Imageprobleme: „Wir sind aber ein modernes Unternehmen mit internationalem Geschäft“

• Herausforderung im Vertrieb: „Wir verlieren die 25-Jährigen“

• Klassische PR und klassisches Marketing erreicht die Zielgruppe nicht

• Produktentwicklung: Kundenkommunikation und Kundenfeedback muss neu organisiert werden.

• Für Vertriebs- und Marketingkonzept über Web 2.0 fehlen im Haus die Kompetenzen und das Konzept

ausgangslageEs ist nie ein Problem allein.

„Das ist das Thema, das die Geschäftsführung

interessiert.“

9

Mitarbeiter werden zur Basis-Community

– Lernen, wie die neuen Medien funktionieren

– Erfahrung in Mediennutzung und –gestaltung sammeln

– Firmenwissen erarbeiten, schneller verteilen und finden

– Erarbeiten eines Verhaltenskodex und eines Selbstverständnisses nach „außen“

Aufheben der „innen-außen“-Schranke

– Authentizität: Innerer Wandel beeinflusst Außenwahrnehmung

– Kompetenz: Neuer Umgang mit informellem Wissen

– Unternehmen wird bewusst Multi-Channel-Kommunikator

strategieSchrittweiser Wandel zum Enterprise 2.0 als Katalysator für

Unternehmenswandel.

10

Neue Rollen

– Informelle Kommunikation ist nötig und erwünscht

– Wissens- und Qualitätskontrolle erfolgt nicht mehr zentral

– Wissens- und Community-Manager unterstützen Prozess

– Mitarbeiter sind Teil des modernisierten Marketing- und Vertriebskonzeptes (können z.B. vertriebliche Vergünstigungen geben); sie entwickeln die Produkte mit

strategieSchrittweiser Wandel zum Enterprise 2.0 als Katalysator für

Unternehmenswandel.

11

Eigentlich passiert nichts Neues.

Nur passiert es jetzt bewusst und unterstützt.

12

technikBeispiel der internen Architektur

13

Interner Support

Ideenmanagement

Dokumentation

Antwort

Anfrage

VertriebsorganisationKundenverwaltung

Ticketsystem (Anfragen Fachverantwortliche),Problemmeldungen

Wissen verteilen Wissen generieren

Micro-

blog

CRM

mit

Ticket

Interne

Blogs

Wiki

14

Interner Support

Ideenmanagement

Dokumentation

Antwort

Anfrage

Verweis auf Fachartikel, Allgemeine Anfragen

Wissen verteilen Wissen generieren

Micro-

blog

CRM

mit

Ticket

Interne

Blogs

Wiki

15

Interner Support

Ideenmanagement

Dokumentation

Antwort

Anfrage

Wissen verteilen Wissen generieren

Micro-

blog

CRM

mit

Ticket

Interne

Blogs

Wiki

KampagneninfosAnkündigungenEinschätzungen

16

Interner Support

Ideenmanagement

Dokumentation

Antwort

Anfrage

RegelwerkErfahrungs- und Wissensspeicher

(Produkte, Prozesse)

Wissen verteilen Wissen generieren

Micro-

blog

CRM

mit

Ticket

Interne

Blogs

Wiki

17

technikExterne Architektur

18

Interner Support

Ideenmanagement

Dokumentation

Antwort

Anfrage

Micro-

blog

CRM

mit

Ticket

Interne

Blogs

Wiki

Blog mit Newsroom(Videos, Veranstaltungen,

Aktionen)

19

Mitarbeiterprofile, Kompetenzen darstellen,Geschlossene Gruppen für spezielle Kundengruppen

Interner Support

Ideenmanagement

Dokumentation

Antwort

Anfrage

Micro-

blog

CRM

mit

Ticket

Interne

Blogs

Wiki

20

Zentraler Ort für Veranstaltungs-ankündigungen

Interner Support

Ideenmanagement

Dokumentation

Antwort

Anfrage

Micro-

blog

CRM

mit

Ticket

Interne

Blogs

Wiki

21

Nachrichten durch „Twitter“-Team

Interner Support

Ideenmanagement

Dokumentation

Antwort

Anfrage

Micro-

blog

CRM

mit

Ticket

Interne

Blogs

Wiki

22

Veranstaltungs-dokumentation

Interner Support

Ideenmanagement

Dokumentation

Antwort

Anfrage

Micro-

blog

CRM

mit

Ticket

Interne

Blogs

Wiki

23Mitarbeiter zeigen und

erklären ihren Arbeitsplatz

Interner Support

Ideenmanagement

Dokumentation

Antwort

Anfrage

Micro-

blog

CRM

mit

Ticket

Interne

Blogs

Wiki

24

zusammenfassung

Ergebnisse

Problemlösungszeiten werden durch Qualifikation und Infrastruktur verkürzt

PR wird Community Management

CRM wird „customer-driven“

25

zusammenfassung

Bedingungen

Steigerung der Fehlertoleranz

Möglichkeit der Diversifikation

26

Richard Heigl

Tel. 0941 – 56 95 94 93

Hallo Welt! - Medienwerkstatt

Untere Bachgasse 15

93047 Regensburg